Hype "Snapchat" – und der lukrative Datenhandel dahinter

Global, 3. März 2017

Fulminant ist kostenloser Instant-Messaging-Dienst "Snapchat" zur Nutzung auf Smartphones und Tablets an der Börse gestartet. Der 2011 in Kalifornien gegründete Dienst ist vor allem bei Jugendlchen enorm beliebt: Letzten April sahen laut Wikipedia täglich etwa 100 Millionen aktive Nutzer zehn Milliarden Video-Clips. Viele "Snapchatters" haben sich bereits von "Facebook" abgewendet.

Den
Anbietern ist zugute zu halten, dass sie ihre Datenschutz-Bestimmungen transparent machen. Doch es lohnt sich dennoch, einen Blick in dieses Dokument zu werfen, weil sich hier offenbart, welch ungeheures Geschäft sich mit Nutzer-Daten machen lässt.

So lassen sich die Betreiber "zahlreiche und mitunter auch undurchsichtige Rechte im Umgang mit Nutzerdaten sowie deren Speicherung und Weitergabe einräumen" (Wikipedia). Ausserdem räumte sich der Anbieter "das unwiderrufliche Recht ein, die auf den Servern des Unternehmens gespeicherten Bilder seiner Nutzer zu verwenden, zu bearbeiten und zu veröffentlichen".

Wer also "Snapchat" nutzt, verkauft sozusagen seine Persönlichkeit. Seit November 2015 darf Snapchat auch Name, Bild und Stimme seiner Nutzer in sämtlichen Medien unbefristet verwenden – "Data mining" in Reinkultur.

OnlineReports dokumentiert hier die "Snapchat"-Datenschutz-Bestimmungen im Original:


* * *


Letzte Aktualisierung: 10. Januar 2017

 

Mit Snapchat kannst du dich total easy mit deinen Freunden und deiner Umwelt austauschen. Du kannst deinen Freunden ein Foto oder einen Video Snap schicken, über deine Story anderen zeigen, wie dein Tag war, oder persönlich mit deinen Freunden im Chat schreiben. Live Storys bringt dich an die verschiedensten Orte der Welt und mit Discover kannst du Geschichten der renommiertesten Verlage weltweit lesen.

 

Wenn du diese oder andere Services der Snap Inc. Unternehmensfamilie nutzt (sei es in der Snapchat App oder anderswo), gibst du uns einige Informationen weiter. Uns ist bewusst, dass dies deine Privatsphäre beeinträchtigen kann. Deshalb möchten wir deutlich machen, welche Daten wir erfassen, wie wir sie verwenden, mit wem wir sie teilen und welche Möglichkeiten du hast, deine persönlichen Daten zu kontrollieren, auf sie zuzugreifen und sie zu aktualisieren.

 

Deshalb haben wir diese Datenschutzbestimmungen verfasst. Dabei haben wir versucht, dir ohne Juristendeutsch alles verständlich zu machen. Wenn du weitere Fragen zu unseren Datenschutzbestimmungen hast, wende dich einfach an uns.

 

Ein letzter Punkt, bevor es ins Detail geht: Wir nehmen am Programm Privacy Shield zwischen der EU und den USA teil, über das du hier mehr Informationen findest.

 

Von uns erfasste Daten

 

Wir erfassen drei grundlegende Kategorien von Daten:

 

               Daten, die du uns freiwillig gibst.

               Daten, die wir durch deine Nutzung der Services bekommen.

               Daten, die wir von Dritten bekommen.

 

Wir werden dir diese Kategorien etwas genauer erklären.

 

Daten, die du uns freiwillig gibst

 

Wenn du unsere Services nutzt, erfassen wir die Daten, die du uns freiwillig gibst. So musst du beispielsweise für die meisten unserer Services einen Snapchat Account einrichten. Dazu müssen wir einige wichtige Informationen von dir speichern, wie etwa: einen von dir gewählten einzigartigen Nutzernamen, ein Passwort, eine E-Mail-Adresse, eine Telefonnummer und dein Geburtsdatum. Damit andere dich leichter finden können, bitten wir dich möglicherweise um zusätzliche Informationen, die in unseren Services öffentlich angezeigt werden, z. B. Profilbilder, einen Namen oder andere hilfreiche Informationen. Für andere Services wie z. B. kommerzielle Dienste musst du möglicherweise deine Bank- oder Kreditkartennummer und die entsprechenden Kontodaten angeben.

 

Natürlich erhalten wir auch die Informationen, die du über die Services sendest, zum Beispiel Snaps und Chats an deine Freunde. Beachte, dass die Benutzer, denen du Snaps, Chats und andere Inhalte sendest, diese Inhalte jederzeit außerhalb der App speichern oder kopieren können. Was für das Internet im Allgemeinen gilt, gilt auch für Snapchat: Sende keine Nachrichten und teile keine Inhalte, die nicht von anderen gespeichert oder geteilt werden sollen.

 

Wahrscheinlich versteht es sich von selbst, trotzdem weisen wir dich darauf hin: Wenn du dich an den Snapchat Support wendest oder anders mit uns in Verbindung trittst, erfassen wir alle Daten, die du freiwillig angibst.

 

Daten, die wir durch deine Nutzung der Services bekommen

Wenn du unsere Services nutzt, erfassen wir Informationen darüber, welche der Services du genutzt hast und wie du sie genutzt hast. So werden wir z. B. wissen, wenn du dir eine bestimmte Live Story angeschaut hast, dir eine bestimmte Anzeige über einen bestimmten Zeitraum angezeigt wird oder du ein paar Snaps an Freunde geschickt hast. Hier findest du eine ausführlichere Erklärung zu den Arten von Daten, die wir bei deiner Nutzung unserer Services speichern:

 

               Nutzungsdaten. Wir erfassen Daten über deine Aktivitäten in unseren Services. So können wir beispielsweise Daten erfassen über: 

                                  die Art und Weise, wie du die Services nutzt, z. B. welche Filter du dir anschaust und für deine Snaps verwendest, welche Channels du dir auf Discover anschaust oder welche Suchanfragen du sendest.

                                  die Art und Weise, wie du mit anderen Snapchattern kommunizierst, wie z. B. ihre Namen, die Uhrzeit und das Datum eurer Kommunikation, wie viele Nachrichten du mit Freunden austauschst, mit welchen Freunden du die meisten Nachrichten austauschst und wie du die Nachrichten benutzt (z. B. wann du eine Nachricht öffnest oder einen Screenshot machst).

                                   

               Daten über Inhalte. Wir erfassen Informationen über die von dir erstellten Inhalte, wie z. B. ob der Empfänger die Inhalte angeschaut hat, sowie die mit den Inhalten bereitgestellten Metadaten.

 

               Geräteinformationen. Wir erfassen gerätespezifische Daten wie z. B. das Modell, die Betriebssystemversion, die Werbe-ID, einzigartige Anwendungs-IDs, einzigartige Geräte-IDs, Browsertypen, Sprache, Drahtlosnetzwerk und Mobilfunknetzdaten (u. a. die Handynummer).

 

               Telefonbuch des Geräts. Da es bei Snapchat um deine Kommunikation mit Freunden geht, können wir – mit deiner Zustimmung – Daten aus deinem Telefonbuch erfassen.

 

               Kamera und Fotos. Für viele unserer Services müssen wir Bilder, Fotos und andere Daten aus deiner Kamera und deiner Galerie erfassen. Du kannst z. B. keine Snaps schicken oder Fotos hochladen, wenn wir nicht auf deine Kamera oder deine Fotos zugreifen können.

 

               Standortdaten. Wenn du unsere Services nutzt, erfassen wir möglicherweise deine Standortdaten. Mit deiner Zustimmung erfassen wir außerdem mithilfe von GPS, Drahtlosnetzwerken, Funkmasten, WLAN-Zugriffspunkten und anderen Sensoren wie Gyroskopen, Beschleunigungsmessern und Kompassen Daten über deinen genauen Standort.

               Mit Cookies und anderen Technologien erfasste Daten. Wie die meisten Onlineservices und mobilen Anwendungen können wir mit Cookies und anderen Technologien, wie z. B. Webbeacons, Webspeicherung und einzigartigen Werbe-IDs, Daten über deine Aktivität, deinen Browser und dein Gerät erfassen. Wir behalten uns vor, diese Technologien auch dann für die Datenerfassung zu verwenden, wenn du Services nutzt, die von uns über einen Partner angeboten werden, wie z. B. die gewerblichen Features. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies standardmäßig. Wenn du möchtest, kannst du Browsercookies in der Regel über die Geräte- oder Browsereinstellungen entfernen oder ablehnen. Denk aber daran, dass das Entfernen oder Ablehnen von Cookies die Verfügbarkeit oder die Funktionen unserer Services beeinträchtigen kann. Mehr über deine Kontrollmöglichkeiten und unsere Nutzung von Cookies erfährst du in unserer Cookie-Erklärung. Um mehr darüber zu erfahren, wie Drittanbieter diese Technologien in unseren Services nutzen, lies den Abschnitt zum Thema Durch Dritte bereitgestellte Analyse- und Werbedienste in diesen Datenschutzbestimmungen.

               Protokolldaten. Wenn du unsere Webseite nutzt, erfassen wir zudem Protokolldaten. Zu diesen Daten zählen unter anderem: 

                                  Einzelheiten über die Art und Weise, wie du unsere Services nutzt.

                                  Gerätedaten, z. B. Webbrowsertyp und -sprache,

                                  Zugriffszeiten,

                                  aufgerufene Seiten,

                                  die IP-Adresse,

                                  IDs von Cookies oder anderen Technologien, die dein Gerät oder deinen Browser eindeutig identifizieren können,

                                  von dir besuchte Seiten, bevor oder nachdem du auf unserer Webseite gesurft bist.

Daten, die wir von Dritten bekommen


Wir können Daten erfassen, die andere Nutzer über dich weitergeben, während sie unsere Services nutzen. Wenn uns z. B. ein anderer Nutzer erlaubt, Daten aus dem Telefonbuch seines Geräts zu erfassen und du zu seinen Kontakten gehörst, kann es sein, dass wir die aus dem Telefonbuch dieses Benutzers erfassten Daten mit den Daten, die wir von dir haben, zusammenführen. Außerdem erhalten wir möglicherweise Daten von anderen Unternehmen, die uns gehören oder von uns betrieben werden, oder aus anderen Drittquellen, die wir mit den über unsere Services erfassten Daten über dich zusammenführen.


Nutzung der Daten


Was machen wir mit den erfassten Daten? Um es kurz zu halten: Wir bieten dir viele wunderbare Produkte, an denen wir unermüdlich arbeiten, um sie noch besser zu machen. Wir tun das u. a., indem wir

               unsere Produkte und Services entwickeln, betreiben, verbessern, bereitstellen, warten und schützen,

               dir Mitteilungen schicken (u. a. per E-Mail). Wir können z. B. per E-Mail Supportanfragen beantworten oder dir Informationen über unsere Produkte, Dienstleistungen und Werbeangebote schicken, von denen wir glauben, dass sie für dich interessant sein könnten. 

               Trends und Nutzung beobachten und analysieren,

               die Services personalisieren, indem wir u. a. Freunde und Profilinformationen vorschlagen oder die Inhalte anpassen, die dir angezeigt werden (auch Werbeanzeigen),

               dein Erlebnis in den Zusammenhang setzen, indem wir etwa mit unseren präzisen Standortdaten (natürlich nur, wenn du zugestimmt hast, dass wir diese Daten erheben dürfen) deine Memorys taggen und andere auf dem Inhalt basierende Labels anwenden,

               die Zielgenauigkeit und Messung von Werbung verbessern, z. B. durch Einsatz deiner genauen Standortdaten (auch hier nur, wenn du zur Erhebung dieser Daten zugestimmt hast); weitere Informationen über die Werbepraktiken von Snap Inc. und über deine Wahlmöglichkeiten findest du im Abschnitt „Kontrolle deiner Daten“ weiter unten,

               die Sicherheit unserer Produkte und Services optimieren,

               deine Identität überprüfen und Betrug oder anderen unzulässigen oder illegalen Aktivitäten vorbeugen,

               Informationen nutzen, die wir mithilfe von Cookies und anderen Technologien erfasst haben, um die Services für dich weiter zu verbessern,

               unsere Nutzungsbedingungen und sonstige Nutzungsrichtlinien durchsetzen.

Außerdem speichern wir möglicherweise einige Daten lokal auf deinem Gerät. Wir können z. B. Daten im lokalen Zwischenspeicher ablegen, damit du die App schneller öffnen und Inhalte schneller anschauen kannst.


Weitergabe von Daten


Wir können Daten über dich folgendermaßen weitergeben:

               An andere Snapchatter. Wir können folgende Daten mit anderen Snapchattern teilen: 

                                  Daten zu deiner Person, wie deinen Nutzernamen, Namen und dein Bitmoji.

                                  Daten über deine Nutzung der Services wie z. B. deine Punktzahl bei Snapchat, die Namen deiner Snapchatter-Freunde und andere Daten, mit denen Snapchatter deine Verbindungen zu anderen Nutzern der Services besser nachvollziehen können. Weil es z. B. unklar sein kann, ob eine Freundschaftsanfrage von einer Person kommt, die du wirklich kennst, können wir dir mitteilen, ob du und der anfragende Snapchatter gemeinsame Snapchat Freunde habt.

                                  Sämtliche weiteren Daten, deren Weitergabe du uns erlaubt hast. Wenn du uns beispielsweise den Zugriff auf das Telefonbuch deines Geräts erlaubst, geben wir möglicherweise Daten über dich an andere Nutzer weiter, die deine Handynummer im Telefonbuch ihres Geräts haben.

                                  Von dir gepostete oder gesendete Inhalte werden anderen Snapchattern angezeigt. Wie weit diese Inhalte angezeigt werden können, hängt von deinen persönlichen Einstellungen und der Art der verwendeten Services ab. Beispielsweise könntest du einen Snap an nur einen von deinen Freunden schicken, während Inhalte in „Meine Story“ allen Snapchattern angezeigt werden, denen du erlaubst, auf „Meine Story“ zuzugreifen.

               An alle Snapchatter, unsere Geschäftspartner und die Öffentlichkeit. Wir können folgende Daten mit allen Snapchattern sowie unseren Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit teilen: 

                                  Öffentliche Daten wie deinen Namen, Nutzernamen, Snapcode und deine Profilbilder.

                                  Jegliche Inhalte, die du an Live Storys, Lokale Storys oder einen sonstigen Crowdsourcing-Service geschickt hast. Wenn Live Storys, Lokale Storys oder ein sonstiger Crowdsourcing-Service im Internet gestreamt oder in anderen Medien übertragen werden, werden diese Inhalte womöglich von einer breiten Öffentlichkeit gesehen oder durch unsere Geschäftspartner erneut ausgestrahlt.

               An unsere Partnerunternehmen. Wir dürfen Daten an Unternehmen weitergeben, die Mitglied der Snap Inc. Familie sind.

               An Dritte. Wir können deine Daten an folgende Dritte weitergeben: 

                                  An Dienstanbieter, Händler und Partner. Wir können Daten über dich an Dienstanbieter weitergeben, die in unserem Auftrag Dienste erbringen, Händler, die über unsere Services Produkte anbieten, und Geschäftspartner, die Services und Funktionen bereitstellen.

                                  An Dritte aus rechtlichen Gründen. Wir können Informationen über dich weitergeben, wenn wir berechtigten Anlass zur Annahme haben, dass die Offenlegung der Informationen aus folgenden Gründen erforderlich ist: 

                                                    um rechtlichen Verfahren, behördlichen Anfragen oder geltenden Gesetzen, Vorschriften oder Bestimmungen zu entsprechen.

                                                    um potenzielle Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen zu untersuchen, beizulegen oder zu ahnden.

                                                    zum Schutz der Rechte, des Eigentums und der Sicherheit von uns, unseren Nutzern und anderen Personen.

                                                    Betrugsversuche bzw. Sicherheitslücken zu erkennen und zu beheben.

                                  An Dritte im Rahmen einer Fusion oder Übernahme. Wenn Snap Inc. an Fusionen, Anteilsverkäufen, Finanzierungen, Liquidationen, Konkursverfahren oder Übernahmen hinsichtlich eines Teils oder aller Teile unseres Unternehmens durch ein anderes Unternehmen beteiligt ist, können wir vor und nach Abschluss der Transaktionen deine Daten an dieses Unternehmen weitergeben.

Wir können außerdem Sammeldaten, nicht personenbezogene Daten oder anonymisierte Daten an Dritte, wie etwa Werbetreibende, weitergeben.

Inhalte und Integration von Drittanbietern


Die Services enthalten möglicherweise Links und Suchergebnisse von Drittanbietern, umfassen  Drittanbieterintegration oder bieten einen gemeinsam mit oder von einem Drittanbieter vermarkteten Service an. Durch diese Links, Drittanbieterintegration und gemeinsam vermarkteten Services oder Drittanbieterservices übermittelst du möglicherweise personenbezogene Daten direkt an den Drittanbieter und/oder an uns. Du erkennst an und erklärst dich damit einverstanden, dass wir für die Erfassung oder Verwendung deiner Daten durch diese Drittanbieter nicht verantwortlich sind. Auch hier empfehlen wir dir, die Datenschutzrichtlinien aller besuchten oder genutzten Drittanbieterwebsites oder -services genau durchzulesen. Dies gilt auch für Drittanbieter, mit denen du über unsere Services Kontakt hast.

Durch Dritte bereitgestellte Analyse- und Werbedienste


Wir können anderen Unternehmen die Nutzung von Cookies, Webbeacons und ähnlichen Tracking-Technologien in unseren Services erlauben. Diese Unternehmen können Informationen über deine Nutzung unserer Services sowie anderer Websites und Onlinedienste über längere Zeiträume und für unterschiedliche Services erfassen. Diese Informationen können u. a. dazu verwendet werden, Daten zu analysieren und nachzuverfolgen, die Beliebtheit bestimmter Inhalte zu ermitteln und deine Onlineaktivitäten besser zu verstehen.

Außerdem verwenden einige Unternehmen die im Rahmen unserer Services erfassten Daten, um in unserem Auftrag oder dem Auftrag anderer zielgerichtete Werbung zu schalten, auch auf Drittanbieter-Websites und in Drittanbieter-Apps. Weitere Informationen über interessenbezogene Werbung und die dir zur Verfügung stehenden Auswahlmöglichkeiten findest du hier.

Wie lange deine Inhalte von uns gespeichert werden


Mit Snapchat lebst du den Moment. Unsererseits bedeutet das, dass wir deine Snaps (die Foto- oder Videonachrichten, die du deinen Freunden schickst) automatisch von unseren Servern löschen, nachdem sie von allen Empfängern geöffnet wurden oder abgelaufen sind. Aber denk daran: Es gibt viele Wege, wie Snapchatter deine Inhalte speichern und in Snapchat hochladen können (z. B. als Anhang im Chat). Wir erklären dir unten genauer, wie Nutzer Inhalte auf Snapchat speichern können.

Unsere anderen Services nutzen Inhalte möglicherweise länger als der Snaps Service, da sie ggf. anderen Löschprotokollen folgen. Zum Beispiel bewahren wir die Inhalte deiner Storys etwas länger auf als Snaps. Oder wenn du Inhalte an eine unserer grundsätzlich öffentlichen Funktionen schickst (etwa an Live Storys, Lokale Storys oder einen anderen Crowdsourcing-Service), können wir diese Inhalte so lange speichern, wie dies erforderlich ist, um diese Services anzubieten oder zu verbessern. Falls du weitere Fragen zu einer Funktion hast, schau einfach auf unserer Supportwebsite vorbei.

Denke unbedingt daran, dass jeder Nutzer die von dir gesendeten Inhalte jederzeit mit allen möglichen Techniken speichern kann: als Screenshot, über eine App oder mithilfe anderer Techniken zur Bilderfassung. Wie bei allen digitalen Informationen ist es außerdem möglich, dass jemand forensisch auf Nachrichten zugreift oder sie im Zwischenspeicher eines Geräts ausfindig macht. Beachte bitte Folgendes: Obwohl unsere Systeme Löschvorgänge automatisch durchführen, können wir dir nicht versprechen, dass Inhalte innerhalb eines bestimmten Zeitraums gelöscht werden. Und es kann passieren, dass wir diese Löschpraktiken aussetzen müssen, wenn wir im Rahmen eines rechtlichen Verfahrens aufgefordert werden, Inhalte zu speichern, oder wenn wir Berichte über Missbrauch oder andere Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen erhalten. Und schließlich bewahren wir bestimmte Daten als Sicherungsmaßnahme für einen begrenzten oder gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum auf.


Kontrolle deiner Daten


Wir möchten, dass du die Kontrolle über deine Daten behältst. Deshalb stellen wir folgende Tools bereit.

               Zugriff und Aktualisierung. Wir möchten dir natürlich den Zugriff auf die meisten deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Aktualisierung ermöglichen. Jedoch kommen wir nicht allen Anfragen nach. Wir können eine Anfrage aus einer Vielzahl von Gründen ablehnen, z. B. wenn die Anfrage die Privatsphäre anderer Benutzer beeinträchtigt, sie einen unverhältnismäßigen technischen Aufwand erfordert, sie rechtswidrig ist oder wiederholt erfolgt. Wenn du die Einstellungen der App aufrufst, kannst du direkt in der App auf die meisten deiner grundlegenden Account-Daten zugreifen und sie aktualisieren. Wenn du auf andere personenbezogene Daten, die bei uns liegen, zugreifen, sie aktualisieren oder löschen möchtest, kannst du hiereine entsprechende Anfrage stellen. Da uns deine Privatsphäre wichtig ist, kann es vorkommen, dass wir dich bitten, deine Identität zu bestätigen oder weitere Informationen anzugeben, bevor du auf deine Daten zugreifen oder sie aktualisieren darfst. Wir bemühen uns, die Aktualisierung deiner Daten und den Zugriff darauf kostenlos bereitzustellen. Wenn dies jedoch von unserer Seite einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert, können wir eine Gebühr erheben. Selbstverständlich informieren wir dich über die Gebühr, bevor wir deiner Anfrage nachkommen.

               Widerruf der Zustimmung. Wenn du deine bereits erteilte Zustimmung an uns zur fortlaufenden Erfassung deiner Daten aus bestimmten Quellen (z. B. Telefonbuch oder Ortungsdienste) widerrufen möchtest, kannst du dies problemlos tun. Ändere dazu die Einstellungen deines Geräts, falls dieses diese Funktion anbietet. In diesem Fall kannst du allerdings bei bestimmten Services möglicherweise nicht mehr alle Funktionen nutzen. 

               Account-Löschungen. Natürlich hoffen wir, dass du für immer Snapchatter bleibst. Wenn du aber, aus welchem Grund auch immer, deinen Account löschen möchtest, kannst du das hier tun. Nachdem du deinen Account gelöscht hast, bleiben dir 30 Tage, um den Account wiederherzustellen, bevor wir deine Daten endgültig von unseren Servern löschen. Während dieser Zeit können andere Snapchatter dein Konto nicht sehen.

               Werbepräferenzen. Wir versuchen, dir Werbung zu zeigen, die zu deinen Interessen passt. Falls du die Informationen ändern möchtest, die wir oder unsere Werbepartner zur Auswahl dieser Werbung nutzen, findest du hierweitere Hinweise über deine Auswahlmöglichkeiten.

               Kommunikation mit anderen Snapchattern. Es ist uns wichtig, dass du kontrollieren kannst, mit wem du Kontakt hast. Deshalb findest du in den Einstellungen verschiedene Tools, mit denen du u. a. festlegen kannst, wer deine Storys sehen darf, ob dir nur Freunde oder alle Snapchatter Snaps schicken können und wen du blockieren möchtest. Weitere Informationen über die Datenschutzeinstellungen findest du auf unserer Supportseite.

Nutzer außerhalb der USA


Snapchatter gibt es auf der ganzen Welt. Beachte, dass deine Daten – unabhängig von deinem Wohnort oder dem Land, in dem du unsere Services nutzt – innerhalb der Snap Inc. Familie weitergegeben werden können. Das bedeutet, dass wir deine personenbezogenen Daten in den USA und anderen Ländern außerhalb deines Heimatlandes erfassen, sie dorthin übermitteln, dort speichern und verarbeiten.


Kinder


Unsere Services sind nicht für Kinder unter 13 Jahren vorgesehen bzw. an sie gerichtet. Deshalb erfassen wir auch nicht wissentlich Daten von Personen unter 13 Jahren.


Überarbeitungen der Datenschutzbestimmungen


Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen zu ändern. In diesem Fall wirst du jedoch benachrichtigt. Manchmal erfolgt diese Benachrichtigung durch Aktualisierung des Datums, das auf der Website und in der mobilen App über den Datenschutzbestimmungen angezeigt wird. Wir können dir auch einen zusätzlichen Hinweis geben (z. B. eine Erklärung auf der Startseite unserer Website oder eine In-App-Benachrichtigung).



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.