© Foto by OnlineReports.ch
"Öffentlicher Anspruch": Sieger-Projekte mit unter- und überirdischer Verbindung

Basler Kunstmuseum Burghof: Das sind die Sieger-Projekte

Basler Architekturbüros glänzten im internationalen Wettbewerb um das städtebaulich delikate 100-Millionen-Projekt


Von Aurel Schmidt


Das Basler Kunstmuseum steht vor dem grössten Ausbau seiner Geschichte: Heute Freitagmorgen wurden die beiden ausgeizechneten Projekte eines internationalen Wettbewerbs vorgestellt, die für den Erweiterungsbau auf dem Burghof-Gelände in Frage kommen. Schon Ende kommenden Jahres soll dem Grossen Rat eine Vorlage zum 100-Millionen-Projekt vorgelegt werden. Mit der Eröffnung wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2015 gerechnet.


In Basel werben zur Zeit Prominente an den Plakatwänden für das Kunstmuseum. Auch werden in der nächsten Zeit viele Menschen mit einem Button herumlaufen mit der Aufschrift "mein Kunstmuseum". Der Erweiterungsbau des Museums an der Dufourstrasse an der Stelle des heutigen "Burghofs", auch "Ausstellungshaus" genannt, gibt zu reden, seit Maja Oeri der Stadt Basel das Geld geschenkt hat, um die Parzelle zu kaufen. Voraussetzung war, dass innerhalb einer gesetzten Frist ein Erweiterungsbau des Kunstmuseums realisiert wird.

Basel gewinnt an Attaktivität

Das Ausstellungshaus wird viel dazu beitragen, den Rang des Kunstmuseums Basel noch zu erhöhen. Das wird auch gut sein für die Attraktivität der Stadt Basel. Nur soll das Stadtmarketing nicht den Ausschlag geben, auch wenn der Nebenerfolg nicht ungelegen kommen mag. Das Kunstmuseum ist vor allem ein Museum für Basel, für die Menschen, die in Basel leben und sich von der einzigartigen Kunstsammlung anregen lassen. Es ist mein beziehungsweise unser Museum. "Bilder bewegen die Menschen", sagt Regierungspräsident Guy Morin. Das stimmt.

 

Der Satz wurde an einer Medienkonferenz heute Freitagmorgen ausgesprochen, an der er, Kantonsbaumeister Fritz Schumacher und Bernhard Mendes Bürgi, Direktor des Kunstmuseums, die Siegerprojekte des internationalen Architekturwettbewerbs vorstellten. 


Die Aufgaben waren klar gestellt: Räumlichkeiten für die permanente Präsentation der Sammlung (1'200 Quadratmeter) sowie für Wechselausstellungen (800 und 400 Quadratmeter, zusammenlegbar). Die Funktionalität eines Museumsbetriebs sollte gewährleistet werden; der neue Komplex sollte sich städtebaulich in die Umgebung einpassen und dabei sollten die Schutzzonenbestimmungen eingehalten werden. Ebenso wurde eine architektonische anspruchsvolle Lösung erwartet. Verlangt wurde ferner eine (ober- oder unterirdische) Verbindung mit dem Hauptgebäude. Auch für die Zufahrt und Anlieferung sowie für die Depots waren Vorschläge vorgeschrieben.

 

Nachwuchsbüros belegen die ersten Plätze


Die zwei ersten Projekte haben diese Bedingungen am besten erfüllt. Der erste Preis im ersten Rang ging an das Architekturbüro Christ + Gantenbein/Peter Stocker AG (Bild oben), der zweite Preis im dritten Rang an Diener & Diener Architekten/Brunnschweiler Heer (Bild unten). Erstaunliches Ergebnis: Das Projekt im zweiten Rang von Made IN/tekhne SA wird nicht ausgeführt, aber wegen der zahlreichen interessanten Überlegungen angekauft.

 

Ebenfalls erstaunlich ist die Tatsache, dass die zwei ersten Ränge von sogenannten Nachwuchsbüros belegt werden und die erstprämierten Vorschläge aus der eigenen Region kommen, während viele internationale Architekturbüros, die sich aussergewöhnlicherweise freiwillig für den Wettbewerb meldeten, die hinteren Rängen belegen. Offenbar sei es schwierig für ausländische Architekten, sich "in die Massstäblichkeit der Schweiz hineinzudenken", wie Fritz Schumacher sagt.

 

Drei Tage lang hat sich das Preisgericht mit den 23 eingegangenen Vorschlägen (auch von international renommierten Architekten) auseinandergesetzt. Unter anderem hat sich David Chipperfield, der den Erweiterungsbau des Kunsthauses Zürich betreut, mit einem ansprechenden Projekt beteiligt. Wenn man alle Vorschläge naher betrachtet, kann man ermessen, wie schwer der Entscheid gefallen ist. Aber am Schluss gaben konkrete Antworten auf ganz praktische Fragen den Ausschlag. Sämtliche Projekte können ab nächster Woche besichtigt werden (siehe Fussnote).

 

Bezugnahme auf die örtliche Geschichte

 
Das  Projekt Christ + Gantenbein architects sieht einen Baukörper vor, der die Struktur der Frontseite des Kunstmuseum-Baus von 1936 aufnimmt und in eine neue Architektursprache überträgt. Der Eingangsbereich verlängert die Arkaden der Hauptgebäudes auf der anderen Seite der Dufourstrasse. Mehr als nur eine Spielerei ist die Tatsache, dass die gewinkelte Fassade des Neubaueingangs an die Architektur der Gebäude erinnert, die an dem Ort standen, wo später der Burghof von heute errichtet wurde: eine Bezugnahme auf die örtliche Geschichte.


Alle Projekte mit einer oberirdischen Verbindung beider Häuser sind gescheitert. Auch Diener & Diener Architekten diese Verknüpfung gewählt. Was sie vorschlagen, ist eine geglückte und verlockende Lösung, die auch zusätzlichen Raum schafft, aber wahrscheinlich eine, die wegen ihres Zaha-Hadid-Effekts auf heftigen Widerstand stossen könnte. Mit allen Mitteln soll ein zweites Debakel wie beim missglückten Neubau des Stadtcasinos rechtzeitig verhindert werden.

 

Erstprämierte Projekte werden überarbeitet

Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen. Der Entwurf von Diener & Diener Architekten wird weiterverfolgt und soll überarbeitet werden, genau so wie derjenige von Christ + Gantenbein architects, bei dem auch noch nicht alle Fragen gelöst sind. Für die Weiterverfolgung steht Zeit in den kommenden Monaten zur Verfügung. Alle Beteiligten sind entschlossen, sich energisch an die Arbeit zu setzen. Bis Ende 2010 soll ein Vorprojekt vorliegen und dem städtischen Parlament ein Ratschlag für den Baukredit unterbreitet werden (siehe Kasten unten).


Was wird das alles kosten? Die Auslagen für den Bau sind auf 100 Millionen Franken veranschlagt. Guy Morin ist offen für eine Finanzierung je zur Hälfte durch die öffentliche Hand und durch Private. Das wird ja aller Wahrscheinlichkeit auch der Weg sein, der beschritten wird. Das Fundraising ist bereits im Gang. Eine Frage, wie auch Private mit bescheideneren Mitteln einbezogen werden könnten, sollte gestellt werden (zum Beispiel wie bei der Frauenkirche in Dresden). 


Auch die Betriebskosten werden sich erhöhen und sogar höher ausfallen, also bisher angenommen wurde – auf 5,3 Milionen Franken pro Jahr. Hier ist die Politik zum Handeln aufgefordert.

 

Kunst gehört zum urbanen Leben


Vor allem sollte sie sich diese Frage stellen: Worum geht es beim zukünftigen Ausstellungshaus? Kann sich Basel eine Erweiterung des Kunstmuseums leisten – und was leistet umgekehrt das Kunstmuseum für Basel? Die Folgeeffekte sind natürlich ein willkommener Aspekt. Aber es geht im Ganzen gesehen doch auch um die Stadt Basel und um die Frage, was für Menschen in dieser Stadt leben.


Für Regierungspräsident Morin ist klar, dass der Erweiterungsbau in einer guten Basler Tradition steht: "Wir sind innovativ, wir gehen vorwärts und sind nicht kleinkrämerisch. Unsere Vision gilt einer modernen, wirtschaftlich bestens situierten Grossstadt" – trotz des angeblich vertrackten Problems mit der Massstäblichkeit in der Schweiz. Für die Kunst werden zur Zeit überall in Europa neue moderne Häuser gebaut. Klarer Fall: Weil die Auseinandersetzung mit der Kunst zum urbanen Leben gehört. Mit Events für die Party-Gesellschaft hat das definitiv nichts zu tun.

Ausstellung der Projektmodelle und -pläne des Wettbewerbs: Maiengasse 7/11. Eröffnung 7. Dezember18-21 Uhr. Öffnungszeiten Montag bis Freitag 17-20 Uhr, Samstag und Sonntag 14-18 Uhr. Vom 8. bis 20. Dezember.

4. Dezember 2009

Weiterführende Links:


Ehrgeiziger Fahrplan

• Bis Frühjahr 2010: Studienauftrag an die beiden ausgezeichneten Prokekte
• Bis Sommer 2010: Vorprojekt
• Bis Ende 2010: Ratschlag mit Baukredit an den Grossen Rat
• Bis Herbst 2011: Bauprojekt
• Bis Frühjahr 2012: Bewilligungsverfahren
• Bis Ende 2012: Ausschreibung
• Bis Herbst 2013: Ausführungsplanung
• Bis Mitte 2015: Ausführung
• Ende 2015 Eröffnung


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.