© Fotos by Swiss Animal Protection
"Pelz ist untragbar": Pelztier vor der Häutung

Der Preis für Glamour ist die endlos geschundene Kreatur

Schweizer Tierschutz startet Kampagne gegen grausame Wildtierzüchter in China


Von Matthias Brunner


In China werden gezüchtete Wildtiere wegen ihres Pelzes massenhaft unter grausamen Umständen gehalten und getötet. Dies belegt eine Recherche des Schweizer Tierschutz (STS), die der noblen Welt bewusst machen will, was sie um den Hals zu Schau stellt.


Die Bildsequenz scheint einem Horrorvideo zu entstammen, ist aber schockierende Realität: Ein Mann schlägt mit einem Knüppel auf einen Fuchs ein, bis dieser kurz bewusstlos wird. Dann greift der Schlächter zu einem Messer und schlitzt das wehrlose Tier von den Hinterbeinen her auf, um ihm danach den Pelz bei lebendigem Leib mit den blossen Händen herunterzureissen. Verzweifelt versucht sich der Fuchs gegen die höllische Quälerei zu wehren.

Dabei vergehen endlose Minuten. Der gehäutete Fuchs wird auf die Ladebrücke eines Lastwagens geworfen (Bild links), wobei die geschundene Kreatur immer noch bei Bewusstsein ist. Bis zu zehn Minuten dauert ein solcher Todeskampf.

Dass es sich dabei nicht bloss um einen krassen Einzelfall handelt, dokumentiert die Recherche, die mit Unterstützung des Schweizer Tierschutz in der chinesischen Nordprovinz Hebei von Tierschützern unternommen wurde. "Wir haben über sechs Stunden Videomaterial und 560 Fotos, auf denen die Quälereien festgehalten sind", erklärt der bekannte Tierfilmer Mark Rissi, der als Co-Autor an dieser Dokumentation beteiligt ist. Das Filmteam habe offen gedreht, da mit versteckter Kamera die Gefahr noch viel grösser gewesen wäre, wenn sie entdeckt worden wäre. "Die Aufnahmen entstanden unter höchster Lebensgefahr", betont Rissi.

Auch Schweiz verkauft Pelze aus China

Besucht wurden verschiedene Pelztierfarmen im Gebiet Hebei, wo Füchse, Marderhunde und andere Pelztiere in Gitterkäfigen von 90x70x60 Zentimetern vor sich hin vegetieren, bevor sie brutal getötet werden. "Die alles andere als tiergerechte Haltung hat Verhaltensstörungen bei den Tieren zur Folge", erklärt Rissi. Dass Pelze aus China auch in Schweizer Läden landen, beweist eine Stichprobe des STS. So wurden die Mitarbeiter unter anderem bei Vögele-Mode und der Nobelmarke Hugo Boss fündig.

Renzo Radice, Leiter Unternehmenskommunikation bei Vögele, bestätigt gegenüber OnlineReports: "Wir haben Kleidungsstücke mit Pelzbesatz aus China." Die Pelze dafür stammten Pelztierzuchten, die staatlich kontrolliert würden. Die Herkunft könne lückenlos zurückverfolgt werden. Stichprobenweise würden sogar DNA-Analysen durchgeführt. Doch bestehen in China als einem der wenigen Länder gar keine gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der Tiere.

Anders verhält sich der orange Riese Migros: "Mit Ausnahme von Kaninchenfellen führen wir aus Tierschutzgründen seit Jahren keine Echtpelze mehr", gibt auf Anfrage Mediensprecherin Monika Weibel bekannt. Coop gibt zur Auskunft, abgesehen von einer kleinen Charge von 50 Hasenfellen aus China im letzten Jahr, keine Echtpelze im Sortiment zu führen. Schweizer Kürschner verwenden nach Aussagen des Schweizerischen Pelzfachverbandes SwissFur keine Importpelze aus China.

Kaschierter Echtpelz

Doch weshalb ist Pelz überhaupt wieder ein Thema? Tierschützer haben doch die Öffentlichkeit über Jahre über die Problematik informiert. Es gab Zeiten, da getraute sich nicht einmal die Oma mehr mit ihrem abgewetzten Nerzmantel auf die Strasse. Den Grund für den erneuten Boom sieht STS-Präsident Heinz Lienhard bei den Billigpelzen aus China: "Modedesigner haben entschieden, dass jetzt Pelzverzierungen in’ sind." Pelz werde vermehrt als Dekoration in Form von Krägen oder Bordüren an Anoraks, Wintermänteln, Skibekleidung und Stiefeln oder als Accessoires verwendet. Besonders Junge seien sich des versteckten Tierleids gar nicht bewusst.

Für Konsumentinnen und Konsumenten ist es oft schwierig herauszufinden, ob es sich bei einem Kleidungsstück um echten oder um Kunstpelz handelt. Denn die Pelzteile werden geschoren, gestrickt und gefärbt, sodass am Ende für einen Laien gar nicht mehr erkennbar ist, ob die Applikation von einem echten Tier stammt oder nicht.

Aufklärungskampagne geht weiter

Ausserdem besteht nach Angaben des STS in der Schweiz bis jetzt keine Deklarationspflicht. Oft findet sich deshalb in Kleidungsstücken – wenn überhaupt – nur ganz versteckt der Hinweis auf die Tierart und das Herkunftsland. Klärung brächte wohl höchstens ein Importverbot für Pelze aus China oder zumindest eine strenge Deklarationsvorschrift.

Genau dies forderte eine sichtlich erschütterte Lolita Morena, TV-Präsentatorin und ehemalige Miss Schweiz. Vor den Medien appellierte sie an die Konsumentinnen und Konsumenten auf Pelzverzierungen und Pelzaccessoires zu verzichten. "Pelz ist untragbar", meinte sie.

Bereits letztes Jahr hat der STS eine Petition mit 80 000 Unterschriften an den Bundesrat eingereicht, welche ein Importverbot für Hunde- und Katzenfelle aus China fordert – jedoch ohne Erfolg. Jetzt will der STS seine Aufklärungskampagne weltweit weiterführen. So werden in den nächsten Tagen Pressekonferenzen in London, New York und Helsinki stattfinden.

3. Februar 2005


GESCHÄFT MIT DEN PELZTIEREN

mb. China ist innert weniger Jahre zu den grössten Pelztierproduzenten der Welt aufgestiegen. Grund dafür sind nebst den tiefen Löhnen die laschen Umweltschutzvorschriften und fehlenden Tierschutzbestimmungen. Derzeit herrscht eine Art Goldgräberstimmung.

Verlässliche Zahlen zu erhalten ist schwierig. Mit mehr als 1,5 Millionen Füchsen gilt China heute bereits als der zweitgrösste Produzent für Fuchspelze, hinter Finnland, mit einem Weltanteil von 27 Prozent. Schätzungsweise ebenso viele Marderhunde leben in den Pelztierzuchten Chinas, neben weiteren Wildtieren sowie Hunden und Katzen, die ebenfalls zur Pelzgewinnung gehalten werden.

In den Pelzfarmen, die von den Tierschutzaktivisten in der Provinz Hebei besucht wurden, lebten bis zu 6'000 Tiere auf engstem Raum. Es sollen in China aber auch Farmen mit bis zu 20'000 Füchsen existieren.

Ausserdem importiert China bereits einen grossen Teil der Weltproduktion an Pelzen zur Weiterverarbeitung. China gilt inzwischen als grösster Produzent und Verarbeiter von Pelzen. Der grösste Teil davon wird nach Europa, den USA oder Japan exportiert. Damit überschwemmt das Land den Weltmarkt mit Billigpelzen – mit steigender Tendenz. Weltweit betrug der Handelsumsatz in den Jahren 2001/2002 nach STS-Angaben 11 Milliarden US-Dollar, wobei der Umsatz in den letzten Jahren rapide angestiegen sei.

Inzwischen drohe nach Szenekenner Mark Rissi der Markt auf den grossen Pelzauktionen wie Kopenhagen, Helsinki, Petersburg oder in Kanada angesichts der Konkurrenz aus dem fernen Osten zusammenzubrechen. Umso erstaunlicher erscheint die Tatsache, dass im letzten Jahr 5'000 finnische Füchse nach China geliefert wurden.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Manchmal scheint einem alles so hoffnungslos"

Bei soviel Grausamkeiten bleibt einem ja die Luft weg. Das sind für mich Teufel. Kann man denn da gar nichts machen? Ich bin schon bei der PETA, die versuchen auch schon alles Menschenmögliche. Gibt es keine Flyers, die man an Haushalte verteilen kann und in Briefkästen? Ich arbeite in einem Supermarkt, sind die Textilien mit Besatz und die Schuhe auch aus China oder ist es Webpelz? Hab schon so viele Petitionen unterschrieben, manchmal scheint einem alles so hoffnungslos.


Gabriele Schneider, Gelsenkirchen




"Das Leiden kommt auf die Menschen zurück"

Jede Pelzmantel-Trägerin und jeder Pelzmantel-Träger sollte das Video anschauen müssen, in welchem gezeigt wird, wie die Tiere gehalten und getötet werden, und wie ihnen dann, manchmal noch lebendigen Leibes, das Fell abgezogen wird. Die Tiere sind verhaltensgestört und leiden unbeschreiblich. "Alles, was der Mensch den Tieren antut, wird auf den Menschen zurück kommen." (Pythagoras)


Maria Oeggerli, Lugano



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.