© Foto by zVg
Urs Ramseyer: Gründer von "Musik der Welt in Basel"

Ein Konservator, der Grenzen sprengt

Porträt eines hellhörigen Museumkonservators, den die Schrillheit der modernen Banalisierungen schmerzt


Von Ruedi Suter


Im Niederreissen geographischer, kultureller oder intellektueller Grenzen hat er sich ebenso einen Namen gemacht wie bei der Vermittlung zwischen Völkern, Denkweisen und Sparten: der Ethnologe und Jazzpianist Urs Ramseyer am Museum der Kulturen in Basel. Ueberdies half er das Museum zu öffnen und vermittelte der Rheinstadt wichtige Impulse wie das interkulturelle Festival "Musik der Welt in Basel".


Ein Piano. Es steht in seinem Büro, und es verrät den Musiker. Doch Konservator Urs Ramseyer ist nicht nur Jazzpianist mit eigener Band, er hat zur Ethnologie und Soziologie auch Musikwissenschaften und Musikethnologie studiert. Musik ist ihm Lebensessenz und Orientierungshilfe zugleich. Ueber die Musik vermag er die Seele anderer Völker zu erspüren, lernt er die Welten aussereuropäischer Kulturen besser begreifen. Ein Zugang, den andere Ethnologen und Ethnologinnen noch nicht hatten, damals, 1969, als Urs Ramseyer am Völkerkundemuseum Basel seine wegweisende Arbeit aufnahm.

Bereits drei Jahre später war die wohlklingende Reihe "Musik im Museum" ins Leben gerufen. Mit ihr wurde die Musik in der Musikethnologie erstmals hör- und sichtbar ernst genommen. 1987 folgte der "Musik im Museum" die "Musik der Welt in Basel" - das alljährliche Festival aussereuropäischer Musik auf dem Münsterplatz. Ein unterdessen institutionalisiertes Kulturtreffen ausserhalb der Museumsmauern, das Basels Bevölkerung und Institutionen mit musizierenden Menschen aus aller Welt zusammenbringt.

Weltweit bestdokumentierte Bali-Sammlung

Das Sprengen von Grenzen sei ihm ausserordentlich wichtig, sagt Urs Ramseyer in seiner ruhigen, engagierten Art. Egal, ob es sich um geographische, kulturelle oder intellektuelle Grenzen handle. Ebenso wichtig ist ihm aber die Vermittlung - zum Beispiel zwischen Völkern, Denkweisen und Sparten. Deshalb hat er sich auch von Beginn an für die Oeffnung des Museums eingesetzt.

Ein Museum der Kulturen hat für den 60-Jährigen nur eine Existenzberechtigung, wenn es in einer lebendigen Wechselbeziehung zu den Menschen und Institutionen ausserhalb der Museumsmauern steht. "Ich bin ortspolygam", unterstreicht der Schüler des wegweisenden Ethnologen und Basler Museumsdirektoren Alfred Bühler seinen Drang zum grenzüberschreitenden Wirken. Dieser Drang hat Ramseyer bereits 1972 nach Bali gebracht, wo er den Grundstein für einen umfassenden Kulturaustausch und die weltweit bestdokumentierte Bali-Sammlung legen konnte.

Auszeichnung durch die Unesco

Sein Ziel, eine "praxisbezogene Ethnologie zu betreiben", führte unter anderem 1987 zur Gründung einer Schule, die zum normalen Lehrplan Indonesiens vor allem das (vom Verschwinden bedrohte) traditionelle Wissen vermittelt und heute von 500 16- bis 19jährigen Schülerinnen und Schülern besucht wird.

Um diese, die balinesische Identität stärkende Schule zu finanzieren, konnte der 1995 dafür mit dem Kulturpreis von Bali und dem Kulturlabel der UNESCO ausgezeichnete Basler in der Rheinstadt zahlreiche Persönlichkeiten und Institutionen zur Mithilfe motivieren. So hilft heute Basel Bali, seine Identität zu verteidigen, seine eigene Sprache, Religion und Schrift zu erhalten. Im Gegenzug hilf Bali Basel, mit Wissen, Gegenständen und kulturellen Beiträgen Zugang zu einer ganz anderen Kultur zu finden - und über sich selbst nachzudenken.

"Dieses Hin und Her finde ich ausserordentlich wichtig", betont Urs Ramseyer und verweist auf eine weitere Verbindung: den regelmässigen Austausch von Kulturschaffenden. Diese seien ihm in seiner Laufbahn immer wichtiger geworden: "Der Kontakt mit zeitgenössischen Kunstschaffenden hat meinen Zugang zur Ethnologie langsam stark verändert. Durch ihr zyklisches Zeitdenken, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu einem Teil der Ewigkeit macht, habe ich plötzlich den Wandel nicht mehr als Bruch erlebt - sondern als Chance, nicht zu erstarren und unter Verwendung der Traditionen an einer eigenen Modernität zu schaffen. Künstler, die mit ihrer bildenden Kunst neue Möglichkeiten ausprobieren und an neuen Formen herumdenken, spielen als Pendler zwischen ihren Traditionen und den zeitgenössischen Kulturen eine ganz wichtige Rolle."

Enge Kontakte mit aussereuropäischen Kulturen

Folgerichtig arbeitet der musische Konservator zunehmend mit Kunstschaffenden zusammen und organisiert Ausstellungen im Kulturaustausch mit Menschen aus verschiedenen Ländern. Nebst dem engen Kontakt mit aussereuropäischen Kulturen vorab in Indonesien und Südostasien fasziniert den Autor vieler Bücher die konservatorische Arbeit am Museum der Kulturen: "Etwas vom Schönsten daran ist, die Ergebnisse meiner eigenen wissenschaftlichen Forschungen nachher in Ausstellungen visionalisieren und vermitteln zu können." Voraussetzung dafür ist die heikle Reduktion und Umsetzung komplexer Themen in eingängliche Bilder und Texte. Eine gewaltige Herausforderung, doch Urs Ramseyer meint: "Dies war für mich das Faszinierendste an der Museumsarbeit."

Dankbar erinnert er sich an die gemeinsamen, zusammenschweissenden Ausstellungen mit den Kolleginnen und Kollegen des Museums sowie an die von ihm selbst konzipierte Ausstellung mit engagierten Inhalten. So zeigte er etwa mit "Reis ist Leben" die Vielschichtigkeit einer Agrarkultur und die Irrungen der Grünen Revolution.

Wider die Gleichmachungsstrategien und Oberflächlichkeiten

Urs Ramseyer ist auch ein politisch handelnder Mensch, dem die kulturelle Vielfalt am Herzen liegt. So wehrt er sich auf seine Art für die lokalen Kulturen, die in allen Lebensbereichen von mächtigeren Kulturen mit Gleichmachungsstrategien überrollt zu werden drohen. Mit Unbehagen nimmt er wahr, dass auch die eigene Museumskultur vermehrt unter Druck gerät. Den stark zur Oberflächlichkeit neigenden Einflüssen vor allem aus den USA mit ihrem gnadenlosen Zwang zur Rentabilität ist die Basler Politik bereits erlegen. Damit hat sich auch das Museum der Kulturen auseinanderzusetzen. Flotte Neusprach-Begriffe wie "New Public Management" und "Events" geistern durch die Hallen, die kulturellen Beiträge sind zu "Produkten", die Besuchenden zur "Kundschaft" mutiert.

Nicht, dass Ramseyer nicht auch dieser Entwicklung Positives abringen könnte. Als engagierter Wissenschafter spürt er aber, dass mit dem Trend zu mehr "Show" die traditionellen Forschungs- und Bildungsaufgaben des Museums in den Hintergrund treten: "Die gut recherchierten und engagierten Arbeiten haben heute nicht mehr den früheren Stellenwert.

Mehr Shows, weniger Qualität?

Die Einflussnahme von aussen und die Erwartungen an statistische Erfolge sind stark gestiegen. Gefragt sind immer mehr erfolgsträchtige Themen, die ein möglichst breites Interesse auf sich ziehen." Dass sich auch Museen verändern müssen, steht für einen Urs Ramseyer, der feinfühlig die Namensänderung vom "Völkerkundemuseum" zum "Museum der Kulturen" anregte, natürlich ausser Frage. Nur: Die berufliche Qualität sollte Massstab der Arbeit bleiben.

Zieht er nach seiner jetzt 30jährigen Museumsarbeit Bilanz, ist er "unglaublich dankbar dafür, die Chance und Freiheit gehabt zu haben, alle diese Projekte zu realisieren". Klar, dass Urs Ramseyer auch in Zukunft noch viel vor hat. Im Feld, hinter dem Schreibtisch - und am Piano.

17. August 1999


Jazz als Dialog: das "Urs Ramseyer Trio"

Urs Ramseyer ist seit 40 Jahren ein passionierter Klavierspieler. Klar, dass der kommunikative Ethnologe nicht einfach im stillen Kämmerlein vor sich hin klimperte. Seine Sporen verdiente er sich in zahlreichen Jazz-Formationen ab. Am meisten geprägt hat ihn Bill Evans, dessen interaktive Spielweise und gleichwertige Kommunikation zwischen Bass und Piano besonders zusagt. Seit 1997 sorgt nun das "Urs Ramseyer Trio" für Stimmung. Die Band repräsentiert die klassische Jazzformation mit Piano, Bass und Schlagzeug. Sie spielt zeitgenössischen interaktiven Jazz, vorwiegend mit Kompositionen von Bill Evans, Herbie Hancock und dem Italiener Enrico Pieranunzi.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.