Ökologie

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 ] >>

Forum für Energiepolitik von rechts: Gegen "ideologische Schein-Experten"

27. Oktober 2010. 

Neue "Liga Baselbieter Stromkunden" will "zukunftsorientierte Energiepolitik", aber Wind- und Photovoltaik-Anreize bekämpfen


IWB wollen 43 Millionen Franken in Nordsee-Windkraft investieren

1. Oktober 2010. 

Strom für 24'000 Haushalte: Regierung bestätigt Beschluss des IWB-Verwaltungsrates


Diskrete Delikatesse: Der Stadthonig "made in Basel"

27. September 2010. 

Noch ist Stadthonig nur auf informellen Wegen zu haben. Das kann sich aber ändern


Zonen-Zoff im Drei-Kirchen-Dorf

15. September 2010. 

In Möhlin sollen 12 Hektaren Ackerland zur Bauzone werden: Aus der Bevölkerung regt sich Widerstand


Bienenstöcke im Finanzzentrum, Hennen im Hinterhof

1. September 2010. 

Nachhaltige Stadtentwicklung am Beispiel Toronto: Die Bevölkerung ist verrückt nach Bienen, Hühnern, Gemüse und Obstbäumen


Landschafts-Perlen der Region: Virtuelle Animation zum tatsächlichen Hingehen

26. August 2010. 

Eine sehr hilfreiche Website führt Naturfreunde 50 prächtige Schauplätze im Dreiländereck näher


Im Schredder-Gut lag eine Übungs-Panzerrakete

20. August 2010. 

Unangenehmer Munitionsfund im Recyclingpark der Basler Entsorgungs-Firma Lottner AG


"Die Zeit für den Abschied vom Öl ist gekommen"

19. August 2010. 

Baselbieter Grüne  lancieren Abstimmungs-Kampagne "Weg vom Ol" mit politisch beachtlicher Unterstützung


Helvetiens enthornte Kühe träumen vom "Lovely"-Effekt

17. August 2010. 

Projekt "Horn auf!": Damit Kühe mit Hörnern wieder auf der Weide anzutreffen sind


Sieben Gebote für den "Mobilitäts-Frieden" in der Region Basel

10. August 2010. 

Nach Nein zur Parkraum-Bewirtschaftung: Basler Gewerbeverband legt Massnahmen-Katalog für eine "nachhaltige Parkordnung" vor


Wieder bringt ein wilder Wolf das Blut der Walliser in Wallung

7. August 2010. 

Einmal mehr ist im Wallis ein einsamer Wolf zum Freiwild erklärt worden – obwohl betroffene Tierhalter gut entschädigt werden


Jetzt soll die Serengeti doch noch sterben müssen

20. Juli 2010. 

Dem tansanischen Weltnaturerbe und seinen einzigartigen Wildtierwanderungen droht eine todbringende Schnellstrasse


Gegen die Folgen der Klimaerwärmung ist auch ein Franz Weber chancenlos

28. Juni 2010. 

Die 260 letzten Saimaa-Robben der Welt sind ein trauriges Symbol für das ungebremste Artensterben


Basler S-Bahn-Herzstück: Vorentscheid für Variante "Mitte"

21. Juni 2010. 

Das Baselbiet schwenkt nach erneuter Prüfung auf die von Basel-Stadt bevorzugte Linienführung ein


"Die Schweiz ist eines der am dichtesten besiedelten Gebiete in Europa"

18. Juni 2010. 

Interview mit dem Landschaftsschützer Raimund Rodewald über den künftigen Umgang der Schweiz mit ihren Landreserven


Genfer Deponie-Experte erhebt Zensur-Vorwurf gegenüber Radio DRS

3. Juni 2010. 

Verzicht auf Ausstrahlung eines Interviews mit einem Professor für Umweltgeologie erregt die Gemüter


AKW-Gegner marschieren wieder in Gösgen – friedlich

24. Mai 2010. 

Was vor über 30 Jahren bei Gösgen im Chaos endete, verlief diesmal mit den gleichen Zielen gesittet


"Antennen-Initiative birgt ein ernsthaftes Problem für Basel"

17. Mai 2010. 

Überparteiliches Komitee kämpft gegen "widersprüchliche Initiative gegen Mobilfunk-Antennen" und für Gegenvorschlag


Und sie tanzten einen Tango

13. Mai 2010. 

Weshalb es zwischen BVB und BLT zwangsläufig zum Krach um die gemeinsame Tram-Beschaffung kommen musste


Trambeschaffung gescheitert: BVB schreiben nochmals aus

12. Mai 2010. 

Basel will für ein Anschaffungs-Programm von 300 Millionen Franken preislich attraktives, zukunftsfähiges städtisches Rollmaterial


Weil in den guten Schweizerstuben das Atomlicht brennt

11. Mai 2010. 

Eine neue Studie über den Atomkonzern Areva belegt verheerende Folgen des Uranabbaus im Niger


"Die Politik braucht Menschen wie Bruno Manser"

9. Mai 2010. 

In der voll besetzten Elisabethenkirche zu Basel gedachten Hunderte dem Kämpfer für eine rücksichtsvollere Welt


Alle reden von nachhaltiger Energie – keiner kauft sie

27. April 2010. 

Elektra Birseck macht grüne Strom-Palette attraktiver: Nutzung bisher im Promille-Bereich


Feuer frei auf gefangene Wölfe

20. April 2010. 

Ein Inserat im Magazin "Bündner Jäger" verspricht Freizeitjägern in Deutschland todsichere Treffer-Erfolge


Luzerner Stromrebellen machten sich im Baselbiet schlau

16. April 2010. 

Wettbewerbskommission bestätigt: Gemeinden müssen Verträge über Stromkonzessionen öffentlich ausschreiben


Ein Maisfeld am Aeschengraben, Tomatenbeete auf dem Landhof-Areal

15. April 2010. 

Basler Bürgerinitiative will "urbane Landwirtschaft" in die Stadt bringen / Ein Vergleich mit der Entwicklung in Toronto


"Viele empfanden den Nachtzuschlag als eine bodenlose Frechheit"

26. März 2010. 

Die Basler Juso-Präsidentin Sarah Wyss über die Petition zur Abschaffung des TNW-Nachtzuschlags


Pläne für Arlesheimer Biogas-Anlage geplatzt

18. Februar 2010. 

Partner Basel-Stadt brach Gespräche ab / Kapazität der Prattler Anlage soll dafür verdoppelt werden


EBM steigt aus Kohlekraftwerk-Projekt Brunsbüttel aus

12. Februar 2010. 

Chef Hans Büttiker begründet den Schritt mit einer "temporären Entspannung" beim Strombedarf / Verstärkung bei Wasserkraft


Bei Tierquälerei sollten die Alarmglocken schrillen

11. Februar 2010. 

Weniger Gewalt gegen Tiere bedeutet weniger Gewalt in der Gesellschaft


Kampf gegen "Strafzölle" in der "Steuerhölle Basel"

20. Januar 2010. 

Gleichzeitig mit Referendum gegen Basler Parkraum-Bewirtschaftung: Neuer Anlauf für Parking-Initiativen


Jetzt kommt es zum Parkkarten-Krieg beider Basel

18. Januar 2010. 

Baselbieter Gewerbeboss kündigt per Volksinitiative Retorsions-Massnahmen gegen Basler Handwerker an


Polizei-Einsatz gegen illegale Schaf-Schächtung auf Baselbieter Hof

16. Januar 2010. 

Justiz ermittelt gegen drei Käufer aus dem Balkan und Libyen sowie einen Schweizer Schafhalter aus Arisdorf


In Haiti herrschte schon vor dem Erdbeben bitteres Elend

15. Januar 2010. 

Der Schweizer Ingenieur Pierre Güntert versucht nach der Rückkehr aus Haiti seine dortigen Bekannten zu erreichen


In Basel wird es bald keine Gratis-Parkplätze mehr geben

13. Januar 2010. 

Nach hartem Ringen stimmte der Grosse Rat der umstrittenen Parkraum-Bewirtschaftung zu


Ein Waldvolk zeigt, was Klimaschutz wirklich heisst

2. Januar 2010. 

Die Penan auf Borneo wollen jetzt vor Gericht beweisen, dass sie seit Menschengedenken im Wald leben und ein Urvolk sind


Urteil im Erdbeben-Prozess: Freispruch für Geothermie-Promoter Häring

21. Dezember 2009. 

Der Projektleiter des Basler Erdwärmeprojekts verlässt den Gerichtssaal als freier Mann


Die treibende Kraft des Geothermie-Projekts auf der Anklagebank

11. Dezember 2009. 

Markus Häring, Geschäftsführer der Geothermal Explorers Ltd., muss die Folgen der künstlichen Erdbeben vor Gericht verantworten


Basler Regierung beerdigt das Geothermie-Experiment

10. Dezember 2009. 

Bei Weiterführung der Wasserinjektionen könnten Gebäude-Schäden von 40 Millionen Franken entstehen


Die Netze der Weinbauern sind oft des Igels Tod

17. Oktober 2009. 

Die Tierschutzorganisation "Pro Igel" zeigt, wie fahrlässig montierte Rebnetze zu Todesfallen werden


Der Triumph der Umweltverachter über den Umweltjournalismus

6. Oktober 2009. 

Umwelt-Rechercheure geraten immer häufiger ins Fadenkreuz von Staat und Privaten


Eine Basler Gorilla-Diva mit Weltruhm wird 50 Jahre alt

21. September 2009. 

Die rührende Geschichte "Gomas" mahnt auch an die blutige Ausrottung der Gorillas in Afrika


Waldenburgertal kann aufatmen: Die Bahn bleibt

16. September 2009. 

Studien zeigen: Der Bau der Waldenburgerbahn war eine visionäre Meisterleistung


Die Energiespar-Fassade aus dem Holz-Labor – minutenschnell montiert

7. September 2009. 

Beispiel Erne Holzbau AG: Wie sich ein KMU auf Klimawandel, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit einstellt


80 Basler Velo-Ärgernisse auf dem Pult von Hans-Peter Wessels

27. August 2009. 

Mehr Sicherheit, mehr Komfort: Junges Grünes Bündnis mit umfassendem Forderungspaket zur "Velostadt Basel"


Der Schweizer Sprung ins Wüstenstrom-Projekt "Desertec"

6. August 2009. 

Einstieg von IWB und EBL ins spanische Solarstrom-Geschäft ist auch ein Einstieg von Schweizer Energieunternehmen ins Mega-Wüstenstromprojekt


Die grüne Gefahr über den Köpfen der Baslerinnen und Basler

5. August 2009. 

Stadtbäume haben einen grossen kulturellen Wert, aber sie müssen gepflegt – und gelegentlich auch gefällt werden


EBL und IWB steigen in spanisches Solarkraftwerk ein

5. August 2009. 

Energieversorger der Region Basel machen weiter ernst mit Einstieg in nachhaltige Energiequellen


Umwelt-Pionier über den Öko-Kollaps und Baselbieter Bauern

1. August 2009. 

Der Erfinder des "ökologischen Fussabdrucks", der Basler Mathis Wackernagel, liess seinen Fuss in Liestal nieder


Autobus AG Liestal nimmt das Ortsbus-Geschäft ins Visier

27. Juli 2009. 

Wachstum der Gemeinden eröffnet ÖV-Unternehmen neue Geschäftsfelder


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.