© Screenshot SRF
"Gut untermauert mit den bösen Beispielen": SRF-Gesicht "Tagesschau", Logo

Kim Jong-un und Hans-Ulrich Biglers "Staatsfernsehen"

Gastkommentar: Die Debatte zur Abstimmung um das Radio- und Fernsehgesetz aus der Distanz betrachtet


Von Peter Achten


Die Schweiz eine Bananen-Republik? Nein! Bei der Beobachtung des Abstimmungskampfes über die SRG-Gebühren, Verzeihung "Zwangsgebühren" allerdings ergibt sich das unschöne Bild einer Bananen-Demokratie. Im Fokus stehen FDP-Politiker. Ein Zwischenruf aus Peking.


Seit Jahren schreibe ich jedem Kollegen und jeder Kollegin, welche im Zusammenhang mit SRF und SRG den Ausdruck "Staatsfernsehen" oder "Staatsrundfunk" verwendet, ein kurzes E-mail ins Stammbuch: "Liebe Kollegin, lieber Kollege, Staatsfernsehen gibt es zum Beispiel in Nordkorea, China, Vietnam, Laos, Usbekistan, Turkmenistan, Cuba, Zimbabwe oder Kasachstan. Die SRG dagegen ist eine öffentlich rechtliche Anstalt in einem demokratisch verfassten Land. Mit kollegialen Grüssen, PA."

Natürlich weiss ich, dass SRF-"Staatsfernsehen" ein innenpolitischer Kampfbegriff ist. So wie einst mein verehrter Geschichtsprofessor Walther Hofer (SVP) schon vor vierzig Jahren wider besseres Wissen stets behauptet hat, alle SRG-Journalisten seien "links". Meine damaligen Kollegen Werner Vetterli und Maximilian Reimann, beide SVP, lassen grüssen. Was allerdings der Begriff "Staatsfernsehen" in solchen Medien zu tun hat, die immer betonen, "Qualitätsjournalismus" zu betreiben, übersteigt meine Vorstellungskraft.

"Glanz&Gloria" für Kim junior

Was Staatsfernsehen und Service public leisten kann, mag beispielhaft Nordkorea zeigen. Der junge Kim Jong-un – Fünf-Stern-General, Sonne des Ostens und Gebieter über 22 Millionen Nordkoreanerinnen und Nordkoreaner – ist, Buddha sei Dank, in jungen Jahren in Bern zur Schule gegangen. Noch heute spricht er – tatsächlich – Berndeutsch mit nordkoreanischem Akzent. Jedenfalls muss er damals das Schweizer Staatsfernsehen genau studiert haben.

Der Service public des nordkoreanischen Radios und Fernsehens ist beispielhaft. Das Programm fängt mit dem jungen Kim an und hört mit dem jungen Kim auf. Viel Kim Jong-un, also Politik, und ein wenig Staats-Unterhaltung. Kein Trash-Fernsehen, keine Reality Shows. Und natürlich kein Privat-Rundfunk, der solche Abfallformate senden könnte. Kurz, Staatsfernsehen vom Besten. "Glanz&Gloria" sozusagen für Kim Jong-uns Service public.

Und man höre und staune, keine Zwangsgebühren. Alles gratis und franko. Auch die Einschaltquoten sind traumhaft, davon können Roger de Weck und Ruedi Matter nur träumen: Nicht selten nämlich weit über 100 Prozent. So ist das in Nordkorea. Und so ist das bei einem echten Staatsfernsehen. Oder wäre vielleicht der Ausdruck Zwangsfernsehen adäquater?

Digitales Stammtisch-Gezwitscher

Und jetzt also die Abstimmung über das Radio- und Fernsehgesetz. Das Abstimmungsmaterial erreicht mich in Peking regelmässig erst nach der Abstimmung. Das hat nichts mit der Schweizer Staatspost und schon gar nicht mit den Post-Zwangsgebühren, will sagen Postgebühren zu tun, sondern mit der etwas behäbigen chinesischen Staatspost. Weil also noch nicht elektronisch abgestimmt werden kann und ergo meine Stimme nicht zählt, erhebe ich für einmal kolumnistisch meine Stimme und mische mich in die inneren Angelegenheiten der Schweiz ein.

Mein Eindruck aus der Ferne bei der täglichen Durchsicht des Schweizer Bannwalds der Demokratie (für jüngere Leser: die Zeitungen), der Schweizer Internetportale und der einschlägigen Beiträge auf Twitter, Facebook oder WhatsApp sowie dem Lauschen des rauschenden digitalen Stammtisch-Gezwitschers und Geschwätzes: Das Programm von SRF auf sämtlichen Radio- und Fernsehkanälen ist chrottenschlecht. Und dafür – Hergott nochmal! –  bezahlen wir auch noch Gebühren, exgisi, Zwangsgebühren! Niemand, muss ich den Kommentaren des Volkes entnehmen, gar niemand hört oder guckt mehr in der Schweiz freiwillig SRF.

Umfragen zeigen ganz andere Ergebnisse

Die Einwände sind natürlich gut untermauert mit den bösen Beispielen, vom Samschtigs-Jass über "The Voice of Switzerland" bis hin zu "Bi de Lütt" oder den unausgewogenen, extrem linken Informationssendungen. Auch Sport schauen sich, so das Geschwätz an den Social-Media-Stammtischen, die meisten auf ARD, ZDF oder ORF an, weil die Schweizer Live-Reporter a) nichts von Sport verstehen und b) sprachlich weder der Akkusativ kennen noch dem Genetiv mächtig sind. Schlechte Zensuren also meist von Leuten, die sprachlich selbstverständlich auf der Höhe sind und praktisch niemals SRF-Radio oder Fernsehen verwenden.

Nur seltsam, dass unabhängige Umfragen zu einem ganz andern Resultat kommen. Nach einer in der NZZ zitierten Studie der Uni Zürich (IPMZ) sind sage und schreibe 68 Prozent der Befragten "eher oder sehr zufrieden" mit dem SRF-Fernsehen, und gar 78 Prozent mit SRF-Radio. Auch "glaubwürdig" ist für 80 Prozent das Fernsehen und 81 Prozent das Radio. Mit der "Ausgewogenheit" sind dann schon weniger Konsumenten zufrieden, aber immer noch 58 Prozent mit dem Fernsehen und 64% mit dem Radio. Die Unterhaltung schneidet am schlechtesten ab. "Eher oder sehr zufrieden" sind da nur noch 46 Prozent mit dem Fernsehen, dafür 67 Prozent mit dem Radio.

Freche Behauptungen

Der vom Schweizerischen Gewerbeverband angeführte Abstimmungskampf ist eine üble Schlammschlacht. Unwahrheiten, Halbwahrheiten und gar freche Lügen (die Zwangsgebühren werden bald auf 1'000 Franken steigen) werden verbreitet. Die obersten SRG- und SRF-Kader werden als hinterhältige Abzocker madig gemacht. Die SRG sei ein mit "Zwangsgebühren" gefütterter Moloch.

Dass FDP-Politiker und Gewerbedirektor Hans-Ulrich Bigler (57) so etwas ohne grössere Proteste zunächst seiner eigenen Partei, danach aber auch seines Verbandes und letztlich einer breiten demokratischen Öffentlichkeit tun kann, spricht nicht für die Schweizer Demokratie. Biglers unflätiges Verhalten ist nicht eine Stilfrage, sondern eine Frage des korrekten demokratischen Verhaltens. Neben dem Problem Markwalder müsste FDP-Parteipräsident Müller nun auch ein Problem Bigler haben. Hat er aber nicht. Denn Wischiwaschi-Müller schweigt, obwohl er ja sonst nicht bekannt ist für seine Zurüchaltung, hat er doch neulich einen nicht unbekannten Bankdirektor am Züricher Paradeplatz hochnäsig abgekanzelt mit den Worten: "Ein Arschloch bleibt ein Arschloch."

Rote Karte

Wenn wir keine Bananen-Demokratie sind, dann verdient FDP-Pinocchio Bigler, aber auch Müller und warum nicht Markwalder eine rote Karte. Der Souverän, so ist zu hoffen, wird im Herbst den Nationalrat in spe Bigler des Platzes verweisen.

Ich hätte natürlich Ja gestimmt. Aber auch ein Nein kann ich verstehen. Dafür gibt es Argumente, mit denen es lohnt, sich auseinanderzusetzen. Auch hätte ich mir eine zeitigere Diskussion um den Service public der SRG gewünscht. Aber das Niveau Bigler, Gewerbeverband, FDP, Volkes Stimme in den Social Media – das ist übelste Bananen-Demokratie.

Selbstdeklarierte Interessenlage des Autors: Peter Achten hat jahrzehntelang für Radio und Fernsehen gearbeitet und dabei eine ruhige Kugel geschoben. Es ist dank Zwangsgebühren steinreich geworden.

8. Juni 2015


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Das Schweizbild aus Leutschenbach"

Ein – entschuldigen Sie meine Ausdrucksweise – richtig blöder, zum Teil auch diffamierender, überheblicher Artikel. Ich wusste gar nicht, dass ein Journalist aus der Ferne solch – entschuldigen Sie meine Ausdrucksweise nochmals – blöde Artikel schreiben kann. Wie will ein Journalist aus der Ferne urteilen können? Auch sein Artikel ist für mich nichts anders als – um seine eigenen Worte zu gebrauchen – ein Gezwitscher und Geschwätz.

Es ist ja verständlich, dass er als (ehemaliger?) SFR-Journalist für das SFR schreibt. Sich über den Begriff „Staatsfernsehen“ lustig machen, aber selber dafür sein, dass man für ein Monopol in der Schweiz, also auch rein nur mal vom Prinzip her(!), Zwangsgebühren für alle verlangt, also auch für jene (wohl tatsächlich äusserst) Wenigen, ja Vernachlässigbaren, die beispielsweise auf Radio und Fernsehen verzichten, und dieses dadurch zementiert? Könnte man dasselbe mit der Bahn oder der Post tun? Toll.

Ich wäre eher dafür, dass man das SFR abbaut, schwächt und dafür die regionalen Fernseh- und Radiozentren aufbaut, stärkt und so quasi zum neuen Schweizer Fernsehen und Radio umformt – damit alle Regionen, so auch die Kultur- und Wirtschaftsregion Basel und seine Optik, und nicht nur die vier Sprachregionen (respektive allein Zürich in der Deutschschweiz) berücksichtigt werden.

Denn ich hab es satt, immer nur das Schweizbild eines SFR aus Leutschenbach entgegennehmen zu müssen, das da besteht aus Kühen, Bauern, Kuhglocken, also aus Schweizer Folklore und Schweizer Klischees, dann noch, zumindest früher(?), aus Deutschenfeindlichkeit und, heute noch, aus Europa-Hass, SVP- und Banken-Berichterstattung oder aus Paradeplatz, Wetterprognosen mit Blick über Zürich, Schawinsky oder, wenn man die Geschichte der Schweiz darstellt, Alfred Escher. (Wo sind beispielsweise Erasmus von Rotterdam, der Humanismus in der Schweiz oder Peter Ochs(!), Theodor Herzl oder Bundesrat Tschudi, dem wir die AHV zu verdanken haben? Auch ein weltoffener Geist, wie er hier in der trinationalen Region gepflegt wird, ist im SFR nicht zu finden. Er könnte aber das Befinden der Schweizer in Bezug auf Europa, ja in Bezug auf Ausländer generell, positiv verändern.)

Auch, dass man für ein "Millionenspiel", wie ich gestern beim Zappen entdeckt habe, hunderttausende Franken an Gebührengeldern(!) einsetzt, regt mich doch sehr auf – abgesehen davon, dass dieses Fernsehen bereits mit –zig Werbegeldern finanziert wird.

Ja, ich habe Nein gestimmt für die neue Fernsehgebühr. Weil ich auch die Hoffnung, dass sich das SFR nach dieser Abstimmung ändern wird, ganz gewiss nicht habe. Im Gegenteil: Ich gehe davon aus, dass das SFR umso mehr alles beim Alten belässt – weil man ja das Geld dann auf sicher hat.

Oder überlegt man sich in Leutschenbach, beispielsweise einen der drei Deutschschweizer Fernsehkanäle an Basel abzugeben, damit auch der Föderalismus in der Deutschschweiz gelebt und einem Zentralismus entgegengewirkt wird?


Pirmin A. Breig, Basel




"Wo bleiben die vernünftigen Stimmen?"

Einst waren die FDPler in allen Landesteilen stolz auf die einmalige Klammer unserer Landessender im Dienste der Romandie, des Tessins und der Rätoromanen. Wir Deutschschweizer waren bereit, unsere Konzessionsgebühren mit einem Zuschlag zugunsten der Minderheiten zu bezahlen. Nunmehr zerstören die Kleinkrämer Bigler, Müller, Wasserfallen und Buser mit Hilfe eines brutalen SVP-Werbers den guten Ruf unserer einmaligen Institution. Wo bleiben die vernünftigen Stimmen der einstigen SRG-Repräsentanten wie Hans Fünfschilling aus Binningen?


Werner Strüby, Aesch



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.