Das "Energie-Mekka" versinkt im Chinaschilf

Das erste Schweizer Bio-Kraftwerk renommierter Planer geriet zum Flop


Von Peter Knechtli


Im Energie-Pionierkanton Baselland hätte das erste schweizerische Bio-Kraftwerk in Betrieb gehen sollen. Doch die prominent geplante und öffentlich stark subventionierte Anlage ging in die Binsen.


Der frühere Baselbieter Volkswirtschaftsdirektor Werner Spitteler (SVP) galt als äusserst lernfähig. Jeden Erkenntnisgewinn "sog er auf wie ein Schwamm" (so ein damaliger Regierungskollege). Manchmal aber, etwa wenn er via Tachionenkonverter Nutzenergie gewinnen wollte, verwischten sich Realität und Fiktion.

Eine Vision umtrieb Spitteler auch in der Landgemeinde Ormalingen, die ihm als "Mekka der Energie-Szene" vorschwebte. Dank der Fähigkeit, mit seiner Begeisterung andere zu entflammen, stand das "gesamtschweizerische Pilot- und Demonstrationsprojekt" (so der damalige Anspruch) schon bald nach dem Spatenstich am 17. Mai 1994: Ein mit Holzschnitzeln und Chinaschilf gefüttertes Bio-Kraftwerk soll für 100 Liegenschaften sowohl Wärme als auch Dampf und Elektrizität produzieren. Mit diesem lokalen Energieverbund könnten jährlich 800'000 Kilogramm Heizöl eingespart werden, jubilierten die Promotoren. Kosten: Rund acht Millionen Franken.

Fest mit Maloya gerechnet

Doch die monumentale Wärme-Kraft-Koppelungsanlage geriet zum Fiasko: Die Stromproduktion scheiterte - aus kaum nachvollziehbaren Gründen. Die Genossenschaft Energieversorgung Ormalingen (Gevo) als Initiatorin hatte fest mit der Pneufabrik Maloya als Grossabnehmerin von Prozesswärme gerechnet, obschon sie noch in der Planungsphase ihren Betrieb einstellte und ein neuer Grossabnehmer fehlte. Die Projektanten hatten es unterlassen, die Dampflieferung als Basis der Stromproduktion durch langfristige Absatzverträge abzusichern, wie der Ormalinger Gemeindepräsident und damalige Gevo-Präsident Edy Weisskopf heute einräumt.

Auch bei der Auswahl der Brennstoffe fehlte dem Management die Fortüne: Die Verbrennung von Holzschnitzeln und Chinaschilf führte zu massiven Störungen, weil die Asche ständig die Heizanlage verglaste. Folge: Die Verbrennung von Chinaschilf wurde eingestellt.

"Alles lief schief"

"An diesem Projekt lief alles schief, was schief laufen konnte", tönt es bitter an der Kundenfront. Denn damit die nur gerade 50 angeschlossenen privaten, gewerblichen und kommunalen Liegenschaften, darunter ein Altersheim, nicht in eisiger Kälte erstarren, wird diesen Winter behelfsweise mit Öl geheizt.

Die Wärmebezüger fühlen sich verschaukelt: "Wir wollten eine umweltfreundliche Energieform unterstützen", ärgert sich eine Betroffene, "jetzt wird mit Öl gefeuert und auf Anfang Jahr erhielten wir erst noch eine 10prozentige Preiserhöhung".

"Es gab immer wieder warnende Signale, aber sie wurden nicht zur Kenntnis genommen", weiss ein Projektbeobachter. Auch der Chefbeamte Peter Stucki, in der kantonalen Bau- und Umweltschutzdirektion für Energie zuständig, hatte "von Anfang an Zweifel". Noch vor dem Spatenstich liess er beim unabhängigen Zürcher Energie-Ingenieur Ruedi Bühler ein provisorisches Gutachten einholen, das "Reports" aus anderer Quelle vorliegt. Darin brachte der Experte mehrfache unübersehbare Vorbehalte am Projekt an. "Die Verwendung einer wechselnden Mischung von Holzschnitzeln und Chinaschilf lässt erhebliche zusätzliche Probleme erwarten", heisst es beispielsweise in einer Passage. "Dass man Chinaschilf so nicht verbrennen kann, war von Anfang an klar. Und das hätte man auch wissen können", meint Bühler heute.

Mangelhafte Kontrolle

Bühlers Einwände freilich gingen im Begeisterungslärm unter, die Planer und Ingenieure von "Dr. Eicher+Pauli AG" reagierten unwirsch. Heute präsentiert sich ihnen die Rechnung. Peinlich: Hanspeter Eicher, Firmenpartner des Projektverantwortlichen Hans Pauli, ist ausgerechnet vom Bund beauftragter Leiter des Ressorts "Regenerierbare Energien" des Aktionsprogramms "Energie 2000".

Auch mangelnde unternehmerische Kontrolle und Filz machten sich in der Euphorie-Genossenschaft breit: Ingenieur Pauli gehörte als Auftragnehmer zeitweise auch ihrem Vorstand an. Doch der ungestüme Planer Pauli liess sich auch durch frühe kritische Berichte der Lokalzeitung "Volksstimme" nicht beirren. Noch im April 1995 verfasste er zuhanden der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften eine völlig unkritische "Projekteingabe", die sich heute wie ein Traumbuch liest, die Akademie aber offensichtlich beeindruckte: Sie zeichnete das Projekt mit einem opulenten Preis von 170'000 Franken aus.

Weit über eine Million Franken flossen auch aus Bund und Kanton in das Negativ-Exempel: Baselland sicherte 500'000 Franken zu, behielt bisher aber 100'000 Franken zurück; das Bundesamt für Energie sicherte 480'000 Franken zu, sperrte aber die letzten 80'000 Franken. Zusätzlich offerierte der Bund der Gevo ein zinsloses Darlehen von 400'000 Franken. Mehr noch: Bund und Baselland sprachen auch rund eine Viertelmillion Franken für lufthygienische Messprogramme, sperrten jedoch ebenfalls einen Teil dieser Kredite.

EBL übernahm Aktienmehrheit

Brisant: Der Baselbieter Förderbeitrag war klar an die Realisierung zweier Etappen geknüpft - den Strombereich und die Prozesswärme an Maloya inbegriffen. Der Energiebeamte Peter Stucki ernüchtert: "Die heutige Anlage entspricht nicht dem Beschrieb, der unserem Subventionsentscheid zugrunde lag."

Den Verwaltungen ist die Zahlungslust mittlerweile vergangen. Daniel Binggeli, Sachbearbeiter des Bundesamts für Energie, über die Rest-Subventionen: "Da wird sehr wahrscheinlich nichts mehr passieren." Dass die mittlerweile in eine Aktiengesellschaft umgewandelte Genossenschaft nicht bankrott ging, hat sie dem Energieverteiler Elektra Baselland zu verdanken, der Aktienmehrheit und Führung übernahm. Kadermann Beat Andrist, der früher selbst vergeblich vor einem betriebswirtschaftlichen Debakel warnte, ist jetzt Präsident und Nothelfer der Gevo.

Kommenden Freitag will er dem Verwaltungsrat drei Sanierungsvarianten zum Entscheid vorlegen. Im Vordergrund steht die Stilllegung des Strombereichs mit Turbine und Generator und die Fortführung der Anlage als profane Holzschnitzelfeuerung. Aus diesem Szenarium ergibt sich laut Fachleuten eine Fehlinvestition von gegen vier Millionen Franken.

11. März 1998


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.