© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch


WWF wegen "Menschenrechts-Verletzungen" vor OECD

Dem WWF werden seit Jahren indirekte Menschenrechts-Verletzungen gegen das indigene Waldvolk der Baka im Kongobecken vorgeworfen. Ohne grosse Wirkung. Nun hat die Menschenrechtsorganisation Survival International gegen den Naturschutzkonzern Beschwerde bei der OECD eingereicht – eine Premiere.
London/Basel, 11. Februar 2016

"Die Beschwerde wirft dem WWF vor, in gewalttätige Misshandlungen und Landraub gegen die Baka-"Pygmäen" in Kamerun verwickelt zu sein. Diese werden durch Anti-Wilderei-Einheiten begangen, die der WWF mitfinanziert und ausrüstet", schreibt die auf die Verteidigung indigener Völker spezialisierte Organisation Survival International (SI) in einer am Mittwoch veröffentlichen Medienmitteilung.

Mit ihrer Beschwerde an die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zündet SI in einem seit Jahren schwelenden Streit eine neue Stufe. Der WWF habe sich zu Beginn seines Engagements im Urwald Kameruns "keine Gedanken" gemacht, welche Auswirkungen dieses für die Baka haben könnte. Ein alter Vorwurf, der den WWF seit seiner Gründung im Zusammenhang mit vielen seiner Schutzbemühungen in Gebieten indigener Völker zu schaffen macht: Für die Wildtiere und Urwälder werde weit besser gesorgt als für ihre fragilen Jäger- und Sammler-Völker, kritisieren Menschenrechtskreise auch heute noch.

"Schwere Menschenrechts-Verletzungen"

Im einst schwer zugänglichen, vorab durch die Holzindustrie geöffneten Lebensraum der Baka (Bild), so kritisiert jetzt Survival International, habe der WWF erwiesenermassen "zu schweren Menschenrechts-Verletzungen beigetragen und gegen die Erklärung der Vereinigten Nationen über die Rechte der Indigenen Völker verstossen". Zu vielen Waldgebieten ihres Lebensraums, die unterdessen mit Hilfe der Panda-Organisation in Naturschutzgebiete umfunktioniert wurden, hätten die Baka nicht einmal mehr Zugangsrechte.

Überdies kritisiert SI die dort wirkenden Anti-Wilderei-Einheiten Kameruns, die vom WWF unterstützt werden: "Schon seit mehr als einem Jahrzehnt misshandeln diese die Baka-Männer und -frauen sowie andere indigene Völker des Regenwalds auf brutale Art und Weise", schreibt die Organisation, die seit Jahren auf die Missstände aufmerksam zu machen versucht.

Survival-Direktor Stephen Corry: "Der WWF weiss, dass die Männer, die seine Unterstützer und Unterstützerinnen zum Schutz der Natur finanzieren, die Baka immer wieder misshandeln und sogar foltern. Ihr Land wurde gestohlen, um daraus Schutzzonen zu machen. Trotzdem macht der WWF weiter wie bisher und reagiert auf Kritik mit noch mehr Öffentlichkeitsarbeit. Dabei fordert er Unternehmen auf, sich an die OECD-Leitsätze zu halten, obwohl er diese selbst regelmässig verletzt."

Baka als "Affen" behandelt

Es sei klar: Die Organisation mit dem Panda-Logo habe sowohl gegen die OECD-Menschenrechts-Leitsätze als auch gegen ihre eigenen Grundsätze zu indigenen Völkern verstossen. "Deshalb hat die Rechtsabteilung von Survival eine formelle Beschwerde eingereicht." Dieses Verfahren werde sonst bei multinationalen Unternehmen angewandt. Auch sei es das erste Mal, dass die OECD mit einer Beschwerde gegen eine Naturschutzorganisation konfrontiert werde.

Eine mehrwöchige Recherche von OnlineReports zusammen mit dem Schweizer Filmer und Afrikaspezialisten Karl Amman bei den betroffenen Baka vor einer Dekade kam zu ähnlichen Erkenntnissen: Ihr Zustand ist desolat. Sie werden aus ihren Gebieten vertrieben, sind entwurzelt und hungern oft. Baka sind vielfach Opfer von rassistischen Übergriffen oder Vergewaltigungen. Von zugezogenen Siedlern, Lastwagenchauffeuren, Mitarbeitern der Holzindustrie und von Bantu-Wildhütern werden sie häufig diskriminiert und als "Affen" betrachtet. Dies wurde uns von Wildhütern selbst wie auch von europäischen Missionaren und Jägern, die Baka als Spurenleser schätzen, mehrfach bestätigt.

WWF gibt sich unentwegt gelassen

Angesprochen auf die Zustände und konfrontiert mit konkreten Missbrauchsfällen durch die vom WWF bezahlten Ranger konnten oder wollten die WWF-Mitarbeiter keine schlüssigen Antworten geben, weder im WWF-Zentrum in Kameruns Hauptstadt Yaounde, noch im schweizerischen Hauptquartier des WWF International in Gland.

Survival International hat das Thema nie einschlafen lassen und immer wieder den WWF angegriffen, ohne dass dieser jemals öffentlich und umfassend Stellung genommen hätte. Auch den wiederholten Aufforderungen von OnlineReports an den WWF, zu diesen Vorwürfen konkret Stellung zu beziehen, wurde mit minimalen Antworten begegnet: Der WWF verletzte sicher keine Menschenrechte in Kameruns Urwald, und er sorge dafür, dass die Baka eine lebenswerte Zukunft haben. Wer sich allerdings in die von Behörden, Konzernen und selbst von Naturschutzorganisationen oft gut abgeschirmten "Pygmäen"-Gebiete durchschlägt, erhält einen gegensätzlichen Eindruck.


Traum von einem "neuen Naturschutz"


"Heute geht die Zerstörung des Landes der Baka durch Waldrodung, Bergbau und illegalen Wildtierhandel weiter. Die Indigenen, denen bereits im Namen des Naturschutzes der Zugang zu grossen Teilen ihres angestammten Landes verweigert wird, sind besorgt, dass ihre Heimat so gänzlich zerstört wird", warnt Stephen Corry.

Er träumt von einem "neuen Ansatz im Naturschutz, der die Rechte indigener Völker respektiert". Und dann sagt er, was die meisten WWF-Verantwortlichen auch sagen: Indigene Völker verwalteten seit Jahrtausenden ihre Umwelt, sind deren besten Kenner und sollten im Zentrum jeder Umweltschutzpolitik stehen. Im Kongobecken, wo die Korruption fast alle Akteure im Griff hat, blieben solche Vorstellungen bislang im Ansatz stecken. Die Wälder der Baka werden weiter abgeholzt, und der WWF versucht den Regierungen und den europäischen und asiatischen Holzkonzernen eine "nachhaltige Waldbewirtschaftung" beizubringen.


Menschenrechtsorganisationen wie Survival International sind gegen jede Bewirtschaftung der Wälder, weil sie von den Waldnomaden nachhaltig genutzt wurden und jeder Eingriff den Lebensraum der Jäger und Sammler gefährdet. Das entspricht der Haltung der traditionellen "Wächter der Natur", der indigenen Völker mit ihren schwindenden Wäldern und Wildtieren. Die Alternative des "modernen Lebens" ausserhalb der Wälder sind in der Regel trist: Sie enden in der Entwurzelung, dem Ausgeliefertsein und der Zerstörung der eigenen Kultur.




Weiterführende Links:
- Harsche Kritik an der WWF-Politik im "Pygmäen"-Wald
- "In Afrikas Regenwäldern braucht es Undercover-Aktionen"
- Schweizer wollen die Kongowälder mit neuem Vorstoss retten
- Bald gieren Urwaldriesen in den Schweizer Tür-Scharnieren
- Regenwald-Zerstörung: Holzkonzerne rücken ins Visier


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.