© Fotos by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Begeisterung muss fliessen können": Schokolade-Produzent Daniel Bloch

Die Wirtschaftskammer lanciert den "Erfolgsfaktor Mensch"

Tröstliches zum rasenden Tempo der Weltveränderung: "Die grösste Erfindung des Menschen ist der Mensch"


Von Peter Knechtli


Die Angst vor der digitalen Revolution ist unbegründet. Dies ist das Fazit des "Tags der Wirtschaft" in der St. Jakobshalle, an dem die Wirtschaftskammer Baselland den Menschen als "Erfolgsfaktor" beleuchtete. Dabei machten Referenten deutlich, dass auch die ausgeklügeltste künstliche Intelligenz das grundlegend Menschliche nicht überflüssig macht.


In den vergangenen Jahren stand der "Tag der Wirtschaft" im Zeichen von Themen wie "Energiewende", "Unternehmer in die Politik", "Megatrends" oder "Digitalisierung": Die regionale KMU-Wirtschaft soll eingestimmt werden auf fundamentale Veränderungen in den Produktions- und Vernetzungsprozessen der neuen Welt.

Was beim einen oder andern Unternehmer Unsicherheit oder gar Ängste ausgelöst haben könnte, scheint nun offenbar doch nicht so bedrohlich zu werden, wie gestern Donnerstagabend am "bedeutendsten Wirtschaftstreffen in der Nordwestschweiz" (so Wirtschaftskammer-Präsident Andreas Schneider) vor über 3'000 Gästen spürbar wurde – unter ihnen auchWirtschaftsminister Guy Parmelin (siehe untenstehende Box).

Was Rechner und Algorithmen künftig an Funktionen und Tätigkeiten zu übernehmen imstande sind, überschätzen fantasiegetriebene Digitalisierungs-Propheten bisweilen. Zwar lassen uns Roboter schon über ihre virtuosen Kunstturn-Kunststücke staunen, aber ihr praktischer Einsatz im Alltag der Menschen wird weniger schnell Tatsache werden als vorausgesagt. Dies schlicht und einfach darum, weil viele nützlichen Verrichtungen durch Roboter so kompliziert sind, dass es schier unmöglich ist, sie anwendungsreif zu programmieren.

"Ohne Mensch kein Kebab"

Schon der Baselbieter Regierungspräsident Isaac Reber verbreitete Trost in der voll besetzen Sporthalle: Zwar sei die hochtechnologisch strukturierte Wirtschaftsregion Basel mit ihrem "überdurchschnittlich hohen Wachstum ein Wirtschaftsmotor der ganzen Schweiz". Doch, so Reber: "Bei aller Digitalisierung – am Schluss entscheidet der Faktor Mensch über den Erfolg. Alles andere sind Werkzeuge." Diese Aussage ging wie ein roter Faden durch die jeweils achtminütigen Referate von Unternehmern aus verschiedensten Gattungen.

Die digitale Revolution – der Übernahme von menschlichen Tätigkeiten durch Maschinen – erfolgt nach Meinung von Christoph Buser, dem Direktor der Wirtschaftskammer Baselland, nicht im vorausgesagten rasanten Tempo. Dass Ärzte, Künstler oder Bundesräte durch Computer ersetzt werden, glaubte die überwiegende Mehrheit der Gäste nicht, wie Buser in einer kurzen Saal-Umfrage ermittelte. Ähnlich auch der Tenor in einer eingespielten Umfrage, in der es ein Liestaler Kebab-Verkäufer auf den Punkt brachte: "Ohne Mensch kein Kebab."

Was "Ragusa" mit Begeisterung verbindet

Worum es beim "Erfolgsfaktor Mensch" geht, brachte Daniel Bloch, in dritter Generation CEO der Schokolade-Firma "Chocolats Camille Bloch SA" zum Ausdruck. Dass dessen Erfolgsprodukte "Torino" (seit 1950) und "Ragusa" (seit 1942) bis auf den heutigen Tag am Markt bestehen, habe mit einem einfachen Rezept zu tun: "Den Produkten, die gut sind, muss man die Treue halten. Und man muss sie weiterentwickeln."

Anders als Grosskonzerne, die ihre Betriebe optimieren, auf Effizienz trimmen und Wertschöpfungsketten "auseinander reissen", bleibt sich das Familienunternehmen treu und macht gerade "das Gegenteil": Von der Verarbeitung der Kakaobohne bis zum fertigen Genussmittel wird alles im jurassischen Courtelary produziert. Diese Produktionsform mache aber "auch für die Mitarbeitenden Sinn, weil sie von A bis Z wissen, was im Betrieb geschieht".

Bloch: "Genuss ist ein Gefühl. Wenn wir wollen, dass beim Konsumenten dieses Gefühl entsteht, müssen wir selbst auch mit Gefühl produzieren. Dieses Gefühl entsteht nur, wenn Begeisterung fliessen kann. Diese Begeisterung muss immer neu erarbeitet werden."

Für "blöde Dinge" die Digitalisierung

Als der 50 Gramm-"Ragusa" von 1992 bis 2002 überhaupt kein Wachstum mehr verzeichnete, kam Bloch auf die Idee, dem Trend folgend nur noch ein 25 Gramm-Schokostängel herzustellen. "Diese atemberaubende Innovation hat bei uns einen Schub ausgelöst." Diese und weitere Neuerungen seien nur möglich gewesen, "weil wir alle zusammenarbeiten". Wie die fünf Sinne der Konsumenten das Qualitätsversprechen prüfen, sei es auch bei der Enddegustation eines Produkts im Betrieb "immer ein Mensch, der das letzte Okay gibt, nie eine Maschine".

In eine ähnliche Richtung argumentierte Mike Schwede. Laut dem Digital-Strategen aus Murten, der Buser im digital angelegten Nationalrats-Wahlkampf beriet, werden in der Schweiz in den nächsten 15 Jahren eine Million Jobs durch die Digitalisierung "weggefegt, doch fast so viele kommen neu hinzu". Es sei in der Tat auch sinnvoll, die "blöden Dinge" so rasch wie möglich zu digitalisieren ("Schneidet alles weg, was nicht eure Kernleistung ist!"). Dafür soll menschliche Arbeit in sinnvolle Tätigkeiten eingesetzt werden.

Beispiel: Wird ein Buschauffeur durch automatisierte Fahrzeuge ersetzt, kann er alten Menschen beim Einsteigen helfen. Ein Wirt könne mit einem digitalen Reservationssystem Zeit gewinnen und wieder "Gastgeber statt Administrator" werden.

Das Limit sind 50 Arbeitsstunden

David Bosshart, der CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts, meinte in seinem Leitsätzen-Stakkato, die "grösste Erfindung des Menschen" sei der Mensch: "Wir erfinden uns gerade wieder neu." Wer allerdings Angst vor Robotern habe, habe "Angst davor, sich weiter zu entwickeln". Bosshart meinte aber auch: "Wir selbst entmenschlichen uns, nicht die künstliche Intelligenz." So sei es sinnlos, wöchentlich 70 Stunden zu arbeiten. Wichtiger sei, "unsere Arbeitszeit effizient einzurichten". 50 Arbeitsstunden in der Woche seien "das Limit".

Temporeich liess Zukunftsforscherin Birgit Gebhardt wissen, dass die Menschen verstanden werden wollen. Hingegen wüssten sie aufgrund der bisherigen Jobprofile nicht, was sie inspiriert und in welcher Umgebung sie besonders effizient arbeiten können. Fraglich bleibt, wieviel Substanz die gut dreitausend Gäste von ihrem elaborierten Referat mitgenommen haben.

Der fast dreistündige, stark befrachtete Anlass liess das Publikum erneut über das Smartphone anonyme Fragen an die Referenten stellen. Das geriet genau zum Fall-Beispiel dafür, dass das gute alte Saal-Mikrophon, das von Mensch zu Mensch wandert, seinen Dienst besser erfüllt hätte. Die unvorbereitete, geschwätzige Diskussion zum Veranstaltungs-Ende, die SF-Sportmoderator Rainer Maria Salzgeber mit den Referenten führte, bildete einen fahrigen Abschluss einer Grossveranstaltung mit viel Potenzial.

22. November 2019

Weiterführende Links:


Guy Parmelin: "Ein Weckruf"




pkn. Eine wirtschaftspolitische Rundschau vermittelte der Schweizer Wirtschaftsminister Guy Parmelin. Dass das Bruttoinlandprodukt von 2,8 Prozent (2018) auf vorausgesagte 0,8 sinke, sei "eindeutig ein Weckruf für uns alle". Die Arbeitslosigkeit sei derzeit "so niedrig wie noch nie". Aber auch hier schalte die Ampel "zumindest auf Orange".

Die Schweizer Wirtschaft sei laut einer OECD-Studie "mit hausgemachten strukturellen Problemen konfrontiert": der schnellen Alterung der Gesellschaft und der zu schwachen Ausrichtung auf neue Technologien, insbesondere die Digitalisierung. Mit dem Babyboomern werde die Wirtschaft massiv ausgewiesene Fachspezialisten, Talente und Erfahrungsschätze verlieren.

Parmelin wies auch darauf hin, dass grosse internationale Industrie-Netzwerke immer mehr die Herstellung veschiedenster Produkte und Marken übernehmen. Es müsse dafür gesorgt werden, dass einige dieser Netzwerke auch in der Schweiz angesiedelt würden.

Sorgen über den Menschen im digitalen Zeitalter macht sich der Waadtländer Bundesrat nicht. Die Adaptionsfähigkeit unserer Spezies sei "unübertroffen". Der Mensch müsse aber auch überzeugt sein, dass sich sein Einsatz lohnt. Da sei die Schweiz "hervorragend aufgestellt, um Vertrauen zu stiften", wobei die Sozialpartnerschaft eine wichtige Rolle spiele.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


Neues Helene-Bossert-Buch:
Erste Auflage unbrauchbar

8. Dezember 2024

Im wissenschaftlichen Werk des "Verlags
Baselland"
fehlen die Fussnoten-Ziffern.


Langenbruck: Arbeitskonflikt
im "Haus Harmonie"

22. Juli 2024

Jürg Lützelschwab, Gründer der
Drogen-Institution, wurde fristlos entlassen.


Reaktionen

Aurel Schmidt stirbt
im Alter von 89 Jahren

18. Juni 2024

Noch auf dem Totenbett schrieb
der Journalist an einem neuen Buch.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Jetzt ist Vic bei
Jimi – ein Nachruf

9. November 2023

Der Gitarrist spielte auf seiner Gibson, als ob der Leibhaftige hinter ihm her wäre.


Reaktionen

Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

"Pax" will einmaliges Basler
Viadukt-Ensemble verkaufen

13. Dezember 2022

Eigenes Sanierungs-Projekt mit
Burckhardt+Partner plötzlich abgebrochen.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.