© Foto by OnlineReports.ch
"Für uns kein Problem": Grüne EnergiepolitikerInnen*

Baselbieter Grüne wollen 50 Prozent erneuerbare Energie

Neue Volksinitiative verlangt, dass bis 2030 mindestens die Hälfte des Energieverbrauchs aus sanften Quellen stammt


Von Peter Knechtli


Den "energiepolitischen Schlendrian" im einstigen Fortschrittskanton wollen die Baselbieter Grünen beenden: Sie lancieren eine Volksinitiative, mit welcher bis ins Jahr 2030 mindestens die Hälfte des Energieverbrauchs im Kanton aus erneuerbaren Quellen stammen soll. Hoch im Kurs stehen bei den Initianten - nebst Sparstrategien - die Geothermie, Bio-, Wind- und Sonnenenergie.


Die Verärgerung der Baselbieter Grünen darüber, wie sich der einstige Pionierkanton Baselland in die energiepolitische Agonie versetzt hat, war mit Händen zu greifen, als sie heute Donnerstagmorgen in Liestal ihre neue Energieinitiative vorstellten. Der Liestaler Stadtrat Lukas Ott sprach gar von einem "energiepolitischen Schlendrian", der sich im Baselbiet breit mache. Deprimierend wäre dies, wenn nicht wenigstens innovationsfreudige Energieversorger aus eigener Initiative für einige Lichtblicke am Horizont sorgten.

Neue Zielmenge-Strategie

Mit einer auf die kantonalen Wahlen hin lancierten Volksinitiative wollen die Grünen der Bau- und Umweltschutzdirektion - auch wenn sie, wie schmunzelnd bemerkt wurde, von einem Politiker aus ihren eigenen Reihen geführt werde - Dampf machen. Ihr Ziel: Bis im Jahr 2030 soll im Baselbiet der Anteil an erneuerbaren Energien am Gesamtverbrauch "mindestens die Hälfte" betragen. Der Kanton müsse dazu gesetzliche Rahmenbedingungen - etwa in den Energie- und Baugesetzen - und die nötigen Massnahmenpläne schaffen.

Die Anstrengungen, im Baselbiet eine Energiewende in Richtung Nachhaltigkeit einzuleiten, gehen Jahrzehnte zurück. Anfänglich machte sich der Kanton im Gefolge der "Kaiseraugst"-Auseinandersetzung mit staatlichen Anreizen um die Nutzung und Förderung der Sonnenenergie verdient. Doch dann war Schluss. Zwar überwies der Landrat in den neunziger Jahren ein Postulat der grünen Landrätin Edith Stauber für eine ökologische Steuerreform, doch zu praktischen Konsequenzen sah sich die Regierung nie veranlasst. Auch die Vorstösse zur kostengerechten Abnahme von Strom aus Photovoltaikanlagen scheiterten. So wurde die Solarinitiative Ende November 2003 vom Volk mit einem Neinstimmen-anteil von 55 Prozent abgelehnt, dafür der regierungsrätliche Gegenvorschlag angenommen, der bisher ein Buchstabenwrack geblieben ist, das Fachleute als völlig untauglich bezeichnen.

Grüne setzen auf Geothermie und Biomasse

Statt nun weitere Instrumente für eine Energiewende in dies Diskussion zu werfen - was den Grünen unerspriesslich erscheint (Ott: "Punktuelle Projekte bringen uns nicht weiter") -, soll nun mit Ziel- und Zeitvorgaben sozusagen "am Ende begonnen" werden: Wird die Initiative vom Volk angenommen, sind die politischen Gremien gezwungen, die Instrumente und Technologien selbst zu definieren, die zur Erreichung des Ziels nötig sind.

Nur gerade 17,2 Prozent (1990: 16,1 Prozent) des heutigen Gesamtenergieverbrauchs im Baselbiet stammen aus erneuerbaren Quellen, darunter mit 14,2 Prozent der Löwenanteil aus Wasserkraft. Geht es nach den Grünen, soll sich die im Jahr 2030 angestrebte Hälfte an erneuerbarer Energie laut Parteipräsident und Landrat Philipp Schoch so aufteilen: Geothermie 20 Prozent, Biomasse 10 Prozent, Wasser 15 Prozent, Wind 1 Prozent und Sonne gerade mal 2 Prozent. Obschon die Sonnenenergie offenbar nicht als sehr potent eingeschätzt wird, wäre ihre "Vernachlässigung ein Fehler, der schnellstmöglich korrigiert werden muss".

Für Windpark auf Jurahöhen

Aufhorchen liess sodann Schochs unwidersprochenes Bekenntnis, die Baselbieter Jurahöhen böten "Potenzial für einen Windpark". Von OnlineReports um Bestätigung dieser Aussage gebeten, sagte Schoch: "Das ist für uns kein Problem. Wir müssen uns dieser Frage stellen." Offenbar rechnen die Initianten nicht mit nennenswertem Widerstand aus Naturschutzkreisen. So gehöre auch Urs Leugger von "Pro Natura" dem Initiativkomitee an. Die Grünen stützen sich in ihren Berechnungen auf Angaben des Kantons, wonach im Baselbieter Jura 48 Windkraft-Anlagen an 16 Standorten "denkbar" wären. Andere Stimmen wie Nationalrätin Maya Graf räumten etwas vorsichtiger ein, es handle sich um einen "Kompromiss" zwischen den Idealen des Landschaftsschutzes und jenen der nachhaltigen Energie.

Auffällig am Konzept der Grünen ist das starke Gewicht, dass der Geothermie und der Biomasse-Verwertung eingeräumt wird - beides Technologien, die in Basel-Stadt und im Baselbiet nächstens oder bereits erprobt werden. Kritisch ist allerdings die Sicherheit, mit der sich die Initianten auf die Geothermie berufen, solange nicht mit hinreichender Sicherheit feststeht, dass sich die "Schlüsseltechnologie dieses Jahrhunderts" (so EBL-Direktor Urs Steiner) so erfolgreich anwenden lässt, wie dies die regionalen Energiepolitiker erhoffen. Landrätin und Parteivizepräsidentin Sarah Martin führte präzisierend aus, dass den genannten Substitutionsplänen das Szenario zu Grunde liegt, wonach sich bis 2030 durch die Umsetzung realistischer Minergie-Standards 20 Prozent Energie einsparen liessen.

Mit ihrer Initiative sind die Baselbieter Grünen nicht allein. Auch in den Kantonen St. Gallen, Zürich, Luzern, Thurgau und Bern sind ähnliche Begehren spruchreif, wie Maya Graf erklärte.

Grüne Wirtschaft schafft Arbeitsplätze

Den wirtschaftlichen Nutzen der Initiative strich Regierungsratskandidat Isaac Reber heraus: "Die Ökologisierung der Wirtschaft bringt uns Arbeitsplätze zuhauf." Zudem: "Nicht erneuerbare Energien werden immer teurer, erneuerbare Energien immer billiger." Deshalb seien die sanften Energien "ein Wachstumsfaktor erster Güte, den es endlich zu nutzen gilt".

Als Beispiel für praktische Nachhaltigkeit nannte Reber den in Basel gestarteten Solar-Katamaran "Sun21", zu dem er eine Satellitentelefon-Schaltung vornahm und live den Passagier Beat von Scarpatetti. Von ihm war zu erfahren, dass sich das Gefährt nun in der Nähe von Casablanca befinde, dass das Gleiten über die Wellen an eine Fahrt über Dünen erinnere und dass er und sein Mitreisender Martin Vosseler während 12 Stunden von der Seekrankheit befallen worden seien.

 

* von links.: Isaac Reber, Maya Graf, Sarah Martin, Philipp Schoch, Lukas Ott

7. Dezember 2006



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.