© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch


Für Millionen Kinder ist der Alltag eine Tortur

Die Hilflosigkeit von Kindern wird weltweit brutal ausgenützt. Unzählige Mädchen und Buben werden jeden Tag vergewaltigt, geschlagen, ausgebeutet und erniedrigt. Das zeigt ein neuer Bericht von Unicef.
Tokio, 8. Oktober 2009

Das Leid von Millionen Kindern ist kaum fassbar. Denn trotz aller Fortschritte im Kampf gegen Kinderrechtsverletzungen bleibe das Gesamtausmass von Kindesmisshandlungen "unbekannt", heisst es im neuen Unicef-Bericht ("Progress for Children: A Report Card on Child Protection"), den Unicef-Direktorin Ann M. Veneman anfangs der Woche in Tokio vorstellte.
 
Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung seien nach wie vor die höllische Realität im Leben zahlreicher Kinder, machte die Leiterin des Kinderhilfswerks der Vereinigten Nationen klar. So sind beispielsweise Millionen Mädchen und Buben von Kinderhandel betroffen. Viele leben ohne elterliche Fürsorge und besitzen keine Dokumente, die notwenig für Schulbesuch oder medizinische Versorgung sind. Millionen weitere Kinder werden laut Bericht zu "Arbeit unter gefährlichen Bedingungen" gezwungen und sind vielfach Gewalt und Missbrauch ausgesetzt:  Zu Hause, in der Schule, in Gemeinden, Institutionen und in den Gefängnissen. Komme hinzu, so die Erkenntnis der Berichterstattenden, dass die Täter häufig gerade jene Erwachsene sind, die eigentlich für das Wohl der Kinder verantwortlich sein sollten.

Wichtige Erkenntnisse

"Eine Gesellschaft kann nicht wachsen und gedeihen, wenn ihre jüngsten Mitglieder zu Kinderheirat gezwungen und als SexarbeiterInnen missbraucht werden, oder wenn ihnen ihre Grundrechte verweigert werden", kritisierte Ann M. Veneman. Die Kenntnis über das Ausmass der Kinderrechtsmissachtungen sei "der erste Schritt", um eine schützende Umgebung für Kinder zu schaffen, in der sie die Möglichkeit haben, ihr Potential voll auszuschöpfen.

Der neuste Unicef-Bericht trägt zum ersten Mal ein Reihe von Daten über Zustände zusammen, die Kinder massgeblich plagen - unter anderem sexueller Missbrauch und Kinderhandel, Kinderhochzeit, körperliche Züchtigung, fehlende Geburtenregistrierung, weibliche Genitalverstümmelung und Gewalt in der Ehe. Viele Misshandlungen - wie zum Beispiel sexuelle Ausbeutung und Kinderhandel - fänden aufgrund ihrer Illegalität im Verborgenen statt. Dies mache das Sammeln verlässlicher Daten sehr schwierig.

Keine Registrierung, keine Rechte

Dort jedoch, wo Daten verfügbar sind, könnten "geringe Fortschritte" verzeichnet werden, versichert die Unicef. Zum Beispiel steige in Bangladesch, Guinea und Nepal das durchschnittliche Hochzeitsalter, liege aber trotzdem immer noch unter 18 Jahren. Der Bericht stellt auch einen gewissen Rückgang von weiblicher Genitalverstümmelung fest. _

Weltweit, so weitere Erkenntnisse von Unicef, hatten "mehr als die Hälfte" der sich in Haft befindlichen Kinder weder eine Verhandlung noch eine Verurteilung. 2007 wurden in einigen Teilen der Welt zwei von drei Geburten nicht registriert. In Somalia und Liberia etwa werden weniger als fünf Prozent der Geburten erfasst. Geburtenregistrierung sei ein wichtiges Element für den Kinderschutz. Denn ohne Geburtsurkunden laufen Kinder eher Gefahr, Opfer von sexueller Ausbeutung, Kinderhandel oder illegaler Adoption zu werden, mahnt die 1946 gegründete Unicef.

150 Millionen Kinder schuften

Erschreckende Zustände herrschen immer noch bei der Kinderarbeit: Mehr als 150 Millionen Kinder zwischen 5 und 14 Jahren müssen regelmässig schuften. "In vielen Fällen ist sie Folge, aber auch Ursprung von Armut", präzisiert Unicef. 


Über die Hälfte aller Frauen und Mädchen in Entwicklungsländern sei der Meinung, dass das Schlagen von Frauen zulässig sei. Der Bericht beinhaltet auch eine Strategie zur Verbesserung des Kinderschutzes. Er nennt fünf Schwerpunkte für rasches Handeln: Die Verbesserung von Kinderschutzsystemen; die Förderung des sozialen Wandels; die Verbesserung des Kinderschutzes in Katastrophenfällen; Partnerschaften für eine breitere und bessere Wirkung sowie verbesserte Datensammlungen, um für geschundene Kinder "konkrete Ziele" zu erreichen.

Der Bericht über gefährliche Praktiken und Missbrauch von Kindern sei absichtlich sechs Wochen vor dem 20. Geburtstag der Konvention über die Rechte des Kindes veröffentlicht worden, verriet Veneman: "Dieser Beweis für das andauernde Leid und den Missbrauch muss die Welt zu grösseren Anstrengungen anspornen. Die Rechte der Kinder müssen garantiert werden - überall."




Weiterführende Links:
- Kinder als Handelsware: Das geheime Millionengeschäft
- Neue UNO-Konvention: Kinder sollen keinen Krieg führen müssen
- 6'000 Kinderporno-Bilder auf dem PC: Verhaftet
- Mary Robinson geisselt vor Novartis die Armut
- Völkerrechtlerin Helen Keller: "Ich arbeite unabhängig"
- UNO sagt Todesstrafe das Ende an
- Kritik an Schweizer Banken wegen Darfur-Genozid
- Kinderpornografie: Massnahmen gegen Basler Uni-Professor
- Kinderpornografie im Baselbiet: Verfahren gegen 39 Männer
- Kindersex-Affäre in Eptingen: Aufklärung gefordert - Gemeinderat bockt
- Kinderheim "Auf Berg": Watchdog-Gruppe "besorgt"
- Ein Film enthüllt den Geist des Vampir-Kapitalismus
- Kinderheim "Auf Berg": Amtsvormünder intervenieren


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.