© Foto by OnlineReports.ch
![]() "Anfang 2008 geht's los": Baustellenleiter Peter Berini, Vorgesehener Kraftwerkstandort*
Ein Gaskraftwerk geht bald ans Netz – mitten in BaselDie Industriellen Werke Basel (IWB) modernisieren mit Hochdruck ihr Fernheizkraftwerk an der Voltastrasse Von Marc Gusewski Das Projekt in Birsfelden ist vom Tisch, doch mitten in Basel - im Fernheizkraftwerk Volta - soll Anfang 2008 ein Gaskombikraftwerk in Betrieb gehen. Grund: Die Stromerzeugung soll reaktiviert werden. Derzeit investieren die Industriellen Werke Basel (IWB) rund 32 Millionen Franken in ihre älteste Energiezentrale. Die Gas- und Dampfturbine ist mit 20 Megawatt allerdings deutlich kleiner als die Anlage, die derzeit im Raum Schweizerhalle im Gespräch ist. "Wenn alles klappt, liefern wir rechtzeitig zum Winter Strom", zeigt sich Benedikt Gratwohl, der zuständige Planungsingenieur der Industriellen Werke Basel (IWB), zuversichtlich. Auf der Baustelle am Voltaplatz wird gehämmert und geschraubt. Elektrodengeruch vom Schweissen schwängert die Atmosphäre. "Bitte nicht stören", sagt Gratwohl mit Blick auf die Bauarbeiter, "wir sind eng im Zeitplan." Die Halle, die früher Boiler beherbergte, wurde bereits ausgekernt. Weiter oben im Gemäuer, das der Voltastrasse entlang führt, gähnt ein riesiges Mauseloch. Gratwohl zeigt darauf: "Da kommt die Turbine rein. Eine Hebebühne senkt sie anschliessend auf den Turbinentisch."
* im Fernheizkraftwerk Volta in Basel 30. Mai 2007
![]() "Ein Schritt in die richtige Richtung" Weg von der zentralen Grossproduktion von Strom in Atomkraftwerken, hin zur dezentralen Energieproduktion von Wärme und Strom. Ohne grosse Übertragungsverluste zur Unabhängikeit von Grossproduzenten. Bruno Honold, Basel "Bravo für die Pionierleistung" Eine Pionierleistung der Verantwortlichen der IWB. Bravo. Aber seit wann befindet sich die Voltastrasse "mitten in Basel"? Armin Studer, Frick "Nutzung von Biogas müsste effizienter werden" Schenkt man unserer Regierung Glauben, werden die Biomasse-Vergärungsanlagen von "Bio-Power" schon bald grössere Mengen an Biogas liefern können. Wenn wir dieses Biogas (=Methangas, erzeugt durch die Vergärung von nachwachsenden Stoffen wie Holz, Pflanzen und Nahrungsabfällen) dazu nutzen würden, das neue Gaskombikraftwerk zu betreiben, liesse sich die Problematik der CO2-Abgabe bereits deutlich entschärfen. Die Nutzung von Biogas ist in kombinierten Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung um ein Vielfaches effizienter als beim blossen Verbrennen in den Motoren von Gasbussen oder in anderen Kleinanlagen. Wenn schon lokal erzeugte, nicht-fossile Energie, dann sollten wir sie nicht ineffizient im ÖV und Strassenverkehr verheizen! Rolf Keller, Basel |
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab
Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.
Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?
Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.
Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor
Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.
![]() |
Reaktionen |
IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt
Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.
Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet
Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.
![]() |
Reaktionen |
Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt
Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.