© Fotos Beat Ernst, Basel
"Viele werden enttäuscht sein": Quartierveranstaltung zum Badischen Bahnhof

Grossraum um Badischen Bahnhof soll durchgängiger werden

Quartierbevölkerung und Stadtplaner nicht immer einig: Leicht gereizte Stimmung in den Workshops


Von Monika Jäggi


Die Basler Quartiere zwischen Solitude und Erlenmatt sollen durchlässiger und das Rosental-Areal dafür geöffnet werden – das ist eine der zentralen Forderungen des "Entwicklungskonzepts Badischer Bahnhof". Wichtige Impule hat die Bevölkerung geleistet, aber auch zahlreiche weitere Akteure und Interessengruppen.


Eine wenig einladend wirkende Rosentalstrasse, ein exterritorialer Bahnhof, der als Riegel mitten in der Stadt-Landschaft steht, ein umzäuntes Areal, welches das Rosentalquartier vom neuen Erlenmattquartier trennt und wenig fussgängerfreundliche Räume. So etwa lässt sich die trostlose, immer leicht grau wirkende Umgebung des Badischen Bahnhofs beschreiben.

Mit dem "Entwicklungskonzept Badischer Bahnhof" will das Bau - und Verkehrsdepartement die Situation verbessern (vgl. Link unten). Am Dienstagabend informierte es die Quartierbevölkerung in vier thematischen Workshops über die drei wichtigsten Massnahmen dazu, nämlich über die Projektidee einer neue Fussgängververbindung durch die Quartiere, über die Kunstinstallation "...ist_was_ist_was_ist..." sowie über die Öffnung des Riehenertunnels.

Grün- und Freiräume in Kleinbasler Quartieren

Eine zentrale Forderung aus der Bevölkerung, die an jenem Abend teilweise gereizt diskutierte, ist jene nach öffentlichen Grün- und Freiflächen für ihre Quartiere. Diesem Postulat soll mit einer durchgehenden Fussgängerverbindung, die von der Solitude durch das Wettsteinquartier über die Rosentalstrasse durch das Rosental-Areal in die Erlenmatte und von dort in die Langen Erlen führt, entsprochen werden: "Zusammenhängende Räume schaffen, aneinandergereiht wie eine Perlenkette", beschreibt Silvan Aemisegger, Projektkoordinator im Basler Planungsamt die Idee gegenüber OnlineReports.

Die Öffnung des heute abgesperrten Rosental-Areals ist zentral für die Schaffung neuer Freiräume. Das überbaute Gelände steht jedoch quer in der Quartierlandschaft – vor dem Badischen Bahnhof und hinter dem Messeplatz – und der Idee einer Quartieraufwertung, wie sie im Entwicklungskonzept gefordert wird, diametral gegenüber.

Enteigung oder Kauf des Rosental-Areals

Insbesondere das Stadtteilsekretariat Kleinbasel, das die Workshops mitorganisiert hat, will das abgesperrte Gebiet für die Öffentlichkeit passierbar machen, wie Therese Wernli betont: "Wir fordern die Öffnung der Jäger- und Sandgrubenstrasse durch das Rosental-Areal." Der Trägerverein des Stadtteilsekretariats beschloss an seiner Delegiertenversammlung im September einstimmig, sich für die Öffnung der beiden Strassen für den Fuss- und Veloverkehr einzusetzen. Der Rückkauf des Geländes durch den Kanton oder sogar eine Enteignung sei das richtige Vorgehen, um die privatisierte Querverbindung durch das Rosental wieder in Kantonsbesitz zu bringen, sagt Wernli. Damit könne eine direkte Verbindung in das Erlenmattquartier angeboten werden.

Eine Enteignung – soweit geht die Forderung im Entwicklungskonzept nicht. "Wir wünschen uns eine Öffnung und die ist im Konzept klar als Absicht deklariert. Wir sind an einen längerfristigen Planungsprozess gebunden. Das Stadtteilsekretariat möchte ein schnelleres Vorgehen und fordert deshalb den Kauf oder die Enteignung", erklärt Aemisegger (siehe Kasten unten).

Die Forderung nach neuen Grün- und Freiräumen lässt sich kurzfristig nicht umsetzen – der Planungshorizont beträgt rund 15 Jahre. Immerhin scheint der politische Druck bezüglich einer Öffnung zu wachsen. Im September 2012 wurde von SP-Grossrätin Kerstin Wenk ein Anzug dazu eingereicht und auch Regierungspräsident Guy Morin (Grüne) hat sich in einem Brief an das Stadtteilsekretariat positiv zur Forderung nach einer Öffnung des Rosental-Areals geäussert und empfiehlt – nach einem entsprechenden Beschluss der Regierung zum Entwicklungskonzept – die Aufnahme in den kantonalen Richtplan.  

Rosentalstrasse: Aufwertung durch Kunst-Projekt

Ein weiterer Knackpunkt im Konzept ist die Rosentalstrasse. Auch sie wird nicht über Nacht zur Fussgängermeile. Immerhin bildet sie die zentrale Verbindungsachse Badischer Bahnhof - Rosentalstrasse - Messeplatz - Innenstadt. Das ist aber niemandem wirklich bewusst. "Bezüglich Gestaltung und Nutzung des öffentlichen Raumes wird diese Achse ihrer Bedeutung nicht gerecht", schreibt das Bau- und Verkehrsdepartement. Doch wie können Besucher und Bewohner dazu gebracht werden, vom Badischen Bahnhof entlang der Rosentalstrasse Richtung Messe und Innenstadt zu gehen?

Anstelle konkreter Massnahmen, die eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität mit sich brächte – wie Begrünungen, Sitzgelegenheiten oder eine fussgängerfreundliche Planung – gibt es vorerst eine temporäre Kunstinstallation, die diese trist wirkende Strasse interessanter machen und aufwerten soll. Es handelt sich um das Kunstprojekt "...ist_was_ist_was_ist..." (Bild) des Aargauer Künstlers Claudio Moser, welches als Siegerprojekt aus dem Projektwettbewerb hervorging. Durch die temporäre Bespielung dieser Achse mit Spiegeln soll diese ins Blickfeld und ins Bewusstsein von Messebesuchern und Pendlern gerückt werden.

Syngenta-Pärklein soll verschwinden

Zwischen den Perrons des Badischen Bahnhofs und dem Messeplatz werden ab etwa Juni kommenden Jahres in unregelmässigen Abständen 62 runde Spiegel platziert. Pendler oder Passanten werden täglich den gleichen Spiegel sehen, das Bild hingegen wird jedes mal ein anderes sein, je nach Witterung, Lichtverhältnissen und Position des Betrachtenden. Die Absicht ist es, die Passanten eigene Bilder entdecken zu lassen. Auf jedem Spiegel wird zudem ein Orts- oder Flurname aus dem Dreiländereck eingeritzt sein sowie der Name des Herkunftslandes.

Damit ist jedoch die langfristige Aufwertung der Rosentalstrasse noch nicht wirklich weiter. Auch die Ankündigung von Marguerite Mamane, Pressesprecherin Syngenta, dass das Unternehmen das Seitengebäude Richtung Rosentalstrasse bis auf die Bauline erweitern werde, rief bei den Teilnehmenden keine Begeisterung hervor. Grund: Der kleine Park (Bild links) wird dafür geopfert, ebenso die Bäume und die Rosentalstrasse wird optisch enger wirken. "In einem nächsten Schritt wird das Bau- und Verkehrsdepartement anregen, dass sich alle Grundeigentümer und wichtigen Akteure der Rosentalstrasse an einen runden Tisch setzen, um einen Dialog zur zukünftigen Ausgestaltung der Rosentalstrasse in Gang zu bringen", setzt Aemisegger in Aussicht.

Tunnelverbindung im Badischen Bahnhof wird geöffnet

Eine weitere Sofortmassnahme betrifft den bisher verschlossenen Riehentunnel. Workshop-Teilnehmende konnte diesen im Rahmen der Veranstaltung besichtigen. Bis am 15. September 2013 wird die Unterführung Richtung Tramschlaufe auf den Vorplatz des Badischen Bahnhofs hin geöffnet und neu gestaltet werden, zeitgleich mit dem 100-jährigen Jubiläum des Badischen Bahnhofs.

Erst als langfristige Massnahme wird im Konzept der Durchstich des Bahndamms Richtung Hirzbrunnen in Aussicht gestellt. Durch die Tunnelöffnung wird eine direkte Verbindung zur Tramhaltestelle beim Claraspital sowie die direkte Erreichbarkeit des Hirzbrunnenquartiers möglich. Vorgesehen ist zudem die Verlängerung des nördlichen Personentunnels in Richtung Überbauung Schoren und Surinam und deren direkte Anbindung für Fussgänger und Pendler.

Die Bevölkerung wünscht sich zudem ein erweitertes Dienstleistungsangebot, das gut abgestimmt ist auf jenes im Badischen Bahnhof. Inbesondere die Ausgestaltung der Tunnel biete dazu grosses Potenzial, sagt Aemisegger: "Wir werden sehen, welches Kleingewerbe sich dort ansiedeln will, das ist alles noch offen".

Mit diesen Massnahmen ist auch das Ziel verbunden, dem Mauerblümchendasein des Badischen Bahnhofs ein Ende zu setzen und sein Potenzial als Element der Stadtentwicklung und Drehscheibe für den internationalen Passagier- und Zugsverkehr besser zu nutzen.

Grossratsbeschluss auf Frühjahr erwartet

Die Bevölkerung wurde gemäss Mitwirkungsverfahren von Anfang an in die Erarbeitung des Entwicklungskonzeptes miteinbezogen. Insgesamt drei Workshops wurden seit 2010 durchgeführt. "Konkrete Vorschläge wie etwa ein Hallenbad, eine Bibliothek oder ein Schoggimuseum konnten in dieser Phase noch nicht aufgenommen werden", bedauert der Projektkoordinator. "Viele Mitwirkende werden enttäuscht sein darüber, dass ihre Idee nicht in das Entwicklungskonzept aufgenommen wurde."

Noch sind die vorgeschlagenen Massnahmen, wie die Entwicklung um den Badischen Bahnhof vorangetrieben werden können, nicht behördenverbindlich. Die Vorschläge gehen nun erst an die Regierung. Ein Regierungsratsbeschluss zum Konzept wird bis Mittle des kommenden Jahres erwartet.

Weitere Mitwirkung der Bevölkerung noch unklar

Mit dieser Quartierveranstaltung, an der rund 80 Personen teilnahmen, ist das Mitwirkungsverfahren abgeschlossen. Eine Mitwirkung der Bevölkerung an der weiteren Entwicklung um den Badischen Bahnhof wird in späteren Phasen wieder möglich sein. Noch ist jedoch nicht klar, in welcher Form dies geschehen wird. Vorerst geht es nur darum, die Entwicklung in und rund um den Badischen Bahnhof zu steuern und voranzutreiben.

18. Oktober 2012

Weiterführende Links:


Das Rosental-Areal


mj. Von einem grossen Zaun umgeben, gehören die Gebäude auf dem Areal heute mehreren Eigentümern. 2007 verkaufte die Syngenta ein 85'000 Quadratmeter grosse Fläche an einen britischen Investor. Die Syngenta hat sich danach auf einen Viertel der ursprünglichen Fläche zurückgezogen, ihr Areal wird zum Hauptsitz ausgebaut und geschlossen bleiben. Die ETH Zürich hat sich mit dem Departement Biosysteme und Ingenieurwissenschaften eingemietet und auch die Universität Basel nutzt Liegenschaften im Areal. Drei weitere Gebäude sollen dazu gekauft werden. Das Ziel: Ein "Campus Rosental". Der Kanton verpasste 2007 den Kauf des Areals und damit die Möglichkeit, die Entwicklung des Gebietes zu steuern.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Situation ist total verknorzt"

Gut geschrieben und informativ. Den kritischen Zeilen von Herrn Tramèr ist eigentlich nur beizufügen, dass in Sachen Stadtplanung im Kleinbasel alle Verantwortlichen durchs Band total versagt haben. Geradezu fahrlässig wurde die Sandgrubenstrasse privatisiert und als die Syngenta (Nachfolgerin der J.R.Geigy, bzw. Ciba-Geigy) 2007 Teile des grossen Areals an einen ausländischen Investor verkaufte, haben nicht nur die Verantwortlichen im damaligen Baudepartement sondern der gesamte Regierungsrat total versagt. Nicht zu reden von den damals noch 130 Grossräten, die uns vor jeweils den Wahlen versprechen sie würden alles für Basel tun.

 

Jetzt ist die Situation total verknorzt, denn zwischen Claraplatz und Bad.Bhf. haben die Stararchitekten HdM eine neue chinesische Mauer aufgestellt, hinter der der sogar einst so hochgelobte Messeturm verschwindet. Damit ist nicht nur das Hirzbrunnen durch den Badischen Bahnhof vom übrigen Kleinbasel getrennt, sondern auch das Rosentalquartier zum Hinterhof der Messe degradiert.


Bruno Honold, Basel




"Quartier wird zum Hinterhof degradiert"

Die Aufwertung der städtischen Umgebung des Badischen Bahnhofs sowie einer urban getakteten Achse Bahnhof – Mustermesse – Claraplatz – Innerstadt ist nach meinem Dafürhalten mit Verbesserungen in Flickenteppichmanier nicht mehr zu erreichen. Dafür ist nicht nur das Versäumnis des Grundstückerwerbs des Syngenta-Areals durch den Kanton zu erwähnen. Ich vermute, dass der monströse Neubau der Messe Basel die Bemühungen um eine Aufwertung der Achse Bahnhof – Innerstadt zur Farce auflaufen lässt.

 

Hätte der Weitblick der Politiker und des Stimmvolks damals bewirkt, die Messe statt in Richtung Riehenring nach Norden in Richtung des jetzt entstehenden Erlenmattquartiers zu erweitern, hätte der reizvolle Art Déco-Kopfbau der Schweizer Mustermesse als hochwillkommenes und passendes architektonisches Element samt dem grosszügigen, jetzt verlorenen Platz eine dramaturgisch reizvolle Anlage und ein passabler Eingang zur Messe bleiben dürfen. Stellen wir uns weiter vor, dass der Hallenbau der 70er Jahre gegenüber geschleift und das Grundstück zwecks Erweiterung der gekiesten Rosentalanlage zum Grünpark umgestaltet worden wäre?

 

Mit dem gigantischen und von den Architekten selbstredend a priori als Magnet für die Bevölkerung herbeitheoretisierten Messeneubau wird das Quartier zwischen Messe und Bahnhof meines Erachtens zum Hinterhof degradiert. Da ändern alle Massnahmen und Befragungen der Quartierbewohner nichts. So wird es abgesehen von ein paar gut gemeinten Änderungen (Strassenöffnungen etc.) auf sehr lange Zeit beim Übelstand bleiben, da am Grundsätzlichen nichts mehr zu rütteln ist.

 

Betrachten wir die Fotos des ehemaligen Badischen Bahnhofs am Riehenring! Damals, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, war die Clarastrasse, welche diesen Bahnhof mit der Kleinbasler Altstadt verknotete, eine architektonisch homogene und lebendige Architekturanlage (Stilfassaden) mit unzähligen Ladengeschäften samt Baumallee und Strassenbahn notabene. In der Schweizer Bauzeitung wetterten in den 20er Jahren die Avantgardisten der Architektenszene gegen diese "kleinbürgerlichen" Architekturen.

 

Heute sehen wir das anders. Vom Charme dieser alten Clarastrasse ist heute, abgesehen von ein paar verloren wirkenden Resten, nicht mehr viel übrig. Die Clarastrasse dünstet gerade mal soviel aus wie eine Billigbrockenstube morgens um halb acht. Die Neubauten haben bloss zu einer fortschreitenden Verödung geführt. Wie soll nun die triste Rosentalstrasse hinter dem Messeneubau aufgewertet werden, wenn das, was vor dem Messeneubau steht, nur ein müdes Abwinken wert ist?


Stephan J. Tramèr, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.