© Website-Screenshot by OnlineReports.ch
"Ganz einfach, gläubig zu sein": Prediger Amr Khalid

Ägyptens neue Prediger und ihre verführerische Botschaft

Der "Islam light" erobert mit neuen Vermittlungsformen die arabisch-islamische Welt


Von Beat Stauffer


Sie tragen Kopftücher, gehen aber auf Distanz zum politischen Islam. Sie verstehen sich als gläubige Muslime, wollen aber vollumfänglich an den Segnungen der westlichen Zivilisation teilhaben. Sie lauschen gebannt religiösen Talkshows am Fernsehen, die nach dem Muster der amerikanischen TV-Predigten gestrickt sind. Von Ägypten aus erobert ein neuer „Islam light“ die arabisch-islamische Welt und zunehmend auch Europa, den auch die Schweiz zur Kenntnis nehmen sollte.


Die Karriere des heute 36-jährigen Buchhalters Amr Khalid zum berühmtesten Fernsehprediger, ja zum islamischen „Superstar“, ist schlicht atemberaubend. Entdeckt wurde der äusserlich nicht besonders attraktive Absolvent einer Handelshochschule - so berichtet der aus Lausanne stammende Politologe Patrick Haenni (Bild) - von einer Gruppe Frauen aus der Oberschicht, die sich in einem vornehmen Club traf und zum Islam zurückgefunden hat.

Für ihr Projekt einer Missionierung der ägyptischen Oberschicht schien den Damen der junge Amr Khalid bestens geeignet. Und tatsächlich setzten sie auf die richtige Karte: Amr Khalid gelang es schon bald, das Umfeld des noblen Clubs zu verlassen und mit seiner neuen Botschaft breite Bevölkerungsschichten zu erreichen. Er begann in Moscheen zu predigen, benutzte aber zur Verbreitung seiner Botschaft von Anfang an die Medien. In kurzer Zeit eroberte er die bedeutendsten privaten TV-Sender. Heute erreicht Khalid ein Millionenpublikum: In Ägypten, in vielen arabischen Ländern, aber auch in Europa, wo er unter den Muslimen und Musliminnen der zweiten Generation viel Zuspruch findet. In Frankreich, so Haenni, tritt Amr Khalid regelmässig vor grossem Publikum auf und konkurrenziert auf seine Art den anderen „Starprediger“, den Genfer Tarik Ramadan.

Die Botschaft liegt nicht mehr im Inhalt

Doch was predigt denn der smarte und islamische Unternehmers Amr Khalid? „Die Botschaft liegt nicht in erster Linie im Inhalt, sondern im Stil, in der Art und Weise der Vermittlung“, sagt Haenni. Wenn man seine Predigten genauer analysiere, so stelle man fest, dass es sich grösstenteils um durchaus klassische Inhalte handle. Khalid ermahne die Frauen, sich zu verschleiern, fordere mit Nachdruck dazu auf, die täglichen Gebete zu verrichten und auf Alkohol zu verzichten. In Sachen Sexualmoral sei Khalid sogar sehr konservativ: Sex vor der Ehe und erst recht Homosexualität verurteile er kategorisch. Sehr innovativ sei er hingegen in seinem Auftreten, seinem Stil. Khalid verwende in seinem Predigten und Talkshows den ägyptischen Dialekt und nicht, wie sonst üblich, das klassische Arabisch, sagt Haenni. Er verzichte auf den ernsten, würdigen Tonfall der Al-Azhar-Gelehrten und schlüpfe statt dessen in die Rolle des älteren Bruders, des freundlichen Beraters.

Diese neue Rolle unterstreicht Khalid auch mit seinem Äusseren: Statt der klassischen Dschellaba trägt der Jungprediger Anzug und Krawatte, und sein Kinn ist sorgfältig rasiert. Ebenso wichtig ist das Element der Talkshows, das Khalid in seinen TV-Sendungen eingeführt hat, sowie Bekenntnisse „aus der Tiefe des Herzens“, die an amerikanische TV-Predigten erinnern. Als letztes ortet Haenni eine Abkehr von der Androhung von Strafe, die in klassischen Predigten eine wichtige Rolle spielten, hin zu freundlichen Ermahnungen. „Es ist eigentlich ganz einfach, ein gläubiger Muslim zu sein“, laute die Botschaft. Ein moderner Muslim müsse keineswegs auf die Freuden des Lebens verzichten.

Am Nerv der Zeit

Amr Khalid, davon ist Patrick Haenni überzeugt, ist ganz und gar ein Mann seiner Zeit. „Khalid belegt eindrücklich, dass die gesellschaftliche Modernisierung in Ägypten in den religiösen Bereich vorgedrungen ist“, sagt der junge Forscher, der fast genau gleich ist alt wie das Objekt seiner Studien und seit fünf Jahren am „Centre d’études et de documentation économiques, juridiques et sociales (CED) in Kairo arbeitet. Er habe, wohl ohne dies zu beabsichtigen, eine Art faktischer Aussöhnung von Islam und moderner Lebensführung zustande gebracht. Seine Betonung der Subjektivität, der Selbstentfaltung, die fast protestantisch zu nennende Ethik: All dies seien unübersehbar moderne Elemente.

Allerdings sei Amr Khalid genau genommen „ein Modernist ohne eigentliches Modernisierungsprojekt“, meint Haenni. Mit den Versuchen, die islamische Glaubenslehre auf der Basis aufklärerischen Denkens zu reformieren, wie sie etwa von dem in Paris lehrenden Philosophen Mohamed Arkoun unternommen würden, habe Khalid nichts am Hut. All diese Modernisierungsprojekte seien aber bis heute praktisch auf äusserst kleine Zirkel von Intellektuellen beschränkt geblieben.

Islamisches Gedankengut mit Zen und Yoga

Doch erschöpft sich dieser "neue Islam" nicht weitgehend in Äusserlichkeiten? Und ist dieser dynamische Jungprediger nicht in erster Linie ein erfolgreicher Unternehmer, der eine Marktlücke entdeckt hat und im Wesentlichen die Methoden der amerikanischen TV-Prediger imitiert? Patrick Haenni widerspricht heftig. Es treffe wohl zu, dass Khaled ein gewiefter Geschäftsmann sei, der sich gut vermarkte. Doch daraus abzuleiten, er missbrauche die Religion für kommerzielle Zwecke, wäre zu kurz gegriffen. Denn die neuen Prediger würden sich allesamt als gläubige Muslime verstehen und ohne Zweifel den Nerv der Zeit treffen.

Auch der Vorwurf der Übernahme von Methoden à la Billy Graham greife zu kurz. Es sei zwar schon möglich, dass sich Khalid von den amerikanischen Fernseh-Prediger habe inspirieren lassen. Gleichzeitig fänden aber auch asiatische Traditionen wie Zen oder Yoga zunehmend Eingang in islamisches Gedankengut. „Wir sind Zeugen eines zunehmend globalisierten Islam, der sich fremden kulturellen Einflüssen öffnet“, sagt Haenni. Besonders augenfällig sei die Vermischung islamischer Tradition mit der Popkultur und den Mondetrends des Westens im Naschid, dem religiösen Gesang, der immer mehr von nichtarabischen Rhythmen geprägt werde.

Lange sei der Islam immer als singuläre Erscheinung betrachtet worden. Von dem gelte es endlich abzurücken. Vor allem plädiert Haenni dafür, statt dem islamischen Dogma die Lebenspraxis der heutigen Muslime genauer anzuschauen. Tue man dies, so könne man in vielen Bereichen „unerwartete Annäherungen“ und eine gegenseitige Befruchtung feststellen.

Die Botschaft kommt an

Jenseits solcher Überlegungen gilt festzuhalten: Die neuen Prediger kommen an, finden ein grosses Publikum, das, so scheint es, auf diese neuen Formen von Religiosität geradezu gewartet haben. Vor allem Frauen, so berichtet Haenni, reagierten meist sehr positiv auf Amr Khalid und die andern „neuen“ Prediger. Das liege ganz stark daran, dass Khalid als erster Prediger die Frauen direkt angesprochen habe, und zwar als gleichwertige „Schwestern“.

Der neuen Generation von Predigern scheint es gelungen zu sein, einen beachtlichen Teil der „Jeunesse dorée“ und der jüngeren Generation aus der Mittelschicht anzusprechen und sie in einem gewissen Sinn zum Islam zurückzuführen. Unterschichts-Jugendliche reagierten hingegen ambivalent auf den Fernsehprediger. Khalid werde klar als Angehöriger einer privilegierten Schicht identifiziert, berichtet Haenni, und gewisse seiner Äusserungen kämen schlecht an. Ein grosser Teil dieser unterprivilegierten Jugendlichen wünschten sich mehr Militanz und stiessen sich an seinem mehrheitlich apolitischen Diskurs. Anderseits komme der Stil der jungen Prediger auch bei diesen Bevölkerungsschichten gut an.

Zukünftiges Modell für Islamisten?

Geteilt ist nach den Beobachtungen von Haenni auch die Reaktion der Vertreter des orthodoxen Islam und der Islamisten. Zwar wetterten viele gegen die neuen Prediger. Doch zumindest bei einem Teil der Gelehrten der al-Azhar stosse Khalid auch auf Zustimmung, weil er letztlich in ihrem Sinn und Geist handle. Die Islamisten ihrerseits könnten den Aktivitäten des juvenilen Verkünders trotz fehlender Militanz etwas abgewinnen, weil es Khalid gelungen sei, die verwestlichte Oberschicht zu re-islamisieren. Unter den Muslimbrüdern sei man auf jeden Fall zum Schluss gekommen, dass Amr Khalid das „Modell der Zukunft“ sei. In Zukunft würden sie versuchen, lokale Prediger einzusetzen, die den Stil des Fernsehpredigers reproduzierten.

Im Rückblick, sagt Haenni, könne man die Entstehung dieses neuen Phänomens wie folgt erklären: Zum einen habe der Islamismus als politische Utopie an Zugkraft verloren. Zum andern habe sich in weiten Teilen der Bevölkerung ein Misstrauen gegenüber den Gelehrten der al-Azhar-Universität herausgebildet, denen man vorwerfe, zu altmodisch und zu stark von der Regierung abhängig zu sein. Den Versuch, zwischen zwei als nicht praktikabel erscheinenden Modellen einen neuen Weg zu suchen, werte er als Soziologe durchaus positiv, sagt Haenni. Es sei diesen Neo- oder Postislamisten ohne Theorie und ohne grosse Ideologie gelungen, zumindest im alltäglichen Leben die grosse Herausforderung zu meistern, vor der die islamische Welt stehe: Nämlich die Aussöhnung zwischen dem islamischen Erbe, der Orientierung an islamischen Prinzipien mit dem modernen Leben.

Prognose verfrüht

Daraus aber allzu optimistische Annahmen bezüglich der Weiterentwicklung der islamischen Welt abzuleiten, wäre verfrüht, warnt Haenni. Denn zum einen sei im Moment vollkommen offen, in welchem Mass sich dieser „dritte Weg“ durchsetzen könne. Zum andern praktiziere auch der radikale Islamismus und insbesondere al-Kaida genau genommen eine Verschmelzung von westlichem und islamischem Gedankengut, wenn auch mit vollkommen anderem Resultat. Und diese radikale Bewegung habe ihre Anziehungskraft bis heute keineswegs verloren.

17. Februar 2004


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Einschätzungen vermögen nicht zu überzeugen"

Dieser Beitrag hat leider wenig Substanzielles beizutragen, insbesondere die Einschätzungen des mehrfach genannten Politologen Patrick Haenni vermögen nicht zu überzeugen. Wenn dies eine moderne Religionsbetrachtung sein soll, dann lässt sich der Autor allzusehr von der Form der Verbreitung und dem netten (rasierten) Äusseren irre leiten. Ablehnung von Sex vor der Ehe, von Homosexualität hat sehr viel mit verkrustetem Denken alter Tage zu tun. Wenn in den USA ein katholischer Fernseh-Prediger solche Messages an seine Gläubiger verbreitet, gilt er zu Recht als ultra-reaktionär. Ein bisschen mehr kritisches journalistisches Vermögen wäre in solchen Fragen wünschenswert, auch in Zeiten der 20-Min-Leser-Kultur. Dem Islam moderner Prägung bringt es im Quervergleich mehr, wenn Shows wie 'Music-Stars' in Beirut produziert, und in vielen arabischen TV-Stationen verbreitet werden, oder wenn man im indonesischen Fernsehen bei Unterhaltungsshows auch kopfbedeckte Frauen in der Menge tanzen sieht.


Karl Linder, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.