© Foto by Matthias Brunner
Erlebt Renaissance als Heilmittel: Johanniskraut

Gegen Depressionen ist ein Kraut gewachsen

Das Johanniskraut, das jetzt blüht, zählt zu den ältesten und wirkungsvollsten Heilkräutern


Von Matthias Brunner


Bereits im Altertum als vielseitig verwendbare Heilpflanze bekannt, erlebt heute das Johanniskraut als wirksames Mittel gegen Depressionen eine Renaissance. Einige Biobauern haben sich inzwischen auf den Anbau von Johanniskraut spezialisiert.


Löcherkraut, Wundkraut, Hexenkraut, Hartheu, Sonnenwendkraut, Hergottskraut, Blutkraut usw. – alle diese Namen stehen für das Johanniskraut. Dieser bekannteste Name stammt daher, dass die Pflanze jeweils in der Zeit um das Datum des Sonnenwendefestes St. Johanni vom 24. Juni zu blühen beginnt. Während dieser Zeit, in der die Tage lang sind und die Sonne am intensivsten scheint, werden die Blüten des Johanniskrauts förmlich vom Licht getränkt, das sie in den vermeintlichen Löchern, den als schwarze Punkte erkennbaren Öldrüsen, speichern.

Die mehrjährige Pflanze, der man oft an Wegrändern oder entlang eines Eisenbahntrassees begegnen kann, bietet sich durch ihre dekorative Erscheinung mit den typischen schwarzgepunkteten gelben Blütenblättern durchaus als Zierpflanze für den privaten Garten an, zumal sich das Johanniskraut auch als Bodenbedeckung eignet.

Seinen grossen Bekanntsheitsgrad verdankt das Johanniskraut jedoch vor allem seiner Bedeutung als Heilpflanze. Schon im Altertum berichtete der griechische Arzt und Pharmakologe Dioskurides über die mannigfaltige Heilwirkung des Johanniskrauts. Paracelsus behandelte ebenfalls verschiedene Krankheiten mit dem Johanniskraut. In der Volksmedizin galt Johanniskrauttee als bewährtes Hausmittel gegen Bettnässen und Menstruationsbeschwerden.

Das «Blut» des Johanniskrauts

Das Johanniskraut birgt ein besonderes Geheimnis in sich: Zerdrückt man nämlich die Blüten zwischen den Fingern, rinnt ein roter Farbstoff, das Hypericin, aus den schwarzen Öldrüsen hervor. Wohl deshalb trägt die Pflanze auch den Namen Blutkraut.

In der klassischen Phytotherapie wird Johanniskrautöl unter anderem als hervorragendes Wundheilmittel und bei Verbrennungen eingesetzt. Deshalb fand man früher praktisch in jedem Haushalt eine Flasche mit Johanniskrautöl. Sogar bei Augenverletzungen, Nervenschmerzen, Phantomschmerzen und gegen Tetanus soll das Johanniskraut wirksam sein. Auch in der Homöopathie findet das Johanniskraut bei verschiedenen Krankheitsbildern seine Anwendung.

Wirksam bei Depressionen

Nachdem das Johanniskraut eine Zeitlang als Heilmittel eher etwas in Vergessenheit zu geraten drohte, erlebt es momentan eine eigentliche Renaissance. Diese verdankt es vor allem seiner heilsamen Wirkung bei leichteren bis mittelschweren Depressionen. Von dieser psychischen Krankheit sind in den hochzivilisierten Gesellschaften immer mehr Menschen betroffen.

Seit langem ist bekannt, dass das Johanniskraut bei Depressionen hilft. Mittlerweile hat dies selbst die traditionelle Schulmedizin anerkannt, nachdem die Wirksamkeit von Johanniskraut-Präparaten in über zwanzig kontrollierten klinischen Studien an insgesamt über 1700 Patientinnen und Patienten nachgewiesen worden ist.

Mittel gegen Aids?

Jüngste Versuche in der Praxis versprechen sogar eine mögliche Linderung der Symptome bei Aids. Nach Berichten der Frau des SPD-Fraktionsvorsitzenden Hans-Ulrich Klose, einer naturheilkundlichen Ärztin in Hamburg, und Andreas Krüger, Schuleiter der Samuel-Hahnemann-Schule, ging es den Patientinnen und Patienten seit der Behandlung mit dem hochdosierten Hypericin-Präparat Jarsin deutlich besser.

Wie das Johanniskraut letztlich wirkt, ist jedoch bis heute streng naturwissenschaftlich betrachtet nicht erklärbar. An Inhaltsstoffen konnten Hypericin, Quercitrin, Gerbstoffe, Flavonoide, Rutoside und Hyperoside nachgewiesen werden. Einzig von Hypericin ist bekannt, dass es den Stoffwechsel aktiviert und den Zellen Sauerstoff zuführt. Jedoch wurde inzwischen festgestellt, dass nur die Pflanze als Ganzes die antidepressive Wirkung entfaltet. Eine Vermutung zielt darauf ab, dass das Johanniskraut die Ausschüttung des Hormons Melatonin anregt, welches sich unter anderem antidepressiv auswirkt.

Eine geballte Ladung Licht

Ein weiterer Vorteil von Johanniskraut-Arzmitteln ist, dass sie im Gegensatz zu vielen chemisch-synthetischen Psychopharmaka kaum Nebenwirkungen zeigen. Einzig zu beachten ist, dass man sich nach der Einnahme von Johanniskraut-Präparaten oder dem Einreibem mit Johanniskrautöl nicht der prallen Sonne aussetzen sollte, da das enthaltene Hypericin die Hautempfindlichkeit gegen Sonnenlicht steigert.

So ist bei Vieh, dass auf einer Weide mit einem hohen Anteil an Johanniskraut weidet und gleichzeitiger intensiver Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist, schon festgestellt worden, dass die Tiere danach einen Sonnenbrand erleiden können.

Vielleicht liegt eine Erklärung der antidepressiven Wirksamkeit des Johanniskrauts in seiner Eigenschaft, diese geballte Ladung Sonnenlicht speichern zu können? Es vertreibt die finsteren Schatten auf der menschlichen Seele und erfüllt das Herz mit dem strahlenden Sonnenschein des Sommers.

Marktnische für die Landwirtschaft

Das wiedererwachte Interesse der Pharmazie am Johanniskraut hat auch die Nachfrage gesteigert. Früher wurde der Bedarf noch vorwiegend aus Wildsammlungen gedeckt. Dies ist aufgrund der heute benötigten Mengen und Qualitätsanforderungen nicht mehr möglich. Deshalb haben findige Bauern in der Schweiz und Deutschland, damit begonnen, Johanniskraut anzubauen.

So hat beispielsweise auch das Ehepaar Christina und Martin Riedwyl-Hurter auf seinem 14 Hektaren grossen Biobetrieb Tognethof im aargauischen Densbüren vor vier Jahren das Johanniskraut als Marktnische entdeckt. Rund 40 Helferinnen und Helfer sind nötig, um die zwei Tonnen Johanniskraut zu ernten, wobei nur die Triebspitzen verwendet werden. Das frisch geerntete Johanniskraut wird anschliessend sofort mit Kühlwagen nach Roggwil zur Firma Bioforce AG gefahren, wo es noch gleichentags zum Antidepressionsmittel Hyperiforce von A. Vogel in Tablettenform verarbeitet wird. Die Bioforce AG bezieht derzeit das Rohmaterial von insgesamt neun verschiedenen Betrieben, die allesamt ausschliesslich biologisch bewirtschaftet werden.

Heikler Anbau

Allerdings ist der Anbau von Johanniskraut bis jetzt recht heikel, da mit den aus Wildformen selektionierten Sorten noch kaum Erfahrungen vorhanden sind. Gefahren drohen vor allem durch Pilzbefall, der sogenannten Johanniskrautwelke. Zurzeit ist das Forschungszentrum Mediplant daran, ein optimales Saatgut herauszuzüchten.

24. Juni 1999


Botanischer Steckbrief

mb. Der botanische Name für das Johanniskraut lautet Hypericum perforatum und gehört zu den Hartheugewächsen (Hypericaceae). Während der Bütezeit vom Juni bis August ist das Johanniskraut vor allem an seinen typischen schwarzen «Flecken», den Speicherzellen für das Hypericin, auf den goldgelben, endständigen Blütenblättern erkennbar. Aus der fünfblättrigen doldenartig wachsenden Blüte ragen in der Mitte lange, gelbbraune Staubfäden hervor. Die mehrjährige, zwischen 50 cm und etwa einem Meter hohe Pflanze kommt in ganz Europa und in Westasien vor und bevorzugt trockene Standorte mit mageren Böden.

Rezept für Johanniskrautöl

mb. Johanniskrautöl eignet sich vor allem zum Einreiben bei Muskelschmerzen, Verbrennungen und Verletzungen. Mit dem folgenden Rezept lässt sich Johannisöl selbst herstellen:

100 g frische Blüten sammeln
250 g kaltgepresstes Olivenöl zugeben
während 3 Wochen an die Sonne stellen und täglich durchrühren
Das Öl filtern und in eine dunkle Flasche abfüllen

Quelle: «Natürlich gesund mit Heilpflanzen» von Bruno Vonarburg


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.