© Foto by drg
"Wie auf dem Seziertisch der Surrealisten": Dalí-Werk "Le Grand Masturbateur"

Das Unsichtbare zu zeigen ist unmöglich

Fondation Beyeler, Riehen: "Eros in der Kunst der Moderne"


Von Aurel Schmidt


Nach der ersten Ausstellung "Eros" mit den beiden Schwergewichten Auguste Rodin und Pablo Picasso vermittelt die zweite einen breiten Überblick über das Thema in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Eindruck drängt sich auf, dass es die vielseitigste und weitgehendste, auch die überraschendste Ausstellung bei Beyeler seit langem ist.

Trotzdem fängt die Auseinandersetzung mit ihr mit einem Vorbehalt an. Wie soll man über den Eros oder das Erotische in der Kunst (was wahrscheinlich nicht das Gleiche ist) schreiben, wenn nicht genau definiert ist, was das Eine und was das Andere bedeutet? Wenn man davon ausgeht, dass Kunst das ist, dem man in Kunstmuseen und Institutionen wie der Fondation Beyeler begegnet (das würde manche Definitionsstreitfrage elegant umgehen), bleibt immer noch die Frage unbeantwortet, was Eros und allenfalls erotische Kunst eigentlich ist.

Die Ausstellung beginnt mit Akten von Bonnard, Degas, Manet und anderen Künstlern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, prachtvollen Beispielen, die sich hier wie auf dem Seziertisch der Surrealisten begegnen, aber der Akt, das heisst die Wiedergabe des nackten menschlichen Körpers, fällt nicht unbedingt unter den Begriff des Themas. Doch was dann?

 

"Im Erotikspiel ist der Körper
nicht anwesend."


Erotik ist körperlos. Das ist die Überlegung, von der ich ausgehe. Eher hat sie mit Stimmung und Spannung zu tun, aber ein Backsteinziegel kann das erotische Beben kaum auslösen. Der Körper ist und bleibt das zentrale Ereignis im verführerischen Spiel von Wirklichkeit und Reproduktion, von Bild, Abbild und Einbildung. Aber im Erotikspiel ist der Körper nie anwesend, er bezieht seine Faszination, seine Unruhe, seine Spannung im Gegenteil gerade aus seiner Abwesenheit. Im Zeitalter des Virtuellen und der Cyberrealität kann uns das nicht mehr ganz fremd sein.

Erotik hat, wenn überhaupt, mit einer ewigen Unzufriedenheit zu tun, mit einer Neugier, die verpufft (oder zum Verpuffen verurteilt ist, weil ihr nichts anderes übrig bleibt; weil sie keinen Halt findet; weil sie ins Leere greift beziehungsweise greifen muss, um ihre Virulenz zu entfalten), also mit einer nicht erfüllten und erfüllbaren Erwartung schlechthin.

Der Eros ist eine platonische Idee, die von der Andeutung, der Anspielung, der Flüchtigkeit, dem Zeichen lebt. Er appelliert mehr an die Psychologie und das Imaginäre als an die Biochemie. Das Verschleiern ist wichtiger als das Entschleiern oder, heideggerisch gesprochen, das Verbergen entscheidender als das Entbergen. Die Abwesenheit, die leere Stelle, der unerreichbare fremde Ort gibt den Ausschlag, nicht die Realpräsenz.

 

"Was sehe ich?
Um diese Frage dreht sich alles."


Man kann das an einem Beispiel in der Riehemer Ausstellung deutlich machen. In einem Saal hängen Fotografien von Robert Mapplethorpe, die in ihrer Deutlichkeit beziehungsweise Eindeutigkeit geradezu destruktiv, auf jeden Fall desillusionierend sind. Im gleichen Raum sind Aufnahmen des japanischen Fotografen Nobuyoshi Araki zu sehen, bei denen man nicht weiss, was man überhaupt sieht. Die Phantasie wird aufgeschreckt und fängt an zu pumpen und pulsieren. Die Aufnahmen lösen eine Irritation aus, eine Erregung, eine Unruhe. Die Spannung steigt. Im Kopf, nicht im Unterleib. Das ist es, was Erotik und den Eros ausmacht. Was sehe ich? Um diese Frage dreht sich alles.

Das Sichtbare ist nicht erotisch. Sondern das Unsichtbare ist es, das, was hinter der Fassade der sichtbaren Welt anzutreffen wäre, wenn man dorthin sehen könnte. Kann man aber nicht. Daher die vielen Anläufe, die unerlässlich sind und unternommen werden müssen, um dahinter zu kommen, das heisst um zu verstehen, was Sache ist.

 

"Jedes Werk vermittelt
seine eigene Geschichte."


Hier liegt der Widerspruch, das Paradoxon des Themas. Kunst macht nach einem Diktum von Paul Klee sichtbar, aber im Bereich des Eros kommt es gerade auf das Unsichtbare an, auf das Vorgestellte, Eingebildete.

Offenbar haben die Kuratoren der Ausstellung Philippe Büttner und Ulf Küster dieses Problem erkannt. Eine (abschliessende) Antwort auf die Fragen, die die erotische Kunst aufwirft, gebe es nicht, meint Küster. Im besten Fall gibt jedes einzelne ausgestellte Werk in der Ausstellung eine eigene, auf den Einzelfall bezogene Antwort. Oder jedes Werk hat seine eigenen Voraussetzungen und vermittelt seine eigene Geschichte.

Philippe Büttner ist der Auffassung, es sei bei der Erarbeitung der Ausstellung darauf angekommen, Kunst "mit narrativem Gestus" zu zeigen, also Kunstgeschichte zu erzählen.

Alles zutreffend. Und wunderbar ausgeführt. Im Abschreiten der Ausstellung kommt man von Bonnard über Klimt weiter zu Cindy Sherman, Salvador Dalí, Pipilotti Rist und Rebecca Horn (Auswahl unvollständig) und kann den Wandel in den Auffassungen vom Körper und seinen Metamorphosen (heute eher seinen gemorphten Veränderungen) nachvollziehen. Aber Körper ist nicht Eros. Es geht um etwas anderes. Aber was genau?

Die Unmöglichkeit, eine Antwort zu geben, ist selbst schon ein Teil des gestellten Themas. Es gibt nur Fragen, und von diesen erst noch eine ganze Menge.

Fondation Beyeler, Riehen. Vom 8. Oktober bis 18. Februar 2007. Die Ausstellung "Rodin, Picasso" ist bis zum 15. Oktober verlängert. Sonderprogramm "Eros tanzt" in der Fondation Beyeler. Im Stadtkino Basel findet im November eine Filmreihe zum Thema Eros statt.

 

Weitere Auskünfte unter www.beyeler.com und www.stadtkinobasel.ch

5. Oktober 2006


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.