© Foto by Ruedi Suter / zvg
"Unter Ausschluss der Medien": Öko-Vordenker Al Gore

Mister Al Gore wünschte sich mehr Selbstverantwortung

Der "einflussreichste Vizepräsident der US-Geschichte" sprach während einer Stunde vor dem Basler Publikum


Von Ruedi Suter


Al Gore, der die USA acht Jahre lang als einflussreicher und ökologisch bewusster Vizepräsident beeinflusste, hielt an der Sun21 im Kongresszentrum der Basler Messe vor viel Publikum eine freie Rede. Er forderte alle für mehr Selbstverantwortung und Nachhaltigkeit auf, um den nächsten Generationen eine lebenswerte Welt sicherzustellen.


Al Gore kam, sprach und verschwand. Doch bevor er kam, liess der attraktivste Publikums- und Medienmagnet des 4. Internationalen Energieforums Sun21 ausrichten: Keine Kameras, keine Tonbänder, keine Medienleute, keine Fragen. Weshalb, beschied der einstige Journalist, der in Basel wie ein noch amtierender US-Vizepräsident empfangen und abgeschirmt wurde, nicht. Aus innenpolitischen Gründen im Zusammenhang mit den Terroranschlägen auf das World Trade Center und das Pentagon? Aus aussenpolitischen oder vielleicht nur aus persönlichen Gründen? Das war nicht zu erfahren.

Heilfroh, dass Gore überhaupt kam

Die Organisatoren, die mit dem Auftritt Gores auch etwas die grosse Medienöffentlichkeit auf die Sun21 zu ziehen hofften, mussten sich wohl oder übel ihrem Gast gegenüber verständnisvoll geben: "Das ist der Wunsch von Al Gore, den wir zu berücksichtigen haben und der auch mit den erschütternden Ereignissen letzter Woche in Zusammenhang stehen." Man war schon heilfroh, dass der hochrangige Warner vor einem globalen Umweltkollaps angesichts der Folgen der Terroranschläge in den USA überhaupt nach Basel kam.

Kurz nach 17 Uhr fuhr am Donnerstag ein kleiner Konvoi aus schwarzen Mercedes-Limousinen, Mannschaftswagen und einem Polizeiauto vor das Kongresszentrum der Messe Basel. Leibwächter sprangen heraus und sicherten, derweil Al Gore und Sun21-Vater Martin Vosseler rasch den vordersten Wagen verliessen und im Gebäude verschwanden. Von der massiven Polizeipräsenz - keine Basler Polizeikraft soll nach Informationen von OnlineReports frei gehabt haben - war aber kaum etwas zu sehen.

"Der einflussreichste Vizepräsident der US-Geschichte"

Am Eingang des grossen Kongresssaals "San Francisco" beobachteten einheimische und amerikanische Zivilpolizisten mit Sperberaugen die in Scharen hereinströmenden Zuhörerinnen und Zuhörer und untersuchten Handtaschen und Mappen. Als musikalischer Kontrapunkt und zur Einstimmung spielte die Jazzformation Grany and Pats Hot Cats auf der Bühne swingende Themen.

Dann, um 17.50 Uhr, kamen Gore und seine Begleiter in den Saal, der alsbald vor Applaus erzitterte. TV-Moderator Stephan Klapproth begrüsste "den einflussreichsten Vizepräsidenten in der US-Geschichte" mit lockeren Worten. Regierungspräsidentin Barbara Schneider gab dem amerikanischen Gast einen kurzen Einblick in das fortschrittliche Verhältnis der Basler Bevölkerung zur nachhaltigen Energie, die sogar ein Atomkraftwerk in Kaiseraugst verhindert habe. Hierauf überliess Klapproth "der führenden Stimme für die Zukunft der amerikanischen Nation" das Wort.

Eine Rede, die kein Feuer zündete

Al Gore, neuerdings mit Bart, erklärte aufgeräumt, es "sei eine grosse Erfahrung gewesen, nach Basel zu kommen". Dass er hier - im Gegensatz zu vielen anderen Schweizer Städten - noch nie gewesen sei, könne er schlicht nicht mehr begreifen. Er lobte den "grossartigen Geist" in dieser Stadt , um dann typisch amerikanisch in freier Rede und mit kräftigen Gesten auf die Ursachen der globalen Umweltkrise einzugehen. Eine Rede freilich, bei der man sich mehr Anregungen zur realisierbaren Nachhaltigkeit gewünscht hätte. Immerhin war es eine Rede mit Engagement, die abwechslungsweise schulmeisterliche, staatsmännische, aber auch persönliche und humorvolle Komponenten enthielt.

"Ich war einmal der nächste Präsident der USA", witzelte der Verlierer der letzten Präsidentenwahlen und erntete umgehend Applaus. Das Leben ändere sich halt, und so stehe er heute wie jeder andere eben wieder in den Autostaus. Dann kam der Amerikaner knapp auf die Terroranschläge zu sprechen. Auch ihm sei das Herz schwer, er wolle sich hier aber einfach nur für die grosse Anteilnahme der Schweizer Bevölkerung bedanken.

Steinige Wege zum Gleichgewicht

In seinem Vortrag umschrieb Gore wort- wie gestenreich das in seinem Buch von 1992 behandelten Thema: "Wege zum Gleichgewicht - Ein Marshallplan für die Erde". Um sein Hauptanliegen zu unterstreichen - ein nachhaltiges Leben auf unserem Planeten -, präsentierte der Politikwissenschafter Satellitenbilder von einer wolkenlosen Erde, die ihm ein Freund angefertigt hatte. Er zeigte auf diverse Weltgegenden, die mit den verschiedenartigsten Problemen zu kämpfen haben (Hunger, Kriege, Krankheiten, Umweltzerstörungen).

Er zeigte zudem auf die weitgehend abgeholzten Wälder in Sarawak, "wo Dr. Vosseler und ich einen Freund verloren haben" - er meinte den verschollenen Umweltschützer Bruno Manser -, erzählte von seinen U-Boot-Fahrten unter dem Nordpol und seinem Flug über den Südpol und dass das Eis der Arktis innerhalb des 20. Jahrhundert um 40 Prozent geschmolzen sei. Gore schnitt auch das Artensterben, die Energieverschwendung und das Leerfischen der Meere an. All dies und vieles mehr sei letztlich der Ausdruck einer tiefen Krise: "Die Kollision zwischen unserer Zivilisation und der Umwelt, der Erde."

Zerstörerische Technik, erstarrte Wertemuster

Die Hauptgründe für den drohenden Ökokollaps sieht Gore in der Bevölkerungsexplosion, im rücksichtslosen Gebrauch zerstörerischer Technologie und in den erstarrten Werte- und Denkmustern. Alleine in seiner Lebenszeit von 53 Jahren habe sich die Menschheit von 2 auf 6 Milliarden Menschen verdreifacht. Nicht auszudenken, wenn die Kurve weiter ansteige, kommentierte Gore besorgt und zog seinen Kittel aus. Im Vergleich zu früher sei die Zusammensetzung der Luft durch den Einsatz schädigender Technologien bereits nachhaltig verändert worden.

Nur schon die Chloratome hätten sich versechsfacht. Nicht mehr zu verantworten sei zudem - insbesondere auch in seinem eigenen Land - die Wegwerfkultur mit ihrem Ressourcenverschleiss. Das Wissen über diese Zusammenhänge sei wohl da, doch müsse nun dringend das Verhalten geändert werden. Hierzu gehöre auch die Weigerung, alles mit Geld bemessen oder aufwiegen zu wollen. Hier zeigten die Religionen mit ihren nicht materiellen Werten valable Wege. Jeder von uns müsse sich zu einer nachhaltigeren Lebensweise zwingen, auch wenn dies nicht immer gelinge. Bevor man andere überzeuge, müsse man selbst zuerst danach leben, meinte Gore in Anlehnung an Gandhi.

"Es geht um die Zukunft unserer Kinder"

"Jeder hat die Pflicht, zu wachsen. Wir müssen als Individuum und als Weltgemeinschaft Verantwortung tragen. Sie und ich! Es geht um die Zukunft unserer Kinder und der nächsten Generationen", rief Al Gore gegen Ende seines Vortrags in Erinnerung. Wir lebten heute in einem Verhaltensmuster, das ja gar nicht glücklich mache. "Also ändern wir uns doch! Dann werden wir selbst zum Wandel und dieser wird schliesslich auf die ganze Welt übertragen. Die Antwort liegt in unserem Herzen."

"War das die Rede des nächsten Präsidenten", fragte am Ende Moderator Klapproth den US-Politiker augenzwinkernd. Dieser bedankte sich flugs für die "Ermunterung". Er habe sich aber noch nicht für eine Kandidatur entschieden. Sprach und verliess rasch den Saal, flankiert von seinen Leibwächtern. Er hatte nach dem Treffen mit Basler Gymnasiasten und einem Besuch im Beyeler-Museum in Riehen einen strengen Tag hinter und das Gala-Dinner noch vor sich. Und er hat sich als Marke - zum Preis von 100'000 Dollar - gut verkauft.

20. September 2001


AL GORE KOMMENTAR

© Foto by OnlineReports.chAl Gore war eine zu teure MarkeDas Energieforum Sun21 in Basel ist eine wichtige Veranstaltung. Es löst politische und wirtschaftliche Impulse aus, die weit über die Region hinaus gehen. Was Martin Vosseler und sein kleines Team beherzt und mit viel Idealismus nun zum vierten Mal zustande brachten, verdient Respekt.

Mit Al Gore war dieses Jahr eine Persönlichkeit von besonderer Prominenz der Publikumsmagnet. Der frühere Stellvertreter des US-Präsidenten Bill Clinton und Öko-Vordenker kann für sich in Anspruch nehmen, die Herausforderungen des sich abzeichnenden Klimawandels und hausgemachter Umweltkatastrophen früher als andere erkannt zu haben. Dies ist auch der Grund, weshalb OnlineReports Passagen aus seinem Buch dokumentiert, das bereits vor neun Jahren erschienen ist.

Knapp tausend Zuhörenden hätte Al Gore am Donnerstagabend in Basel eine Lektion in Sachen Nachhaltigkeit erteilen sollen. Eine selbstkritische Analyse müsste die Veranstalter zur Erkenntnis bringen: Al Gore hat's nicht gebracht. Seine Ausführungen enthielten über weite Strecken Altbekanntes, Fragestellungen und moralische Entrüstung. Es fehlten die neuen Informationen und Zusammenhänge, es fehlten konkrete Umsetzungsmodelle - und es fehlte vor allem der zündende Funke. Alle, die Al Gore gehört haben, wissen jetzt, weshalb er im Präsidentschafts-Wahlkampf das Prädikat "hölzern" nie los wurde. Das Publikum applaudierte zwar freundlich und mit einer halbherzigen standing ovation, doch in den Bann gezogen war es nicht.

Diese 100'000 Dollar für diesen Gore-Tag waren zu viel. Aufwand und Erkenntnisgewinn standen in keinem adäquatem Verhältnis. Der Auftritt hätte - auch - ein Medienereignis mit zumindest nationaler Ausstrahlung werden können. Indem aber der Hauptprotagonist keine Fragen hören, keine Kameras sehen und keinerlei Medienkontakte wollte, hat er - ohne Kürzung des Honorars notabene - seine Wirkung in der mehr oder weniger geschlossenen Gesellschaft selbst amputiert. Ging es Al Gore letzten Endes gar nicht mehr um Wirkung, sondern schlicht um Money? Seine Namen-Marke als ehemaliger Polit-Prominenter hat er geschickt verkauft. Eine nachhaltige Wirkung wird seinem Basler Auftritt aber versagt bleiben.

Peter Knechtli


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

Al Gores "Wege zum Gleichgewicht" sind noch nicht zurückgelegt

Der ehemalige US-Vizepräsident wirbt in Basel für seine alte Idee: Ein "Goreplan" für die Rettung der Lebensgrundlagen

 

Wenn Al Gore etwas aus der Masse der US-Politiker hervorhebt, so ist es sein frühes prospektives und vergleichsweise konsequentes Denken im Zusammenhang mit den das globale Überleben bedrohenden Umweltzerstörungen, die durch die technische Zivilisation losgetreten wurden und werden. Bevor der am 31. März 1948 geborene Senatorensohn am 20. 1. 1993 zum 45. Vizepräsident der Vereinigten Staaten vereidigt wurde, hatte der Harvard-Politologie 1992 bereits mit einem gescheiten Buch auf sich aufmerksam gemacht: "Wege zum Gleichgewicht – ein Marshallplan für die Erde" (S. Fischer-Verlag). Darin fordert der Demokrat und Vietnam-Veteran nicht nur Nachhaltigkeit sowie eine ökologische Reform der nationalen Ökonomien und der Weltwirtschaft – ebenso verlangt er von jedem Menschen eine gelebte Rücksicht und Selbstverantwortung der Natur gegenüber.

 

OnlineReports dokumentiert im Folgenden einige zentrale Passagen des nach wie vor hochaktuellen Werkes. Es blieb bis heute die Grundlage des Politikers Gore. Dass dieser acht Jahre lang als Vizepräsident der Clinton-Administration nur einen Bruchteil seiner Ideen umsetzen konnte, gehört zum Mechanismus eines politischen Systems, das sich demokratisch nennt, jedoch viel zu sehr von der Trägheit und den Launen kurzsichtiger Interessenvertreter dominiert wird. Dies zeigt nicht zuletzt auch die umstrittene Wahl von George W. Bush zum neuen US-Präsidenten, der die Umwelt mit einem kostenfreien Selbstbedienungsladen verwechselt und sein schlichtes Weltbild wohl kaum mit der Lektüre dieses Buches in Gefahr bringen dürfte.

 

"Jeder Einzelne muss Verantwortung übernehmen"

 

"Ich bin überzeugt, dass das ökologische Gleichgewicht der Erde von mehr abhängt als nur von unserer Fähigkeit, einen Ausgleich wiederherzustellen zwischen dem gewaltigen Hunger der Zivilisation nach Ressourcen und dem zerbrechlichen Gleichgewicht der Erde. Es hängt auch von mehr ab als von unserer Fähigkeit, ein Gleichgewicht wiederherzustellen zwischen uns selbst als Individuum und der Zivilisation. Letztendlich müssen wir ein Gleichgewicht in uns selbst zwischen dem, war wir sind, und dem, was wir tun, wiederfinden. Jeder einzelne von uns muss mehr persönliche Verantwortung für die sterbende Umwelt übernehmen. Jeder einzelne von uns muss das gewohnte Denken und Handeln einer kritischen Prüfung unterziehen, die diese schwere Krise wiederspiegeln und zu ihr geführt haben."

 

 

"Manifestation einer inneren Krise"

 

"Je gründlicher ich versuche, die Wurzeln für die globale Umweltkrise zu erforschen, um so mehr bin ich überzeugt, dass es sich um eine äussere Manifestation einer inneren Krise handelt, die ich, in Ermangelung eines besseres Wortes als "geistige Krise" bezeichnen möchte. Als Politiker weiss ich sehr wohl, dass das Wort "geistig" als Erklärung für ein solches Problem besondere Schwierigkeiten mit sich bringt. Aber welches andere Wort könnte die Gesamtheit von Werten und Überzeugungen beschreiben, die unser grundsätzliches Verständnis für unseren Platz im Universum bestimmen?"

 

"Mit dieser Haltung der Selbstgefälligkeit droht die absolute Katastrophe"

 

"Diese Änderungen in meinem Leben machen mich immer ungeduldiger gegenüber den herkömmlichen Weisheiten und der trägen Annahme, dass wir uns schon irgendwie durchwursteln werden. Diese Selbstgefälligkeit hat dazu geführt, dass viele Probleme gären und anwachsen konnten, aber heute, angesichts des Umweltsterbens, droht mit dieser Haltung die absolute Katastrophe. Heute kann es sich niemand mehr leisten zu glauben, die Welt werde diese Probleme schon irgendwie lösen. Wir alle müssen bei dem Versuch, unsere Zivilisation grundlegend zu verändern, zusammenarbeiten. Aber ich bin zutiefst davon überzeugt, dass eine wirkliche Veränderung nur möglich ist, wenn sie in der Person selbst beginnt. Mahatma Gandhi hat es treffend ausgedrückt: "Wir selbst müssen die Veränderungen sein, die wir in der Welt sehen wollen."

 

"Gewaltiger Einfluss auf die Umwelt"

 

"Der Mensch ist nun die bestimmende Grösse im ökologischen Gesamtsystem. Und doch weigern wir uns, diese Tatsache anzuerkennen und können uns nur schwer vorstellen, dass der Einfluss des Menschen auf die Umwelt so gewaltig ist wie die Anziehungskraft des Mondes oder die Wirkung des Windes auf die Berge. Wenn der Mensch selbst eine so grundlegende Beziehung wie die zwischen Erde und Sonne zu beeinflussen vermag, dann muss er gewiss auch Verantwortung übernehmen und seine Macht weise und massvoll einsetzen. Bisher scheint er jedoch die Anfälligkeit des natürlichen Ökosystems ignoriert zu haben."

 

Es hapert an der Wahrnehmung

 

"Die grosse Gefahr für unsere Umwelt besteht nicht in der globalen Bedrohung selbst, sondern in unserer Wahrnehmung dieser Bedrohung, denn die meisten Menschen wollen den Ernst der Lage nicht wahrhaben. Natürlich gibt es gerade bei komplexen Fragestellungen viele Unklarheiten und offene Frage n, die sorgfältig erörtert werden müssen. Aber es ist oft allzu leicht, diesen Unklarheiten zuviel Gewicht zu geben und das Problem durch ein Zuviel an Forschung zu verwässern, wie es viele gerne tun, um unbequeme Schlussfolgerungen zu vermeiden. Andere wiederum sind zutiefst bestürzt darüber, dass es trotz aller Studien und Forschungen über die Umweltkrise noch so viele Unbekannte gibt.

 

"Wir können nicht warten"

 

"Doch Handeln durch Forschung zu ersetzen, ist unvertretbar. Diejenigen, die argumentieren, erst auf der Grundlage umfassender Ergebnisse handeln zu können, versuchen lediglich, sich ihrer Verantwortung zu entziehen. Wer angesichts der immer schwerer werdenden Last der Beweise Untätigkeit zum Handlungsprinzip erhebt, spricht sich für die Fortschreibung und Verschärfung der Umweltzerstörung aus, die uns bereits an den Rand des Abgrundes geführt hat." (...) "Das Beharren der Skeptiker auf vollständige Gewissheit über jeden Aspekt des Treibhauseffektes - die grösste Gefahr, der die Menschheit jemals gegenüberstand - stellt einen Versuch dar, schreckliche Wahrheiten zu leugnen und unbequeme Konsequenzen zu umgehen. Aber wir können nicht warten, bis die letzten Unklarheiten beseitigt sind und die letzten Aspekte der Krise wissenschaftlich erforscht sind. Wir müssen mit Entschlossenheit und Mut handeln und unverzüglich drastische Gegenmassnahmen einleiten, auch wenn noch Unklarheiten bestehen."

 

Beschränkter Blickwinkel

 

"Wie aber kann man die Lähmung, die von den Skeptikern ausgeht, überwinden? Zunächst einmal müssen wir erkennen, dass unser Blickwinkel räumlich und zeitlich eingeschränkt ist. Wir sind es gewohnt, Veränderungen über sehr kurze Zeiträume zu betrachten - eine Woche, einen Monat, ein Jahr, und vielleicht sogar ein Jahrhundert, wenn wir einmal weit ausholen wollen. Daher ist eine Veränderung, die sich im Rahmen der Erdgeschichte sehr rasch vollzieht, ein ganz allmählicher Prozess, wen man ihn an der Lebenszeit eines Menschen misst. Es bedarf eines gedanklichen Sprungs, einen Prozess der Umweltveränderung in dem Masse zu beschleunigen oder zu verlangsamen, dass wir fähig sind, ihn in einem vertrauteren Rahmen zu sehen und seine Bedeutung zu verstehen."

 

"Alle leiden unter den Folgen"

 

"Da jeder Mensch auf der Welt zur Verschmutzung der Atmosphäre beiträgt, ist ein wirksames Vorgehen schwer zu organisieren. Andererseits müssen auch alle Menschen unter den Folgen leiden, und daher ist ein wirksames Vorgehen lebensnotwendig und sollte machbar sein - sobald die globalen Zusammenhänge einmal anerkannt sind. (...) Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass diese Gefahren (Luftverschmutzungen, die Red.) höchstwahrscheinlich niemandem unmittelbaren persönlichen Schaden zufügen und deshalb oft für harmlos gehalten werden. Dennoch sind es vermutlich gerade diese Veränderungen, die das ökologische Gleichgewicht der Erde am schwersten und nachhaltigsten schädigen."

 

"Was antworten wir den künftigen Generationen?"

 

"Wenn künftige Generationen sich fragen, wie wir in stiller Komplizenschaft mit der kollektiven Zerstörung der Erde unserer täglichen Arbeit nachgehen konnten, werden wir (...) behaupten, dass wir von diesen Dingen nichts bemerkten, weil wir moralisch schliefen? (...) Ich bin zur Überzeugung gelangt, dass wir einen kühnen und unzweideutigen Schritt tun müssen: Es gilt, die Rettung der Umwelt zum zentralen Organisationsprinzip unserer Zivilisation zu machen. Ob wir es nun einsehen oder nicht, wir befinden uns in einem grossen Kampf um das verlorene Gleichgewicht unserer Erde, in dem sich das Blatt nur dann zu unseren Gunsten wenden wird, wenn die Mehrzahl der Menschen dieser Welt durch die drohende Gefahr aufgerüttelt wird und ihre Kräfte in gemeinsamer Anstrengung vereint. Es ist Zeit, sich darüber klar zu werden, wie dies konkret zu erreichen ist.

 

Vorschläge zur nachhaltigen Entwicklung

 

Wenn eine nachhaltige Entwicklung praktikabel sein soll, müssen wir also ganz offensichtlich unsere Haltung zur Wirtschaftspolitik verändern. (...) Meine Vorschläge (Auszüge, die Red.):

 

• Die Definition des Bruttosozialprodukts sollte so verändert werden, dass sie auch umweltrelevante Kosten und Nutzen einschliesst.

 

• Die Definition von Produktivität sollte so geändert werden, dass sich darin Berechnungen des Fort- oder Rückschritts in Umweltfragen wiederfinden.

 

• Die Regierungen sollte sich auf die Abschaffung ungerechtfertigter Abschreibungsmethoden einigen und bessere Wege finden, um die Auswirkungen unserer Entscheidungen auf zukünftige Generationen quantitativ zu erfassen.

 

• Die Regierungen sollten staatliche Ausgaben abschaffen, mit denen umweltgefährdende Tätigkeiten subventioniert oder gefördert werden.

 

• Die Regierungen sollten für mehr und genauere Informationen über die Umweltverträglichkeit von Produkten sorgen und diese Informationen an die Verbraucher weitergeben.

 

• Die Regierungen sollten Massnahmen ergreifen, um die umfassende Aufklärung über die Verantwortung der Firmen für die Umweltschäden zu fördern.

 

• Die Regierungen sollten verlangen, dass Standards des Umweltschutzes in Verträge und internationale Vereinbarungen einschliesslich des Handelsabkommen aufgenommen werden.

 

• Aspekte der Umwelt sollten unter die Kriterien aufgenommen werden, nach denen die internationalen Finanzinstitutionen Anträge auf Entwicklungsgelder begutachten.

 

• Die Regierungen sollte sich stärker des Austausches "Schulden gegen Natur" bedienen, um Verantwortung für die Umwelt als Gegenleistung für Schuldenerlass zu fördern.

 

 

Schliesslich schlug Gore einen heute erneut geforderten Marshallplan zur Rettung der Lebensgrundlagen vor. Zum Schutze der globalen Umwelt müssten fünf strategische Ziele erreicht werden:

 

1. Die Stabilisierung der Weltbevölkerung.

 

2. Die schnelle Schaffung und Entwicklung ökologisch angepasster Technologien, die einen nachhaltigen, wirtschaftlichen Fortschritt ermöglichen, ohne gleichzeitig die Umwelt zu zerstören. Dies besonders auf den Gebieten Energieproduktion, Verkehr, Landwirtschaft, Bauwesen und Industrie.

 

3. Eine umfassende, allgemeingültige Veränderung der wirtschaftlichen Spielregeln, mit der wir die Auswirkungen unserer Entscheidungen auf die Umwelt messen können.

 

4. Die Aushandlung und Verabschiedung einer neuen Generation internationaler Abkommen: gesetzliche Rahmenbedingungen, zielgerichtete Verbote, Vollzugsmechanismen, kooperative Planung, gemeinsame Übereinkünfte, Anreize, Strafen und gegenseitige Verpflichtungen, die nötig sind, damit der ganze Plan gelingt.

 

5. Der Aufbau eines kooperativen Bildungsplans für die Aufklärung der Weltbevölkerung über die globale Umwelt.

 

"Eine Schwelle, die wir überschreiten müssen"

 

Al Gore zu diesem letzten Punkt: "Das ist vielleicht die schwierigste und zugleich die wichtigste Herausforderung, vor der wir stehen. Wenn sich ein neues Denken über die Natur entwickelt, werden alle anderen erforderlichen Massnahmen leichter durchsetzbar sein - genau wie eine neue neue Denkweise über den Kommunismus in Osteuropa alle Schritte zur Demokratie möglich machte, die noch ein paar Monate zuvor "undenkbar" erschienen. Und tatsächlich sollte sich die Vorstellung von den Veränderungen, nach der wir unserer Strategie planen und durchführen, auf die Annahme gründen, dass es eine Schwelle gibt, die wir überschreiten müssen. Solange das nicht geschehen ist, werden kaum Veränderungen deutlich und offenkundig werden. Aber wenn sie erreicht ist, werden die Wandlungen plötzlich und tiefgreifend sein."


Onlinereports.ch, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.