© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"So etwas wie ein Wasserloch": Wirtschaftskammer-Direktor Buser

"Meine politischen Ambitionen sind im Moment weit weg"

Wirtschaftskammer-Dirketor Christoph Buser scheint wie abgetaucht, aber am neuen Verbands-Sitz in Pratteln gibt er Gas


Von Peter Knechtli


Nach schwierigen Zeiten in den vergangenen Wahlen und während der ZAK-Affäre zog sich der Baselbieter Wirtschaftskammer-Direktor Christoph Buser aus der Öffentlichkeit weitgehend zurück. Im OnlineReports-Interview spricht er jetzt über die Bedeutung des neuen Verband-Standorts, seine politischen Perspektiven und sein Verhältnis zu Journalisten.


OnlineReports: Herr Buser, die Wirtschaftskammer Baselland als Dachverband des kantonalen Gewerbes scheint nach dem letzten Wahljahr in der öffentlichen Wahrnehmung wie von der Bildfläche verschwunden. Warum?

 

Christoph Buser: Wir haben uns in den letzten anderthalb Jahren seit Beginn der Pandemie voll und ganz in den Dienst unserer Mitglieder gestellt. Diese Arbeit nach innen ist nicht öffentlichkeitswirksam, für uns aber wichtig. Es gibt noch immer viele Betriebe, die Unterstützung brauchen.

 

OnlineReports: Könnte es auch damit zu tun haben, dass Sie sich nicht mehr um ein politisches Amt bewarben und deshalb nicht auf Öffentlichkeitsarbeit angewiesen waren?

 

Buser: Das trifft sicher zu. Auch abgesehen von der Politik bin ich heute in einer ganz anderen Position. Zu Beginn meiner Direktorentätigkeit hiess es, ich könne das nicht und nach dem Rücktritt von Hans Rudolf Gysin breche der Verband zusammen. Als Geschäftsleitung wollten wir damals mit unserer Kommunikation Präsenz markieren und zeigen: Wir sind da.

"Viele Gäste fühlten sich durch ausfragende
Medienschaffende unangenehm bedrängt."

OnlineReports: Ihr Dachverband und seine Exponenten waren bis vor zwei, drei Jahren öffentlich extrem präsent: Medienkonferenzen, Medienmitteilungen, grosse gesellschaftliche Anlässe, zu denen Medienvertreter auch eingeladen waren. Haben Sie den Glauben an die Kommunikationskraft der Medien verloren?

 

Buser: Nein, aber es gibt schon Verschiebungen in der Bedeutung der einzelnen Medienformate. Wir suchen nicht mehr mit allen Themen die Informations-Medien.

 

OnlineReports: Ihrem Verbandsorgan "Standpunkt" entnahmen wir, dass kürzlich der traditionelle "Networking-Grill" stattgefunden hat. Wir haben in keiner Zeitung eine Notiz gelesen. Werden Medienschaffende nicht mehr eingeladen?

 

Buser: Rückmeldungen unserer Gäste zeigten, dass sich viele Leute durch offensiv ausfragende Medienschaffende unangenehm bedrängt fühlten. Ihnen ging das Story Fishing gegen den Strich.

 

OnlineReports: An diesem gewerbepolitischen Anlass nahmen früher 500 Personen teil. Dieses Jahr waren es noch 300 Gäste. Muss die Wirtschaftskammer sparen?

 

Buser: Die geringere Teilnehmerzahl hatte vor allem auch mit Covid-19-Schutzkonzepten zu tun. Aber ja, alle müssen in diesen Zeiten sparen. Das geht auch an uns nicht vorbei.

 

OnlineReports: Der "Tag der Wirtschaft" mit über 3'000 Gästen in der St. Jakobshalle fand 2019 zum letzten Mal statt. Letztes Jahr fiel er wegen Covid-19 aus. Findet er dieses Jahr wieder statt?

 

Buser: Nein, aber nächstes Jahr. Wir stellen bei den Leuten immer noch eine Reserviertheit fest, Anlässe mit grösserem Publikum zu besuchen. Der Rückgang beträgt um die 30 Prozent.

"Wir wollen vermehrt
zu einem Schulhaus werden."

OnlineReports: Der neue repräsentative Sitz Ihres Verbandes an der Hardstrasse 1 in Pratteln ist hochmodern und durchdigitalisiert. Setzen Sie weiterhin auf Grossanlässe oder setzen auf Sie neue, individuellere und innovativere Schwerpunkte in Ihrem "Haus der Wirtschaft", um mit dem Gewerbe in persönlichen Kontakt zu kommen?

 

Buser: Der "Tag der Wirtschaft" wird sicherlich erhalten bleiben. Es ist unsere Ambition, dass wir mit diesem Anlass Impulse für unsere Mitglieder und durchaus auch einmal einen politischen Punkt setzen wollen. An unserem neuen Domizil sind 300 Personen die Grenze, die uns eine gute Abwicklung eines Anlasses ermöglicht. Wir versuchen, unsere Anlässe entsprechend anzupassen.

OnlineReports: Inwiefern?

Buser: Wir wollen vermehrt zu einem Schulhaus werden. Wir sind daran, mit der Fachhochschule Studiengänge aufzugleisen, die hier im "Haus der Wirtschaft" stattfinden. Wir wollen damit die KMU zu praxisorientierten Weiterbildungen motivieren, beispielsweise rund um die Unternehmensführung.

 

OnlineReports: Aus Gewerbekreisen hören wir, dass Sie mit Ihren Betrieben viel stärker als früher online kommunizieren, etwa in Form eines regelmässigen Newsletters zu Fragen wie der aktuellen Covid-Situation und Veranstaltungshinweisen oder Videos auf Social Media.

 

Buser: Ja, das trifft zu. Wir haben unsere digitale Reichweite stark ausgebaut und sind heute in der Lage, sehr schnell und ohne grosse Kosten an unsere Mitglieder und interessierte Kreise zu gelangen. Die Newsletter beschäftigen sich zu 80 Prozent mit Covid und dem Umgang damit.

"Keiner der Landräte liebt es,
in diese Sitzungen hineinzusitzen."

OnlineReports: Handelt sich also um einen Strategiewechsel, der darauf abzielt, die Mitglieder über eigene Kanäle zu bedienen und nicht mehr über die klassischen Informationsmedien?

 

Buser: Wir konnten für uns wichtige Themen wie die Abstimmung zum Ausbau der Hochleistungsstrassen, das Schwarzarbeitsgesetz oder die KMU-freundliche Ausgestaltung der Covid-Hilfen erfolgreich gestalten, auch ohne grosse Medienarbeit. Das bedeutet aber nicht, dass wir gar keine Medienkonferenzen mehr abhalten werden.

 

OnlineReports: Sie sassen während zwölf Jahren im Landrat. 2019 schafften Sie die Wiederwahl nicht. Vermissen Sie den Landrat und seine Sitzungen?

 

Buser: Nein, nicht wirklich. Ich will die Zeit als Landrat keinesfalls schlechtreden. Aber ich glaube, keiner der Landräte liebt es angesichts der aktuellen Traktanden, in diese Sitzungen hineinzusitzen. Die Zeit, die mir nun zur Verfügung steht, kann ich sehr gut brauchen.

 

OnlineReports: Sie wären aber gern Nationalrat geworden und haben dafür auch gekämpft.

 

Buser: Ja, das Nationalrats-Mandat hätte mich interessiert.

 

OnlineReports: Ihre politischen Ambitionen – Landrat, Nationalrat – liessen sich nicht wunschgemäss umsetzen. Haben Sie mit politischen Ämtern im Baselbiet abgeschlossen?

 

Buser: Meine politischen Ambitionen sind im Moment weit weg. Ich bin nicht sicher, ob ich mir einen solchen Anspruch nochmals auf den Teller laden möchte. Im Moment ist mein Leben nicht direkt in der Politik ein sehr gutes.

 

OnlineReports: Wie sieht Ihre berufliche Zukunft aus? Bleiben Sie bis zur Pensionierung in 15 Jahren Direktor der Wirtschaftskammer Baselland?

 

Buser: Ich plane nicht auf einen solchen Zeithorizont hinaus. Wer so exponiert ist wie ich, der erhält ab und zu Angebote. Aber mir gefällt meine Aufgabe enorm – gerade jetzt nach dem Bezug des neuen "Hauses der Wirtschaft" in Pratteln. Aktuell kann ich mir nicht viel Attraktiveres vorstellen.

 

OnlineReports: Neuer Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes – wäre das nicht etwas für Sie?

 

Buser: Ich fahre nicht so gern umher, was in einem schweizweit tätigen Verband dazugehört. Darum würde ich diese Perspektive eher ausschliessen. Bei der Wirtschaftskammer gefällt mir, dass hinten immer etwas Produktives herauskommt, wenn vorn etwas unternommen wird.

"Wir wurden nie richtig angehört
und mit schweren Vorwürfen eingedeckt."

OnlineReports: Im Zusammenhang mit der ZAK-Affäre gingen Sie gegen zwei Journalisten rechtlich vor. In einem Fall blieben Sie erfolglos, der andere Fall ist noch hängig. Hat sich der enorme Aufwand für den Rechtsweg rückblickend gelohnt?

 

Buser: Nach unserer Meinung wurden in jener Phase journalistische Grundregeln mit Füssen getreten. Wir wurden in all diesen Fällen nie richtig angehört und mit schweren Vorwürfen eingedeckt. Da mussten wir einfach intervenieren. Wenn dies dazu führte, dass diese Journalisten etwas vorsichtiger wurden, dann haben sich die Klagen gelohnt. Ich kann sehr gut mit Kritik umgehen. Aber die damalige Kampagne ging zu weit.

 

OnlineReports: Im Strafverfahren gegen Regierungsrat Thomas Weber kritisierten sie, dass die Medien für die Wirtschaftskammer wenig schmeichelhafte Aussagen eines Zeugen wiedergaben.

 

Buser: Es war schon etwas skurril, dass wir im Mittelpunkt der Berichte standen, obschon wir gar nicht Teil des strafrechtlichen Verfahrens waren. Auch hier wurden wir nie angehört geschweige denn von Medienvertretern für Stellungnahmen angefragt. Ich habe übrigens zu keinem Zeitpunkt erwartet, dass Thomas Weber verurteilt wird. Der Fall wurde aufgebauscht.

 

OnlineReports: Mögen Sie eigentlich Journalisten?

 

Buser: Ja. Es gibt aber wie überall gute und schlechte. Ich komme aus dem Sport und war schon mit 17 Jahren als Mitglied der Unihockey-Nationalmannschaft damit konfrontiert, dass meine Leistung kommentiert wurde. Damit kann ich gut umgehen. Und ich gehe auch nicht einfach so gegen Journalisten vor. Im Gegenteil: Ich beantworte jede Anfrage schnell und sorgfältig. Aber ich mag es nicht, wenn unsauber recherchierte Geschichten ohne die Möglichkeit zur Stellungnahme erscheinen.

 

OnlineReports: Im Zusammenhang mit der ZAK-Kontroverse hat OnlineReports eine Neupositionierung auch im Sinne von mehr Transparenz gefordert.

 

Buser: Wenn jemand sehen will, wie die Wirtschaftskammer aufgestellt ist, dann lege ich dies offen dar. Aber uns hat in den fünf Jahren kein einziger Journalist um Einblick in die Organisation angefragt. Mit den Tochterfirmen, die Dienstleistungen verkaufen und Erträge erzielen, ermöglichen wir ein Rendement, das kein anderer Wirtschaftsverband erzielt. Wir ermöglichen, dass die Beiträge tief bleiben, und haben politische Durchschlagskraft.

"Es gibt politische Kräfte, die unser
Erfolgsmodell kaputt machen wollen."

OnlineReports: Aber konnten Sie nachvollziehen, dass die Wirtschaftskammer mit ihrem Firmengeflecht nach aussen undurchschaubar wirkte?

 

Buser: Viele Firmen kennen solche Strukturen. Die EBL hat beispielsweise weit mehr als ein Dutzend Untergesellschaften. Das ist nicht zuletzt aus Risikoüberlegungen sehr sinnvoll. Wie wir aufgestellt sind, ist das Erfolgsmodell der Wirtschaftskammer. Es gibt politische Kräfte, die dieses Modell kaputt machen wollen. Nicht zufällig kam diese Kritik auf, nachdem die SP die Wahl in den Regierungsrat nicht geschafft hat. Die Wirtschafskammer wurde als Ursache deklariert und ab dann ins Visier genommen.

 

OnlineReports: Andreas Schneider präsidiert seit 1998 die Wirtschaftskammer Baselland. Ist nach 23 Jahren eine Ablösung in Planung?

 

Buser: Ja. Wäre Covid-19 nicht gewesen, wäre er schon am letzten "Tag der Wirtschaft" zurückgetreten. Jetzt soll er kommenden Frühling an einer ausserordentlichen Delegiertenversammlung verabschiedet werden. Dann wird auch sein Nachfolger gewählt.

 

OnlineReports: Wird es jemand sein, der, gestatten Sie, unter Ihnen gut funktioniert?

 

Buser: Alle Mitglieder des Zentralvorstands sind Unternehmer mit eigenem Geld in ihren Unternehmen, keine per Helikopter eingeflogenen Manager. Das sind alles "Alphas", die sich gewohnt sind zu sagen, was Sache ist. Von denen sieht sich keiner unter mir. Das macht diesen Verband so stark.

 

OnlineReports: Sie sind Anfang Jahr vom Standort "Altmarkt" in Liestal nach Pratteln umgezogen. Was ist am neuen Standort besser?

 

Buser: Ausschlaggebend war die bessere Erreichbarkeit in der Mitte des Kantons für unsere Mitglieder aus dem unteren Baselbiet. Dann ist es die erstklassige Erschliessung zwischen Bahnhof und Autobahn-Anschluss. Und es sind auch die Räumlichkeiten, die uns eine moderne Arbeitswelt bieten. Diese drei Bedingungen fanden wir hier in einzigartiger Weise vor.

 

OnlineReports: Uns fällt der hohe Digitalisierungsgrad auf. Ist der Standort teurer?

 

Buser: Ja, die Miete ist rund 25 Prozent teurer. Es kommen aber Einsparungen hinzu, die diese Mietsteigerung überkompensieren.

 

OnlineReports: Von welchen Einsparungen sprechen Sie?

 

Buser: Es sind die Betriebskosten. So mussten wir bisher bei allen unseren Anlässen recht viel Geld in die Technik an den jeweiligen Standorten investieren. Beim letzten Neujahrs-Apéro betrugen beispielsweise die Ausgaben für Bildleinwand und Tontechnik mehr als 50'000 Franken. Neu findet der Anlass in unserem neuen Zuhause statt, wo diese Kosten grösstenteils wegfallen, weil die Räumlichkeiten bereits mit Plug and Play-System und somit mit modernster Technik ausgerüstet sind.

"Als Betreiberin des Tagungs- und Eventcenters
schaffen wir eine neue Einnahmenquelle."

OnlineReports: Auffallend sind die in verschiedenen atmosphärischen Umgebungen gestalteten 13 Sitzungs- und Besprechungsräume bis hin zu einem Auditorium mit 300 Plätzen und einer Grossleinwand von 12 auf 4 Meter. Wer hat das Design entworfen?

 

Buser: Es war ein gemeinsamer Prozess zwischen der Investorin "Bricks AG", den Architekten und der Wirtschaftskammer als wichtige Nutzerin.

 

OnlineReports: Ist die Wirtschaftskammer mit ihrem Facility-Management am neuen Standort noch ein Gewerbeverband oder nicht viel eher eine Raumvermietungs- und Dienstleistungs-Firma?

 

Buser: An unseren Verbands-Dienstleistungen ändert sich nichts. Aber mit dem Engagement als Betreiberin des Tagungs- und Eventcenters schaffen wir tatsächlich eine neue Einnahmenquelle. Gleichzeitig können wir mit diesen Einrichtungen ein Bedürfnis unserer Mitglieder abdecken. Das stärkt unser Leistungspaket.

 

OnlineReports: Wie gut sind Sie mit der Auslastung der Räume zufrieden?

 

Buser: Es wird ja noch gebaut im Haus und die digitale Buchungsstrecke ist noch nicht ganz da, wo sie sein müsste. Aber wir sind zufrieden. Zudem sind zwei Etagen im Haus zwar vermietet, aber werden erst Ende Jahr bezogen. Das bringt dann auch nochmals Auslastung. Und Im Herbst wollen wir mit intensivierter Bewerbung nach aussen starten.
 

OnlineReports: Uns fällt die benachbarte Grünbrache auf. Was wird hier entstehen?

 

Buser: Das Land gehört ebenfalls der Investorin Bricks AG. Es soll ein zweites Gebäude nach dem gleichen Konzept entstehen, das rund doppelt so gross sein wird – sozusagen der grosse Zwillingsbruder.
 

OnlineReports: Der "Altmarkt" in Liestal galt als das politische Bollwerk Ihres Vorgängers Hans Rudolf Gysin. Sind Sie mit dem "Haus der Wirtschaft" am Standort in Pratteln jetzt daran, sich selbst neu zu erfinden?

 

Buser: Nein, aber wir haben hier die Möglichkeit, den Dienstleistungsbereich, den Hans Rudolf Gysin schuf, konsequent und mit ganz neuen Möglichkeiten weiterzuführen. Unsere Dienstleistungen dürften daher künftig stärker wahrgenommen werden ...

 

OnlineReports: ... nur die Website riecht noch gar nach "Altmarkt". (Anm. der Redaktion: Wenige Augenblicke nach dem Interview verschwand das Liestaler "Altmarkt"-Logo als Aufmacherbild.)

 

Buser: Das stimmt, aber da sind wir dran. In der Corona-Zeit wurden wir einseitig und liessen Dinge liegen, weil wir uns auf den Support der betroffenen Mitglieder konzentrierten.

OnlineReports: Das neue Gebäude, das um ein Mehrfaches grösser ist als der "Altmarkt" und auch noch andere Unternehmen beherbergt, trägt die noble Marke "HDW", als Abkürzung für "Haus der Wirtschaft". Sind Sie stolz darauf?

Buser: Mir macht es Freude, dass die Investoren fanden, die Marke "Haus der Wirtschaft" sei so etwas wie ein Wasserloch, wo man sich trifft und etwas läuft.

Mehr über den Autor erfahren

10. September 2021


Der Gesprächspartner




Christoph Buser
(50) ist seit August 2012 Direktor der 90 Mitarbeitende starken Wirtschaftskammer Baselland, dem Dachverband des Baselbieter Gewerbes. Der freisinnige Ökonom sass wärend zwölf Jahren im Landrat. Er gehört den Verwaltungsräten der Elektra Baselland (EBL), der Rofra Holding AG sowie von TCS beider Basel und TCS Schweiz an. Ausserdem ist er seit 2013 Präsident von KMU Forum Baselland sowie der Task Force Anti Stau. Buser ist verheiratet, Vater von zwei Kindern und lebt in Füllinsdorf.

Am neuen Standort in Pratteln belegt die Wirtschaftskammer zwei von sechs Stockwerken. Als Ankermieter betreibt sie für das ganze Haus das Facility Management.


 


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.