© Foto by OnlineReports.ch
"Ein offener Ort": Basler König Faysal-Moschee, Eingang

Faysal-Moschee: Zwischen Verdacht und fehlenden Beweisen

Was von den Vorwürfen salafistischer Umtriebe im muslimischen Basler Gebetshaus zu halten ist


Von Beat Stauffer


Die Faysal-Moschee im Basler St. Johann-Quartier steht nach Medienberichten im Verdacht, ein Dreh- und Angelpunkt salafistischer Radikalisierung zu sein. Die Nachweise dafür fehlen bisher. Der Moschee-Verwalter wehrt sich: Er sieht seine Institution wie eine Kirche als offenes Gebetshaus ohne Eingangskontrolle.


Die Faysal-Moschee an der Friedensgasse steht einmal mehr im Fokus des Medien-Interesses. Hier soll einer der Mentoren der Basler Salafistenszene ein und aus gehen, von hier aus soll ein junger irakischstämmiger Basler Muslim in den Dschihad gezogen sein. Basel, so tönt es zugespitzt, sei zu einer Islamisten-Hochburg geworden. Es lohnt sich, zunächst kurz einen Blick in die turbulente Geschichte dieser Stiftung und ihrer Räumlichkeiten zu werfen.

Wer, wie der Schreibende, seit über zwanzig Jahren die islamische Szene in Basel und insbesondere auch die Faysal-Moschee beobachtet, kann ein paar Dinge mit Sicherheit festhalten. Erstens wurde diese Moschee seit Anbeginn auch von Islamisten besucht, von Muslimen, die der konservativ-islamischen Ideologie der so genannten Muslimbruderschaft nahe stehen.

Zweitens fanden wiederholt Flügelkämpfe und Übernahmeversuche in der "Friedensgasse" statt. Und drittens besteht ein Grundkonflikt zwischen dem saudischen Geldgeber und dem von ihm bestellten Stiftungsrat und den Moschee-Besuchern, die aus allen möglichen muslimischen Ländern stammen und oft ein eher kritisches Verhältnis zu Saudi-Arabien und dem dort verbreiteten wahabitischen Islam pflegen.

Islamisten unter Asylbewerbern

Zum ersten Punkt. Mitte der neunziger Jahre verkehrten an der "Friedensgasse" unter anderem tunesische und algerische Asylbewerber, die islamistischen Gruppierungen angehörten und in der Schweiz um Asyl ersucht hatten. Zu ihnen gehörte ein "Docteur Ridha" (Kampfname), ein junger Mann, der in Algerien Medizin studiert hatte und nach eigenen Worten auch bei der algerischen Partei "Front Islamique du Salut" mitwirkte.

Dieser "Docteur" hatte offenbar einen beachtlichen Einfluss in der "Friedensgasse" und stand in engem Kontakt mit Moscheen in Mülhausen. "Brüder" von dort gingen in der Basler Moschee ein und aus. Später zog der Arzt in die Westschweiz. Neben dieser prominenten Figur verkehrten auch viele andere Gläubige mit islamistischem Gedankengut an der "Friedensgasse".

Das ist auch nicht weiter erstaunlich, erhielten doch in den neunziger Jahren hunderte von Islamisten aus dem Maghreb in der Schweiz Asyl. Auch Flüchtlinge, die in jüngeren Jahren in die Schweiz gelangt sind, haben häufig ein sehr konservatives Islam-Bild. Das betrifft auch Flüchtlinge aus Syrien.

In die Arrahma-Moschee gezogen

Zum zweiten Punkt. Zu den Machtkämpfen innerhalb der Moschee, ist wenig Konkretes bekannt, wollten doch die Gläubigen wie auch die Moschee-Verantwortlichen derartige Konflikte stets unter dem Deckel halten. Dennoch ist immer wieder nach aussen gedrungen, dass Auseinandersetzungen stattgefunden haben und dass die Verlierer dieser Revierkämpfe Basel häufig verlassen haben.

Eine Gruppe sehr konservativer Muslime war nach einem solchen Richtungskampf aus der "Friedensgasse" ausgezogen und hatte ein eigenes Zentrum an der Elsässerstrasse (heute an der Kleinhüningerstrasse) ins Leben gerufen, die so genannte Arrahma-Moschee. Das war im Jahr 2002. Für diese Gläubigen war die "Friedensgasse" offenbar zu wenig strenggläubig.

Es gibt jedoch starke Hinweise darauf, dass in den letzten Jahren der so genannte Islamische Zentralrat der Schweiz (IZRS) versucht hat, mehr Einfluss auf die Moschee zu gewinnen. Damit würde letztlich die wahabitische Fraktion wieder gestärkt, denn die meisten IZRS-Kader sind im saudiarabischen Medina ausgebildet worden.

"Ein verdammt schwieriger Job"

Verwalter der Faysal-Moschee ist der Syrien-Schweizer Nabil Arab. Er hat, etwas salopp formuliert, einen verdammt schwierigen Job. Er hat es als Gebetsraum-Gastgeber mit einer heterogenen Kundschaft aus ganz unterschiedlichen Ländern zu tun, die auch sehr unterschiedliche Vorstellungen darüber haben, welche Ausrichtung diese Moschee haben soll.

Zudem steht Arab mit Sicherheit auch unter einem gewissen Druck seitens des Stiftungsrates. Dem Verwalter ist indes zugute zu halten ist, dass er Journalisten gegenüber stets zu Gesprächen bereit ist. Zwar waren diese Gespräche oft nicht einfach. Doch Arab beantwortete stets Fragen, auch nach der Radikalisierung von jungen Muslimen. Andere, etwa die Arrahma-Verantwortlichen, verweigerten journalistische Anfragen.

Ob Nabil Arab seinem schwierigen Job gewachsen ist oder ob er, wie gewisse Beobachter meinen, hoffnungslos überfordert ist, kann von aussen nicht beurteilt werden. Klar ist, dass mit der dschihadistischen Radikalisierung der letzten paar Jahre ein neues Konfliktfeld entstanden ist. Während Arab vor zehn Jahren noch sagen konnte, es handle sich bei jungen Hitzköpfen um ein marginales Phänomen, und ihre Theorien seien "nur Luftbomben", ist nun offenbar ein junger Mann, der in der Moschee verkehrte, ins irakische Kampfgebiet gereist.

Keine Handhabe gegen Aktivisten

Der 24-jährige Ali J., "der Apotheker" genannt, befindet sich derzeit, wie OnlineReports schon berichtete, in Ausschaffungshaft. Sollte die Faysal-Moschee bei seiner Anwerbung und seiner Entscheidung, in den "Dschihad" zu ziehen, eine entscheidende Rolle gespielt haben, so dürfte dies für Moschee-Verwalter Arab und für den "Lies"-Aktivisten und bekennenden Salafisten Spetim Dauti gravierende Folgen haben. Dieser Beweis konnte bis heute aber nicht erbracht werden.

Laut Nabil Arab sei der junge Ali J., der die "Friedensgasse" seit seiner Kindheit besucht hat, stets ein "ruhiger, freundlicher und schüchterner" junger Mann gewesen. Er habe ihn nicht ein einziges Mal aggressiv erlebt, berichtet Arab, auch habe der junge Mann nie über den "Dschihad" geredet. Er sei aus allen Wolken gefallen, als er vernommen habe, Ali J. sei ein Dschihadist. Nach seiner Rückkehr aus den Kampfgebieten sei er zudem bloss ein einziges Mal in die Moschee gekommen.

In der "Friedensgasse" predigt auch der Vater der beiden Therwiler "Handschlag-Verweigerer"; auch verkehrt dort der dem IZRS nahe stehende Aktivist Spetim Dauti. Was Dauti betrifft, den aus Mazedonien stammenden Teilnehmer der Koranverteil-Aktion auf dem Claraplatz, so hält Nabil Arab fest, er habe keine Handhabe, ihm den Besuch der Moschee zu verwehren. Die "Friedensgasse" sei ein offener Ort, an dem alle Muslime verkehren dürften, sofern sie die Hausordnung einhielten. Dass Spetim Dauti an der "Friedensgasse" verkehre, bedeute in keiner Art und Weise, dass die Moschee-Leitung dessen Aktivitäten und Projekte ausserhalb der Gebetsräume unterstütze.

Dschihad-Propaganda wäre strafbar

Zwei Aspekte sind festzuhalten. Zum einen gehen die meisten Experten davon aus, dass die Abgrenzung zwischen religiös-konservativen Muslimen und religiösen Extremisten oft sehr schwierig ist. So äusserte sich etwa Jürgen Endress, Islamwissenschafter an der Universität Luzern und Leiter des Projekts "Imame, Rapper, Cybermuftis" an einer Tagung Ende Mai in Basel. Auf eine andere Tatsache verweist der Autor Ahmad Mansour in seinem Buch "Generation Allah": "Niemand hatte die Signale seiner Radikalisierung erkannt." Gemeint ist: Sowohl Eltern als und Freunde aber Moschee-Verantwortliche erkennen bei jungen Muslimen nicht oder erst zu spät, dass sich diese radikalisiert haben.

Ein letzter Punkt betrifft eine mögliche Anstiftung, in den Dschihad zu ziehen. Nur Koranstellen zu zitieren, dürfte strafrechtlich nicht relevant sein. Viele Hassprediger achten denn auch peinlich genau darauf, diese rote Linie nicht zu überschreiten. Anders wäre es, wenn ein Imam klar dschihadistische Ideologen zitieren würde. Wer solche Texte in Predigten verwendet und damit direkt zum dem als bewaffneten Kampf verstanden Dschihad aufruft, macht sich strafbar.

Einen Beweis für solche Aufrufe konnte aber für die "Friedensgasse" bis jetzt niemand erbringen. Laut Informationen von OnlineReports hat unlängst ein renommierter Islamwissenschafter alle Traktate und Predigten der vergangenen Monate auf derartige Stellen untersucht. Dabei habe sich eine klar "salafistische Weltsicht" ergeben, aber keine eigentliche Dschihad-Propaganda.

Genau Beobachtung ist angezeigt

Ohne jeden Zweifel verkehren in der Faysal-Moschee auch Menschen mit salafistischem und islamistischem Hintergrund. Dennoch wäre die Behauptung übertrieben, die "Friedensgasse" sei ein salafistischer Hotspot. Nicht belegt ist zum jetzigen Zeitpunkt die Vermutung, in der Moschee würden Dschihadisten angeworben. Dazu kommt, dass derzeit bloss der Fall eines einzigen in der Faysal-Moschee verkehrenden jungen Mannes bekannt ist, der in die Kampfgebiete des Nahen Ostens gezogen ist.

Diese Einschränkungen können indes nicht davon abhalten, die Vorgänge in dieser Moschee genau zu beobachten. Doch die Fokussierung auf die "Friedensgasse" ist auch heikel: Die meisten Muslime, die dort verkehren, haben mit Radikalisierung nichts am Hut und fühlen sich nun stigmatisiert. Andere Basler Moscheen könnten verdeckter Schauplatz extremistischer Tendenzen sein – oder ein Sportclub wie dieses Frühjahr im Südtessin, wo ein marokkanischstämmiger Kickbox-Trainer seine Sympathien für den Dschihadismus offen zur Schau stellte. Es ist dafür zu plädieren, die Sache etwas nüchterner anzugehen und weitere Ergebnisse abzuwarten.

Der Kommentar von Peter Knechtli vom 30. September 2016


Info
Referat des international bekannten Dschihadismusforschers Gilles Kepel: 3. Oktober, 18.15 Uhr, Universität Basel Kollegienhaus, Saal 118

29. September 2016

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Präziser Journalismus"

Das ist präziser Journalismus.


Alois-Karl Hürlimann, Barcelona



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.