© Fotos by Swiss Animal Protection
![]() "Pelz ist untragbar": Pelztier vor der Häutung
Der Preis für Glamour ist die endlos geschundene KreaturSchweizer Tierschutz startet Kampagne gegen grausame Wildtierzüchter in China Von Matthias Brunner In China werden gezüchtete Wildtiere wegen ihres Pelzes massenhaft unter grausamen Umständen gehalten und getötet. Dies belegt eine Recherche des Schweizer Tierschutz (STS), die der noblen Welt bewusst machen will, was sie um den Hals zu Schau stellt. Die Bildsequenz scheint einem Horrorvideo zu entstammen, ist aber schockierende Realität: Ein Mann schlägt mit einem Knüppel auf einen Fuchs ein, bis dieser kurz bewusstlos wird. Dann greift der Schlächter zu einem Messer und schlitzt das wehrlose Tier von den Hinterbeinen her auf, um ihm danach den Pelz bei lebendigem Leib mit den blossen Händen herunterzureissen. Verzweifelt versucht 3. Februar 2005
GESCHÄFT MIT DEN PELZTIEREN
mb. China ist innert weniger Jahre zu den grössten Pelztierproduzenten der Welt aufgestiegen. Grund dafür sind nebst den tiefen Löhnen die laschen Umweltschutzvorschriften und fehlenden Tierschutzbestimmungen. Derzeit herrscht eine Art Goldgräberstimmung. ![]() "Manchmal scheint einem alles so hoffnungslos" Bei soviel Grausamkeiten bleibt einem ja die Luft weg. Das sind für mich Teufel. Kann man denn da gar nichts machen? Ich bin schon bei der PETA, die versuchen auch schon alles Menschenmögliche. Gibt es keine Flyers, die man an Haushalte verteilen kann und in Briefkästen? Ich arbeite in einem Supermarkt, sind die Textilien mit Besatz und die Schuhe auch aus China oder ist es Webpelz? Hab schon so viele Petitionen unterschrieben, manchmal scheint einem alles so hoffnungslos. Gabriele Schneider, Gelsenkirchen "Das Leiden kommt auf die Menschen zurück" Jede Pelzmantel-Trägerin und jeder Pelzmantel-Träger sollte das Video anschauen müssen, in welchem gezeigt wird, wie die Tiere gehalten und getötet werden, und wie ihnen dann, manchmal noch lebendigen Leibes, das Fell abgezogen wird. Die Tiere sind verhaltensgestört und leiden unbeschreiblich. "Alles, was der Mensch den Tieren antut, wird auf den Menschen zurück kommen." (Pythagoras) Maria Oeggerli, Lugano |
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab
Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.
Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?
Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.
Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor
Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.
![]() |
Reaktionen |
IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt
Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.
Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet
Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.
![]() |
Reaktionen |
Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt
Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.