© Fotos by OnlineReports.ch
"Vom Mai 1968 reden wir nicht": Universitäts-Aula als Spiel-Wiese

Die besetzte Basler Uni-Aula wird zum Frisbee-Dorado

Bewegung "Unsere Uni" fordert Radikal-Restrukturierung / Rektor Loprieno will nicht mehr lange zuschauen


Von Peter Knechtli


Der Machtkampf zwischen protestierenden Studenten und der Leitung der Universität Basel spitzt sich zu: Die aufständischen Studenten wollen die besetzte Aula vorläufig nicht freigeben, während Rektor Antonio Loprieno auf klare Entscheide drängt – und mit der Polizei in Kontakt steht.


Es herrscht alles andere als Hörsaal-Sterilität in und vor der Aula der Universität Basel. Mahlzeit-Duft durchdringt den Raum. Die Einen essen, was draussen im Hof zubereitet wurde, die Andern debattieren in kleinen Gruppen oder spielen Frisbee, wo sich sonst die geistige Elite zum Austausch begegnet.

Die Nase voll von diesem System

Es herrscht Ausnahme-Zustand in einem Teil der Alma Mater. 200 Studierende, die seit gestern Mittwochmorgen die Aula okkupiert halten, sind unzufrieden – und vom Virus des Bildungsstreiks befallen, der in immer mehr Universitäten Europas Einzug hält: Sie haben die Nase voll vom "Bologna-Modell", vom tumben Kreditpunkte-Sammeln, von einem auf industrielle Verwertung abgerichteten Hochschul-System, von Universitätsräten und unternehmerischen Vertretern darin erst recht, von Zulassungsbeschränkungen und von Forderungen nach steigenden Studiengebühren. Exponenten der Privatwirtschaft diktierten den Kurs der Uni, heisst es in einem YouTube-Video, aber "wir wollen eine öffentlich bestimmte Universität".

Die Spray-Slogans am Kollegiengebäude und drum herum weisen in keine klare Richtung, aber sie demonstrieren Unmut: "Stürzt die Dozenten von den Podesten", "An der Uni rottet das entwaffnete Denken" oder "Lehrpläne sind patriarchalische Wirtschaftshandbücher". Auf Stellwänden im Foyer Ankündigungen und Solidaritätsadressen von Spitzengewerkschaftern, aber vereinzelt auch von Professoren ("Unterstütze Eure Anliegen!").

Megaphone von der Gewerkschaft "Unia"

Hanspeter Gysin, ein bald 62-jähriger unentwegter Linker, Gewerkschafter und Mitglied der "Bewegung für Sozialismus", bietet den Studenten Hilfe und strategischen Support an. Unter anderem vermittelte er leihweise zwei Megaphone der Gewerkschaft "Unia" – aus gutem Grund, wie er meint: Die Protestler zeigten auch gewerkschaftliches Bewusstsein. So hätten sie sich nach den Arbeitsbedingungen der Putzfrauen erkundigt.

Wie es sich für einen flotten Protest gehört, haben die aufständischen Studis auch ein "Medienzentrum" eingerichtet. Dort gilt das Interesse mindestens ebenso sehr den aktuellen Entwicklungen an andern Unruhe-Unis ("Tübingen wurde heute geräumt", "an vier weiteren Unis gibt es Besetzungen", "Professor Ueli Mäder hat sich mit uns solidarisiert") wie auskunftshungrigen Journalisten. An den Laptops wird gewitzelt und getwittert. Eine ganz leise Erinnerung an "68" wird wach – oder mindestens an 1986, als es in Basel zu letzten universitären Raumbesetzung gekommen sein soll.

Dezidierter Aufpasser-Groove

Es wird aber auch rasch das Dilemma spürbar, das solch basisdemokratische Happenings in sich haben: Einerseits werden die Medien agil instrumentalisiert, um die Botschaften, so denn welche vorhanden sind, zu verbreiten. Anderseits macht sich auch ein dezidierter Aufpasser-Groove von WEF-Demos breit ("Für wen fotografieren Sie?"), was ebenso wenig zum öffentlich-transparenten Ansatz der Blockade passen mag wie die ostentative Identitätsfrage ("Hallo, wer sind Sie?), wo sich die Protestler nicht scheuen, anonyme studentische Medienmitteilungen zu verschicken.

Von einem freundlichen, sauber nach PR-Logik instruierten Studenten ("Wir sprechen hier alle nur in unserem Namen") erhält OnlineReports offen Auskunft über die Entwicklung und Einblick in einen Brief von Uni-Generalsekretär Hans Amstutz an die Manifestierenden. Morgen Freitag finde in der Aula ein internationales Symposium mit einigen hundert Teilnehmenden statt, weshalb die Lokalitäten am Nachmittag zu räumen seien. Gleichzeitig wird offeriert, das Rektorat sei für Gespräche jederzeit offen. Doch zum Pflanzenschutz-Kongress der Biologen wird es morgen Freitag mindestens in der Aula nicht kommen. "Die Teilnehmer können schon kommen, aber diese Aula ist im Moment besetzt", meint ein Okkupant entschlossen – "vorläufig".

Loprieno: "Nur beschränkter Spielraum"

Heute Abend um 19 Uhr findet ein weiteres "Plenum" statt, zu dem die Medien nicht zugelassen sind. Dabei sollen die Forderungen konkretisiert und gegen 21 Uhr Rektor Antonio Loprieno (Bild) vorgelegt werden.

Allzu grosse Hoffnungen auf Wirkung an der Spitze der Uni-Verwaltung allerdings können sich die 200 Demonstrierenden nicht machen. Rektor Loprieno, wie gewohnt voller Charme und Generosität ("Wir wollen die Initiative nicht behindern"), zeigt sich zwar gesprächsbereit, hält aber vom Protest und den fundamentalen Forderungen nicht allzu viel: "Das tönt so, als sollten wir uns jetzt zwischen Republik und Monarchie entscheiden." Dabei sei der "Spielraum des Rektorats beschränkt". Hier gehe es zentral "um Fragen der Politik". Loprieno zu OnlineReports: "Der Universitätsrat ist unantastbar." Schliesslich sei diese Instanz in einem Staatsvertrag der beiden Basel verpflichtend vorgesehen und vom Volk so gewollt.

Am Freitag wird Klarheit geschaffen

Dabei wolle er nicht einfach prinzipienhalber das bestehende System verteidigen. Es sei ihm bewusst, "dass es auch Dozenten-Kollegen gibt, die ihre liebe Mühe mit der heutigen Uni-Struktur haben". Der Rektor gibt aber zu bedenken, dass sich nur eine "sehr kleine Minderheit" der Studierenden ("einige Dutzend" bei über 12'000 Immatrikulierten) gegen die Institutionen auflehne: "Vom Mai 1968 in Paris reden wir nicht."

Loprieno sieht im Protest der Okkupanten zwei Richtungen vertreten: Der aus Österreich und Deutschland sich teils aus andern Gründen ausbreitende Studenten-Streik, und anderseits die "globale links-alternative Einstellung zur Universitäts-Landschaft", die Kritik am "Bologna-Modell" ebenso einschliesst wie die "Ökonomisierung des Studiums".

Bei aller Offenheit ist für Loprieno klar: Bis heute Nacht will er konkrete Forderungen kennen und "bis morgen Freitag muss das Aula-Problem gelöst werden" – ob mit polizeilicher Nachhilfe oder nicht "bleibt offen", sagt er sibyllinisch lächelnd. Für die Biologen hat er jedenfalls in der Nähe des Kollegiengebäudes vorsorglich Raum-Ersatz für die Biologen reserviert.

12. November 2009


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ein paar Dinge sind etwas knapp geraten"

Ja, ich hab mir angeschaut, was da derzeit an der Universität vorgeht. In Folge meiner Beobachtungen ist mir aufgefallen, dass in der Berichterstattung der regionalen Medien, nicht nur bei OnlineReports, ein paar Dinge etwas knapp geraten sind, auf die ich hier in aller Kürze hinweisen möchte.

 

Zum Beispiel: Dass die streikenden StudentInnen sich zunächst einmal zusammensetzen und unter sich, ohne Medienpräsenz, über ihre Strategie und Vorgehensweise diskutieren wollen, scheint mir eigentlich naheliegend und durchaus demokratisch. Um herauszufinden, worum die ganze Besetzungsaktion sich dreht, ist es, meiner Meinung nach auch nicht unbedingt notwendig, von einzelnen Studentinnen und Studenten, die in diesem Streik Verantwortung und Risiko tragen, unter Nennung von Name und Vorname Einzelinterviews zu machen. Die wesentlichen Informationen kann man nämlich mühelos den veröffentlichten Flugblättern entnehmen.

 

Kaum einer kann ernsthaft bestreiten, dass im Direktorium der Universität heute mehrheitlich Interessenvertreter der Privatindustrie Einsitz haben. Auch ist niemand so naiv, anzunehmen, dahinter würden ausschliesslich selbstlose Absichten stecken. Dass mit den neoliberalen Reformen der letzten Jahre eine Rationalisierung des Bildungswesens einher gegangen ist, die aus dem Studium immer weniger ein Lernen für das Leben und immer mehr ein Lernen für die Karriere - den Konkurrenzkampf gegen alle anderen Bewerber - gemacht hat, ist auch nicht neu. Dass unter solchen Umständen die Uni nicht mehr der Ort sein kann, wo neue Ideen entwickelt werden, die vielleicht nicht unmittelbar gewinnbringend umgesetzt werden können, dass die Beschäftigung mit Stoffen, die sich nicht einer Profitlogik unterordnen lassen, nicht mehr gross gefragt ist, dass unter dem Druck der Effizienz demokratische Experimente keinen Platz mehr haben, ist offensichtlich.

 

Es geht also darum, dass Bildung wieder eine selbstverständliche gesellschaftliche Aufgabe wird und unabhängig von Profitinteressen sein muss, dass Bildung - jede Bildung - demnach kostenlos und für alle zugänglich sein muss und dass sie ein Umfeld von Freiheit und Experimentierfreude braucht, um in der Lage zu sein der Gesellschaft als Ganzem zu dienen. "Education is not for Sale" - Bildung darf keine Ware sein - das ist doch nicht so schwer zu verstehen.

 

Wenn die Jungen sich vermehrt Medien bedienen, die sie selbstbestimmt und ohne Schere im Kopf nutzen können, wenn sie Vertretern etablierter Medien gegenüber Misstrauen entwickelt haben, wenn sie keine Lust dazu haben mit Namen und Foto in der Zeitung zu stehen, wäre es vielleicht nicht das Dümmste, darüber nachzudenken, weshalb das so ist. Vielleicht haben sie allzu oft in der "offiziellen" Berichterstattung nicht mehr erkannt, was sie eigentlich vermitteln wollten und sind sich eben vermehrt im Klaren darüber, dass die Fichierwut der politischen Polizei und die Repressionsdrohungen der politischen Rechten, gegebenenfalls negative Folgen für ihre, eh schon nicht mehr so rosige Zukunft haben können.

 

Schliesslich: Die engagierten Studentinnen haben sich von den Schmierereien an den Uni-Gebäuden deutlich distanziert, deshalb finde ich es nicht angebracht, diese in ihrer Mehrzahl eher dümmlichen Parolen zu zitieren, als ob sie repräsentativ für die Bewegung wären. Leider war es schon immer so, dass solche Initiativen von unten auch Dumpfköpfe angezogen haben, die nicht anders können als ihren aufgestauten Frustrationen durch blinde Zerstörungswut freien Lauf zu lassen.


Hanspeter Gysin, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.