© Foto by OnlineReports.ch
"Angeblich schweizerisch": Mythos-Beschwörerin Calmy-Rey

Die Illusions-Entlarvung aus der Brusttasche

"Auch richtig ist falsch": Aurel Schmidt neustes Buch öffnet die Augen – und mehr


Von Peter Knechtli


Wenn sich der Basler Journalist und Buchautor Aurel Schmidt ein neues Hemd kauft, wird er darauf achten, dass es über eine Brusttasche verfügt. Dort verstaut er seine zwei- oder dreimal gefalzten A4-Blätter, auf denen er bei nahezu jeder sich bietenden Gelegenheit Feststellungen, Erkenntnisse, Fragestellungen, Themen und Zitate oder auch nur einzelne Wörter notiert. Diese Stichworte gehören zu den Baustoffen der Texte, die er später in seinen Büchern, Publikationen oder auch in seiner OnlineReports-Kolumne "Seitenwechsel" verarbeitet.

Es ist die klassische Arbeitsweise des beobachtenden Journalisten. Doch was aus Schmidts unscheinbaren Textfragmenten wird, wenn sie einmal publikationsreif sind, ist erstaunlich. Das lässt sich auch von seinem neusten Werk sagen: "Auch richtig ist falsch – ein Wörterbuch des Zeitgeistes", heisst seine Sammlung von 41 Essays, die soeben im Handel erschienen ist.

Der Spezialist ausführlicher philosophischer Texte dokumentiert hier, dass auch in kurzen Analysen das Wesentliche gesagt werden kann. Gewählt hat Schmidt eine alphabetische Kapitelfolge von A wie "Alinghi" bis Z wie "Zivilgesellschaft".

 

"Wer diesen Band gelesen hat,
sieht die Welt hinterher mit andern Augen."

 

Wie der Autor in seinem Vorwort festhält, hat er sich ganz bewusst für die Form der kurzen Texte entschieden, die er wie ein Festtagsmenü präsentiert, mit dem Unterschied allerdings, dass die einzelnen Gänge (Kapitel) ganz nach Lust und Laune genossen werden können. Sie stehen zwar jeweils immer für sich, hängen aber immer auch wieder zusammen.

Aurel Schmidt erzählt uns hier seine Sicht der Welt, die man ganz oder teilweise teilen kann, aber keineswegs teilen muss. Nur eins ist sicher: Wer diesen Band gelesen hat, sieht die Welt hinterher mit anderen Augen. Und vielleicht auch sich selbst. Der Autor geht mit beträchtlichem Sendungsbewusstsein zu Werk, er spitzt immer wieder zu, um Zusammenhänge zu verdeutlichen und er spricht Klartext – aber nie in einem eifernden Sinn, sondern letztlich eher vergnüglich. So radikal Schmidt Stellung etwa gegen Fundamentalismus oder die Reichen und Satten bezieht, so wenig erhebt er den Anspruch, damit Recht zu haben. Er bietet eine Auswahl an – immer wieder erstaunlichen – Positionen und Perspektiven in der Absicht, dadurch Denkprozesse in Gang zu bringen. Keine Meinung behält auf Dauer ihre unveränderte Gültigkeit, das gilt für die eigene wie für die andere. Der Weg muss im Chaos und manchmal auch auf dem Um-Weg gefunden werden. In diesem Kontext ist der anfänglich irrtierende Buchtitel "Auch richtig ist falsch" zu verstehen.

Der Reiz dieser Essay-Sammlung liegt darin, dass uns ein immens belesener, weit gereister und unentwegt kritischer Denker ganz im Sinne seines Lieblings-Philosophen Michel de Montaigne Einblick in seine Lebenserfahrung, in das Ergebnis einer Jahrzehnte andauernden, immer wieder angepassten Analyse des praktischen Lebens, seiner Mechanik und seiner Illusionen bietet. Schmidt versteigt sich nicht in intellektuell-philosophische Höhenflüge, er packt ganz konkrete Themen an und legt dar, was davon gehalten werden kann. Er hält uns einen Spiegel vor und lässt uns erkennen, wie gern wir uns von Inszenierungen verführen lassen.

In einem Beispiel entlarvt er die Hysterie um das angeblich schweizerische Segel-Syndikat "Alinghi" als Lächerlichkeit auf höchster Ebene. So beschwor die Schweizer Aussenministerin Micheline Calmy-Rey im Jahr 2003 den Sieg des "Anlinghi"-Teams über Neuseeland im America's Cup den Mythos einer Nation, die den Weg auch "auf dem weiten Meer" gefunden habe. Tatsache ist: Einziger Schweizer an Bord war der als Navigator fungierende Financier und Multimilliardär Ernesto Bertarelli. Ausser dem investierten Kapital und dem Sponsring durch die UBS hatte die Seglerleistung mit der Schweiz so gut wie nichts zu tun. Schmidt: "Sport ist Kapital, Business und eine einzigartige Werbefläche mit hohem Aufmersamkeitswert – etwas anderes zu sagen wäre Augenwischerei."

 

"Schmidt lässt uns erkennen, wie gern wir uns
von Inszenierungen verführen lassen."

 

Am Muster des Handelns von Staatsführern wie "Berlusconi, Sarkozy & Co" erkennt Schmidt die Tendenz, dass sich die Demokratie als politische Praxis "dem Ende entgegenneigt". Gemeint ist beispielsweise die immer schamlosere, bis zur Unkenntlichkeit gediehene Verflechtung von privaten Wirtschaftsinteressen und staatlicher (gemeinwohlorientierter) Regierungstätigkeit – ohne dass das Volk und seine parlamentarischen Vertreter sich in seiner Mehrheit dagegen auflehnten. Dass es so weit gekommen sei, sei auch die Mitschuld der Medien, die ihre Rolle und Kontrollfuntion als "Bannwald der Demokratie" längst eingebüsst hätten und zu einem "Mittel" (Schmidt) degrediert seien, "um die Menschen bei Laune zu halten und zu verhindern, dass sie merken, was in diesem Theater gespielt wird". Vielmehr habe die "massenmediale Öffentlichkeit" über Televoting, Einschaltquoten und TED-Umfragen begonnen, "den Staat zu ersetzen" und in die "virtuelle Demokratie" einzutreten.

In diesem Text breitet Aurel Schmidt Gedanken in einem enzyklopädieartigen Muster über Themenbereiche wie Fuzzy Logic ("das Denken zur Detonation zu bringen"), die Gefahr jeder religiösen Fundamentalismus, über die Kontrollgesellschaft ("die grösste Bedrohung des Menschen liegt heute in seiner totalen Überwachung"), die wachsene Bedeutung der Party-Girls ("Attrappen"), die Verbots-Gesellschaft oder die Notwendigkeit von Widerspruch und Widerstand aus. Er fasst in Worte, was sich schleichend verändert – und nach Meinung des Autors nicht vorwiegend zum Guten, aber zum Unvermeidlichen.

So sehr Schmidt in seinen Erkenntnissen aus der Brusttasche auch die von den Verhältnissen "profitierende Klasse" ins Visier nimmt ("eine neue Weltordnung mit lukrativen Märkten ist im Entstehen begriffen") und festhält, dass "auch die Menschen eines Tages als Leibeigene in Konzern-Eigentum übergehen", so wenig wird es gelingen, ihn als linken Mäckerer abzutun. Am Beispiel "Katastrophenlust" nimmt er die alarmisierenden "Schwarzseher, Pessimisten und Untergangspropheten" genauso ins Gebet wie die "Abwiegler". Am ehesten wird man Schmidt als einen scharfsinnigen Warner bezechnen können: Es soll später niemand behaupten können, es nicht gewusst zu haben.

Auf den 200 leicht lesbaren, aber dicht geschriebenen Seiten begegnen wir nicht nur den grossen Zeit- und Sinnfragen, die der Autor teilweise für obsolet hält, sondern auch dem scheinbar Banalen: "Wenn das Brotschneiden oder die richtige Bewegung der Beine beim Treppensteigen zu einer perfekten Leistung geführt hat, kann die Sinnfrage entsorgt werden", schreibt Schmidt.

Wer ihm beim Treppensteigen schon einmal gefolgt ist, weiss, welche Technik er anwendet: Der über Siebzigjährige nimmt zwei Stufen auf einen Tritt.

 

Aurel Schmidt: "Auch richtig ist falsch – ein Wörterbuch des Zeitgeistes", Verlag Huber, Frauenfeld, 2008. 200 Seiten, 34.90 Fanken.

Hinweis:
Am 19. Mai stellt Aurel Schmidt sein Buch im Gespräch mit Ludwig Hasler im Literaturhaus Basel vor.

14. April 2009


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wahre Worte!"

Dass es so weit gekommen sei, sei auch die Mitschuld der Medien, die ihre Rolle und Kontrollfunktion als "Bannwald der Demokratie" längst eingebüsst hätten und zu einem "Mittel" (Schmidt) degradiert seien, "um die Menschen bei Laune zu halten und zu verhindern, dass sie merken, was in diesem Theater gespielt wird". Wahre Worte! Deren Vertiefung anlässlich der Buchpräsentation am 19. Mai zum Besuch anregt.


Patric C. Friedlin, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.