© Fotos by OnlineReports und "Basel Tattoo"
"Bewilligung auf dem Silbertablett": Anwohner-Protest Zeitungsinserat

Das kollektive Wehklagen der "Eventstädtler"

Der Kommentar eines Anwohners im Hinblick auf das Zusammentreffen von "Basel Tattoo" und Euro 08


VON ROGER THIRIET

"H
ündeler und Fasnächtler" seien die Schlimmsten, gab mir vor bald vierzig Jahren ein altgedienter Basler Lokaljournalist mit auf meinen beruflichen Weg. Wenn ich die aus dem Busch klopfte, bräuchte ich mir um die Leserbriefseiten der nächsten Wochen keine Sorgen zu machen.

Zu diesen streitbaren Gruppierungen haben sich in neuerer Zeit offenbar die "Eventstädtler" geselllt. Wenn immer jemand einen noch so leisen Vorbehalt gegen eine Grossveranstaltung in Basel zu formulieren wagt, hebt diese Fraktion reflexartig zur kollektiven Wehklage an über die hinterwäldlerischen Verhinderer, die aus eigennützigen Motiven den Aufstieg Basels von der "Schlafstadt" in die Liga von Paris und New York verhindern wollen. Differenzierte Wahrnehmungen werden von diesem heiligen Strohfeuer selbstgerechter Entrüstung verzehrt, nuancierte Positionen niedergeschrieben, andere Meinungen ultimativ in die "Bünzli"-Ecke gestellt. Die vorläufig letzte Welle solch selbstgerechter Empörung, ausgelöst durch das nach Protesten aus der Wohnbevölkerung abgeblasenen Knall- und Feuerwerkeinlagen des Militärmusik-Festivals "Basel Tattoo" 2007 auf dem Basler Kasernenareals, ist gerade am Abebben. Zeit für eine nüchterne Nachbetrachtung aus der Sicht eines Fasnächtlers, "Tattoo"-Fan und Anwohners.

 

"Die Riesenkiste 'Tattoo' ist zu gross
fürs Kleinbasel."


Die Aufregung um die verhinderten Böllerschüsse im Programm des "Basel Tattoo" war ja nichts anderes als die x-te Variation eines alten Dilemmas. Einerseits bemüht sich Basel mit einem anspruchsvollen Wohnungsbauprogramm um neue Steuerzahlende im Stadtkanton, will aber gleichzeitig Grossveranstaltungen anziehen und fördern, die die gleiche Stadt ja erst attraktiv machen. Wer dem Lockruf von "Logis Bâle" folgt und in der City Wohnsitz nimmt, hat bei allem Verständnis für ein lebendiges, urbanes Umfeld auch noch andere Bedürfnisse als wer die Innerstadt nur gerade zum Festen aufsucht.

Die Enge unserer historischen Altstadt und die kleine Zahl geeigneter Freiflächen trägt zusätzlich dazu bei, dass sich Bewohner und Veranstalter schlecht aus dem Weg gehen können. In einer bewundernswerten Gratwanderung versuchen die Behörden seit Jahren, diese auseinanderstrebenden Interessen unter einen Hut zu bringen. Im Gespräch mit allen Seiten gelingt ihnen das auch immer wieder, wie der Kompromiss im Fall der "Im Fluss"-Konzerte am Kleinbasler Rheinufer gezeigt hat.

Das "Basel Tattoo" ist eine Riesenkiste und eigentlich zu gross für die Kleinbasler Altstadt mit ihren beschränkten räumlichen Möglichkeiten. Stünde hier nicht eine alte Kaserne als einmaliger historischer Rahmen für ein Militärmusik-Festival, hätten seine Produzenten mit Sicherheit im eigenen Interesse einen geeigneteren Austragungsort gewählt als das enge Areal mit seinem bescheidenen Umschwung, den ungeeigneten Zufahrtsmöglichkeiten, restriktiven Lärmauflagen und dicht besiedelten angrenzenden Strassenzügen. Im Rahmen dieser Möglichkeiten vollbringt das "Tatoo"-Team eine Riesenleistung, und es weiss auch, wie stark sein ingesamt fast vierwöchiges Gastspiel das umliegende Wohnquartier belastet. (Entfernter Wohnhafte vergessen gerne den Auf- und Abbau der Tribüne, der um einiges verkehrs- und lärmintensiver ist als die Vorstellungsserie selber.)

Die Information und der Einbezug der Anwohnerinnen und Anwohner sind professionell, auch wenn die Produktionsgesellschaft dieses Jahr dabei unterschätzt hat, dass das Quartier angesichts der Angebotsausweitung der zweiten Auflage (zusätzliche Vollproben vor Publikum, Zusatzvorstellungen, Beschallung der Tattoo-Street, Feuerwerk) gegenüber dem Premierenjahr mit grösseren und vorab nicht kommunizierten Immissionen leben musste.

 

"Hielte sich die Regierung an ihre
eigenen Richtlinien, ..."


"Höchste Zeit also, dass der Regierungsrat den Bewilligungshahn voll aufdreht" nimmt die "Basellandschaftliche Zeitung" in ihrem Schlusskommentar willfährig die Forderung der "Eventstädtler" auf. Im Chor mit der tattootrunkenen Fan-Gemeinde fragt sie, wie die zuständigen Behörden dazu kommen, den Verantwortlichen die Bewilligung für die Belegung des Kasernenareals im Juli 2008 nicht längst auf dem Silbertablett in die Ehrenloge serviert zu haben.

Doch so einfach ist die Sache nicht. Das Organisationskomitee der Fussball-Europameisterschaft 2008 hat nämlich das Kasernenareal den ganzen nächsten Juni als "Public Viewing Zone" und Teil der "Fan-Meile" der Euro 08 gebucht. Und es gibt "Belegungsregeln", die das Baudepartement vor ein paar Jahren eigens zum Schutz der Innerstadtbevölkerung vor allzu zu intensivem Treiben auf den begehrten Eventplätzen der City aufgestellt hat. Darin steht unter anderem, dass das Kasernenareal "jeweils maximal 3 Wochenenden hintereinander" mit Events belegt werden darf, "dann müssen ... 2 freie Wochenenden folgen" (Regel 1.3.). Die Euro 08 beansprucht jedoch das Areal bereits ab Anfang Juni, und die Fussballfans aller (also auch der lärmigen) Kategorien werden vom 6. bis 29. Juni nächstens Jahres nicht nur während vier Weekends, sondern (mit Ausnahme von dem Vernehmen nach lediglich fünf spielfreien Tagen!) jeden Abend über das Quartier hereinbrechen.

Hielte sich die Regierung an ihre eigenen Richtlinien, müsste sie also anschliessend an das Fussball-Spektakel mindestens die beiden nachfolgenden Wochenenden auf der Kaserne gänzlich eventfrei halten. Das "Basel Tattoo" hat jedoch die Premiere seiner 2008-Auflage bereits auf den 12. Juli angekündigt. Dazu kommt, dass das gleiche Regelwerk die Durchführung von "Anlässen mit besonders lärmintensiven Auswirkungen (incl. die Herbstmesse)", wozu mit Sicherheit auch das "Tattoo" und vernünftigerweise auch die Euro 08 gezählt werden müssen, auf "max. 40 Tage" beschränkt. Ohne gross nachzuzählen, muss die Regierung also auch diese Regel ignorieren, um nächstes Jahr der Euro 08 und dem "Basel Tatoo" 2008 hintereinander die Benutzung des Kasernenareals bewilligen zu können.


"Tattoo" sollte Schongang einlegen."


Dass sie das tun wird, ist beschlossene Sache. Die Chance, von Anfang Juli bis Ende Juli die Welt zu Gast auf der Kasernenwiese zu haben, soll - die "Eventstädtler" können wieder durchatmen - nicht durch Regelungen verunmöglicht werden, die für den "Normalfall" aufgestellt worden sind. Die Fussball-EM ist eine einmalige Sache, das "Tattoo" ein nachhaltig wirksames Aushängeschild der Stadt Basel, das als Langzeitprojekt Kontinuität und Planungssicherheit braucht. Unter diesen Umständen sollten auch die Anwohner davon zu überzeugen sein, dass sie die einmalige Konstellation als Ausnahmesituation im übergeordneten Interesse der Marke "Basel" in Kauf nehmen und nicht auf ihr Recht der geltenden Belegungspläne pochen.

Wichtig sind in diesem Zusammenhang einerseits eine frühe und rückhaltlose Information aller interessierten Quartierbewohnerinnen und -bewohner über alle geplanten Anlässe und Massnahmen. Anderseits sollten aber auch die Veranstalter des "Tattoo" dem Fussballfest ein Opfer bringen, indem sie nächstes Jahr den Schongang einschalten. Mit anderen Worten: Von weiteren Zusatz-Vorstellungen und neuen Publikumsproben absehen, die Beschallung der "Tatoo-Street" rückgängig machen und auch 2008 auf die Böllerschüsse und Feuerwerk-Knallerei verzichten. (Das wäre nicht zuletzt auch im Interesse der 680 Patientinnen und Patienten im Universitätsspital, das in 300 Meter Luftlinie direkt in der Schusslinie der Böllerkanon liegt und an die keiner der "Eventstädtler" gedacht hat. Eine Clique oder Gugge auf Marschübung darf sich auf Anordnung der gleichen Beamten, die das "Tattoo"-Feuerwerk bewilligt haben, einer solchen Institutition bei Strafandrohung auf höchstens einen Kilometer nähern.)

 

"Aus Entgegenkommen entstehen
gute Kompromisse."


Aus solchem Entgegenkommen aller Seiten entstehen im "Wohn-/Eventstadt"-Dilemma gute Kompromisse, wie die Sound-Check- und Auftritts-Begrenzungen im Fall der "Floss"-Konzerte gezeigt haben. Und Entgegenkommen und Kompromisse sind nach der "Das Tattoo darf alles"-Phase rund um die Nutzung des Kasernenareals jetzt wieder gefragt. Verwaltung, Basel Tourismus, Stadtmarketing, Gewerbeverband und Andere, die dem Grossereignis die Steigbügel für den fulminanten Start vergoldet haben, können nun ihre euphorische Unterstützung ohne Schaden wieder auf die Ebene herunterfahren, auf der sie auch anderen Veranstaltern begegnen.

Das fällt ihnen möglicherweise schon deshalb leichter, weil der "Tattoo"-Produzent den grossen Support breitester und prominentester Kreise in der "Basler Zeitung" vom 20. Juli mit der Drohung, das Festival "in eine andere Schweizer Stadt" zu verlegen, überraschend schlecht honoriert hat. Zu diesem Druckmittel hat Roger Brennwald, der im Gegensatz zu Erik Julliard lange und hart um die gebührende Anerkennung seiner "Swiss Indoors" durch das offizielle Basel kämpfen musste, erst nach vielen Jahren gegriffen.

Übrigens habe ich das "Basel Tattoo" 2007 nicht nur 12 mal gehört, sondern auch mit und ohne Feuerwerk gesehen. Im Gegensatz den Befürchtungen der aufgebrachten "Eventstädtler" standen wegen der paar Kracher mehr oder weniger weder der Grosserfolg der zweiten "Tattoo"-Auflage noch die Chancen der Event-Weltmetropole Basel auf dem Spiel.

31. Juli 2007


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Kultur ist nur noch, was laut ist und die Massen mobilisiert"

Ich danke den Herren Borer und Thiriet sehr für ihren Mut! Auch ich persönlich erlebe, dass die Hexenjagd in vollem Gang ist. Leider muss man zugeben, dass dies eine alte schweizer Tradition ist: Kürzlich wurde mir in einer unserer besonders christlichen Städte ein Platz gezeigt, wo noch vor rund 200 Jahren unliebsame Frauen bei lebendigem Leib verbrannt worden sind.

 

Doch ich dachte naiv, inzwischen seien die humanistischen Werte wenigstens hier in Basel so stark geworden, dass alle frei ihre Meinung äussern dürfen und auch Minderheiten berücksichtigt würden. Irrtum, ich muss jetzt anerkennen, dass man unter Kultur schlicht das zu verstehen hat, was möglichst laut ist, die Massen und damit den Rubel mobilisiert, per Auto zu erreichen ist, Abfall hinterlässt und zwischen Mitternacht und 4.30 Uhr stattfindet. Dann wäre ich mit allem zufrieden, was unter unseren Wohnungsfenstern an der Sperrstrasse stattfindet.

Blöderweise kommt mir dabei immer ein Song von Züri West in den Sinn: "Irgend öppis schtimmt hie nid."


Brigitte Wenger Sahin, Basel




"Hexenjagd der Nichtbetroffenen"

Abbas Schumacher und Peter Waldner bringen haargenau das auf den Punkt, was uns direkte Anwohner an der Festhütte Kaserne jetzt  tatsächlich den "Nuggi uusetätscht": Nicht das "Tattoo", nicht die Raketen, nicht die Herbstmesse usw., sondern der geradezu unverschämte Anspruch nach immer noch mehr Toleranz an die Anwohner. St. Florian lässt grüssen bzw. der Spruch "Wyt ewägg vom Gschützt gitt alti Krieger".

Die Herren Schumacher und Waldner können sicher sein: Ich wusste und weiss nach 19 Jahren Kasernen- (und Rotlichtmilieu)-Nachbarschaft sehr genau, wo die Vorteile – aber eben auch die grossen Nachteile – des Standortes Klingental liegen. Daraus abzuleiten, die Anwohner seien prinzipiell gegen jeden Event, ist eigentlich eine Frechheit. Für mich sind es nicht primär die Events, die mich aufs Land vertreiben – schon gar nicht das "Tattoo" – sondern eben diese "Hexenjagd" der Unbetroffenen auf jene, welche die Ansprüche der Fun-Gesellschaft letztlich auszubaden haben, ohne auch mal ihrem Unmut Ausdruck geben zu "dürfen", geschweige denn, einen Punkt zu setzen.


Edi Borer, Basel




"Wie würde die Basler Bevölkerung wohl entscheiden?"

Ein guter Artikel von Roger Thiriet. Ich habe mich beim Lesen gefragt: Müsste die Basler Bevölkerung zwischen dem "Basel Tattoo '08" und der Euro '08 wählen, wie würde sie sich wohl entscheiden?


Sämi Moor, Basel




"Ganz einfach anstandlos"

Wunderbares "Tattoo", wir genossen es in vollen Zügen, auch ohne Böllerschüsse und Feuerwerk, und wir freuen uns schon jetzt auf das "Tattoo 2008". Ich selbst wohne im Hirzbrunnen, mich beisst also der "Lärm" in der Innerstadt kaum und trotzdem bin ich der gleichen Meinung wie Roger Thiriet. Muss denn "ums Verworgen" immer alles noch grösser, noch lauter und noch megageiler werden?  Der von Roger Thiriet empfohlene Schongang würde der Qualität des "Tattoo" in keinster Weise schaden und der Anlass wäre trotzdem schon Monate im Voraus ausverkauft.

Roger Thiriet schreibt in der Einleitung zu seinem Artikel "Hündeler und
Fasnächtler" sind die Schlimmsten. Weit schlimmer aber sind diejenigen,
welche weit vom Böllerschuss entfernt wohnen, intolerante Schreiben
verfassen , aber von den "Anderen" Toleranz verlangen. Die Bemerkung von
P. C.Friedlin "Mühe mit dem Altern" ist schlicht und einfach anstandslos.


Emil Ehret, Basel




"Mühe mit dem Altern"

Ich zitiere: " Mit anderen Worten: Von weiteren Zusatz-Vorstellungen
und neuen Publikumsproben absehen, die Beschallung der "Tatoo-Street" rückgängig machen und auch 2008 auf die Böllerschüsse und Feuerwerk-Knallerei verzichten. (Das wäre nicht zuletzt auch im Interesse der 680 Patientinnen und Patienten im Universitätsspital, das in 300 Meter Luftlinie direkt in der Schusslinie der Böllerkanon liegt und an die keiner der "Eventstädtler" gedacht hat. Eine Clique oder Gugge auf Marschübung darf sich auf Anordnung der gleichen Beamten, die das "Tattoo"-Feuerwerk bewilligt haben, einer solchen Institutition bei Strafandrohung auf höchstens einen Kilometer nähern.)"

Faszinierend, wie hemmungslos ein (gewiss bei der BaZ, unter HPP) journalistisch Tätiger mit dem an Faktum umgeht, dass er altert und dass er - ganz banal - Mühe hat, sich mit dieser Tatsache abzufinden.


Patric C. Friedlin, Basel




"Hier ist alles drin!"

Gut so, Roger Thiriet, hier ist alles drin, was die Verwaltung schon lange sagen wollte!


Marc Keller, Leiter Information Baudepartement, Basel




"Auf dem Land stört das Kuhglockengeläute"

Ja und wo reklamieren diese geplagten Anwohner,  wenn es blitzt und donnert? Also am nächsten "Tattoo", lasst es blitzen und donnern. Kugelblitze, donnern ganz schön!

Wenn dann so nebenbei bei diesem Geräusch eine Rakete gezündet wird, merkt das keiner. Einzig die Zuschauer sehen das Sternenfunkeln. Ich als Zuschauer das leuchten in den Kinderaugen. Übrigens: Hunde und Katzen leiden nur bei ganz fanatischen Tierliebhabern. Tiere in der Natur sind diesen speziellen Tierfreunden weniger ausgesetzt und darum nehmen die das Donnergrollen und die Blitze vermutlich deswegen gelassener. Oder hat schon jemand gehört, dass die Tiere sich zu uns flüchten vor Angst?

Mehr Toleranz, oder zieht auf das Land, aber dort stört euch ja das Kuhglockengeläute.


Abbas Schumacher, Kleinbasel




"Basel soll gezwungen werden, sich anzupassen"

Es gibt ja in Basel ganz viele sehr ruhig Quartiere. Warum ausgerechnet die Leute mitten im "Kuchen" wohnen müssen, die am meisten Ruhebedürfnis zu haben scheinen, ist mir ein Rätsel.
 
Dass Innenstädte nicht zu den ruhigsten Gegenden gehören, auch nachts, ist jedem durchschnittlich intelligenten Menschen bekannt. Aber es ist natürlich ganz toll, wenn man sich laut über andere beschweren kann. Das kollektive Wehklagen der "Heulsusen"! Das Tattoo sei für das Kleinbasel zu gross, eine "Riesenkiste" – wie klein muss man selbst sein, um so etwas gross zu finden?
 
Das Inserat zeigt, dass die Leute wissen, wo sie wohnen. Sie wollen aber lieber alles ändern – nur nicht sich selbst. Sie wollen "Basel" zwingen, sich anzupassen – nur nicht sich selbst. Herbstmesse, Fasnacht, Feuerwerk, Rettungsflüge, Konzerte, Trommeln, Putzmaschinen, Euro 08 und natürlich das "Tattoo" – das alles wollen sie nicht; nur dort wohnen bleiben, wo sie doch soooo leiden, die Armen!


Peter Waldner, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.