© Foto Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Schreiben ist Leben": Autor Hansjörg Schneider

"Wenn ich nicht schreiben kann, wird es mir bald langweilig"

Vom "Sennentuntschi" bis "Hunkeler": Der Schriftsteller Hansjörg Schneider wird 70


Von Peter Knechtli


Der in Basel lebende Hansjörg Schneider, einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller der Gegenwart, wird kommenden Donnerstag 70-jährig. Kein Wunder, entwickelte sich um ihn in den letzten Wochen zunehmender Rummel. Er gab Feuilletonredaktoren reihenweise Interviews. Geduldig, bis ihm einmal fast der Faden riss: "Sie haben siebzig Jahre Zeit gehabt, mich zu interviewen, und jetzt kommen alle miteinander", entgegenete er einer Journalistin in seiner typisch entwaffnenden Art. Schneider: "Sie lachte nur."

Seinen runden Geburtstag begeht Hansjörg Schneider nicht in Basel, sondern mit seinen beiden erwachsenen Kindern - Zwillingen - in Venedig. Ob er den Anrufbeantworter einschalten wird, um seinen Freunden und Fans wenigstens die Möglichkeit zu geben, Grüsse und Wünsche fernmündlich zu deponieren, weiss er noch nicht. Aber so viel ist ihm klar: "Der 70. Geburtstag ist besonders. Dann denkst du: Wenn ich Glück habe, werde ich achtzig. Aber es ist auch ein trauriger Geburtstag. Die Zeit wird sehr knapp." Viele seiner Basler Berufskolleginnen und Kollegen wie Guido Bachmann, Dieter Fringeli, Werner Schmidli oder Adelheid Duvanel hatten nicht dieses Glück des langen Arbeitslebens.

 

"Viele Schriftstellerkollegen
sind mit siebzig praktisch vergessen."


Empfindet er Glück angesichts des anhaltenden Schaffenswillens, seines vielseitgen Werks ("Lieber Leo", "Heimkehr in die Fremde", "Der Wels"), des erworbenen Ruhms? Hansjörg Schneider spricht lieber von "Alters-Eitelkeit", vom "Stolz darauf, dass man es so lange geschafft hat", vom schnellen Versinken und davon, "dass ich immer noch Erfolg habe". Er habe "viele gute Schriftstellerkollegen, die mit siebzig praktisch vergessen sind". So Jürg Federspiel, den seine Freunde "Fädi" nannten: "Als er starb, kannte ihn praktisch niemand mehr."

Anders Hansjörg Schneider. Ob als Buch- und Theaterautor oder auch als Hauptprotagonist einer Lesung - Schneider ist gefragt wie kaum zuvor. In diesem Tagen ist sein siebter "Hunkeler"-Krimi herausgekommen ("Hunkeler und die goldene Hand"), nachdem der Vorgänger ("Hunkeler und der Fall Livius") als Verkaufsknüller schon in der gebundenen Version über 30'000-mal über den Landentisch gegangen war. In kommerzieller Hinsicht geht es dem Erfinder der Hunkeler-Figur so gut wie nie zuvor. In den zehn Jahren, in denen er wieder allein lebt, hat er an literarischer Schaffenskraft noch zugelegt, wie es zumindest scheint. "Ich finde gar nicht, ich sei ein fleissiger Mensch, ich bin eher ein fauler Mensch", entgegnet er, räumt dann aber ein: "Wenn ich sehe, was ich geschrieben habe, dann staune ich auch."

Leute seines Alters begeben sich gern auf Kreuzfahrten oder spielen Golf. Hansjörg Schneider, in seinem Wohnquartier völlig unauffällig im dunklen Kittel und im dunklen, kragenlosen Hemd und machmal etwas zerzaustem Haar anzutreffen, geht einen andern Weg. Bestenfalls treibt es ihn auf Langlauf-Loipen in seinem Zweitdomizil Todtnauberg. "Ohne zu schreiben wird es mir rasch langweilig, ich wüsste nicht, was machen. Für mich wurde das Schreiben das Leben." Allerdings liess er sich nie in ein Schema pressen: Die Stoffe, insbesondere die Theaterstücke, die er in Angriff nimmt, "müssen mir passen". Dazu liebt er die Abwechslung. Nie könnte er sich ein Leben nur noch als "Hunkeler"-Autor vorstellen.

 

"Dank Bühnentheater zu internationalem Erfolg."


Seinen internationalen Erfolg verdankt Schneider dem Bühnentheater. Das lernte der promovierte Germanist unter anderem ab 1968 als Regieassistent und in Mundartstücken - ob in einer Dienerrolle oder als Statist - auf der Bühne am Basler Theater kennen, wozu ihn Werner Düggelin motivierte. In einem Weihnachtsmärchen spielte er gar eine Hauptrolle. "Hier lernte ich, wie man Theaterstücke schreiben muss, damit sie stimmen." Einen Welterfolg landete er mit den Kinderstück "Robinson lernt tanzen", das auch in den USA gespielt wurde. Seine beiden Kinder waren damals gerade siebenjährig. Familienmann Schneider war somit durch eigene Vater-Erfahrung gerade so warmgelaufen, dass er in den Text "in ein paar Tagen locker aus dem Handgelenk" zu Papier brachte.

Zu seinen Klassikern gehören das "Sennentuntschi" und "Der Erfinder", die im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt und später verfilmt wurden - der "Erfinder" mit Bruno Ganz in der Hauptrolle. Das "Sennentuntschi", ein Drama um Trieb-Stau und Sexual-Surrogat auf der Alp, löste nach seiner Ausstrahlung als Fernsehfilm einen waschechten Skandal aus. Schweinische Briefe und mit Scheisse gefüllte Post-Pakete erhielt Autor Schneider, der in der kritischen Zeit ins Tessin flüchtete. Das Schweizer Fernsehen sah sich mit einem Pornografie-Prozess konfrontiert, den es gewann. Für Freiburg im Breisgau hatte Jost Meier eine "Sennentuntschi"-Oper geschrieben, die Martin Markun inszenierte. An der Generalprobe stand ein Musiker vor der Ouvertüre auf und eröffnete dem Dirigenten den Beschluss der Musiker, "diese Schweinerei" nur dem Frieden zuliebe zu spielen.

Auf grossen Zuspruch bei Publikum und Medien stossen auch Schneiders monumentale Landschaftstheaterstücke, die er seinen älteren Jahren schrieb, und die Louis Naef und Liliana Heimberg beispielsweise auf dem Ballenberg, in Stans oder Escholzmatt inszenierten.

 

"Zwei, drei hasserfüllte Verrisse,
da tauchten die Verkaufszahlen."


Doch Erfolg ist trügerisch und relativ. Das weiss auch Hansjörg Schneider. Mehrmals hat er erfahren, wie Erfolg auf unvorhersehbare Art in Misserfolg umschlagen kann. Der packende Roman "Das Wasserzeichen", 1997 entstanden und nach Meinung des Autors sein bestes Prosawerk, verkaufte sich gerade 5'000-mal. "Zwei, drei hasserfüllte Verrisse in den Zeitungen, da tauchten die Verkaufszahlen ab." Wenn sich heute die internationale Kultur-Journaille um ihn reisst, "dann beeindruckt das mich nicht mehr gross". International preisgekrönt, mit dem Aargauer und dem Basler Literaturpreis, später mit einem Preis der Schweizerischen Schillerstiftung für sein Gesamtwerk und 2005 mit dem Friedrich-Glauser-Preis für den besten deutschsprachigen Kriminalroman.

Wer waren seine schreibenden Vorbilder? "Shakespeare und Brecht beeindruckten mich am meisten", sagt Hansjörg Schneider. Insbesondere Bertolt Brecht, der 1956 starb, als Schneider 18-jährig war, empfand der Jubilar als "Zeitgenossen". Er hatte "eine Art des Denkens und des Erzählens, die mich faszinierte".

Mit seinen 70 Jahren steht Hansjörg Schneider in einer Lebensphase, in der ihm die Frucht seiner literarischen Saat zufällt. Doch wie lange kann und  will er der starken Nachfrage nach seinen Werken und seinem Wirken noch stand halten? Hat er Angst vor dem Tod? "Heute hat niemand mehr Angst vor dem Tod, aber vor dem Sterben, das oft mit Qualen verbunden ist. Ich weiss nicht, was auf mich wartet. Wir alle wissen es nicht." Da erinnert sich unser Gesprächspartner flugs an seine Mutter, die ihm ein paar Mal sagte: "Jeder Mensch muss sterben – vielleicht auch ich." Dies, so Schneider, sei vielleicht "das Gescheiteste, was man dazu sagen kann".

 

"Ein Vergnügen zu sehen,
wie er seine Muratti ausdrückt."


Noch immer sprüht Vitalität aus dem rüstigen Jubilaren. Ihm in der Basler Quartierswirtschaft bei einer "Schale" zuzuhören, wie er neue Projekte ankündigt oder bissige Reminiszenzen aus der Literaten- und Kritikerszene zum Besten gibt, den Computer-Resistenten zu erleben, wie er immer wieder OnlineReports mit einem maschinengehämmerten Kolumne-Manuskript beehrt, und ihm zuzuschauen, wie er seine Muratti eigenwillig ausdrückt, indem er, Daumen und Zeigefinger drehend, die Glut aus der Zigarette presst, ist pures Vergnügen.

Hansjörg Schneider, in Aarau geboren und in Zofingen aufgewachsen, hat die weitaus grösste Zeit seines bisherigen Lebens in Basel verbracht. Er sei nach dem Studium an der Universität "hier mehr oder weniger kleben geblieben", schrieb er einmal in einer OnlineReports-Kolumne ("Ein Aargauer in Basel"). Ein "Aargauer Bauer", wie er einer sei, erschrecke Basler und Baslerinnen. Er sei "immer ein Fremder gewesen in dieser eigentümlich urbanen Stadt". Die Nicht-Assimilation muss er so deutlich wahrgenommen haben, dass er im Grunde seines Herzens bewusst der zuweilen etwas mürrische Aargauer Bauer blieb: So konnte er Authentizität bewahren. Er hat sich der Gediegenheit der Basler Mentalität keinen Millimeter angepasst. Seine Mundart hat Basler Einflüssen gänzlich widerstanden. Wenn er in der Kneipe eine Aargauer Stimme hört, wird ihm nach eigenen Worten "warm uns Herz".

Etwas stolz ist er noch heute darauf, dass er die verschiedenen Aargauer Dialekte bestimmen kann. So bat er kürzlich, Heimatliches ahnend, einen Taxi-Chaffeur, "noch zwei Sätze zu sagen". "Seetal", diagnostierte Schneider dessen Herkunft - knapp daneben. Der Chauffeur: "Wynental."

Wir gratulieren diesem grossen Schriftsteller, dieser eigenwilligen Persönlichkeit und unserem Kolumnisten Hansjörg Schneider von ganzem Herzen.

Hansjörg Schneiders OnlineReports-Literatur-Kolumnen

22. März 2008


Geburtstags-Anlässe

Drei Anlässe finden zu Hansjörg Schneiders Geburtstag statt:

• In Basel organisiert die Buchhandlung Bider&Tanner am 8. April im Sudhaus eine Lesung von Matthias Gnädinger und Hansjörg Schneider aus dem neuen Roman "Hunkeler und die goldene Hand". Eintritt 20 Franken.

• In Zürich lesen am 16. April im Zunfthaus "zur Schmiden" Ruth Schweikert, Urs Widmer, Franz Hohler, Thomas Hürlimann und Peter Bichsel aus Schneiders Werken.

• In Todtnauberg im Schwarzwald, wo sich der Jubilar jeweils mehr als eine Jahreshälfte aufhält, finden vom 18. bis 20. April die "Hunkeler-Tage" statt. Dabei werden Hörspiele, Filme und Diskussionen geboten.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.