© Foto by Marc Gusewski, OnlineReports.ch
"Das stimmt nicht": Umstrittener Solaranlage-Standort Kraftwerk

Widerstand gegen Solar-Anlage auf dem Kraftwerk Birsfelden

Baselbieter Heimatschutz will rechtlich gegen eine Beeinträchtigung des Architektur-Denkmals vorgehen


Von Marc Gusewski


Erbitterter Widerstand gegen die geplante Solaranlage auf dem Dach des Kraftwerks Birsfelden: Der Baselbieter Heimatschutz will sich bis vor Bundesgericht gegen das Photovoltaik-Projekt wehren, das nach seiner Ansicht die herausragende architektonische Qualität des geschützten Bauwerks massiv beeinträchtigt.


"Als ob man das Basler Münster mit Solarzellen eindecken würde." Mit diesen Worten wendet sich Baselbieter Heimatschutzvorstand Jürg Berrel gegen die vom Kraftwerk Birsfelden geplante Solarstrom-Anlage auf dem Falt-Dach des quer zum Rhein stehenden Maschinenhauses.

Gegenüber OnlineReports bestätigte Berrel die Einsprache gegen das Baugesuch und den entschlossenen Einsatz für den uneingeschränkten Erhalt dieses Architekturdenkmals "bis zum Bundesgericht" an. Dies habe der Baselbieter Heimatschutz entschieden, und er sei sich der Unterstützung durch die Basler Schwester-Organisation sowie den Schweizer Heimatschutz gewiss.

Strom für 30 bis 55 Haushalte

Die Kraftwerk Birsfelden AG plant auf der Südseite der Faltdächer eine 200 Kilowatt-Anlage, die, je nach Berechnungsart, Strom für 30 bis 55 Haushalte erzeugen würde. Würden aus ästhetischen Gründen auch die nördlich ausgerichteten Dachseiten genutzt, ergäbe sich eine Leistung von 310 Kilowatt. Je nach gewählter Variante lieben die Investitionskosten zwischen 500'000 und einer Million Franken.

Die Ausschreibung für die Erstellung der Anlage fand im Sommer statt. Kraftwerksleiter Sascha Jäger zu OnlineReports zum Projektstand: "Wir sind vergabebereit. Bis Ende Jahr könnte die Anlage in Betrieb gehen."


Doch so weit kommt es nicht, wie Jäger bestätigt: "Solange der Rechtsstreit nicht beigelegt ist, ruht das Vorhaben." Rein rechtlich stünde einer Überbauung des Dachs nichts im Wege. Faktisch aber zählen die Kraftwerksbauten zum international bekannten Architekturinventar der Schweiz. Darauf setzt der Heimatschutz.

Idee: Schwimmende Solaranlage auf Stausee

Für den Baselbieter Heimatschutz geht es um einen Präzedenzfall, sagt Jürg Berrel.  Es sei unverständlich, dass mit international beachtete Architektur-Denkmalen beliebig umgegangen werden dürfe, solange etwa "riesige" Dach-Areale auf architektonisch unauffälligen Einkaufszentren in Land und Stadt nicht sinnvollerweise mit Solaranlagen ausgerüstet werden müssten.

Aus Sicht des Heimatschutzes gäbe es geeignetere Varianten: So könnte das südliche Rheinbord der Kraftwerksinsel eingedeckt oder ein "schwimmendes Sonnenkraftwerk" installiert werden auf dem anderweitig nicht nutzbaren Oberwasserstausee – eine Strategie, die etwa beim Bündner Marmorera-Stausee verfolgt wird. Mit dieser Idee konfrontiert sagte Jäger zu OnlineReports: "Wir konzentrieren uns auf unser Projekt. Alles andere ist kein Thema."

Architektonischer Meilenstein

Der Bundesrat hatte das Kraftwerk Birsfelden erst diesen Juni ins Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (VISOS) aufgenommen. Die 1953 vom "Landi"-Architekten Hans Hofmann entworfenen Kraftwerksbauten gelten international als architektonischer Meilenstein. Die quer in den Rhein gestellte transparente Maschinenhalle schwebt über dem Strom – im Gegensatz zum sonstigen Festungs-Charakter von Kraftwerksbauten. Unterstrichen wird die Leichtigkeit noch durch das von Hofmann bestimmte Farbkonzept. "Eine Solaranlage würde das Konzept zerstören. Das ist der für uns ausschlaggebende Punkt", sagt Berrel.

Der weithin sichtbare Meilenstein-Bau gibt dem Birskopf-Rheinufer sein Gepräge. Berrel: "Das Kraftwerk argumentiert, dass die Solarzellen nicht zu sehen sein werden. Aber das stimmt nicht. Auf dem hellgrünen Dach werden sich die Solaranlagen wie ein schwarzer Belag über alles legen, insgesamt sind die Installationen so voluminös wie das Dach – es wird von überallher gut einsehbar sein und der Gesamteindruck wird ein anderer sein."

Der Heimatschutz kritisiert auch die "leichtfertige Planung", erkennbar daran, dass nicht einmal Visualisierungen zum Projekt vorliegen. Kritik geht auch an die Baselbieter Baudirektion: "Der neulich erstellte Erweiterungsbau wurde nur erlaubt, weil die Dachfarbe der Maschinenhalle angepasst wurde – und nun ist das egal, das ist doch zumindest eigenartig", sagt Berrel.

Denkmalpflege: Kein Kommentar
 
Der Baselbieter Denkmalpflege gilt das Kraftwerk als Kulturdenkmal, das letztes Jahr sogar mit einer eigenen Postkarte positioniert wurde. Aber der in der Architekturszene als längst überfällig eingestufte Schritt zur Unterschutzstellung unterblieb bis anhin. Darüber ist der Heimatschutz enttäuscht. "Der Kanton argumentiert rein formaljuristisch", beobachtet Berrel.

Mit anderen Worten: Seitens der Baselbieter Regierung ist der Weg für eine Überdeckung des Maschinenhausdaches mit der geplanten Solarstromanlage diskussionslos frei. "Schade", bestätigt Berrel, und "erstaunlich, dass das die Denkmalpflege zulässt. Aber der hat der Regierungsrat bewusst die Zähne gezogen". Die Baselbieter Denkmalpflege lehnte gegenüber OnlineReports einen Kommentar zu den Kraftwerksplänen ab und verwies an den Rechtsdienst der Baudirektion.

Brutschin bedauert Heimatschutz-Widerstand

Die Hoffnungen des Heimatschutzes ruhen nun auf der Basler Regierung, die mit 50 Prozent grösster Kraftwerkseigentümer ist. Weitere 25 Prozent gehören Baselland, auf dessen Territorium das E-Werk liegt; mit 15 Prozent sind die Elektra Birseck (EBM) und 10 Prozent die Elektra Baselland (EBL) beteiligt. Berrel: "Es geht um eine der wenigen international berühmten Kraftwerksbauten der Schweiz – gerade die Strombranche sollte da sensibel sein."

Doch Hoffnung auf Unterstützung durch die Basler Regierung kann sich Berrel keine machen: Der für Energie zuständige Basler Regierungsrat Christoph Brutschin (SP), der gleichzeitig Präsident der Bauherrin Kraftwerk Birsfelden AG ist, bedauerte gegenüber OnlineReports den Widerstand des Heimatschutzes, für den er kein Verständnis aufbringen könne. Das Projekt sei aus den Reihen des Verwaltungsrates entstanden und auch im Hinblick auf seine besondere architektonische Sensibilität sehr sorgfältig entwickelt worden. Die Faltdächer seien zur Nutzung der Sonnenenergie "ideal" gelegen.

Nicht gegen Solarenergie

"Wir sind für die Solarenergie", betont Berrel, der als Architekt routinemässig Solaranlagen in Neubauten einplant; dies etwa im neuen Feuerwehrstützpunkt in Pratteln. Er achte darauf, dass die Solarpanels praktisch nicht sichtbar und sorgfältig in die Umgebung eingepasst seien. Mit einer schwimmenden Solaranlage auf dem Stausee, so  Berrel weiter, könnte die Kraftwerk Birsfelden AG "neben der meisterlichen Architektur mit einer weiteren Pioniertat international von sich reden machen – aber das braucht Mut und Sorgfalt."

3. September 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"So kann es nicht weiter gehen"

Alle reden von der Energiewende. Doch solange uns niemand vor den "Schützern" schützt, wird wohl nichts daraus.

 

Der Widerstand der Heimatschützer und Denkmalpfleger gegen Solarpanels auf dem Dach des Birsfelder Kraftwerkes ist ein weiteres Beispiel dafür, das wir noch weit weg von einer Wende sind. Ich bin überzeugt, dass sich die Kraftwerkbetreiber auch Gedanken über "Aesthetik" gemacht haben und zu einer akzeptablen Lösung gekommen sind. Der jetzige Widerstand erinnert mich an das Lonza-Projekt, das von den gleichen Kreisen verhindert wurde.

 

Wenn es so weiter geht, wird wohl eher ein AKW unter Denkmalschutz gestellt, als dass vernünftige Lösungen getroffen werden. Was liegt denn näher als ein Wasserkraftwerk mit einer Solaranlage ...


Max Pusterla, Basel




"Hände weg vom Bauwerken dieser Güte"

Es gibt Hunderte von hässlichen Industriebauten mit Flachdächern, welche für Solarprojekte aller Art genutzt werden könnten. Die Kraftwerk Birsfelden AG und damit auch die weiteren Mitbesitzer EBM und EBL, sowie der involvierte Regierungsrat Brutschin wären gut beraten sich nach Alternativen umzusehen und mit ihren Solarpanels andere Liegenschaftsbesitzer zu "beglücken" und die Hände von Bauwerken dieser Güte zu lassen. Das Kraftwerk Birsfelden ist ein schlechtes Beispiel für diese zusätzliche Stromoptimierung. Die sensible Architektur der Faltdächer kann für die Solararchitektur nicht genutzt werden. Das würde diesen architektonischen Meilenstein, diesen einmaligen architektonischen Solitär, beeinträchtigen und wäre ein nicht akzeptabler Eingriff. Das Solar-Contracting wäre für die Bemühungen der Kraftwerk Birsfelden AG die richtige Antwort. Die Kraftwerk Birsfelden AG könnte hier federführend Projekte realisieren.


Christoph Meury, Birsfelden




"Rigoroser Heimatschutz"

Es ist leider zu befürchten, dass solche Diskussionen und Auseinandersetzungen in Zukunft vermehrt geführt werden, da es noch viele solche Objekte gibt, die sich eigentlich gut eignen würden. Ich bin mal gespannt, wer hier was mehr gewichtet und am Schluss das sagen hat. Eines ist sicher, mit rigorosem Heimat- und Denkmalschutz werden wir das Energieproblem bestimmt nicht in den Griff bekommen.


Bruno Heuberger, Oberwil



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.