
| 
             © Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch 
                ![]() Kritik an China: Thomas Wagner, Peter Maurer, Rolf Probala, Kelsang Gyaltsen, Mario Fehr 
                
                "In Tibet findet ein kultureller Völkermord statt"Tibet, die Schweiz und der Menschenrechtsdialog mit China - ein Podiumsgespräch in Basel Von Ruedi Suter Die Versuche der Schweiz, mit einem Dialog die chinesischen Machthaber zur Respektierung der Menschenrechte zu bewegen, haben praktisch nichts bewirkt. Zu dieser Einschätzung kamen Diplomaten und Politiker an einer Podiumsdiskussion im Basler Museum der Kulturen. Der Menschenrechtsdialog sei kläglich gescheitert, hiess es sogar. Um den "kulturellen Völkermord" in Tibet zu stoppen, müsse sich auch die Schweiz entschiedener engagieren. Besonders gefordert sei die Schweizer Wirtschaft, welche in China einen bedeutenden Einfluss habe, sich jedoch systematisch aus der Affäre ziehe. Darüber herrschte Einigkeit - die chinesische Besatzungsmacht in Tibet  erdrosselt langsam aber sicher die tibetische Kultur. Kelsang Gyaltsen, als  Knabe aus Tibet geflohen und heute EU-Beauftragter der tibetischen  Exilregierung, brachte es auf den Punkt: "In Tibet findet ein kultureller  Völkermord statt." Seien den Chinesen noch bis in die siebzigerer Jahre 1,2  Millionen Tibeterinnen und Tibeter zum Opfer gefallen und um die 6'000 Klöster  und Bildungszentren zerstört worden, werde seine Heimat seit den achtziger  Jahren mit Millionen von Chinesen überschwemmt. "Die Unterdrückung unserer  Kultur ist viel subtiler geworden. Es gibt bereits Städte in Tibet, wo kein  Tibetisch mehr gesprochen wird", umschrieb Gyaltsen die Lage. “Laut einer EDA-Studie haben die  Gespräche 
 "Der  Menschenrechtsdialog zwischen der Schweiz und China ist restlos gescheitert,  weil es hierzulande keinen politischen Willen gibt, Klartext zu reden",  kritisierte Nationalrat Mario Fehr (SP), Präsident der Parlamentarierkommission  Tibet. Die wirtschaftlichen Interessen der Schweiz in China verhinderten eine  unmissverständliche Stellungnahme gegen die Menschenrechtsverletzungen im Reich  der Mitte. Der Dialog mit China habe sogar dazu geführt, dass die Schweiz "noch  mutloser" geworden sei. Wenn man mit der chinesischen Regierung im Gespräch  bleiben wolle, müsse sich der Dialog unbedingt konkretisieren und die  Menschenrechtsverletzungen beim Namen genannt werden. Zum Beweis seiner Kritik  nannte Mario Fehr schliesslich eine unveröffentlichte Studie des Eidgenössischen  Departements für Auswärtige Angelegenheiten (EDA). Dieser zufolge hätten die  bisherigen Gespräche nichts gebracht. Die Schweizer Menschenrechtspolitik  gegenüber China könne deshalb auch als "Farce" bezeichnet werden.   “Aussenminster Joseph Deiss sollte in  China 
 Wagner war allerdings "dezidiert der Auffassung", dass  die chinesische Regierung nur über den Handel und den Dialog zur Respektierung  der Menschenrechte bewegt werden könne. Die globale Weltwirtschaft wie auch  neuen Informationstechniken wie Internet, Mobiltelefone oder E-mails führten  früher oder später zum Ende des totalitären Regimes in Peking. Statt China zu  isolieren, sollen auf jeder Ebene Kontakte geknüpft werden, sagte Wagner. Von  "ausserordentlich grosser Bedeutung" für die Menschenrechte seien auch  wirtschaftliche Verbindungen, wie sie beispielsweise die Basler Chemiekonzerne  Roche und Novartis mit China pflegten. "Ich sehe eine Aufgabe darin, dass wir  unablässig zeigen, wie ein Zusammenleben verschiedener Minderheiten in einem  Staat möglich ist." 29. November 2001 
                Mehr Polit-Engagement 
                rs. Das Museum der Kulturen Basel und insbesondere seine Abteilung Bildung und Vermittlung unter der Leitung von Gaby Fierz nimmt vermehrt ein politisches Engagement wahr, indem es die Museumsarbeit mit Vorträgen und Diskussionen zu aktuellen Zeitfragen ergänzt. In diesem Zusammenhang und in Verbindung mit den aktuellen Tibet-Ausstellungen veranstaltete Museumsdirektorin Clara Wilpert am 27. November auch das Podiumsgespräch "Tibet, die Schweiz und der Menschenrechtsdialog mit China".  | 
    
![]()  | 
            
                
                
                im Monatsgespräch  | 
        |||
![]()  | 
            
                
                
                Brisanter Text zum Klybeck  | 
        |||
![]()  | 
                        Reaktionen | 

An der Missionsstrasse 
 müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
 in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
 von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
 100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.

Die Verfassung von Basel-Stadt
 wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.

Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.

Pascal Ryf erwägt
 Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.

Neue Rubrik:
 BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]()  | 
                        Reaktionen | 

Altlasten im Klybeck:
 Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]()  | 
                        Reaktionen | 

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
 fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
 die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]()  | 
                        Reaktionen | 
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
 © Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
 Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
 Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.