Solarwanderer Martin Vosseler hat St. Petersburg erreichtMartin Vosseler, der Sonnen- und Sandalenwanderer für eine nachhaltige Energiezukunft, hat heute nach einem etwas über zwei Monate dauernden Marsch von Basel nach St. Petersburg in Beststimmung sein Ziel erreicht.St. Petersburg, 20. Juli 2011Wie lange braucht ein Fussgänger für die 2'600 Kilometer zwischen Basel, Schweiz, und St. Petersburg, Russland? Antwort: 66 Tage, wenn er von der Sonne beflügelt wird, 62 Jahre alt ist und sich das Marschieren für eine intelligente und nachhaltige Energiezukunft zur Lebensaufgabe gemacht hat. So, wie der Basler Arzt und Umweltschützer Martin Vosseler, der sich am 9. Mai 2011 auf der Basler Pfalz mit Kabarettist und Teilstreckenbegleiter Franz Hohler Richtung Russland auf die Socken machte.
Im angehängten Carrix-Einrad-Gepäckwagen, den er nachzog, das Notwendigste wie Zelt, Schlafsack und Ersatz-Sandalen verstaut, und in der Faust den Stock, mit dem er schon von Konstanz nach Santiago de Compostela, von Basel nach Jerusalem und quer
Solare Hoffnungen in St. Petersburg
Weiterführende Links: ![]() "Legendenbildung in Grenzen halten" Die Onlinereports-Meldung zu meinem ersten Grenzuebertritt nach Russland veranlasst mich, das “Geschichtlein” im Detail zu erzaehlen – zur allgemeinen Erheiterung, um das Wort “angeblich” mit Details zu unterfuettern und um die Legendenbildung in Grenzen zu halten.
Vom polnischen Braniewo fuehrt eine kaum befahrene, von einer Allee alter Baeume gesaeumte Strasse 12 km durch leicht huegeliges Gebiet bis zur polnisch-russischen Grenze vor Mamonovo . Beim ersten Zollhaeuschen meint der Beamte, ich koenne die Grenze nicht zu Fuss ueberschreiten – eine unumstoessliche Bestimmung. Ich haette aber ein Geluebde, ein “obet”, in kein Fahrzeug zu steigen. Dann koenne ich nicht einreisen. Es handle sich nur um die etwa 80 m bis zum naechsten Zollhaeuschen. Es dauert eine Weile, bis das naechste Auto haelt.
Der Fahrer klappt seinen Ruecksitz hinunter, hilft mir beim Einladen von James, meinem Ziehwaegelchen, und bald sind wir wieder am Ausladen. Er faehrt weiter. Beim naechsten Haeuschen stehen drei Zollbeamtinnen . Die eine blaettert in meinem Pass, gibt ihn der Vorgesetzten weiter. Sie beraten, fragen mich, ob ich Englisch koenne, sagen mir, es gebe eine Wartezeit, telefonieren. Nach etwa einer halben Stunde kommt der Zoll-Chef, imposante, beleibte Person mit grosser, gruener Schirmmuetze.
Warum ich ausgestiegen sei? Ich haette bis zur Passkontrolle das Fahrzeug nicht verlassen duerfen. Ich erwidere, das Personal haette mich aufgefordert, auszusteigen – ich waere ohne weiteres noch weitergefahren. Das sei gar nicht gut. Stirnschweiss wird sichtbar. “"Ein seltener Fall,” versuche ich ihn zu beruhigen. "Was selten! Sie sind der erste in meiner Karriere hier, der zu Fuss ueber die Grenze will!" Er telefoniert, fragt mich noch nach Familienverhaeltnissen, Beruf, wird freundlicher und spricht mich von da an mit dem Vornamen an, als ich ihm sage, ich sei pensionierter Arzt. Ich muesse noch einmal ein Stueck fahren. Er treffe mich dann bei der Passkontrolle. Ein Lieferwagen mit einem Ehepaar aus Kaliningrad nimmt mich bis zur Passkontrolle mit. Dort wartet der Zoll-Chef mit Pass und Einwanderungs-Karte, die er fuer mich selbst ausgefuellt hat. Kraeftiger Haendedruck, gute Reisewuensche, noch ein paar Meter fahren und dann bin ich in Russland und kann nach etwa 1 ½ Stunden den Wanderfaden wieder aufnehmen.
Als ich auf der kurischen Nehrung vor Nida an die russisch-litauischen Grenze komme, wiederholt sich das Zeremoniell. Der Zoellner ist ratlos, ruft dann aber das Zollamt in Mamonovo an und fragt, wie sie diesen Fall geloest haetten. Bald kann ich mit einem Geschaeftsmann im grossen Auto die etwa 300 Meter mitfahren und steige diesmal nicht zu frueh aus.
Ich bin erstaunt und erleichtert, als beim Grenzuebertritt von Estland nach Russland in Narva/Ivanograd reger Fussgaengerverkehr herrscht. Im estonischen Narva leben um 90 % Russinnen und Russen, die haeufig zum Einkaufen ueber die russische Grenze gehen. Da wird das Unmoegliche ploetzlich wieder moeglich. Martin Vosseler, St. Petersburg "Wenn man denn nur will" Man kann Martin Vosseler nur gratulieren. Er erbringt eine enorme Leistung, verbunden mit dem Willen, den Fortschritt zu Unterstützen. Er weiss, was neue Technologien in der Zukunft bewirken können. Die Natur und das Klima können nachhaltig geschützt werden.
Ein Vergleich zu Technologie und Leistung: Die Erstbesteigung des Eigers durch die Eigernordwand hatte 4 Tage gedauert. Die Ausrüstung und das Material waren improvisiert und bestmöglich für die Gefährliche Bergtour adaptieert worden. Moderne Bergsteiger haben eine ganz andere Ausrüstung, zudem sind sie technisch ausgereifte Bergsteiger, die äusserst Leistungsbereit sind. Der Rekord für die Eigernordwand-Durchquerrung liegt nun seit wenigen Monaten bei 2 Stunden 28 Min!! (Speed-Climbing)! Man sieht also bestens an diesem Beispiel, welche enormen Fortschritte erzielbar sind, wenn man will. Markus Schöpfer, Allschwil |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.