© Foto by OnlineReports.ch
"Totschlag-Argument der Islamfeindlichkeit": Therwiler Schulhaus Känelmatt

Wie tägliche Provokationen die Toleranz des Gastlandes ausreizen

Eine Analyse des ehemaligen SRF-Iberien-Korrespondenten zu den Hintergründen der Händedruck-Verweigerung von Therwil


Von Alexander Gschwind


Wer die Händedruck-Verweigerung der beiden wahabitischen Therwiler Sekundarschüler beurteilt, sollte erkennen, mit welcher Strategie islamische Fundamentalisten die Toleranz ihres Gastlandes ausreizen. Echte Flüchtlngshilfe ist nur möglich, wenn die Machenschaften wahabitischer, salafistischer und dschihadistischer Aktivisten gestoppt werden.


Seit Tagen dreht sich die Debatte um das Verweigern des Händedrucks zweier Jünglinge an der Therwiler Sekundarschule im Kreis, ohne zum Kern der Problematik vorzustossen. Dabei liegen inzwischen genügend Fakten auf dem Tisch zur vertieften Analyse.

Die beiden Sprösslinge eines wahabitischen Predigers an einer von Saudiarabien (mit)finanzierten Basler Moschee gefallen sich unterdessen in ihrer Rolle als unschuldige Opfer einer islamfeindlichen Medien-Kampagne, die "ja niemandem schaden und nur ihrem Glauben folgen".

Dass sie bei diesen Rechtfertigungsversuchen nicht bloss vom eigenen Vater und der Moschee-Leitung gecoacht werden, sondern auch vom berüchtigten "Islamischen Zentralrat der Schweiz" (IZRS), spricht allein schon Bände und müsste alle Alarmglocken läuten lassen. Zumal sie die Verbreitung eines Propagandavideos des Islamischen Staates IS blauäugig mit blossem Gefallen an dessen musikalischer Untermalung verharmlosen und auch die Idee der Händedruck-Verweigerung aus einer Internet-Predigt bezogen haben wollen. Auch wenn der Vater sie in solchem Verhalten ausdrücklich bestärkt haben soll.

Altbekannte Regie-Vorgaben


Wer sich seit Jahrzehnten mit der Ausbreitung radikal-islamischer Strömungen beschäftigt, kann sich über all dies eigentlich nicht wundern, folgt der Therwiler Vorgang doch altbekannten Regie-Vorgaben. Schon seit den dreissiger Jahren des letzten Jahrhunderts verbinden die Muslimbrüder jegliche Migration mit der Da'wa, dem "Ruf zum Islam", wie er schon die frühislamischen Erobererheere nach Europa begleitete. Auch Saudiarabien hat ihn längst zur Staatsdoktrin erhoben, die islamische Weltliga versteht sie seit ihrer Gründung 1962 als ihren Hauptauftrag, und salafistische Sekten leiten daraus auch die Legitimation für ihre Gewaltbereitschaft gegenüber Ungläubigen ab.

An der Universität von Medina, der Kairoer al-Ahzar-Universität und der Jerusalemer al-Quds-Universität entstanden eigens Fakultäten zur theologisch-ideologischen Unterfütterung der Da'wa als Auftrag für alle migrierenden Moslems sunnitischen Glaubens, die inzwischen über Ableger in aller Welt verfügen.

Besonderes Augenmerk richten all diese Missionare seit den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts auf die Verbreitung ihres Glaubens in westlichen Zielländern islamischer Migration. In Grossbritannien machte sich damals schon die "UK Islamic Mission" der pakistanischen Jamaat-i Islami mit ihren Vordenkern Maududi und Ismail al-Faruqi breit, an denen sich später viele Hassprediger an Londoner Moscheen orientierten.

Nach aussen freilich gab man sich stets friedlich und harmlos. "Lade jede Woche einen Ungläubigen in Dein Haus, um ihn mit den Werten des Islam vertraut zu machen!" lautete die Devise.

Reine Fassade und Tarnung


Dass vieles davon reine Fassade und Tarnung war, zeigte sich freilich nicht erst mit der Entstehung gewaltbereiter Propaganda-Netze wie al-Kaida oder des sogenannten Islamischen Staates. Schon ab 1985 "importierte" Algerien 80'000 ägyptische Lehrer aus dem Dunstkreis der Muslimbrüder, die in ihrer Heimat nach der Ermordung von Präsident Sadat aus dem Schuldienst entlassen worden waren.

Ihre Saat ging auf dem Boden des korrupten und dekadenten Regimes der Nationalen Befreiungsfront FLN nur zu schnell auf. Zunächst in Gestalt der noch harmlosen "Islamischen Heilsfront" (FIS), die in allen von ihr regierten Gemeinden die Frauen systematisch aus dem Schulwesen verbannte und diese auch bei der Stimmabgabe bei den wenigen freien Urnengängen durch ihre Familienoberhäupter bevormunden liess.

Dass damit das neben Tunesien vorbildlichste Bildungssystem der ganzen arabischen Welt in wenigen Jahren vor die Hunde ging und heute nur noch perspektivlose Verlierer männlichen Geschlechts hervorbringt, blieb ausserhalb Algeriens weitgehend unbeachtet. Es erklärt aber unter anderem den Ansturm unqualifizierter junger Maghrebiner auf die "Festung Europa".

Einfacheres Asyl für Fundamentalisten


Nach dem Verbot der Heilsfront durch eine putschende Militärjunta wurde aus dem Untergrund alsbald zum Heiligen Krieg gegen alle Ungläubigen geblasen, dem innert eines Jahrzehnts eine Viertelmillion Menschen zum Opfer fiel. Darunter sind viele Intellektuelle, Künstler und Lehrende, die von den Gotteskriegern mit besonderer Brutalität verfolgt und massakriert wurden.

Nachdem sich die Fundamentalisten mit ihren Gewaltorgien zunehmend von der Bevölkerung isoliert hatten, setzten sich viele von ihnen nach Europa – vorzugsweise Frankreich, Grossbritannien und die Benelux-Staaten – ab, wo sie von einem inzwischen dichten Netz von Glaubensbrüdern aufgenommen und betreut wurden. Perverserweise erhielten manche dieser Bluthunde als angeblich politisch Verfolgte wesentlich einfacher Asyl als die meisten ihrer Opfer – auch in der Schweiz und bis heute!

Stets dasselbe Verhaltensmuster


Ermöglicht wird all dies durch die Parallelgesellschaften, die sich im Schatten der Da'wa in fast allen westlichen Ländern entwickelt haben und ihre Mitglieder bei der subtilen Integrations-Verweigerung unterstützen.

Das Verhaltensmuster ist wie im Falle der Therwiler Schüler stets dasselbe: Mit alltäglichen Provokationen wird die Toleranz des Gastlandes und seines Normensystems ausgereizt und im Konfliktfall sofort lautstark das Grundrecht der Glaubensfreiheit strapaziert, jede Kritik mit den Totschlag-Argumenten der Islamfeindlichkeit und des Rassismus im Keime erstickt.

Stets wacker werden sie unterstützt von blauäugigen Multikulturalisten aller Schattierungen, die ihrerseits politische Korrektheit gegenüber Andersgläubigen anmahnen und damit bedenkenlos alle Errungenschaften der europäischen Aufklärung als "überholt und eurozentristisch" diffamieren.

Die "europäische Leitkultur"


Der aus Syrien stammende Göttinger Politologie-Professor und praktizierende Sunnit Bassam Tibi hat diese Zusammenhänge schon vor zwanzig Jahren aufgezeigt und Europa eindringlich zur Verteidigung seiner "Leitkultur" ermahnt. Weil er dabei zu viel Selbstgefälligkeit an den Tag legte, lieferte er sich den islamistischen Agitatoren und deren multikulturalistischer Lobby gleich selbst ans Messer, die sein trotz allem äusserst lesenswertes Buch "Europa ohne Identität?" entsprechend genüsslich auf den Index politischer Korrektheit setzten. Was ihnen umso leichter fiel, als ausgerechnet der CDU-Hardliner Friedrich Merz und der SPD-Dissident Thilo Sarazzin den Begriff "Leitkultur" für ihre offen rassistischen Kampagnen missbrauchten.

Seither blieb die "Leitkultur" denn auch tabu, bis sie der aus Basel stammende israelische Psychiater, Friedensaktivist und NZZ-Kolumnist Carlo Strenger mit seinem ebenso provokativen wie blitzgescheiten Essay "Zivilisierte Verachtung – Eine Anleitung zur Verteidigung unserer Freiheit" (Edition Suhrkamp 2015) wieder aus der Versenkung holte mit einer Argumentation, die vor dem aktuellen Hintergrund wesentlich schwieriger zu entkräften scheint als einst jene Bassam Tibis, der wohl seiner Zeit ganz einfach ein paar Jahre voraus war.

Strengers These ist jedenfalls so banal wie einleuchtend: "Wir stehen vor der absurden Situation, dass der vorgeblich tolerante, faire und für kulturelle Unterschiede sensibilisierte Westen selbst zum Opfer jener Intoleranz geworden ist, die mit der Idee der politischen Korrektheit bekämpft werden sollte. Das nenne ich ein phänomenales Eigentor. Denn wenn die Fähigkeit verloren geht, die eigene Lebensform und ihre Werte argumentativ zu verteidigen, ist der Weg frei für rückwärtsgewandte Rechtsparteien, deren Programm am Ende darauf hinausläuft, dass Deutschland den Deutschen gehört, Frankreich den Franzosen und die Schweiz den Schweizern."

Missionarische Vergewaltigung


Veranlasst zu seiner Wortmeldung sah sich Strenger denn auch durch die für ihn schockierende Annahme der Minarett-Initiative. All jene, denen der galoppierende Vormarsch von Pegida, AfD, des Front National, der FPÖ und SVP auf dem Magen liegt, sei die Lektüre dieses dünnen Bändchens dringend empfohlen!

Gerade wenn wir echt bedrohten Flüchtlingen helfen und sie erfolgreich in unsere Gesellschaften integrieren wollen, gilt es den Machenschaften wahabitischer, salafistischer und dschihadistischer Scharlatane mit aller Energie Einhalt zu gebieten. Wer universelle Menschenrechte mit einem individuellen Freipass zur missionarischen Vergewaltigung anderer verwechselt und sich damit der Norm- und Werteordnung seines Gastlandes systematisch verweigert, verwirkt damit irgendwann den eigenen Anspruch auf Toleranz!


Der Autor
Alexander Gschwind (1950) wuchs in Basel auf, wo er Jura studierte. Seine Dissertation schrieb er über die algerische Verfassungsgeschichte. Ab 1978 war er Auslandredaktor bei Schweizer Radio DRS (heute SRF). Als Iberien- und Maghreb-Korrespondent war er regelmässiger Berichterstatter und Kommentator in Sendungen wie "Echo der Zeit" und "International". Er ist mit der Baselbieter Erziehungsdirektorin gleichen Namens nicht verwandt, hingegen ist Therwil ironischerweise sein Heimatort.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf der Plattform infosperber.ch.


Kommentar vom 5. April 2016: "Vielen Dank, Frau Bundesrätin Sommaruga"
Kolumne vom 11. April 2016: "Hand-shake: Gelassenheit ist gefragt"

13. April 2016


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wir sollten uns als Gesellschaft vertrauen"

Mit solchen Aufsätzen habe ich echt Mühe. Was will uns der Autor sagen? Dass religiöse Fundamentalisten "daneben" sind? Oder dass "Religion" ganz generell die grösste Geissel der Menschheit ist? Da würde ich noch zustimmen. Aber musste deswegen eine banale Bauvorschrift in die Bundesverfassung geschrieben werden? Oder soll Religionsfreiheit etwa schon beim Händedruck aufhören (…was die orthodoxen Juden bestimmt wenig erfreut; aber Juden-Bashing hat ja auch bei uns Tradition)?

Unerwähnt seltsamerweise die Kopftücher, die auf jedem Marienbild dargestellt sind und von jeder Nonne getragen werden (…auch wenn man es dann nicht mehr "Kopftuch" oder gar "Schleier" nennt). So wird denn halt die "Leitkultur" erfunden und ernsthaft diskutiert. Ob der "Händedruck" nun dazu gehört, wage ich zu bezweifeln, zumal ich auch nicht jedem die Hand geben mag.

Nichts gegen Regeln, die auch die Religionsfreiheit begrenzen. Das Schächtverbot ist so ein Beispiel, wo das zivile Tierschutzgesetz höher gewichtet wird als die Religionsfreiheit. Diskussionslos die Gleichstellung von Mann und Frau, die wir so betonen, ohne sie selbst bereits so richtig umgesetzt zu haben; zumal wir ohnehin nicht so angeben sollten, weil das bei uns noch gar nicht so lange überhaupt ein Thema ist.

Es gibt einiges, bei dem wir unsere zivilen Gesetze gegen die Religion durchsetzen müssen und so die Religionsfreiheit begrenzen. Durchaus auch durch Ausübung des Hausrechts in banalen Bereichen; als z.B., wenn im Eglisee das Baden in Kleidern verboten wird oder ein männlicher Bademeister im "Fraueli" seinen Job macht; vorausgesetzt, das Hausrecht gilt dann auch z.B. in einem muslimischen Bad.

Auf keinen Fall dürfen wir zulassen, dass religiöse Extremisten und Fundamentalisten uns dazu verleiten, unsere Religionsfreiheit aufzugeben und womöglich unsere eigene Freiheit zu beschneiden, bloss weil wir sie denen nicht zugestehen wollen.

Wir sollten vielmehr uns selbst als Gesellschaft vertrauen, in der die "Leitkultur" auch ohne Gesetze und Verbote gelebt wird. Wer mich nicht begrüsst, den ignoriere ich; ein Mann, der meine Mitarbeiterinnen verachtet oder meint, mehr als sie zu sein, kriegt bei mir nie einen Job oder Unterstützung bei seinem Anliegen. (Das setzte übrigens auch voraus, dass z.B. Lehrer oder im Sozialbereich tätige Ämter unsere "Leitkultur" im Alltag auch umsetzen – dürfen!)

Das Theater um die Verweigerung des Händedrucks war von Anfang an lächerlich: Die Lehrerin nahm es zu wichtig – die Dispens der Schulbehörde hob die "Wichtigkeit" noch hervor. Hätte sich die Lehrerin von den Schülern betont distanziert oder sie gar sozial geächtet, die Kids also die Konsequenzen ihres Verhaltens in unserer "Leitkultur" spüren lassen, wäre das wohl viel lehrreicher gewesen. Das setzt allerdings voraus, dass die Schulbehörden ihren Lehrern vertrauen und ihnen den Rücken stärken; mit oder ohne vorherige Absprache.


Peter Waldner, Basel




"Duckmäuserisches Heucheln"

Voll ins Schwarze getroffen. Eine hervorragende Analyse. Nichts ist schlimmer als dieses dumme und duckmäuserische Heucheln von Verständnis für Ungeheuerlichkeiten, welche die Fundamente unserer Gesellschaft erodieren, insbesondere die Trennung von Religion und Politik. Allen Vertretern einer falsch verstandenen "Political Correctness" sei empfohlen (wieder einmal) den Klassiker von Max Frisch zu lesen: Biedermann und die Brandstifter.


René Ernst, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.