© Foto by OnlineReports.ch
"Auf den Plänen sah es gut aus": Radfahrer-Risikozone Voltaplatz

Das Velo-Wunder Voltaplatz und die Suche nach einer Erklärung

Eine Recherche über die Absenz von Velospuren blieb in einer Verwaltungs-Odyssee stecken


Von Peter Knechtli


In Basel Nord ist ein neuer Stadtteil am Entstehen. Seine wichtigste Schnittstelle ist der neu gestaltete Voltaplatz. Es schien, als seien die Radfahrenden bei dessen Entwicklung vergessen gegangen. Wie es OnlineReports beim misslungenen Versuch erging, mit dem Planungsverantwortlichen zu sprechen.


Der Basler Radfahrer Ferdi Fehrenbach (Name geändert) steht ratlos am Voltaplatz. Jahrelang war an dieser wichtigen Strassenkreuzung, von der fünf Strassenzüge ausgehen, gebuddelt und gebaut worden. Allmählich nimmt der pulsierende Raum im Basler St. Johann-Quartier Gestalt an. Doch Neu-Rentner Ferdi Fehrenbach kann es kaum fassen: Wie er sich künftig als Radfahrer über diesen Platz bewegen soll, "ohne in Lebensgefahr zu geraten", ist ihm schleierhaft.

Gefahr von Tramschienen und Autos

OnlineReports trifft den leidenschaftlichen Radler zweimal zum Augenschein am Voltaplatz. In der Tat: Hat die Stadt der radelnden Regierungsrätinnen und Regierungsräte die Velofahrer vergessen? Wir entdecken keine Radspur und keine Piktogramme, die mit der Pedalen-Mobilität zu tun haben könnten. Wir beobachten nur, wie ein Radfahrer beim Einkurven aus Richtung Gasstrasse in die Elsässerstrasse Richtung Innenstadt in spitzem Winkel wenige Zentimenter an der Tramschiene vorbeischrammt (Bild oben) und darauf achtet, dass er das Nadelör zwischen einer provisorischen Rollstuhl- und Kinderwagenrampe und den Schienenstrang erwischt.

"Eine Katastrophe", entfährt es Fehrenbach – als Velofahrer enttäuscht über das Ergebnis der "jahrelangen millionenteuren Planung am Voltaplatz", der in offiziellen Papieren als eine "Schlüsselstelle der Stadtplanung" bezeichnet wird. Nachdem der Verkehr von der Elsässerstrasse in Richtung Dreirosenbrücke durch die Mülhauserstrasse seit einiger Zeit nicht mehr möglich ist, erhoffte er sich vom Voltaplatz umso günstigere Verhältnisse für den Veloverkehr. Doch gefehlt: "Lebensgefährlich" sei es, aus Richtung Hüningerstrasse auf der Elsässerstrasse zu fahren und nach links Richtung Dreirosenbrücke abzubiegen. Grund: Eine Vorsortierung existiert nicht (Bild), Radelnde müssen einerseits mit der linken Hand den Richtungswechsel anzeigen und mit der rechten über das Wirrwarr an Tramschienen zirkeln. Gleichzeitig müssen sie sich beim Abbiegen vergewissern, ob von hinten keine Auto- und Lebensggefahr droht.

Keine Kritik von "Pro Velo"

Prekär ist die Situation auch für Radfahrende, die von der City durch die Elsässerstrasse über den Voltaplatz stadtauswärts fahren. "Wenn der blaue 'Distribus' nach Saint Louis in den Bereich der Tramhaltestelle einfährt, ist für Radfahrer auf der Fahrbahn kein Platz mehr", demonstriert Fehrenbach weiter. Auch der unbefangene Betrachter staunt: Wie kann sich in ein Gemeinwesen, das sich "Velostadt" auf die Fahne schreibt und zu diesem Zweck auch schon Millionenbeiträge bewilligt hat, eine nicht ausgesprochene Velo-Prohibition am Voltaplatz leisten, ohne dass die Radler- und Umweltlobby mobil macht.

Wir fragen bei "Pro Velo"-Präsident Dominik Lehner, hauptberuflich Kadermann im Basler Sicherheitsdepartement, nach. Keine Spur von Enttäuschung oder gar Kritik. Er habe den Voltaplatz als Velofahrer "immer gemieden" und könne deshalb "nicht beurteilen, wie die Situation aktuell ist". Lehner zu OnlineReports: "Auf den Plänen sah es so weit gut aus." Auch der VCS liess sich bisher nie kritisch vernehmen. Vielleicht entdeckt der TCS die Marktlücke.

Ein Korb nach dem andern

Wie immer in solchen Situationen möchten wir die "andere Seite" hören. Wir entschliessen uns Anfang April, unsere Fotos dem zuständigen Planer im Bau- und Verkehrsdepartement vorzulegen und ihn um eine Erklärung zu bitten. Doch Tiefbauamt-Sprecher André Frauchiger lässt uns konsequent auflaufen. Er verspricht uns, innert nützlicher Frist einen Kontakt herzustellen, eröffnet uns dann nach mehreren Tagen, zur Beuteilung von Fragen der Velo-Sicherheit sei das Sicherheitsdepartement, konkret Bruno Henggi. Wir rufen Herrn Henggi an, der uns, über die elegante Kommentar-Delegation hörbar enerviert ("eine Sauerei"), darauf hinweist, dass "das Tiefbauamt zuständig ist, wenn es um etwas Bauliches geht".

Auf diesen Korb hin wählen wir wiederum die Nummer von André Frauchiger mit der Bitte, den Kontakt zum zuständigen Voltaplatz-Planer herzustellen. Trotz versprochener Rückmeldung hörten wir vom Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit bis auf den heutigen Tag nichts mehr. Die möglicherweisen plausiblen Überlegungen der Planer zur Velosicherheit müssen wir deshalb unseren Leserinnen und Lesern auf unbestimmte Zeit vorenthalten in der festen Hoffnung, dass uns nicht das Sicherheitsdepartement zuvorkommt – mit einer Unfallmeldung vom Voltaplatz.

 

* Szene nicht gestellt

11. Mai 2009

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wir stolpern über Baustellen"

Am Voltaplatz, wie beschrieben durch Peter Knechtli, schiebt jede Abteilung die Verantwortung auf die andere. Dass damit die Kosten für uns als Steuerzahler Basel-Stadt immer in die Höhe schnellen, wundert niemanden mehr, denn Verplanung scheint in Basel Tradition zu haben, Beispiele dazu gibt es genügend.

 

Keine Freude herrscht, denn wir stolpern seit Jahren über Stolpersteine, lies Baustellen durch Fehlplanung, und niemand ist verantwortlich dafür. Da staunt der Laie, Basel tickt wirklich speziell in der Planungsbranche.


Yvonne Rueff-Bloch, Basel




"Noch mehr solche Planungs-Grossartigkeiten"

Es gibt in Basel noch mehr solche Planungs-Grossartigkeiten für Velofahrer. Eine Kostprobe?

 

Man versuche mal mit dem Velo vom BIZ-Gebäude her aufs Heuwaageviadukt Richtung Spalentor zu fahren. Da überquert man zuerst dank zwei Teil-Lichtanlagen die Fahrbahn Nauenstrasse Stück um Stück, um dann zwei Velorouten zur Wahl zu finden. Eine führt rechts Richtung Aeschenplatz, die andere geradeaus Richtung De-Wette-Anlage. Wohin fährt nun der Velofahrer, der Richtung Heuwaageviadukt fahren will? Er wird zuerst geradeaus parallel zum Fussgängerstreifen Richtung Strassburgerdenkmal und Eingang Veloparking fahren. Dazu muss er sich zuerst einmal durch den Pulk der Fussgänger kämpfen, die gleichzeitig grün haben respektive nicht wissen, was sie genau haben, und die Nauenstrasse Richtung das letzte Stück Richtung Hilton überqueren. Dann geht für den Velofahrer dem Fussgängerstreifen entlang zum Strassburgerdenkmal, dann schräg über die Nauenstrasse auf den Veloweg Richtung Heuwaageviadukt. Der beginnt mitten in der Strasse. Unterdessen hat jetzt auch das Lichtsignal den drei Spuren aus der Nauenstasse zwischen BIZ und Hilton grün gegeben. Im Stil eines Formel-1-Starts rast nun von der Nauenstrasse her ein Strom von Fahrzeugen Richtung Heuwaageviadukt. Der Velofahrer kann diesen Strom nicht anhalten, oder gar zum Veloweg hin durchqueren, es sei denn um den Preis seines Lebens. Deshalb wird er am andern Ende der Strasse beim Strassburger-Denkmal (Einfahrt Veloparking Bahnhof) resigniert am Strassenrand anhalten, um nach dem letzten Fahrzeug aus der Nauenstrasse über die Strasse auf die Velospur Richtung Heuwaageviadukt zu radeln. Bis er aber dort ist, hat das Lichtsignal auf Rot geschaltet, und er steht da und lässt die Fussgänger aus Richtung Küchengasse zum Park hin die Strasse überqueren.

 

So läufts für mich täglich ab, seit Jahren - und ich habe immer noch nicht rausgefunden, wie man eigentlich diese Veloroute richtig nehmen müsste. Ist da überhaupt eine Route? Wahrscheinlich hat sie derselbe Mensch geplant, den OnlineReports wegen des Voltaplatzs zu finden versucht hat. Sollte OnlineReports ihn finden, möge man ihm doch auch meine Frage vorlegen: Wie kann ein Velofahrer die von mir beschriebene Situation ohne Lebensgefährdung oder ohne sich verarscht vorzukommen, bestehen? Ich freue mich auf die Antwort.


Peter Felber, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.