© Foto by Pro Litteris, Zürch
"Fahren, fahren, fahren": Balla-Werk "Velocità + luci", 1913

Wo immer: Das Auto beherrscht unseren Alltag und unser Denken

Wir können uns nicht davon distanzieren – das Museum Tinguely greift ein dominierendes Thema auf


Von Aurel Schmidt


Am Beispiel von Kunstwerken vom Futurismus bis zum Neuen Realismus und der Pop Art setzt sich das Museum Tinguely mit dem Gefährt auseinander, auf das niemand von uns weder verzichten kann noch will.


Das Auto ist ein Fahrzeug. Das ist wahr, aber nur im praktischen Ausnahmefall, und daher eine Platitüde. In Wirklichkeit übersteigt es alles, was darüber gesagt werden kann. Es ist eine Lebensanschauung, ein Lebensstil, der alle Bereiche des täglichen Lebens und des symbolischen Kanons umfasst. Stellen Sie sich einmal eine Welt ohne Auto vor – ohne Mond wäre einfacher.
 
Wenn man sich erinnert, dass es in der Schweiz einmal eine Auto-Partei gab, die sich heute Freiheits-Partei nennt, dann ist das bezeichnend und erklärt alles. Der Geschmack von automobiler Freiheit und Abenteuer auf der Strasse bestimmt das Denken. Was sage ich? Manchmal sieht es aus, als würde es das Denken ersetzen  ("Fahren, fahren, fahren"). Nur reicht die Freiheit nicht weiter als die Dimension der Windschutzscheibe. Was ist das Auto noch? Ach ja, ein Statussymbol – fast hätte ich es vergessen. Ob jemand mit dem "Käfer" oder dem "Jaguar" vorfährt, macht einen Unterschied .

Das Auto ist auch, aber nicht im selben Ausmass, ein Objekt von Design, Technik, Ökonomie. Die zehn grössten weltweit operierenden Wirtschaftsunternehmen haben mit Automobil und Erdöl zu tun, den Strassenbau nicht eingerechnet. 

 

Der Autosalon als Heilige Messe

Wolfsburg und Stuttgart sind Automobil-Metropolen, die zum deutschen Wirtschaftswunder beigetragen haben. Wenn die Automobil-Industrie in Detroit hustet, zieht sich Obama warm an und eilt ans Mikrofon, um die Bevölkerung zu beruhigen. Hollywood ist mit seinem Product Placement die grösste Werbeagentur des Autos. Der US-Film hat das Auto nicht nobilitiert, sondern vor allem sakralisiert. Man reise an den Autosalon in Genf, wo es in einer Heiligen Messe hochachtungsvoll verehrt wird. Es passt dazu, dass die Toten auf der Strasse als Verkehrsopfer bezeichnet werden. Es ist ein Tribut, der widerspruchslos entrichtet wird.

Automobil-Museen setzen die Auto-Messen mit anderen Mitteln fort. Es sind eher Show Rooms, die den Ruhm der Unternehmen und der Automarken verbreiten. Und wer sich in der Geschichte des Autos auskennt, könnte unzählige Karrieren beschreiben, die mit dem Auto verbunden sind, zum Beispiel von Louis Chevrolet aus La Chaux-de-Fonds in den USA.

Auch die Kultur greift auf das Auto zurück. Die Futuristen sahen in der Geschwindigkeit eine "neue Schönheit", ausgehend von ihrem Wortführer Filippo Tommaso Marinetti, der im "Ersten Manifest" der Gruppe von 1909 meinte, ein aufheulendes Rennauto sei schöner als die Nike von Samothrake. Die bildliche Darstellung von Geschwindigkeit und Bewegungsabläufen wurde zum grossen künstlerischen Thema der Epoche, siehe Giacomo Ballas Werke zum Thema "velocità". Technik und Dynamik gegen Kultur, Bibliotheken, Museen.  Il faut brûler le Louvre. Die Garage als Substitut des Museums? "Wollt Ihr verfaulen?", fragte Marinetti. Der futuristische Exzess ist am Auto immer ein wenig haften geblieben. 

 

Der Automobilist als "Prothesengott"

Dagegen fiel Kaiser Wilhelm II, selbst Fahrer eines Mercedes-Simplex 17/22 PS, der trotzdem dem Auto keine Zukunft prophezeien und lieber an das Pferd glauben wollte, etwas aus dem Rahmen. Es war das falsche Pferd, auf das er gesetzt hatte. Pferdestärken wären besser gewesen. Die Entwicklung verlief anders, als er dachte. Heute kann man sagen: Die Welt ist Auto. Das "Gestell", wie der Begriff des Philosophen Martin Heidegger lautete, verhilft dem Menschen zu einer Art Erweiterung seiner Fähigkeiten im Sinne Marshall MacLuhans, macht ihn dadurch gleichzeitig aber auch zu einem "Prothesengott" im Sinne Sigmund Freuds.

Auch das Museum Tinguely hat in seiner neuen Ausstellung "Fetisch Auto" dem Auto einen Tempel errichtet. Fetisch wird hier als Glücksobjekt verstanden – die Ausstellungsmacher haben sich an Richard Kraft-Ebbings "Psychopathia Sexualis" gehalten, wo Objekte oder Eigenschaften von ihnen "lebhafte Gefühle" und "eine Art Zauber" hervorrufen. Was den Untertitel der Ausstellung "Ich fahre, also bin ich" betrifft, ist der Cartesianismus des motorisierten Zeitalters nicht ohne Ironie. Nur wer fährt, kann sich einer gewissen Individualität versichern.

 

Heimliche Begierden

Richtige Autos kommen in der Ausstellung nur ausnahmsweise vor, zum Beispiel das auseinander geteilte, in den Raum greifende Fahrzeug von Damian Ortega  im Brennpunkt der Ausstellung. Von dort aus geht es in allen Richtungen zu den thematisch gruppierten Bereichen in verschiedenen axial angeordneten und aufeinander bezogenen Räumen.

Kunstwerke (oder Objekte, Fotos, Filme) erzählen Autogeschichten. Speed bei den Futuristen, das reine, auf sich selbst fokussierte Objekt bei den Neuen Realisten (Arman, "Articulation Renault no 105") und dem Euro Pop, von wo aus eine nahe liegende Brücke zum Auto als "Emotionsmaschine" (Thomas Pittino im Katalog) und zum erotischen Symbol geschlagen werden kann oder muss.

Denn die sexuelle Konnotation kann niemand übersehen. (Es ist eine alte Geschichte, wenn man die Kutsche als Vorläufer des Autos annimmt und an den Skandal in Gustave Flauberts 1857 skandalträchtigen Roman "Madame Bovary" denkt.) Die Karosserie ist mehr als ein Karren und nimmt die Stelle des begehrten Körpers ein. Armans Assemblage von Autoteilen; Sylvie Fleurys Automotoren, isoliert und auf Podeste gestellt; die glatten, glänzenden, spiegelnden, verführerischen Oberflächen von Autoteilen bei Peter Stämpfli ("Firebird"), Dan Eddy ("Private Parking IV") oder Jan Dibbetts ("Color Studies I-X") – sie lösen heimliche Begierden aus, worin auch ihre dezidierte Funktion besteht. 

 

Verschleiss, Unfall, Tod
 
Die Pop Art andererseits (John Chamberlains "Strait of Night", Andy Warhols "Optical Car Crash") führt in eine andere Richtung: in die Waren- und Konsumwelt und zum Auto als Warenfetisch. Daneben ist das Auto auch ein Gebrauchsgegenstand mit einer desaströsen Seite: Verschleiss ("Yard", eine Anhäufung ausgedienter Pneus, von Allan Kaprow); Unfall; Tod. Bezeichnenderweise endet das Auto, dessen erstes Exemplar Carl Benz vor 125 Jahren entwarf, am Ende seiner Fahr- und Laufzeit auf dem Autofriedhof. Ruhe sanft, geliebtes Gefährt unserer Träume.

160 Werke von 80 Künstlern umfasst die Ausstellung, zahlreiche Themen werden aufgeworfen und abgehandelt, sehr viele, vom "american way of life" über den Geschwindigkeitsrausch zum heimlichen Rückzugsort. Manchmal stellen sich Überbordungserscheinungen ein. Eine kleine Begleitausstellung im Sous-Sol ist Jean Tinguely und seiner Beziehung zum Auto vorbehalten, womit die Verbindung zum geistigen Hausherrn hergestellt ist. Und für ein Autokino wurden 29 Autos in den Park neben dem Museum gestellt, die für 40 bis 66 Franken gemietet werden können. Die Filme werden von Dienstag bis Freitag nach Einbruch der Dunkelheit gezeigt. Auto pur. Auto total.

Museum Tinguely, Basel: "Fetisch Auto. Ich fahre, also bin ich." Vernissage Dienstag, 7. Juni, um 18.30 Uhr, mit Performance um etwa 22 Uhr. Der Katalog setzt die sichtbare Ausstellung essayistisch fort. Fr. 68.--

6. Juni 2011


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.