© Foto by drg
![]() "Wie auf dem Seziertisch der Surrealisten": Dalí-Werk "Le Grand Masturbateur"
Das Unsichtbare zu zeigen ist unmöglichFondation Beyeler, Riehen: "Eros in der Kunst der Moderne" Von Aurel Schmidt Nach der ersten Ausstellung "Eros" mit den beiden Schwergewichten Auguste Rodin und Pablo Picasso vermittelt die zweite einen breiten Überblick über das Thema in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Eindruck drängt sich auf, dass es die vielseitigste und weitgehendste, auch die überraschendste Ausstellung bei Beyeler seit langem ist.
"Im Erotikspiel ist der Körper Erotik ist körperlos. Das ist die Überlegung, von der ich ausgehe. Eher hat sie mit Stimmung und Spannung zu tun, aber ein Backsteinziegel kann das erotische Beben kaum auslösen. Der Körper ist und bleibt das zentrale Ereignis im verführerischen Spiel von Wirklichkeit und Reproduktion, von Bild, Abbild und Einbildung. Aber im Erotikspiel ist der Körper nie anwesend, er bezieht seine
"Was sehe ich? Man kann das an einem Beispiel in der Riehemer Ausstellung deutlich machen. In einem Saal hängen Fotografien von Robert Mapplethorpe, die in ihrer Deutlichkeit beziehungsweise Eindeutigkeit geradezu destruktiv, auf jeden Fall desillusionierend sind. Im gleichen Raum sind Aufnahmen des japanischen Fotografen Nobuyoshi Araki zu sehen, bei denen man nicht weiss, was man überhaupt sieht. Die Phantasie wird aufgeschreckt und fängt an zu pumpen und pulsieren. Die Aufnahmen lösen eine Irritation aus, eine Erregung, eine Unruhe. Die Spannung steigt. Im Kopf, nicht im Unterleib. Das ist es, was Erotik und den Eros ausmacht. Was sehe ich? Um diese Frage dreht sich alles.
"Jedes Werk vermittelt Hier liegt der Widerspruch, das Paradoxon des Themas. Kunst macht nach einem Diktum von Paul Klee sichtbar, aber im Bereich des Eros kommt es gerade auf das Unsichtbare an, auf das Vorgestellte, Eingebildete.
Weitere Auskünfte unter www.beyeler.com und www.stadtkinobasel.ch 5. Oktober 2006
|
![]() |
![]() |
mit Weiterungen |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
das Musikleben im Baselbiet |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
von Peter Wanners Gnaden |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
"So macht es keinen Spass!" |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Kinder zurechtgestutzt |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Basler Super-Festjahr |
![]() |
Reaktionen |
Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen
Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."
Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt
Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.