© Fotos by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
![]() "Sie können auf uns zählen": Bundesrätin Micheline Calmy-Rey
Eine PR-Fahrt von 7'000 Seemeilen für die Energie-WendeSolar-Katamaran von Basel Richtung New York gestartet / Bundesrätin Micheline Calmy-Rey hielt Taufrede Von Peter Knechtli Die Schweizer Aussenministerin Micheline Calmy-Rey war Taufpatin des ersten sonnenbetriebenen Katamarans, der den Atlantik überquert. Das Gefährt mit Namen "sun21" startete heute Montagabend von der Basler Schifflände Richtung Rotterdam. Im Mai soll der Solar-Kat in New York eintreffen. Das Abenteuer ist eine gross angelegte PR-Reise für nachhaltige Energienutzung. Von der Rheinmündung wird der 14 Meter lange, 6,5 Meter breite und 14 Tonnen schwere Katamaran per Frachter nach dem spanischen Sevilla chauffiert. Dort beginnt mit einer Durchschnittgeschwindigkeit von 9 bis 11 Stundenkilometern die Atlantik-Überquerung über die Kanarischen Inseln und die Kapverden bis zur Bahamas-Insel St. Martin. Dort steuert die fünfköpfige Crew Florida an, bevor es der amerikanischen Ostküste entlang nordwärts geht und die Fahrt nach 7'000 Seemeilen am 8. Mai 2007 vor dem UNO-Sitz in New York ihr Ende nimmt. Betrieben wird der Katamaran auf dem Dach mit Solarenergie, die auf einer Modulfläche von 65 Quadratmetern generiert wird. Allein die Batterien sind 800 Kilogramm schwer. Am 21. September wasserte der vom Murtensee auf dem Landweg herangeführte Katamaran im Auhafen Muttenz. 16. Oktober 2006
![]() "Schöne Politikerreden ändern kaum etwas" Das Beste an dieser "Rekord-Schiffahrt" ist ja, dass wieder einmal über den Energieverbrauch gesprochen wird. Nur sollte man dann die richtigen Fakten nennen: In der Schweiz wird nämlich pro Kopf und Tag 6'000 Watt (und in Basel wegen des starken Industriekonsums sicherlich noch wesentlich mehr) und nicht, wie vom Basler Wirtschaftsminister Lewin erwähnt, 4'000 Watt konsumiert (www.selezione.ch). Wie man in unserer "Pilot-Region" also auf den angepeilten 2'000 Watt-Konsum kommen kann, ohne dass Industrie und Gewerbe wie auch alle übrigen Energiekonsumenten massive Einbussen hinnehmen müssen, bleibt vorderhand schleierhaft - besonders wenn man auch berücksichtigt, dass das Geothermieprojekt finanziell aus dem Ruder zu laufen droht.
Sicherlich, damit ich nicht falsch verstanden werde: Die Idee ist gut und begrüssenswert, nur der Weg zu deren Realisierung ist wesentlich weiter und steiniger als uns allen lieb ist. Daran werden (leider) auch Herr Vosseler mit seiner Katamaran-Fahrt oder schöne Politikerreden kaum etwas ändern können. Gefragt ist nämlich ein energiebewusste(re)s Verhalten Aller, und Politiker, die sich mit Vernunft und Weitblick diesem Problem annehmen. Und das nicht nur regional, sondern auch global. Heiner Vischer, Riehen "Harmloser geht es nicht" Nett, wenn ein paar Freunde ihre Erlebnisreise in den Dienst der Umwelt stellen: Die "Message" ist aber - auch auf der PR-Ebene - wenig klar und überzeugend. Die Träger sind über Stadtgrenzen hinaus kaum bekannt und die Idee nicht gerade originell. Erinnert stark an Lokalpresse-Meldungen vom Typ "Seldwyler durchquert die Sahara auf Velo: neuester Erlebnisbericht...". Die Umwelt verdiente überzeugendere und nachhaltigere Impulse. Harmloser geht es nicht. Jean-Pierre Meylan, Basel |
![]() |
![]() |
Brisanter Text zum Klybeck |
![]() |
Reaktionen |
An der Missionsstrasse
müssen 19 Bäume weg
Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.
Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt
Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab
Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.
Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?
Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.
Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor
Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.
![]() |
Reaktionen |
IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt
Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.
Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet
Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.
![]() |
Reaktionen |
Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt
Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.