© Fotos by David Häfelfinger
![]() "Der Kran gehört nicht zu uns": Isaac Reber (mit ausgestrecktem Arm) vor dem frisch sanierten Regierungsgebäude.
Der Baselbieter Landrat kehrt ins sanierte Regierungsgebäude zurückNach gut einem Jahr sind die Renovationsarbeiten abgeschlossen. Die bedeutendsten Veränderungen betreffen die Sicherheitsmassnahmen. Ein grosser Kran steht vor dem Regierungsgebäude in Liestal. "Der gehört zur Schützenstube, nicht zu uns", ruft Isaac Reber. Es folgt ein schallendes Lachen. Der grüne Baudirektor ist gut gelaunt. An diesem Dienstag wird das frisch sanierte Regierungsgebäude eingeweiht.
In den kommenden Wochen werden alle wieder an die Rathausstrasse zurückkehren. Sie freue sich sehr darauf, sagt Landschreiberin Elisabeth Heer und bestaunt die neuen Bilder aus der Sammlung Kunstkredit im Foyer des Regierungsgebäudes. Am Donnerstag tagt das Parlament erstmals im frisch renovierten Saal.
Die schweren, blauen Vorhänge sind noch da
Dieser hat sich optisch kaum verändert. Die schweren, blauen Vorhänge zieren immer noch die hohen Fenster, die wie alle Fenster des Gebäudes ersetzt worden sind. Auch der blaue Teppich ist noch der alte. Die Stühle aber sind neu, die Oberfläche der Pulte auch. Weil die Landrätinnen und Landräte so sehr an den alten Sesseln hingen, habe man beschlossen, sie zum Verkauf anzubieten, sagt Projektleiter Jonas Wirth. Der Preis ist noch nicht bekannt.
Auf jedem Pult steht ein Touch-Bildschirm.
In krassem Widerspruch zum Landratssaal: die Wandelhalle.
Schlicht und zurückhaltend – "passend zum Führungsstil"
Das Sitzungszimmer des Regierungsrats wurde ebenfalls renoviert. Ausser einem grossen ovalen Tisch und einer schwarzen, geschwungenen Schlaufe an der Wand ist der Raum ziemlich kahl. Die Einrichtung sei bewusst schlicht gehalten, sagt Regierungspräsidentin Monica Gschwind. "Es passt zur Art und Weise, wie wir den Kanton führen." Sparsam. Schliesslich verzeichnet die Kantonsrechnung ein Minus von 93 Millionen Franken.
Die Machtzentrale des Kantons Baselland: das Regierungszimmer.
Frühere Regierungsmitglieder sind im Vorzimmer verewigt.
Der Fleck ist weg
Mit der aktuellen Sanierung wurden die Gebäudetechnik, die Erdbebensicherheit und der Brandschutz an die heutigen Vorgaben angepasst. Dazu mussten die verschiedenen Anlagen aus den Bereichen Elektrizität, Lüftung, Wärmetechnik und Kanalisation weitgehend ersetzt werden. Zudem wurden zusätzliche Sitzungszimmer geschaffen.
*David Häfelfinger hat diesen Text im Rahmen seines zweiwöchigen Schnupperpraktikums bei OnlineReports verfasst. Mitarbeit: Alessandra Paone 11. Juni 2024
|
![]() |
![]() |
im Monatsgespräch |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden
Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.
Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt
Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur
Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.
Neue Rubrik:
BundeshausReports
Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.