© Foto by Claude Giger, Picturebale.ch
"Zu den Leuten gehen": Sudan-Vermittler Urs Tobler

Die Baumeister des Friedens im Südsudan

Kirchliche Friedensinitiative unter Schweizer Beteiligung will das afrikanische Kriegsland versöhnen


Von Anna Wegelin


Im Sudan tobt seit Jahrzehnten der Bürgerkrieg, ein Ende ist trotz Abkommen zwischen der islamistischen Regierung im Norden und den Rebellen im christlich-animistischen Süden nicht in Sicht. Eine kirchliche Friedensinitiative unter Schweizer Beteiligung sucht nach neuen Wegen der Versöhnung im Südsudan. Mit kleinen, aber vielversprechenden Schritten zur Befriedung, wie Sudan-Experte Urs Tobler im Gespräch mit OnlineReports erklärt.


Das Treffen auf dem Bürgenstock war geschichtsträchtig: Am 19. Januar vereinbarten Vertreter der islamistischen Regierung im Norden Sudans und Delegierte der Rebellen der Volksbefreiungsbewegung "Sudan People's Liberation Movement" (SPLM) aus dem Süden einen vorerst sechsmonatigen Waffenstillstand für die umkämpften Nuba-Berge. Das im Kanton Nidwalden abgeschlossene Abkommen war unter massgeblicher Vermittlung der Schweiz unter Leitung des Sonderbotschafters für Konfliktberatung, Josef Bucher, zustande gekommen. Urs Tobler, Koordinator des "Sudan Forums Schweiz", eine von Hilfswerken gegründete Vereinigung für die politische Lobbyarbeit, begrüsst das Engagement der Schweiz. Als Programmverantwortlicher für den Südsudan bei der evangelischen "Mission 21" in Basel bezweifelt er jedoch den Willen der sudanesischen Regierung für einen gerechten Frieden ernsthaft.

Einzigartige Friedensinitiative

Urs Tobler-Staunton ist 52 Jahre alt und lebt mit seiner Familie in Bern. Er hat in England und den USA politische Philosophie und Soziologie studiert und 1998 am Institut für Islamwissenschaften und Christlich-Muslimische Beziehungen der University of Birmingham promoviert. 1975 ging er mit der Basler Mission (heute "Mission 21") für vier Jahre nach Kamerun. In den achtziger Jahren war er für das Internationale Rote Kreuz (IKRK) in Tschad, Uganda und Äthiopien im Einsatz und kam so auch zum ersten Mal nach Khartum. Nach der Überschwemmungskatastrophe im Südsudan 1986 wurde die Basler Mission vom Hilfswerk der Evangelischen Kirchen (HEKS) angefragt, gemeinsam "Glückskette"-Gelder zur Nothilfe der Überlebenden einzusetzen, die in den Norden des nordostafrikanischen Landes geflohen waren. Seither reist Urs Tobler, der 1989 im Afrika-Referat der Basler Mission zu arbeiten begann, regelmässig in den Süden. Seit 1997 begleitet er eine bemerkenswerte kirchliche Friedensinitiative im Südsudan.

Vom 21. bis 24. Juli 1997 lud der ökumenische südsudanesische Kirchenrat (New Sudan Council of Churches, NSCC) den bewaffneten Arm der Volksbefreiungsfront unter John Garang zu einer Versöhnungskonferenz nach Yei, Südsudan; dieser trug seit 1991 seinen Machtkampf gegen den Rivalen Riek Machiar in einem blutigen Stammeskrieg nach modernem Muster aus. Urs Tobler war als Beobachter dort. Auf die Frage, was an der kirchlichen Friedensinitiative denn so einmalig sei, antwortet er: "Dass sie zu den Leuten geht und diese in den Friedensprozess mit einbezieht, das ist ein Novum im sudanesischen Bürgerkrieg."

Hintergründe zum Konflikt

Wie kam es zum fast zwanzigjährigen blutigen Krieg südlich der Nuba-Berge, der mehr Menschenleben gefordert und mehr Menschen in die Flucht getrieben haben soll als der anhaltende Konflikt zwischen dem politisch und wirtschaftlich dominanten, islamisch-arabischen Norden und dem überwiegend christlichen und animistischen Süden?

Seit 1983 herrscht im Südsudan erneut Bürgerkrieg. Das unter aktiver Vermittlung des Weltkirchenrats zustande gekommene "Addis-Abeba-Abkommen" von 1972 hatte zwar dem Südsudan Teilautonomie zugestanden und so zu einer vorübergehenden Normalisierung geführt. Doch es blieb beim Papiertiger und als Präsident Numeiri 1983 das islamische Gesetz der Scharia für das ganze Land einführte, eskalierte der Krieg erneut: Die SPLM ging in den Untergrund und nahm den bewaffneten Kampf auf. Nach der Spaltung innerhalb der Guerillabewegung 1991 fand eine "Tribalisierung" des Konflikts statt; die traditionellen Stammesgesellschaften wurden mitten in den Machtkampf zwischen Garangs und Machiars Fraktion hinein gezogen. Gewalt, Hunger und Elend prägen seither den Alltag der Völker im Sudd. Urs Tobler: "Das Tragische am Konflikt im Südsudan ist, dass er vom Norden her gesteuert ist." Denn die Regierung unter Generalleutnant Omar Hassan Ahmad el-Baschir belieferte Machiar mit Kriegsmaterial.

Der Krieg im Südsudan ist letztlich ein Nord-Süd-Krieg. Die politische und wirtschaftliche Diskriminierung des christlich-aniministischen Südens durch den islamisch-arabischen Norden hat Tradition. Zwangsrekrutierte Arbeitskräfte und SklavInnen, die natürliche Ressource Wasser und neuerdings auch das Erdöl aus dem Süden des Landes tragen wesentlich zur Macht und Prosperität des Regimes in Khartum bei. Urs Tobler erinnert sich noch lebhaft an seinen humanitären Einsatz in den achtziger Jahren, als Tausende vor dem Krieg, Hunger und der Flutkatastrophe im Süden in den Norden flohen: "Das Problem aller Hilfswerke, die im Sudan tätig sind, ist bis heute, dass sie nur schwer sinnvolle Entwicklungsprojekte umsetzen können. Die Regierung hat kein Interesse, dass Menschen aus dem Süden gut behandelt, geschweige denn integriert werden."

Rückbesinnung auf traditionelle Formen der Konfliktlösung

Doch zurück zur Friedensinitiative der sudanesischen Ökumene: Auf Yei folgte Lokichokio, Wunlit und, vor zwei Jahren, Liliir. Vom 9. bis 15. Mai 2000 trafen sich im Niemandsland östlich des weissen Nils 129 Delegierte der südsudanesischen Stämme Anyuak, Dinka, Jike, Kachipo, Murle und Nuer zu einer Versöhnungskonferenz unter NSCC-Mandat. Garangs SPLM markierte immerhin zu Beginn ihre Präsenz. Eine Woche lang suchten traditionelle spirituelle und bürgerliche Clanchiefs sowie Delegierte von Frauenverbänden – sie müssen den Alltag meistern, während ihre Männer sich bekriegen – nach konstruktiven Wegen der Konfliktlösung. Unter offenem Zeltdach ohne Seitenwände, auf wenigen Stühlen und vielen Plastik-Planen sitzend konnten die Betroffenen mit Mikrofon und Übersetzung ins Englische ihrer Wut und ihrem Elend Ausdruck verleihen: Entführte Frauen, gestohlene Kühe, abgebrannte Dörfer, brutal ermordete Mädchen; Wasserknappheit und Hunger, mangelnde Schulbildung und die stete Angst vor Flucht und Vertreibung. Felix Karrer hat die Konferenz in Liliir für das Schweizer Fernsehen DRS im eindrücklichen Film "Baumeister des Friedens" dokumentiert.

Dass in Liliir eine Amnestie zustande kam, ist bestimmt keine Selbstverständlichkeit. Wie kam es ausserdem zu einer Reihe verpflichtender Abkommen zwischen den Stämmen, etwa über die Rückgabe entführter Frauen und Mädchen oder über den Zugang zu Bohrlöchern und Weideland? Urs Tobler: "Das Rezept war bestechend einfach, man besann sich auf die traditionellen Formen der Konfliktlösung zurück." Diese seien verloren gegangen, als die SPLM die Macht im Stammesgebiet übernahm: "John Garang führte eine hierarchische militärische Struktur mit Waffengewalt ein, die absolut nichts mit den traditionellen Gesellschaften im Südsudan zu tun hatte." Auf die Frage, ob die Konferenz von Liliir konkrete Resultate gebracht habe, antwortet Tobler: "Beginnen wir bei den ganz kleinen Sachen", das seien jetzt die wichtigsten Schritte zur Befriedung des Landes. Es gebe regelmässige Zusammenkünfte zwischen den einzelnen Fraktionen. Da werde rapportiert und genaustens Buch geführt über zurückerstattete Kühe, über Frauen, die sich für den Verbleib bei ihrem neuen Mann entschieden hätten; es würden gemeinsam gemischte Hochzeiten gefeiert und auch der Handel zwischen den Stämmen finde wieder statt.

Heikler Balanceakt des Kirchenrats

Inzwischen habe der NSCC entschieden, auch die südsudanesische Diaspora an den runden Tisch zu bewegen. Urs Tobler: "Wer eine höhere Ausbildung machen will, muss ins Ausland gehen, da an sudanesischen Universitäten nur in Arabisch unterrichtet wird." Bleibt die Schwierigkeit, auch die Guerilla für den Friedensprozess zu motivieren. Bisher habe der NSCC jede der geplanten Konferenzen und Treffen auch gegen zum Teil "massivsten Widerstand" von Garangs SPLM durchgeführt, berichtet Tobler. Doch diese werde nun zunehmend zur Rechenschaft gezogen, denn wer die Menschenrechte und die Demokratie hoch halte, könne nicht von Friedensverhandlungen fern bleiben, ohne an Glaubwürdigkeit zu verlieren.

"Es braucht mutige und starke Leute beim NSCC." Urs Tobler betont namentlich die integrative Persönlichkeit von Kirchenrats-Generalsekretär Haruun L. Ruun, der kürzlich in den USA einen Friedenspreis entgegen nehmen durfte. Seine einleitenden Worte an der Konferenz von Liliir sind also durchaus für bare Münze zu nehmen: "Wir haben die Wahl. Lasst uns einig sein, sonst gehen wir unter." Nach anfänglichen Machtkämpfen innerhalb des Kirchenrats lebe der NSCC heute "die Demokratie" vor und habe so auch Vorbildfunktion für die verhandelnden Völker.

Kirchen auch in Bürgerkriegsparteien verankert

Doch die Kirchen sind nicht nur die "Architekten des Friedens" im Südsudan, wie Felix Karrer sie in seinem Film nennt. Sie sind auch in den Bürgerkriegsparteien verankert. Urs Tobler: "Die Spannungen im Sudan finden sich auch in den verschiedenen Kirchen und auch im NSCC." So sind etwa die Nuer hauptsächlich protestantisch, die Dinka mehrheitlich katholisch oder anglikanisch. Der Südsudan wurde unter den Briten christianisiert. Die Missionierung südlich der Nuba-Berge sei nicht sonderlich erfolgreich gewesen, sagt Urs Tobler; nur zirka ein Viertel der Bevölkerung sei zum Christentum konvertiert dem etwa 10 Prozent der Gesamtbevölkerung angehören. Die Missionsgesellschaften hätten Gutes und Schlechtes importiert: Einerseits habe der Einzug der westlichen Moderne Schulbildung und Gesundheitswesen mit sich gebracht, andererseits hätten sie aber die traditionelle Gesellschaft in einen "gewaltigen Konflikt" gedrängt. Die Mission 21 unterstütze den inner-sudanesischen Prozess hauptsächlich finanziell. Urs Tobler: "Es kann nie Sinn und Zweck sein, Friedensarbeit im Süden mit Leuten aus dem Norden zu machen."

Erdölerlös wird vor allem in Kriegsmaterial investiert

Der sudanesische Bürgerkrieg ist letztlich ein Krieg um Macht und Geld, das vom Wasser und neuerdings auch von den Erdölvorkommen im Süden stammt. Urs Tobler: "Alles Geld fliesst in den Norden und der grösste Teil davon wird für Kriegsmaterial verwendet." Die Forderung von Nicht-Regierungsorganisationen laute deshalb auf Erdölboykott: "Es kann nur einen Frieden geben, wenn es ein gerechter Friede ist. Und ein gerechter Frieden bedeutet wiederum, dass die Ressourcen gerecht verteilt werden." Im Süden glaube aber niemand an die Gleichbehandlung. Deshalb müsse der Südsudan teilautonom werden. Die jüngst vereinbarte Zusammenarbeit der beiden SPLM-Fraktionen könnte laut Urs Tobler auch den Nord-Süd-Frieden ein Stück näher bringen: "Die Machtdemonstration im Süden ist leider der einzig gangbare Weg, um die Regierung an den Verhandlungstisch zu bringen."

Zur NSCC-Friedensinitiative meint er: "Die Vision der Kirchen beziehungsweise des Kirchenrats ist eine Gesellschaft, die es den Menschen erlaubt, wieder zu leben." Dazu brauche es "enorm viel Geduld". Nach 25 Jahren Friedensarbeit habe er persönlich dieses Durchhaltevermögen nicht mehr. Urs Tobler beendet sein berufliches Engagement bei der Mission 21 und baut mit seiner irisch-stämmigen Frau in Dublin eine Import-Firma für Bio-Wein auf.

26. März 2002


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.