© Foto by OnlineReports.ch


Gysin: Ein verlässlicher Sozialpartner sagt "Bye-bye"

Im Rahmen einer professionellen Feier des 125-jährigen Jubiläums nahm gestern Dienstagabend die Wirtschaftskammer Baselland in Münchenstein offiziell Abschied von ihrem langjährigen Direktor Hans Rudolf Gysin. Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann erwies ihm dabei die Ehre.
Münchenstein, 12. September 2012

Es herrschte ein Hauch von Staatsempfang: Roter Teppich, Blitzlicht-Gewitter und ein erster Apéro. Nur die Partner- und Sponsorenlogo-Wand, vor der sich die Protagonisten ablichten liessen, deuteten auf einen nichtstaatlichen oder besser: auf einen privaten Anlass mit nicht unmassgeblicher staatlicher Beteiligung hin. Bundesrat Johann Schneider-Ammann war da – kein Wunder: Er war vor seiner Wahl Fraktionskollege von Hans Rudolf Gysin und, wie es der Zufall so will, Gysin wurde Schneider-Ammanns Nachfolger als Vizepräsident der "Speranza"-Stiftung des kürzlich verstorbenen Luzerner FDP-Nationalrats Otto Ineichen. Auch die Baselbieter Regierung war nahezu vollständig präsent.

Feierlich präsentierte sich den über 800 Gästen die St. Jakobshalle. Diskret dunkel beleuchtet mit feurig roten Farb-Effekten auf der Bühne. Anlass des Anlasses war ein Verbands-Jubiläum: Auf den Tag genau vor 125 Jahren war der Gewerbeverband Baselland gegründet worden, der sich in dieser Epoche unter Gysins Leitung zum "schlagkräftigsten kantonalen Wirtschaftsverband der Schweiz" (so Präsident Andreas Schneider) entwickelt hat. Doch über allem schwebte die offizielle Verabschiedung Gysins und die Einführung seines Nachfolgers Christoph Buser – Grund genug, einige Feststellungen zu treffen.

1. Der Staats-Kugelschreiber als Regierungs-Geschenk

Im Vorfeld dieses Gross-Ereignisses war da und dort die Meinung zu hören, das Jubiläum sei nur Vorwand für die ganz gross inszenierte Gysin-Abschieds-Show. Dies war nicht der Fall. Seine Verabschiedung zu Ende der Veranstaltung war würdig und – gut, das Leistungsbilanz-Video durfte nicht fehlen – würdig und eher schlicht und endete mit einer stehenden Ovation. Es war eine der wenigen Gelegenheiten, an denen Gysin auch mit seiner Ehefrau Elisabeth auftrat. Es wurden Geschenke übergeben – so etwa eine USA-Reise von seinem 70-köpfigen Team im Haus der Wirtschaft oder ein goldener Kugelschreiber aus der Hand der Baselbieter Regierungsrätin Sabine Pegoraro. Ob der Demissionär damit wichtige Staatsverträge des Landkantons unterzeichnen wird, entzieht sich unserer Kenntnis.

2. Die Anbindung der FDP an die Wirtschaftskammer

Natürlich befanden sich auch einige Sozialdemokraten, SVP- und CVPler unter den geladenen Gästen. Doch auffällig war die starke Dominanz an FDP-Repräsentanten: Mit Pegoraro, Schneider-Ammann und Buser debattierten an einem Talk unter Parteikollegen unter sich – moderiert von Nationalrat Filippo Leutenegger, auch er Freisinniger. Bemerkenswert waren auch die Medien-Partner, für die sich Hans Rudolf Gysin (ein Freund des autonomen Baselbiets) entschlossen hatte: Die "Basler Zeitung" (die Filippo Leutenegger präsidiert und deren Verwaltungsrat Gysin angehört) und TeleBasel (Gysin ist Mitglied des Ausschusses der Stiftung Kabelnetz). Die im Aargau gemanagte "Basellandschaftliche Zeitung" (in ihren Gründungszeiten das Kampforgan der Separatisten) blieb aussen vor.

3. Busers erster Positions-Bezug

Gysin hatte im Vorfeld erklärt, es sei jetzt der Moment gekommen, in dem seine Geschäftsleitung und insbesondere sein Nachfolger Christoph Buser "aus meinem Schatten hervortreten" müssen. Buser scheute das Licht in keiner Weise. Vielmehr scheint es ihm ebenso zu behagen wie seinem Vorgänger. Seinen Scheffel jedenfalls stellte er ganz und gar nicht unter dasselbe.

Vielmehr nutzte er die Gelegenheit des ersten grossen Auftritts und markierte Entschlossenheit in der politischen Positionierung, indem er die Wirtschaftsförderung offen als zu zähflüssig und die Baubewilligungs-Praxis als zu ineffizient kritisierte. "Der Ernst der Lage ist auch bei der Regierung noch nicht angekommen."

Die Planung des Entwicklungsgebiets "Salina Raurica" samt nötiger Infrastruktur gehe viel zu schleppend voran. Der Staat sollte hier Vorleistungen durch Geldaufnahme am Kapitalmarkt erbringen und "Schnellverfahren" etwa Umweltschutz-Prüfungen von Grossprojekten anwenden. Buser, 41-jähriger Ökonom, sprach undiplomatisch schnörkellos – so fadengerade, dass sich einige Gäste die Frage stellten, ob er es mit der Sozialpartnerschaft auch so ernst nehme wie sein Vorgänger Gysin und Schneider-Ammann, die sich als überzeugte Verfechter dieses Modells des sozialen Friedens zu erkennen gaben.

4. Einige dunkle Wolken am Horizont

Die Baselbieter Regierungspräsidentin rief die zu Jahresbeginn verkündete Wirtschaftsförderung-Offensive in Erinnerung. Dabei betonte sie, die Regierung wolle mit der Standortpolitik der guten Mischung "brechen" und wertschöpfungsintensiven Unternehmen den Vorrang geben. Mehreinnahmen aus Steuern von juristischen Personen verspreche sie sich somit nicht von Steuererhöhungen, sondern von der Neuansiedlung profitabler Firmen. Von einer höheren Verschuldung, wie sie Buser vorschlug, wollte Pegoraro nichts wissen, solange die finanzielle Lage des Kantons nicht im Lot sei. Der Förderungs-Turbo kann also kurzfristig nicht gezündet werden.

Bundesrat Schneider-Ammann deutete der Wirtschaft – weniger in Worten, als vielmehr in bedeutungsschwangerer Gestik – härtere Zeiten der Bewährung an. Für acht Milliarden Franken, so neuste Studien, hätten die Schweizer vergangenes Jahr im grenznahen Ausland eingekauft. Mit der Revision des Kartellrechts wolle er "die Abschottung des Schweizer Marktes aufbrechen". Der Wirtschaftsminister sieht aber auch in längeren Ladenöffnungszeiten auf nationaler Ebene "ein zusätzliches Mittel im Kampf gegen den Einkaufs-Tourismus". Mit verstärktem Engagement zugunsten der Berufsbildung und der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit sollen der "Glaube an die Zukunft" und damit auch die Forschung und Innovationskraft gefördert werden.

5. Das genagelte Ei

Den Reigen der Reden lockerte Imitationskünstler Walter Andreas Müller auf, indem er nationale Polit-Grössen parodierte und so für zahlreiche Lacher sorgte.

Als beim anschliessenden "Gourmet Networking Dinner" zu vorgerückter Stunde Sängerin Nubja mit einer Einlage entzückte, hörte Hans Rudolf Gysin ein Zeitlang wie gedankenverloren zu: Überlegte er sich gerade, welcher Nippsachen-Standort für das auf eine Eisenbahnschiene genagelte Ei – offizielles Geschenk des Verbandes – der geeigneste sei? Dann widmete er sich seinem Handy und wohl weiteren Plänen – selbstverständlich ausserhalb der Wirtschaftskammer, wie Christoph Buser entwarnte: "Er hat heute noch nicht angerufen."




Weiterführende Links:
- Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens
- Wirtschaftskammer: Stabsübergabe von Gysin zu Buser


 
 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Dankeschön"

Nach 44 äusserst erfolgreichen Jahren, sagt die suissetec nordwestschweiz im Namen des Vorstandes und der Mitglieder, Hans Rudolf Gysin von Herzen Dankeschön. Wir, die Gebäudetechniker sind Stolz auf Hans Rudolf Gysin und wünschen ihm nun auch etwas Zeit und Musse für sich ganz persönlich. Seinem Nachfolger Christoph Buser als Direktor der Wirtschaftskammer Baselland, wünschen wir alles Gute, viel Freude bei den spannenden Herausforderungen.


Rolf Wehrli, Geschäftsführer Swisstec Nordwestschweiz, Liestal



archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.