© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Ein riesiger Schritt": Baka-Pygmäen im Kongobecken

Grausamkeiten: OECD nimmt den WWF ins Visier

Schwere Menschenrechts-Verletzungen an den Pygmäen im Kongobecken sollen vom WWF geduldet werden


Von Ruedi Suter


Der in der Schweiz domizilierte Umweltkonzern WWF sieht sich mit unangenehmen Fragen konfrontiert: Die "Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung" (OECD) untersucht die seit langem erhobenen Vorwürfe wegen Menschenrechts-Verletzungen am Urvolk der Pygmäen durch Wildhüter in Kamerun, die der WWF unterstützt.


Die Vorwürfe wiegen schwer, und sie wiederholen sich seit über zwei Dekaden: Zahlreiche Ranger führen sich in den Urwäldern der Baka-Pygmäen wie Kolonisten auf, vertreiben, misshandeln und foltern Angehörige des Urvolkes. Überdies plündern sie im verdeckten Zusammenspiel mit Wilderer-Banden die Fauna und treiben selbst geschützte Tierarten wie Menschenaffen der Ausrottung entgegen.


Dies mit der indirekten Unterstützung durch den World Wildlife Fund (WWF), der die Ranger-Einheiten finanzieren hilft. Allerdings mit der gegenüber der Öffentlichkeit deklarierten Absicht, damit Fauna und Flora gegen die grassierende Wilderei und die illegale Abholzung schützen zu wollen.


Whistleblower packt aus


Bereits im Juni 2003 hat OnlineReports während einer Recherche vor Ort im Osten Kameruns nahe des Sangha-Flusses zusammen mit dem Schweizer Investigativ-Filmer Karl Ammann die Richtigkeit einiger Vorwürfe bestätigt erhalten. Dies unter anderem durch einen Ranger, dem das skrupellose Treiben seines Vorgesetzten und von Kameraden derart anwiderte und beschäftigte, dass er uns nachts in einem Versteck und mit dem Risiko, seinen Job zu verlieren, seine Erfahrungen in die laufende Filmkamera erzählte.


Kernpunkte seiner Aussage: Mit den einheimischen Pygmäen werde rauh umgegangen und etliche Rangerkommandanten arbeiteten mit den Wilderei-Syndikaten zusammen. Sie verhafteten regelmässig Wilderer, um sie wenig später mitsamt den beschlagnahmten Waffen wieder frei zu lassen.


"Zahllose Beispiele von Misshandlungen"


Würde er, so der nicht aus der Urwaldgegend stammende Zeuge weiter, gegen dieses Vorgehen protestieren, müsste er mit seiner Entlassung rechnen. Er würde dann geächtet und im schlimmsten Fall seines Lebens nicht mehr sicher sein können. Im Sangha-Gebiet stationierte Berufsjäger aus Frankreich und Deutschland, die lediglich die waldkundigen Baka-Pygmäen anstellten, bestätigten die "Unzuverlässlichkeit" vieler aus anderen Teilen Kameruns stammenden Wildhüter und deren permanente Diskriminierung der Baka.


Zur Klärung: In den Wäldern des Kongobeckens werden die verschiedenen Urvölker von den überall eindringenden, Bantu sprechenden Ethnien häufig als "Affen" bezeichnet und entsprechend behandelt. Die Feldbau und Geschäfte treibenden "Bantu"fühlen sich den einst nur jagenden und sammelnden Waldmenschen weit überlegen.


WWF sieht nirgends grosses Problem


Der kamerunische Leiter der WWF-Zentrale in Kameruns Hauptstadt Yaoundé bestätigte uns damals nach langem Nachfragen, in dem von Korruption durchdrungenden Kamerun auch Probleme mit korrupten Wildhütern zu haben.


Der WWF-Hauptsitz im schweizerischen Gland wie auch die Schweizer Sektion in Zürich hingegen bestritten seither wiederholt, tiefgreifendere Probleme mit den von der Organisation mitfinanzierten EcoGuards zu kennen. Afrika sei natürlich nicht Europa, aber man habe alles fest im Griff und verbessere laufend Vorgehensweisen und Kontrollen.

 

"Naturschutzgebiete ohne Einsverständnis"


Unterdessen sammelte allerdings die auf Naturvölker spezialisierte Menschenrechts-Organisation Survival International (SI) weitere "zahllose Beispiele gewaltsamer Misshandlungen und Einschüchterungen von Baka-'Pygmäen' durch WWF-finanzierte Wildhüter" in Kamerun. Diese führte sie in einer Beschwerde auf, die sie im Februar 2016 bei der OECD einreichte. Darin wird der Panda-Organisation auch vorgeworfen, über die Köpfe der Indigenen Naturschutzgebiete in deren Stammgebiet realisiert zu haben.


Bereits 1991 hatte SI den WWF aufgefordert, seine Politik im Kongobecken zu ändern. Ohne spürbaren Erfolg. Survival International läuft beim  WWF eher unter der Kategorie sensationsheischende und aktivistische Menschenrechts-Organisation.


Anderer Meinung ist nun offensichtlich die OECD. Am vergangenen 20. Dezember entschied der zuständige OECD-Kontaktpunkt in Genf, die Beschwerde von Survival International gegen den WWF gutzuheissen und zu prüfen. Zuvor musste das Sekretariat diskutieren, ob eine Nichtregierungs-Organisation wie der WWF einem profitorientierten Weltkonzern gleichgesetzt werden könne. Ja, lautet die Antwort. Die Begründung: Nicht die Organisationsform sei massgebend, sondern die Menschenrechtsverletzungen an den Baka hätten den Vorrang.

 

Indigene wollen respektiert werden


Befriedigt zeigt sich SI-Direktor Stephen Corry: "Dass die OECD unsere Beschwerde angenommen hat, ist ein riesiger Schritt für bedrohte Völker. Sie können die OECD-Richtlinien schon jetzt nutzen, um sich gegen Unternehmen zu wehren, die ihre Rechte mit Füssen treten. Doch es ist das erste Mal, dass die Regeln auch für NGOs in der Grössenordnung des WWF angewandt werden."


Dessen Arbeit habe für indigene Völker im Kongobecken schmerzvolle Jahrzehnte gebracht. Er habe "nichts unternommen, um die Sorgen von Tausenden Indigenen effektiv zu adressieren, die durch seine Projekte enteignet und misshandelt wurden".


Wenn der WWF nicht gewährleisten könne, so Corry weiter, dass seine Vorhaben UN- und OECD-Standards einhalten, solle er sie nicht finanzieren. Was auch immer der WWF an anderer Stelle Gutes tue, könne nicht entschuldigen, dass er Menschenrechts-Verletzungen finanziere. "Die grossen Naturschutzorganisationen müssen aufhören, am Raub indigenen Landes mitzuwirken. Indigene Völker sind die besten Umweltschützer und Wächter der natürlichen Welt. Sie sollten die Naturschutzbewegung anführen", erklärt der SI-Leiter.

 

OECD wird "Pionierarbeit" attestiert


Auch Christoph Wiedmer, Co-Geschäftsleiter der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV), begrüsst den Entscheid des schweizerischen OECD-Kontaktpunkts, die Beschwerde von Survival International gegen den WWF International gutzuheissen. Für indigene Gemeinschaften sei es "irrelevant", ob Menschenrechtsverletzungen von Unternehmen, von NGOs, von Behörden, Militärs oder von kirchlichen Institutionen begangen werden: "Sie wollen einfach, dass ihre Lebensweise und ihre traditionellen Rechte respektiert werden."


Der Schweizer OECD-Kontaktpunkt leiste mit dem Eintreten auf die Beschwerde "eine Pionierarbeit", so Wiedmer weiter. Auch deshalb, weil es noch weitere Beispiele gebe, wo Naturschutz-Organisationen im Namen des Natur- und Tierschutzes "gewaltsam gegen indigene Gemeinschaften vorgehen" oder die Ausübung ihrer traditionellen Lebensweise verböten. Wiedmer: "Wir hoffen, dass nun innerhalb der Naturschutz-Organisationen das längst fällige Umdenken der Schutzgebietskonzepte zugunsten voller Respektierung der Indigenenrechte stattfinden wird."

Von Seiten des WWF gibt es bis heute keine offizielle Stellungnahme zum Beschluss der OECD, die nicht abebbenden Vorwürfe gegen die Panda-Organisation und ihr Tun im Kongobecken genauer unter die Lupe zu nehmen.

11. Januar 2017

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Druck auf den WWF ist nötig"

Hans Peter Straumann, der in Kamerun gelebt und unterrichtet hat, schickte mir ihren Artikel mit seinem Kommentar. Ich wohne in Kalifornien und bin sehr engagiert mit Umweltschutz-Organisationen. In den USA und in Canada hat man weithin erkannt, dass die sogenannten "First Nations", das heisst die "Native Americans", die Urbevölkerung dieser Länder eine immer wichtigere Rolle spielen in der Erhaltung unserer Naturschätze und der ursprünglichen Lebensweise.

Ich habe den WWF seit Jahren unterstützt, und mein Mann und ich nahmen 2013 an einer unvergesslichen WWF-Reise nach Svalbard teil. Deshalb bin ich sehr enttäuscht von dem, was ich über die Rolle des WWF in Kamerun gelesen habe. Es braucht immer wieder Leute, die sich getrauen, solche Missbräuche aufzudecken, und man kann nur hoffen, dass der öffentliche Druck zunimmt und der WWF sich gezwungen sieht, sich auf die Seite der Pygmaen zu stellen und dem Missbrauch und der Brutalität ein Ende zu setzen.


Ulrike Buergin, La Jolla, California, USA




"Möge der WWF eine Reformation durchmachen"

Journalist Ruedi Suter, der uns auf die Missstände beim WWF in Zentralafrika aufmerksam macht, war selbst im BS-Regio-Vorstand. Darum kann er nicht schweigen. Er weiss auch um des Schreibers Verbindungen zum schwarzen Erdteil: Als ich vor 55 Jahren an einem von der Basler Mission geführten Knabengymnasium im anglophonen Teil Kameruns  Biologie unterrichtete, unter dem Rektorat des Basler Botanikers Peter Rudin-Jagher, war es uns Biologen ein Anliegen, die Gymnasiasten mit den Anliegen des Naturschutzes und der Idee des "Bewahrens der Schöpfung" vertraut zu machen.

Denn damals gab es kaum Schutzgebiete, und die Jäger schossen, was vor die Flinte kam. So setzten wir uns in Verbindung mit dem neu gegründeten WWF in Glands und erhielten viel Informationsmaterial über die neue Organisation und ihre Ziele. Die Schüler, unter ihnen auch der jetzige Ministerpräsident, lernten ihre eigene Flora und Fauna kennen, auch in einem freiwilligen naturestudyclub. Ich bin überzeugt, dass der eine oder andere die Zeichen der Zeit verstanden hat.

Ins Pygmäengebiet der Baka in Ostkamerun und in den Süden der Zentralafrikanischen Republik kam ich erst später, 1995 über Bangui und 2004 von Yaoundé aus.  Es war ein grosser Zufall , dass ich in der  Lodge am Sanghafluss (einem Zufluss des Zaïre) in Bayanga den von Kenia angereisten Karl Ammann, der zuvor in Basel im Odeon über die prekäre Lage und die Jagd auf Gorillas referierte, wiedererkannte und wir Gedanken austauschen konnten. Als Tourist, der dort Waldelefanten und Gorillas nachspürt, hat man keine grosse Einflussmöglichkeit - aber man registriert, what a shame, wie die Pygmäen von den "Grands-Bantus" minderwertig behandelt werden. Möge der WWF in Kamerun eine Reformation durchmachen.


Hans Peter Straumann, Liestal




"Es braucht Journalisten, die dazu recherchieren"

Auch eine glaubwürdige Organisation mit dem Ziel, global Gutes zu tun, kann zur Täterin werden. In dem Fall braucht es Initiativen, die die Missstände aufdecken sowie andere Organisationen, die den vermeintlichen Tathergang untersuchen und die Verantwortlichen zur Rede stellen sowie zur Rechenschaft ziehen.

Es braucht JournalistInnen wie Ruedi Suter, die dazu recherchieren und darüber berichten. Und es braucht Medien, die bei uns im Norden beziehungsweise in der Nordwestschweiz berichten – OnlineReports sei Dank.


Anna Wegelin, Journalistin BR und Kommunikationsleiterin, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.