<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>
|
Ab heute sind wir OnlineReports! 1. Juli 2023. Während 25 Jahren hat Peter Knechtli als Pionier das Basler Onlineportal geführt. Nun übernehmen neue Kräfte. Was die Leserinnen und Leser von ihnen erwarten dürfen. |
pkn. sagt Adieu – mit einem frohen "auf Wiederlesen!" 30. Juni 2023. Der Gründer des regionalen News-Portals OnlineReports verabschiedet sich – und drückt seinen Nachfolgenden die Daumen |
Roland Stark: "Ein solcher 1. Mai-Umzug muss aufgegeben werden" 26. Juni 2023. Der frühere Basler SP-Präsident kritisiert die Verluderung der Manifestation am Tag der Arbeit und fordert ein neues Konzept |
Von der Spritze zur Feder – eine Tierärztin mutiert zur Schriftstellerin 20. Juni 2023. Seit Rita Moll aus Böckten pensioniert ist, schreibt sie Geschichten über Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben |
Kundendienst-Misere: Die Entfremdung von Bevölkerung und Wirtschaft 17. Juni 2023. Sie unterwandert die Bestrebungen nach mehr Verständnis der Öffentlichkeit für die Belange der Unternehmen |
Ohne Service und Seele: Der schroffe Abschied vom Kundendienst 30. Mai 2023. Viele Unternehmen kennen keine Kunden mehr, nur noch Käufer: Mit der Bezahlung ist die Beziehung zu Ende |
"Es gibt Leute, die nennen mich eine fahrbare Ampel" 12. Mai 2023. Robert Bussinger amtet an einer Strassen-Engnis in Rickenbach stundenlang als freiwilliger Verkehrsregler |
Nach dem Prattler Schwingfest: Wortgefechte an der Panzersperre 28. April 2023. "Schutthaufen": Die Infanterie-Vereinigung Baselland kritisiert die Wiederherstellung der "Haifischzähne" |
Neue Redaktionsleitung ab 1. Juli: OnlineReports machte Schlagzeilen 29. März 2023. Von Knechtli zu Paone/Amsler: Starke Beachtung durch die regionalen Print-, R/TV- und Onlinemedien |
Wie nur kam das Neonazi-Emblem ins amtliche "Wochenblatt"? 23. März 2023. Auf einer Leserfoto des Anzeigers für das Birseck und das Dorneck ist ein "Heil Hitler!"-Code abgebildet |
SVP will Basler Demo-Randalierern das Handwerk legen 7. März 2023. Zwei Initiativen sollen das Demonstrationsrecht teilweise einschränken und das Gewerbe schützen |
Nachfolge-Regelung sichert die Zukunft von OnlineReports 3. März 2023. Nach 25 Jahren erfolreichem Betrieb: Am 1. Juli 2023 übernehmen Alessandra Paone und Jan Amsler die "OnlineReports GmbH" |
Russischem Raketenhagel entflohen: "Wir sind Freunde geworden" 4. Januar 2023. Die Liestaler Bäckerfamilie Finkbeiner nahm letzten Frühling eine ukrainische Familie in ihrem Haus im Stedtli auf |
Putins Krieg trifft auch den Gelterkinder Schrotthändler Markus Graf 2. Januar 2023. Die Ukraine-Invasion der Russen und ihr weltweites Preisdiktat schlagen bis zum Oberbaselbieter Alteisen-Mann durch |
Kulturjournalismus: Ohne ein Geben und Nehmen geht es nicht 22. Dezember 2022. Informationsmedien können ihre Rolle als Gratis-PR-Abteilungen der Kultur-Akteure nicht mehr wahrnehmen |
Die "Verhochdeutschung" der Baselbieter Flurnamen 10. Dezember 2022. Aus "Chänel" wurde beispielsweise "Känel": Swisstopo tilgte viele Mundart-Bezeichnungen |
Kathrin Schweizer will potenzielle Gewaltopfer besser schützen 9. November 2022. Folge der gesellschaftlichen Verrohung: Der Stellenbestand für Prävention und Gewaltschutz soll mehr als verdoppelt werden |
Der fatale Faustschlag des Stiefsohns vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude 5. November 2022. Wie eine schweizerisch-marokkanische Liebschaft in ein familiäres Beziehungsdrama auswuchs |
Anonyme Website will im Baselbiet Verunsicherung auslösen 25. Oktober 2022. Verschwörungstheoretiker behauptet, der Staat sei heimlich privatisiert worden |
Die Spätfolgen eines Schwestermordes nach U-Haft-Entlassung 5. Oktober 2022. Staatshaftung: Der Bruder des Täters beantragt 23 Jahre nach der Bluttat vom Kanton Baselland eine Rente |
Baselbieter SVP-Funktionär bejubelt Russen-Annektion 3. Oktober 2022. Partei droht mit Ausschluss, doch der Betroffene kommt ihm durch "Vorerst"-Austritt zuvor |
Gartenbad St. Jakob: Unruhe über Veränderungen an der Gartenanlage 15. September 2022. Angst unbegründet: Der Umbau der 1955 erbauten steht unter Aufsicht der Baselbieter Denkmalpflege |
Fünf Schritte neben dem schlafenden Hausbesitzer stand der Einschleicher 12. September 2022. In einem Bottminger Wohnquartier belasten Serien-Einschleichdiebstähle die Bewohnenden |
Der Abbruch des Spitals Laufen rückt in die Nähe 12. August 2022. Laufentaler kämpften im Baselbiet für ihr Spital – jetzt befürwortet der Laufener Stadtrat den Abriss |
Ein Kreuz an die Bühne: Anklage offeriert eine Spur Medien-Glasnost 8. August 2022. Die Baselbieter Staatsanwaltschaft erleichtert Journalisten die Einsicht in die Strafbefehle / Gerichte bleiben zu intransparent |
Wucht der Vertikalen: Eine Art Hymne auf die Basler Stadtbau-Kunst 15. Juli 2022. Eine Auseinandersetzung mit dem Stadt-Buch "Basel, unterwegs – 26 Spaziergänge" von Lukas Schmutz |
Gundeli: Nächtlicher Arbeitslärm übersteigt das zulässige Mass 12. Juli 2022. Während drei Jahren Baulärm: Das Amt für Umwelt und Energie (AUE) gibt protestierenden Anwohnenden recht |
Ein Gewerbler investierte, damit in Sissach die "Sonne" wieder aufgeht 7. Juni 2022. Michele Linsalata und seine Frau bauten ein sanierungsbedürftiges Traditions-Hotel geschmackvoll in ein Multifunktions-Gebäude um |
Hinter der "Falschgeld-Affäre" steckt ein Journalismus-Versagen 19. Mai 2022. Nicht alle Medienschaffenden verstehen unter "kritischem Journalismus" dasselbe. Fertigmachen gehört nicht dazu |
"Soll ich doch noch schnell eine neue Öl- oder Gasheizung kaufen?" 5. Mai 2022. Das Baselbieter Amt für Umweltschutz und Energie liefert eine Entscheidungshilfe zugunsten einer klimafreundlichen Alternative |
Irrungen und Wirrungen in einer Gastfamilie mit Ukraine-Flüchtlingen 30. April 2022. Grund ist eine unglückliche Termin-Überschneidung bei der Zuteilung an die Kantone / SEM reagierte unbürokratisch |
Sowjetische Soldaten-Zeremonie mobilisiert Bundes-Diplomatie 27. April 2022. Russland gedenkt am 9. Mai auf dem Basler Friedhof "Hörnli" gefallenen Soldaten – dieses Jahr politisch brisant |
Auf Papier und online: Eine feine Ode an die Basler Stadtbäume 25. April 2022. Zum Tag des Baumes präsentierte der Verein "Basel erleben" eine prächtige Dokumentation |
Cyber-Kriminalität erhöht Druck auf Bestand der Baselbieter Polizei 4. April 2022. Immer häufiger ist Informatik im Spiel: Der Umgang damit erfordert teures Spezialwissen |
Nach Medienförder-Nein: Jetzt müssen Kantone Verantwortung übernehmen 13. Februar 2022. Die Kantone müssen Journalismus endlich als eine förderungswürdige kulturelle Leistung anerkennen |
Die Basler Schwarzpark-Pioniere im Banne des amtlichen Imperativs 26. Januar 2022. Departement verbannt "Gärtnerhuus Schwarzpark"-Verein von der Betreiber-Ausschreibung: Entscheid jetzt beim Verwaltungsgericht |
Tonband des "Vergewaltigers" machte aus "Vergewaltigter" eine Angeklagte 21. Januar 2022. Heimliche Aufzeichnung bringt Ex-Frau wegen Falschanschuldigung vors Baselbieter Strafgericht |
Basel-Stadt kauft das Kleinbasler Clara-Areal von der Familie Vischer 14. Januar 2022. Ein ungewöhnlicher Besitzerwechsel im Herzen Kleinbasels, die die neue aktive Bodenpolitik des Staates dokumentiert |
Diese "Medienförderung" bedeutet Gefahr für OnlineReports 7. Januar 2022. Als kostenlos zugängliches News-Portal erhielten wir – obwohl professionell – keine staatliche Unterstützung |
"Ich bin Euer Däni und bin unterwegs für's Volk, fertig" 5. Januar 2022. Fernsehmacher Daniel Wittlin, das Aushängeschild von "Regio-TV plus", foutiert sich um alle journalistische Regeln |
Innen-Grossveranstaltungen abgesagt: St. Jakobshalle betroffen 29. Dezember 2021. "CHI Classics Basel" wird abgesagt, "One Vision of Queen" und Carolin Kebekus' "Pussy Nation" fallen aus |
"Mit dem Arbeitsverhältnis hat der Impf-Status keinen Zusammenhang" 22. Dezember 2021. BLKB-Chef John Häfelfinger über die Einführung von 2G in seiner Cafeteria und Geschäftsrisiken der Pandemie |
Spuck-Management: Stress für Eltern und Klinik-Personal 4. Dezember 2021. Kids-Quarantäne und Eltern-Präsenz bei Tests wird selbst zum Ressourcen-Problem im Universitätsspital |
Gelterkinden: Vom Weihnachtsbaum-Verzicht zum Gemeinde-Tadel 25. November 2021. Es musste so weit kommen: 17 Millionen Franken für ein Hallenbad, aber keine 2'000 für den Christbaum auf dem Dorfplatz |
Aus der stolzen Einkaufs-Stadt Basel ist eine Shopping-Wüste geworden 23. November 2021. Eine Erfahrung aus persönlicher Sicht: Wer gut einkaufen will, fährt auswärts besser oder geht ins Internet |
Ohne sanften Staats-Zwang wird Klimaschutz nicht möglich sein 16. November 2021. Was vom Schlussbericht zur Klimapolitik der grossrätlichen Basler Spezialkommission zu halten ist |
Ende 2035: Schluss mit Ölheizung im Kanton Basel-Stadt 15. November 2021. 90 Vorschläge: Die grossrätliche Spezialkommission Klimaschutz legt ihren Schlussbericht vor |
Wohnungsmarkt: "Die Gentrifizierung in Basel existiert definitiv" 12. November 2021. Luisa Gehriger erforscht unter Mietenden Ursachen und Folgen der Verdrängung aus dem Wohnraum |
Wiedereröffnung der Merian Gärten, wenn die Pfingstrosen blühen 10. November 2021. Umbau des Botanischen Gartens Vorder Brüglingen: Natur und Gartenkultur sind jetzt klar getrennt |
Abenteuer in der Redaktionsstube: Eine gesalzene Rechnung aus München 26. Oktober 2021. Anwaltskanzlei fordert von OnlineReports 2'049.80 Euro für ein Döner-Foto – aus dem Jahresbericht des Labors Basel-Stadt |
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | (...) | 21 ] >>
|
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.