© Foto by transatlantic21.org
![]() "Wohlauf und glücklich": Katamaran-Crew nach Ankunft auf Martinique
Land in Sicht: Schweizer Solarboot legt in Martinique anDer Solar-Katamaran "sun21" überquerte erfolgreich den Atlantik einzig mit Sonnenkraft Von Peter Knechtli Der solarbetriebene Katamaran "sun21", der Mitte Oktober in Basel startete, hat sein wichtigstes Ziel erreicht: Gestern Freitagabend erreichte er den Hafen von Le Marin auf der Karibikinsel Martinique. Die fünfköpfige Crew ist wohlauf. Das Ziel der PR-Reise zugunsten nachhaltiger Energie ist New York, das Anfang Mai erreicht sein soll. "Die Crew ist wohlauf und freut sich über die geglückte Rekordfahrt", teilte die "sun21"-Verein transatlantic21 heute Samstag mit: Die "sun21" erreichte am Freitagabend mitteleuropäische Zeit oder um 15 Uhr Lokalzeit den Hafen von Le Marin auf Martinique. 3. Februar 2007
![]() "Allen Beteiligten ein gutes Weiterkommen!" Ich wünsche allen Beteiligten noch ein gutes Weiterkommen und bin fest überzeugt davon, dass Sie in New York wohlbehalten einlaufen werden! Schiff ahoi und viel Glück wünscht Ihnen. Jörg Bretscher, Muttenz "So gehen in Basel Stararchitekten mit der Sonnenenergie um" Ohne jeden Zweifel eine hervorragende Leistung nicht nur für das Team, sondern auch für die Hersteller der entsprechenden Technik. Leider ist das Bewusstsein für die aktive Nutzung der Sonnenenergie noch nicht weit verbreitet. Martin Vosseler und seine Crew nutzten die Sonnenenergie aktiv. Wie diese umweltfreundliche Energie in Basel von den Stararchitekten genutzt wird zeigt das Bild, aufgenommen am sonnigen 2. Februar 2007. Bruno Honold, Basel "Respekt und Hochachtung!" Als ehemaliger Schweizer Seemann, der volle 14 Jahre zur See fuhr und auf allen Weltmeeren zu Hause war, freue ich mich sehr über die erfolgreiche Überquerung des Atlantiks. Aufgepasst: Auch wenn der erste Meilenstein des solarangetriebenen Bootes gesetzt wurde, ist noch lange kein kommerzieller Einsatz in Sicht! Wir stehen erst am Anfang einer Entwicklung in der christlichen Seefahrt, mehr nicht. Vergleiche mit den allerersten kleinen und langsamen Karavellen zu den heutigen schnellen Containerschiffen sind angebracht - dazwischen liegen Welten im Gütertransport und in der Geschwindigkeit.
Dieser Erfolg muss zu einem weltweiten Ansporn findiger Ingenieure werden, die Entwicklung voranzutreiben. Um ein Containerschiff mit 4'000 40-Fuss-Container und 80 000 Brutto-Register-Tonnen solarbetrieben durch Wind und Sturm und haushohe Wellenberge voranzubringen, wird noch sehr viel Wasser ins Meer fliessen müssen. Die nächste oder übernächste Generation könnte es schaffen, sofern auch die Politiker Forschungsgelder freimachen: Die heutigen mächtigen Containerschiffe, und Kreuzfahrt-Vergnügungsdampfer heizen mit den Dieselabgasen die Erdatmosphäre auf.
Dem Vorreiter in Sachen Solarantrieb, Martin Vosseler, und seiner Crew gelten mein Respekt und Hochachtung. Bravo "sun21"! Eric Cerf, Basel |
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab
Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.
Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?
Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.
Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor
Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.
![]() |
Reaktionen |
IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt
Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.
Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet
Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.
![]() |
Reaktionen |
Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt
Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.