© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch


Die St. Alban-Vorstadt an der Rittergasse gemessen

Trotz offizieller Deklaration ist in der Basler Rittergasse das Begegnungs-Gefühl noch nicht eingekehrt. Ein persönlicher Gedanke des Zweifels im Hinblick auf die Abstimmung über die Umgestaltung der St. Alban-Vorstadt.
Basel, 17. Januar 2019

Das Volk stimmt am 10. Februar darüber ab, ob die St. Alban-Vorstadt, die wohl edelste Adresse Basels, neu gestaltet werden soll – ganz im Sinne der Augustinergasse des Münsterplatzes und der Rittergasse, die die natürliche Fortsetzung der "Dalbe" (Volksmund) bildet und somit gewissermassen zum Ensemble des Münsterhügels gehört. Dass Städteplaner gestalterische Einheitlichkeit anstreben, ist nachvollziehbar.

Es ist auf den ersten Blick verwunderlich, dass sich die Anwohner der "Dalbe" gegen die Verschönerungs-Pläne des Baudepartements wehren: Sie wollen die teils schmalen Trottoirs erhalten, die der Staat mit Pflästerungen einebnen will. Trottoirs, so ihre Haltung, bieten für Fussgänger Anwohner einen gewissen Schutz vor dem Durchgangsverkehr.

Edel-Belag als Auto-Parkplatz

Ich habe mich über die Pflästerung des Münsterplatzes sehr gefreut und mit Bewunderung auch mitverfolgt, wie in der Umsetzung städtebauliche Finessen und handwerkliche Herausforderungen zu meistern waren. Dieser weitgehend verkehrsbefreite Platz ist richtig edel geworden. Bei dieser Meinung bleibe ich.

Auch von der Rittergasse war ich nach Abschluss der Pflästerung begeistert. Doch im Praxistest der täglichen Benützung hat sich der Eindruck etwas getrübt. Keine Spur von Begegnungszone. Autos werden konsequent auf den edlen Streifen der geschliffenen Wackensteine parkiert (Bild).

Fussgängern bleibt nichts anderes übrig, als sich zwischen Fahrzeug und Hausfassade durchzuzwängen (Gefahr durch kantige Fenstergitter) oder auf den asphaltierten, für den jeglichen Verkehr mit Rädern inklusive Rollstühle gedachten Mittelstreifen auszuweichen, wo keine "Begegnung" möglich ist. Selbst schon beobachtet: Autos bedrängen Rollstuhlfahrende und Kinderwagenschiebende von hinten.

Pflästerstreifen frei für Fussgänger!

Nach meiner Meinung müssten die gepflästerten Streifen grundsätzlich für die Fussgänger freigehalten werden (auch wenn sie lieber auf Asphalt gehen). Zubringer-Autos sollten auf der Asphaltfläche parkieren müssen. Dadurch wäre allfälliger Gegenverkehr immer noch möglich – ohnehin bei vorgeschriebenen "Tempo 20", die einige eBike-Turbos nicht selten, aber immer ungeahndet überschreiten.

Ob es je gelingen würde, Automobilisten zum Parkieren auf der asphaltierten Fläche zu bewegen, ist eine andere Frage: Die gepflästerten Streifen bieten sich wie auf natürliche Weise als Autoabstellzone an. Da stelle ich mir am Beispiel der Rittergasse schon die Frage: Wäre ich Anwohner der Dalbe – ist es das, was ich mir immer schon gewünscht habe?




Weiterführende Links:
- Wie eine Million Pflastersteine dem Basler Münsterplatz Majestät verleihen
- Kritik an Pflästerung bei Basler Barfüsserkirche: "Wie Küchen-Boden"
- Vom sinnlichen Leben auf dem Platz, der einmal eine Kreuzung war
- Keinen Parkplatz gefunden? In der Rittergasse hat's!
- Verschönerung: Jetzt wird auch die "Dalbe" gepflästert
- "Dalbe"-Umgestaltung: Heimatschutz-Kritik an Plänen
- St. Alban‐Vorstadt: Referendum gegen "Luxus-Sanierung"


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Sehr schön beschrieben"

Den Steilpass aus Seltisberg nehme ich sehr gerne auf. Frau Droll hat sehr schön beschrieben, welches Leben und welche Begegnungen heute in der wunderschönen St. Alban-Vorstadt stattfinden. Nicht erwähnt hat Sie allerdings, dass die Kinderbusse der Kinderkrippe heute wegen der schmalen Trottoirs sowieso auf der Strasse fahren oder dass immer wieder Joggerinnen und Jogger ganz spontan und nicht ganz ungefährlich auf die Fahrbahn (heute Tempo 30 km/h) ausweichen müssen. Den badenden Kindern (und damit auch meinem Nachwuchs) bleiben heute ca. 65cm rund um den Brunnen bis zur Fahrbahn (Tempo 30). Und vor der Weinbar bin ich mit dem Kinderwagen jeweils auf die Strasse (Tempo 30) ausgewichen um die gemütliche Apéro-Runde nicht zu stören. All dies ist in Zukunft mit denn deutlich breiteren Gehbereichen entlang der Häuser nicht mehr nötig.

Alles das, was diese Strasse so schön lebendig macht, gewinnt durch die Umgestaltung.


Forian Mathys, Basel




"Unfallgefährdende Stolpersteine"

Herr Mathys fragt sich, weshalb die Aufenthaltsqualität, nämlich eine überdurchschnittliche Bewegungsfreiheit in Sicherheit aufgrund der Temporeduktion des rollenden Verkehrs für Fussgänger* innen der St. Alban-Vorstadt, nicht eintreten soll. Diese "fürsorglichen bürgerfreundlichen Massnahmen" können selbstverständlich ergriffen beziehungsweise verbessert werden. Es ist ganz einfach: Durch die Einführung einer Temporeduktion mit digitaler Geschwindigkeitsanzeige. Der smiley wird dann Herr Wessels hoffentlich nicht nur das Bewusstsein für seine Fahrweise auf dem Velo schärfen …

Dazu braucht es die Umgestaltung der Dalbe nicht. Und all den fröhlichen Kindern, die sich jeweils in den Sommermonaten im und um den Schöneckbrunnen tummeln, ist ihre Bewegungsfreiheit weiterhin gewährleistet. Ebenso den unzähligen Jogger- und Joggerinnen, die täglich durch die St. Alban-Vorstadt und/oder den Mühlenberg hinunter- und hinauf springen, den Betreuerinnen den Kinderkrippen, die mit ihren Turtle Kinderbussen durch die Dalbe spazieren, der Schülerschaft der Minverva, die jeweils zu Fuss in den Wildensteinerhof einbiegen und all den weiteren Passanten und Passantinnen, die die Basler Altstadt frequentieren. Und vor dem «Haus zu hohen Dolder» darf die Nachbarschaft in freundlichem Ambiente in der kleinen Vinothek weiterhin in Ruhe über Gott und die Welt sinnieren.

Der Staat soll den Bürgern das Leben auch auf seinen Strassen erleichtern, ihnen die Trottoirs lassen und nicht mit unfallgefährdenden Stolpersteinen erschweren!


Sabina Droll, Seltisberg




"Begegnungszonen sind Kollisionszonen"

Für mich – ein überzeugter Fussgänger! - sind "Begegnungszonen" schlicht "Kollisionszonen". Und seit den Velofahrern/innen jeglicher Respekt vor den Verkehrsregeln abhanden gekommen ist (leider mit deutlicher Duldung durch die Polizei), taugen reservierte Flächen für Fussgänger/innen (Trottoir, BVB-Haltestellen, Parks) einen feuchten Kehricht.


J. Claude Rohner, Basel




"Mehr Aufenthaltsqualität und Sicherheit"

Der Bericht bezeichnet die Gestaltung der Rittergasse und des Münsterplatzes zurecht als edel und begeisterungswürdig. Dass sich Einzelne nicht an die geltenden Verkehrsregeln (Geschwindigkeit, Parkierung) halten ist unschön und verwerflich. Hier ist eindeutig mehr Durchsetzung durch die Kantonspolizei gefragt. Es wäre aber ganz bestimmt falsch, wenn die Gestaltung einer Strasse durch jene wenigen % bestimmt würde, die sich nicht an die Regeln halten.

Begegnungszonen gibt es in der Schweiz verkehrsrechtlich seit 2002. Es sind schon mehrere Hundert davon in Betrieb und zwar von Genf bis ins Engadin, in Wohnquartieren, auf Bahnhofplätzen, in Innenstädten, vor Schulen, in Strassen mit kaum bis sehr viel Verkehr. Alle diese Projekte haben drei Punkte gemeinsam: Die Aufenthaltsqualität hat zugenommen, die Fussgänger*innen geniessen eine überdurchschnittliche Bewegungsfreiheit und die Sicherheit hat – aufgrund der Temporeduktion des rollenden Verkehrs – zugenommen. Wieso diese Effekte nun ausgerechnet in der St. Alban-Vorstadt nicht eintreten sollen, erschliesst sich mir nicht.


Florian Mathys, Basel




"Absolut keine Begegnungszonen"

Die Rittergasse und der Münsterplatz sind absolut keine Begegnungszonen. Der Münsterplatz ist gefährlich, weil dauernd Auto vorbeifahren, auch grosse Lieferwagen. Dazwischen schlängeln sich Velofahrer, die rechts und links überholen und Fussgänger gefährden. Wer das Münster von nahe betrachten will, z.B. bei einer Gruppenführung, ist ständig in Gefahr. Die Rittergasse mit den direkt und ohne Absatz auf dem teils abschüssigen Boden stehenden Altstadthäuser ist hässlich. Der abschüssige Boden ist bei Nässe glitschig, setzt bei Schnee schnell Eis an.
 
Die St. Alban-Vorstadt ist für gewisse Bereiche der Stadt die einzige Zufahrtsstrasse. Die Häuser stehen unter Denkmalschutz und sind nur dank den Besitzern, die dauernd zu Investitionen gezwungen sind und ihre Liegenschaften auch entsprechend versteuern, touristisch interessant. Wenn sie sich nun für die Ästhetik und eine sinnvollere, weniger kostspielige Sanierung einsetzen, sollte man ihnen dankbar sein.


Liselotte Reber, Basel




"L'état c’est moi"

Bei der Diskussion im Vorstadttheater in der St. Alban-Vorstadt zeigte sich, wie schwach die Argumente der Befürworter waren. Lisa Mathys schwärmte für Begegnungszonen, ein uraltes Planungsanliegen der SP, ich erinnere mich an meine Zeit im Grossen Rat, als die SP unbedingt eine Begegnungszone in der Aeschenvorstadt durchsetzen wollte. Hier wischte sie alle Fragen bezüglich Unfälle mit dem Argument hinweg, man dürfe nicht immer Schreckensszenarien an die Wand malen und in einer Begegnungszone, die für Fussgänger und Velos bestimmt wäre (wo bleiben die Autos?), könnten keine Unfälle passieren, da "Tempo 20" vorgeschrieben sei. Das laute Gelächter liess sie unbeeindruckt, denn Glauben macht bekanntlich selig.

Wenig später erzählte ein Herr von seinen Erfahrungen mit der Begegnungszone Sissacherstrasse, wo es zu einer Reihe von Unfällen kam. Diese Begegnungszone wurde still begraben, hingegen denkt man neu an die Hardstrasse und die St. Alban-Anlage, beide mit Tramverkehr. Weiter vernahmen die erstaunten Anwohner, dass sie nun zur Innenstadt gehören und daher absolut nichts mehr zu sagen hätten, wenn in ihrem Quartier eine unmögliche Planung vorgesehen ist, ganz nach dem Motto von Regierungsrat Wessels "L’état c’est moi".

Auch die St. Alban-Vorstadt ist von Menschen bewohnt, die nicht jeden Tag um ihr Leben fürchten wollen, wenn sie das Haus verlassen, und es herrscht hier reger Durchgangsverkehr.


Alexandra Nogawa, Basel




"Lieferwagen, Leichenwagen, Luxuslimousinen"

Nicht nur für ältere Menschen bedeutet die verschlimmverbesserte troittoirlose Gestaltung Stress. Auch ich fühle mich fast täglich vom Verkehr in der Rittergasse, allen voran von den Velofahrern gestresst, die in der Rittergasse linker- oder rechterhand an mir vorbei flitzen oder sich mir aus Ungeduld von hinten nähern. Bedingt durch Fussgänger, die nicht auf der "edlen" Pflästerung laufen, weil Ihnen entweder die Fusssohlen auf diesen Wackensteinen schmerzen (dies insbesondere in der Malzgasse), Reisegruppen mitten auf der Asphaltierung ihrem Stadtführer folgen, urbane Jogger ebenso den Mittelstreifen nutzen, Autos wie zum Beispiel Lieferwagen, Leichenwagen, Luxuslimousinen auf der Pflästerung parkiert sind.

Der Gedanke, dass die geschichtsreiche Basler Paradestrasse im schönsten und intaktesten Stadtjuwel Basels, nämlich in der St. Alban-Vorstadt, pseudomodernisiert beziehungsweise mit neumodischen Gehwegen verschandelt wird, schmerzt mich nicht nur in den Füssen, sondern auch tief im Herzen. Der Weg zur täglichen Arbeit wird dann noch mehr zur Strapaze und ich werde mich wohl wacker auf den Stolpersteinen durchkämpfen müssen.


Sabina Droll, Seltisberg




"Eher kitschig und unecht"

Ob eine Umgestaltung, wie in der Rittergasse gemacht und in der St. Alban-Vorstadt angedacht, edel ist, ist eine subjektive Wahrnehmung. Wackensteine haben in der St. Alban-Vorstadt keinen historischen Hintergrund und sind, und das ist jetzt meine persönliche subjektive Wahrnehmung, eher kitschig und unecht, genauso wie zum Beispiel, wenn ein Laminat einen echten Parkett ersetzen soll.

Wenn das Bau- und Verkehrsdepartement argumentiert, dass die Trottoirs in der St. Alban-Vorstadt nicht der Norm entsprechen und deswegen entfernt werden müssen, ist dies ein ganz billiger Vorwand, etwas durchzusetzen, was das Baudepartement will, aber von einer Mehrheit der Anwohner strikte ablehnt wird.

Die Mehrheit der Anwohner sieht die Sicherheit der Fussgänger, namentlich der Kinder und älteren Menschen, ohne Trottoirs arg gefährdet. Aus einer Durchgangsstrasse eine Mischzone zu machen, wo sich Fussgänger und der rollende Verkehr ungesichert gegenüber stehen, ist grob fahrlässig und für ältere Menschen ein permanenter Stressfaktor.


Claudio Bachmann, Basel



archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.