"Wer wendet sich mit gleicher Kraft gegen die christliche Tierschlächterei?"
                
Weshalb der Basler Historiker Georg Kreis* für eine Aufhebung des Schächtverbots votiert
                
                
                
                (red.) Die industrielle Schlachtung der christlichen Gesellschaft dürfe nicht den Anspruch erheben, weniger barbarisch als das Schächten zu gelten. Diese Meinung vertritt der Basler Geschichtsprofessor Georg Kreis als Präsident der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus. Der Autor, der im Folgenden seine Sicht darlegt, befürwortet die vom Bundesrat vorgeschlagene Aufhebung des Schächtverbots im neuen Tierschutzgesetz.
                
                Von  GEORG KREIS
 Gewisse Tagesdebatten geben uns Gelegenheit, unsere Gedanken zu ordnen. Eine  solche Tagesdebatte ist über uns gekommen mit dem Vorschlag des Bundesrates, das  Schächtverbot aufzuheben. Sie fördert Argumente und Haltungen zutage, mit denen  man sich auseinandersetzen muss, und zwar unabhängig von der Frage, was jetzt  wie gehandhabt werden soll. Argumente und Haltungen, die nicht ohne die nötige  Zuordnung bleiben dürfen.
Gewisse Tagesdebatten geben uns Gelegenheit, unsere Gedanken zu ordnen. Eine  solche Tagesdebatte ist über uns gekommen mit dem Vorschlag des Bundesrates, das  Schächtverbot aufzuheben. Sie fördert Argumente und Haltungen zutage, mit denen  man sich auseinandersetzen muss, und zwar unabhängig von der Frage, was jetzt  wie gehandhabt werden soll. Argumente und Haltungen, die nicht ohne die nötige  Zuordnung bleiben dürfen.
Gewisse Leute werden plötzlich zu  Tierschützern
Damit dies klar ist: Es soll hier nicht unterstellt  werden, dass jeder, der für einen Ausbau des Tierschutzes und gegen eine  Aufhebung des Schächtverbots ist, deswegen gleich auch Antisemit sei. Hingegen  ist darauf zu achten, bei welchem Thema gewisse Leute plötzlich zu Tierschützern  werden. Und es ist genauer hinzusehen, gegen wen sich konsequentere Tierschützer  in aller erster Linie richten. 
Vergleichbare Schmerzzufügungen beim  Kastrieren von Ferkeln, beim Enthornen von Kühen, beim Schiessen auf Jagdwild  etc. sind ganz offensichtlich viel weniger die Sorge der inkonsequenten  Tierschützer als das rituelle Schlachten nach den Geboten der jüdischen und der  muslimischen Religion. Und von den konsequenteren Tierschützern ist nicht  bekannt, dass sie sich mit der gleichen Entschiedenheit und dem gleichen  Vokabular gegen die christliche Tierschlächterei wenden.
Die blutige  Seite des Fleischkonsums wird ausgeblendet
Wie der Tod im allgemeinen  wird in unserer Gesellschaft auch die blutige Seite des Fleischkonsums  ausgeblendet. Eine Wahrnehmung des Zusammenhangs zwischen dem Filet auf dem  Teller oder der Wurst in der Hand und der von den meisten kritiklos  hingenommenen Tiertötung wird geflissentlich vermieden. Im Falle des Schächtens  aber setzen, obwohl wir hier nicht mehr sehen als in der anderen Variante des  Schlachtens, plötzlich Phantasien ein, die voll von strömendem Blut und  zuckenden Augen und Beinen sind. Und da werden Vorwurfshaltungen wach, welche von Quälerei reden, von  Rücksichtslosigkeit und Rückfall in die Barbarei.
Diesen Vorwürfen muss  man zum mindesten entgegen halten, dass die heute als speziell erscheinende  Schlachtung auf dem Respekt vor der Seele beruht, die nach dieser Vorstellung  ihren Sitz um Blute hat und nicht verzehrt werden soll. Auch wenn man das Ältere  gerne dem Primitiven zuschreibt, in diesem Falle dürfte das Neuere, die  industrielle Massenschlachtung, kaum für sich in Anspruch nehmen, weniger  barbarisch zu sein - auch nicht, wenn man glaubt, dass die Angst- und  Schmerzfrist der Tiere bei dieser Methode ein paar Sekunden weniger lange  dauert. Wer in diesem Punkt Skrupel hat, müsste eigentlich konsequenter  Vegetarier sein.
"Antisemitische Reflexe im Spiel"
Zudem  müsste man sich eingestehen, dass bei der Abwehr der Streichung des  Schächtverbots antisemitische Reflexe im Spiel sind. Viele stellen sich darum  schützend vor das Tier, weil man hier gegen "die Juden" sein und ihnen wieder einmal zeigen kann,  dass sie sich in "unserem Land" gefälligst anzupassen hätten. Diesen  Verteidigern der bestehenden Ordnung muss entgegenhalten werden, dass erstens  für Schweizer Juden die Schweiz auch "ihr" Land ist und zweitens dieses "unsere"  Land bis vor etwas mehr als 100 Jahre (1893) kein Schächtverbot kannte und dass  dieses Verbot als antisemitische Reaktion auf die Immigration von  osteuropäischen Juden in die Bundesverfassung kam. Ein paar Jahrzehnte später  wurde im nationalsozialistischen Deutschland - auch nicht der Tiere, sondern der  Juden wegen - ein flächendeckendes Schächtverbot eingeführt.
Das  demokratische Deutschland hat mittlerweile aus Rücksicht auf zwingende  Vorschriften von Religionsgemeinschaften das Schächten wieder gestattet, und im  Falle der Schweiz müsste man sich ebenfalls sagen: Was über den Antisemitismus  hereinkam, muss über den Anti-Antisemitismus wieder herausgenommen  werden. 
 
Jede Tiertötung müsste verboten werden. Wer  engagiert sich dafür? Wie die Vernehmlassung zeigt, haben die Kirchen begriffen,  worum es geht, und die Mehrheit der Parteikräfte hat sich erfreulicherweise  ebenfalls für die Aufhebung des diskriminierenden Verbots ausgesprochen.  Unerreichbar sind dagegen aus je anderen Motiven die Metzger, Bauern und  Tierschützer. Wenn die Schächtfrage zum Anlass genommen wird, um in diesem  Problembereich einen verbesserten Tierschutz zu lancieren, sollte man  konsequenterweise jede Tiertötung verbieten, die des Fleischkonsums wegen  vorgenommen wird.
 
* Der Autor ist Präsident der Eidgenössischen  Kommission gegen Rassismus und Geschichtsprofessor am Europainstitut der  Universität Basel
                14. Februar 2002
                
                
                
                
                    
                    Weiterführende Links:
                    
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
             
            
            
                
                "Hinter den 'Bedenken' stecken antisemitische Gründe"
                
Wenn wir die industrielle Tierhaltung "ertragen können", dann können wir auch das Schächten akzeptieren. Allerdings sollten nur berufsmässig ausgebildete Menschen (Frauen sind offenbar nicht zugelassen) das Schächten vornehmen! Wenn ich denke, mit wie viel Grausamkeit oft eine so genannte "natürliche" Tierhaltung einher geht und wie abenteuerlich das Reissen eines Tieres durch einen Löwen in Filmen und Videos am Fernsehen idealisiert wird, dann kann ich über die Schächt-Diskussionen nur lächeln. Insofern, und unter Vorbehalt professionellen Schächtens, können nur noch antisemitische Gründe hinter den "Bedenken" vermutet werden!
            
                Peter Thommen, Buchhändler und Schwulenaktivist, Basel
                
                "Im Elsass ist Schächten ein ganz normaler Vorgang"
                
Von wegen Schächten: Dies ist im Elsass ein ganz normaler Vorgang. Der Störmetzger kommt, wenns Zeit ist, und schneidet dem Schaf die Gurgel durch. Zuvor sind dem Tier drei Beine zusammengebunden worden. Das vierte strampelt nach dem Kehlenschnitt heftig und bewirkt dadurch, dass das Blut rasch aus dem sterbenden Körper strömt. Je rascher das Blut ausfliesst, desto weniger unangenehm riecht das Fleisch nach Bock. Wird das Schaf vor der Schlachtung betäubt, kann kein Fluchthormon in die Blutbahn gelangen, wodurch die Herztätigkeit nicht beschleunigt wird. Darum geht es viel länger, bis das ganze Blut aus dem Tier ausgelaufen ist - das Fleisch "böckelt" daher stärker, als wenn das Schaf geschächtet worden wäre.
 
Die heutige "überfressene" Gesellschaft konsumiert mitunter zwei Mal täglich Fleisch - ja MacDonalds bietet auch schon ein "Hamburger-Frühstück" an -, wodurch die Haustierhaltung derart industrialisiert werden musste, dass das Fleischangebot im Laden kaum mehr als Produkte von Tieren, von Wesen wahrgenommen werden: In der Migros werden Kaninchen nicht nur ohne Kopf (ein Leckerbissen für Kenner) sondern nur noch in zerlegten Stücken angeboten - damit ja keine sentimentalen Kundenreaktionen den Absatz erschweren.
 
In der Vergangenheit waren Mensch und Haustier auf Gedeih und Verderben aufeinander angewiesen: Der Mensch musste das Vieh mit Sorgfalt besorgen, denn ein krankes oder verendetes Tier war für Hof und Familie eine echte Katastrophe. Das Vieh gab dem Menschen Milch, Eier, Wolle und... Fleisch: War der "Zeitpunkt" reif, wurden die Messer geschliffen; dem "Gast" die "Rechnung" präsentiert.
 
Gemetzget wurde einmal im Herbst - vielleicht auch noch im Frühling. Das Fleisch wurde gepökelt, geräucht und verwurstet und somit über Monate haltbar gemacht. Wenn nur wöchentlich ein Mal Fleisch auf den Tisch der Grossfamilie kam, reichte der Vorrat bis zur nächsten Metzgete. Und: alles am Tier wurde verwertet - Hörner und Klauen für Kämme und Knöpfe, ja selbst der Bauchnabel des Schweines konnte als "Rostschutz" für die Sense Verwendung finden. Nichts wurde weggeworfen oder verbrannt, wie zum Beispiel Kuh-Euter, das heute nicht einmal in der Büchsennahrung für Hund und Katz verwendet wird. Dabei ist gekochtes und geräuchtes Euter eine Delikatesse; im Aosta-Tal ist Euter noch heute so beliebt, dass man ihm dort jedes Jahr die "Fête du Tétin" widmet.
 
Die heutige industrielle "Tierproduktion" erlaubt auch aus "rationellen" Gründen kein Schächten mehr. Der geübte und schnelle Schnitt des elsässischen Störmetzgers könnte in der Massenschlachterei nicht gewährleistet werden. Daher hat hier der Tierschutz seine Berechtigung, obwohl echter Tierschutz eigentlich eine Änderung des Konsum- sprich "Fressverhaltens" erfordern würde (siehe MacDonald-Frühstück).
            
                Jürg-Peter Lienhard, Allschwil
                
                "Mit Antisemitismus zu operieren, ist polemisch"
                
Ein bisschen mehr Differenziertheit wäre dem Beitrag schon zugestanden. In der Schweiz gibt es neben der industriellen Tierhaltung auch einen wachsenden Anteil biologisch gehaltener Nutztiere, das sollte man mittlerweile wissen. Die haben ein ganz glückliches Leben, und die Kontrollen gehören zu den strengsten der Welt. Wohl sind natürlich gehaltene Tiere (wie in den meisten islamschen Ländern) mit Schächtung glücklicher als industriell gehaltene mit kurzem schnellen Tod. Dennoch sollte man in diesem Jahrtausend keinen Rückschritt an modernem zivilisiertem Denken erwägen. Auch die christlichen Religionen haben teilweise antiquierte Ansätze, die man erkennen und auch kritisieren soll, genauso wie bei jüdischen und muslimischen Religionen. Die Exotik anderer Kulturen verblendet offenbar auch bei studierten Zeitgenossen oft den Blick aufs Grundsätzliche. Herr Kreis hat auch in früheren Beiträgen meist aus einer ideologischen Perspektive geurteilt. Die Freiheit ist unantastbar, aber in Rücksichtnahme anderer. Es wirkt tendenziell polemisch, mit Argumenten wie Antisemitismus zu operieren. Der Kampf für eine bessere Existenz der Nutztiere hat einige Jahre gedauert; diese jetzt wieder preiszugeben, hätte sicherlich nichts mit Fortschritt zu tun. Verirrte Intellektuelle haben auch schon das Tragen von Kopftüchern als freiheitliches Grundrecht dargestellt, ein rhetorischer Umkehrschluss gewissermassen, der wenig überzeugt. Wir leben im Jahr 2002, und wir sollten auch den Mut haben, zur Moderne zu stehen.
            
                Karl Linder, Basel