© Foto by Jon Kessler
"Beklemmendes Anschauungsbeispiel": Jon Kessler-Werk

Wird der Tag kommen, an dem Roboter zur Revolution aufrufen?

Neue Ausstellung im Museum Tinguely setzt sich mit dem faszinierenden Thema "Robotik" auseinander – und lässt viele Fragen offen


Von Aurel Schmidt


Was Roboter sind, ist eine Definitionsfrage, mit der alle Schwierigkeiten beginnen. Der Verband der Deutschen Industrie verwendet einen anderen Begriff als der in Japan gebräuchliche. Am besten ist es, Roboter als Maschinen zu verstehen, die durch Input (Befehl, Kommando) einen Output (eine Leistung) erbringen. Aber das Anfangsstadium der einfachen Operationen, zum Beispiel das Stapeln von Platten, ist längst überwunden. Wie der Computer sich von der einfachen Rechen- und Büromaschine zur allgegenwärtigen Kommunikationsmaschine entwickelt hat, so hat auch der Roboter mittels einer externalisierten Genetik eine Evolution erlebt und ist zu einem hochentwickelten Produkt geworden, das ein gewisses Eigenleben führt.


Roboter vereinfachen das Leben. Das allerneueste Beispiel sind Taucher-Roboter, mit denen im Golf von Mexico versucht wird, das Bohrloch zu reparieren, aus dem nun schon seit Wochen Erdöl austritt. In der Industrie sind Roboter seit langem im Einsatz, als private Dienstleistungsautomaten und -agenten werden sie das Leben noch tiefgreifend verändern. Roboter eignen sich vor allem für kriegerische Aufgaben, zum Beispiel als Mienensuchgeräte, die so eingesetzt werden können, dass keine Menschenleben gefährdet werden. Die US-Air Force kommandiert von der Creech Air Force Base in Nevada die unbemannten Flugzeuge, die über Afghanistan ihre perverse Ladung abwerfen. Auch der Telekrieg ist ein Aspekt der Roboterisierung der Welt, sonst verstehen wir nichts mehr.


Roboter sind intelligente Maschinen, auch wenn es nicht ihre eigene Intelligenz ist. Aber das ist nicht ausgemacht, darauf kommen wir noch. Zentral ist die Verbindung von Maschine und Intelligenz, unter Umständen von Maschine und Computer, der Befehle entgegennimmt und zur Ausführung an die Maschine weiterleitet. Ohne Künstliche Intelligenz (KI) läuft nichts. Der Computer ist das Gehirn der neuen Roboter-Generation.

 

"Die Maschinisierung und Medialisierung
der Welt wird erlebbar gemacht."


Eine neue Ausstellung im Basler Museum Tinguely greift das Thema Roboter auf. Zu sehen sind verschiedene Projekte, bei denen das Maschinelle und KI zusammenkommen. Die Werke stammen nicht von Roboter-Fachleuten, sondern von Künstlern und Künstlerinnen, die sich auf ihre bestimmte Art mit der Robotik auseinandergesetzt haben. Das merkt man daran, dass in der Ausstellung der Eindruck entsteht, sich in einem Spielzeugmuseum zu befinden. Alles klappert, dreht sich, blinkt, klickt und erzeugt virtuelle Töne. Die Bewegungen wiederholen sich in langen Schlaufen, ein wenig wie die unbedarfte Fröhlichkeit von Jean Tinguelys Maschinen.


Zwei Beispiele aus der Ausstellung. Unter einem Zelt hat Jon Kessler eine Art Militär-Camp eingerichtet, in dem GI-Spielzeugfiguren kämpfen und foltern. Sie sind Täter und Opfer zugleich: eine schicksalshafte Fügung. Die Mini-Szenen werden gefilmt und auf Monitore übertragen. Es findet ein interaktives Zusammenspiel von Handlung und multimedialer Übertragung statt, an dem der Aussstellungsbesucher durch seine Präsenz mitbeteiligt ist: ein unheimliches Werk, das die Maschinisierung und Medialisierung der Welt erlebbar macht, in der wir heute leben.


Bei Laurent Mignonneau und Christa Sommerer werden durch Tippen auf die Tasten einer Schreibmaschine auf einer Folie Buchstaben sichtbar, aus denen ameisenartige Wesen schlüpfen. Einige reproduzieren sich, die Stärksten unter ihnen fressen die Buchstaben, aus denen sie hervorgegangen sind, auf und überleben so, während die anderen krepieren. Ein wunderbar erfinderisches und fast poetisches Beispiel, um anschaulich zu machen, was Populationsgenetik sein kann. Aber Robotik? Eher Computer-Kunst.

 

"Die Roboter-Entwicklung hat
zu neuen Fragestellungen geführt."


Auch den anderen Werken gelingt es kaum, über einen spielerischen Bezug hinauszukommen. Ausserdem wird deren mögliche implizite Bedeutung durch die dem Roboter eigentümliche Faszination am unwirklich erscheinenden Wirklichen mehr verdeckt als offengelegt.

 

Das Problem der Ausstellung liegt wahrscheinlich zur Hauptsache darin, dass die Roboter-Entwicklung längst um Generationen weitergegangen ist. Auch sonst gelingt es den ausgestellten Werke nicht, den Stand der Fragestellungen von heute zu erreichen.


Die neuen Roboter-Typen sind nicht mehr die simplen Automaten von einst mit ungelenken Bewegungen, die sich ruckartig bewegen, sondern höchst komplexe Gebilde, die ein immer intelligenteres Verhalten an den Tag legen. Das heisst: Es wird ihnen ein solches Verhalten als Programm eingebaut, durch das der Eindruck entstehen kann, Roboter hätten ein eigenes Innen- und Gefühlsleben entwickelt und würden selbständig handeln. Aber haben Roboter Gefühle, können sie denken, verfügen sie über einen eigenen Willen? Oder simulieren sie nur humanoide Eigenschaften? Und wie individuell und selbstbestimmt sind diese menschlichen Verhaltensweisen eigentlich? Das ist die Diskussion, die heute geführt wird.

W
as ist Denken anderes als eine binäre Operation oder ein Algorithmus? Nicht einmal mehr die Zufallsentscheidung, die den Menschen bisher von der Maschine unterschieden hat, benachteiligt die Maschine heute noch. Sie kann als Programm eingearbeitet werden und für allerlei Überraschungen sorgen. Alles ist Programm. Gero von Randow, der Roboter-Kenner, meinte, die meisten menschlichen Entscheidungen würden nach dem Grundsatz "Wenn-Dann" erfolgen, also nach einem einfachen Schema. Soweit ist es mit der Denkherrlichkeit des Menschen nicht her.

 

"Wird der Roboter eines Tages
den Menschen beherrschen?"


Es ist also ein Leichtes, den Maschinen ein Programm einzusetzen, das Eigenschaften suggeriert, die denen des Menschen ähnlich sind. Dafür gibt es Beispiele von den Tamagochis bis zum Auto, das für viele Menschen eine erotische Qualität besitzt (auch das Auto ist sinngemäss als Roboter zu verstehen, der bestimmte Aufgaben ausführt; ein Druck auf das Gaspedal heisst zum Beispiel "Fahren!"). 


Die Menschen bedienen sich dieser Maschinen zur Vereinfachung ihres Lebens. Jedoch am Ende kehrt sich die Situation überraschend um, und nicht die Maschine bedient den Menschen, sondern dieser wird an jene angeschlossen. Das ist die groteske Entwicklung, mit der wir heute konfrontiert sind. Roboter sind heute so potent, dass sie unentbehrlich für den Menschen geworden sind. Hegels Verhältnis von Herr und Knecht findet hier ein beklemmendes Anschauungsbeispiel. Es ist keine Frage, ob Auto, Handy, Computer Roboter sind. Es geht um etwas anderes. Ein Tag ohne Auto, ohne Handy, ohne Computer – das wäre entsetzlich. Oder nicht entsetzlich, sondern nur einfach unvorstellbar. 

 

Die Frage, ob die Maschinen den Menschen einmal beherrschen werden, ist also bereits überholt. Als der Dow Jones am 6. Mai dieses Jahres innerhalb von Sekunden um zehn Punkte fiel, breitete sich Panikstimmung an der Wall Street aus und die Trader blickten wie erstarrt auf die Bildschirme. Was war geschehen? Die Computer waren den Algorithmen gefolgt, die ihnen von den Menschen als Programme eingesetzt worden waren. Sie hatten auf diese Weise eine solche Macht erhalten, dass die Menschen im Traderoomn nur zuschauen konnten. 


Haben Roboter (Maschinen, Computer) ein Eigenleben? Erst, wenn die Roboter im Museum Tinguely das Publikum aus dem Haus weisen und auf die Idee kommen sollten, eine Revolution zu machen, werden wir es wissen. Dieser Tag könnte noch kommen. Die Roboter werden jeden Tag schlauer, während die Menschen der Meinung sind, sie würden es selber. Aber das ist nicht sicher. Roboter, Computer, intelligente Maschinen werden den Menschen immer ebenbürtiger.

Eines Tages würden sich die Menschen selbst in Maschinen verwandeln, behauptet der KI-Forscher Rodney Brooks. Der Mensch sei eine Maschine, die ihre Triebfeder selber aufzieht, schrieb schon Julien Offray de La Mettrie, der Verfasser des Essays "L'homme machine", der 1747 einen Skandal auslöste. Und nach Auffassung von Gero von Randow sind die Roboter sowieso die "nächsten Verwandten" des Menschen. Die Reise in das postbiologische Zeitalter ist in voller Fahrt, die Singularität nahe, also der Zustand, in dem die KI den Menschen übertrifft. Gleich tönt es bei Hans Moravec, bei Ray Kurzweil, Vernor Vinge. Never say never.


Unterdessen können wir zurücklehnen und es uns wohl sein lassen. Der Hedonismus ist selbst ein Aspekt der Materialismus, in dessen Geist die Entwicklung des Roboters möglich geworden ist.


Es gibt also noch einiges mehr zu sagen über das Thema als ein paar Kuriositäten. Einiges, was die Ausstellung verpasst, holt immerhin der Katalog nach, in dem die Fragen gestellt werden, die dazu gehören.

 

Museum Tinguely: Roboterträume. Bis 12. September.
Begleitprogramm siehe www.tinguely.ch

8. Juni 2010


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.