© Foto by Sarah Keller, OnlineReports.ch
"Eine Feststellung, keine Kritik": Alzheimer-Engagierter Rhinow

Demenz: "Die Region Basel ist eher schlecht vorbereitet"

René Rhinow, Präsident der "Alzheimervereinigung beider Basel", über das entstehende Bewusstsein für Demenzkranke


Von Sarah Keller


Angesichts des demografischen Wandels müsse das Bewusstsein für Demenzkranke in der Öffentlichkeit weiter wachsen. Im OnlineReports-Interview fordert René Rhinow, Präsident der Alzheimer-Vereinigung beider Basel, die Demenz-Thematik als öffentliche Aufgabe zu begreifen und sie nicht allein privaten Vereinigungen zu überlassen.


OnlineReports: Mit welcher Dimension in der Entwicklung Demenzkranker wird die Gesellschaft in den nächsten zwanzig Jahren rechnen müssen?

René Rhinow: Aufgrund demografischer Szenarien des Bundesamts für Statistik und unter der Annahme, dass die Prävalenzraten der Demenz nach Altersklassen unverändert bleiben, wird sich die Anzahl der Demenzkranken bis ins Jahre 2030 auf etwa 200'000 erhöhen.

OnlineReports: Sie sind seit einem Jahr Präsident der "Alzheimervereinigung beider Basel". Wie kamen Sie als emeritierter Rechtsprofessor dazu, sich für Demenzkranke zu engagieren?

Rhinow: Ich bin letztes Jahr von meiner Vorgängerin Simone Forcart-Staehelin und Professor Andreas Monsch angefragt worden. Ich hatte in meiner zehnjährigen Tätigkeit als Präsident des Schweizerischen Roten Kreuzes und vorher als Präsident der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft Erfahrungen in der Führung und Organisation humanitärer Organisationen gesammelt. Darum und weil ich gerne Aufgaben für die Öffentlichkeit erfülle, habe ich das Präsidium der Vereinigung übernommen.

 

"Von einer koordinierten Zusammenarbeit
sind wir noch ziemlich weit entfernt."

 

OnlineReports: Im Bereich Demenz gibt es auch profitorientierte Unternehmen wie zum Beispiel die private "Spitex" oder den Basler "Demenzladen". Wie gut ist die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure?

Rhinow: Die Zusammenarbeit im Demenzbereich ist zum Teil erst im Aufbau begriffen und heute noch etwas unübersichtlich, weil die enorme Zunahme der Menschen mit Demenz erst in den letzten Jahren stattgefunden hat. Die Alzheimervereinigung pflegt eine enge Kooperation mit der Basler "Memory Clinic". Mit anderen gibt es einen Informationsaustausch, zum Beispiel mit der "Stiftung Wirrgarten" in Basel. Aber von einer koordinierten Zusammenarbeit, bei der alle am gleichen Strick ziehen, sind wir noch ziemlich weit entfernt. Wir haben uns aber einen Ausbau der Kooperationen zum Ziel gesetzt.

OnlineReports: In einem Leserbrief auf unseren kürzlichen Bericht in OnlineReports kritisierten Sie den Basler "Demenzladen" als "profitorientiertes Unternehmen" und sagten weiter, es sei "bedenklich, wenn im Bereich Demenz ein profitorientierter Markt entstünde".

Rhinow: Das war keine Kritik, sondern eine Feststellung. Grundsätzlich bin ich nicht gegen profitorientierte Angebote. Mein Hauptanliegen ist, dass es eine gute Information der Betroffenen gibt, damit diese zwischen den Angeboten wählen können. Mein Leserbrief sollte zeigen, dass es für die Betroffenen nicht nur profitorientierte Angebote gibt. Gegen bezahlbare Angebote habe ich nichts einzuwenden. Es gibt ja auch gute Privatspitäler – also darf es auch im Bereich Demenz profitorientierte Angebote geben.

OnlineReports: Könnten Sie sich eine Zusammenarbeit Ihrer Vereinigung mit dem "Demenzladen" vorstellen?

Rhinow: Vorstellen ist vielleicht übertrieben, aber ich würde gar nichts ausschliessen. Ich kenne den "Demenzladen" zu wenig, um "auf keinen Fall" zu sagen. Bis jetzt war das Bedürfnis nicht da.

OnlineReports: Die "Alzheimervereinigung" bietet kostenlose Telefonberatungen für Demenzkranke an. Wie erklären Sie sich, dass die kostenpflichtigen Beratungsangebote des "Demenzladens" trotzdem in Anspruch genommen werden?

Rhinow: Wir sollten vermutlich mehr Anstrengungen unternehmen, damit unser ausgezeichneter, professioneller Beratungsdienst noch bekannter wird,

OnlineReports: Wie wollen Sie das Beratungstelefon denn bekannter machen?

Rhinow: Wir unterhielten zum Beispiel einen Stand an der Muba. Ebenso bemühen wir uns um mehr Medien-Präsenz, damit die Bevölkerung unsere Arbeit auch wahrnimmt. Auch wollen wir vermehrt über Hausärzte, Spitäler und Heime auf unsere Dienstleistungen aufmerksam machen.

 

"Bei einer Umbenennung würden wir unsere
aufgebaute Identität wohl teilweise verlieren."

 

OnlineReports: Wieso heisst die "Alzheimervereinigung" eigentlich nicht "Demenzvereinigung"? Sie setzt sich ja für alle Arten von Demenzkrankheiten ein.

Rhinow: Die Alzheimer-Krankheit ist die wichtigste, weil häufigste Ursache einer Demenz. Aus diesem Grund wurde vor 20 Jahren auch dieser Name gewählt. Selbstverständlich kümmern wir uns aber auch um Menschen, die von einer anderen Form der Demenz betroffen sind. Bei einer Umbenennung in "Demenzvereinigung" würden wir unsere aufgebaute Identität wohl teilweise verlieren.

OnlineReports: Wie der "Demenzladen" wird auch die "Alzheimervereinigung" nicht staatlich subventioniert. Haben Sie auch schon beim Staat angeklopft?

Rhinow: Bis jetzt nicht, aber wir sind dran. Wir wollen mit dem Staat zusammen prüfen, wie die nationale Demenzstrategie umgesetzt werden kann – konkret: welche Aufgaben in diesem Bereich von der Zivilgesellschaft übernommen werden sollen und welche von den Kantonen. Dabei erhoffen wir uns auch eine finanzielle Unterstützung unserer Arbeit, denn mit der rasanten Zunahme der Menschen mit Demenz können wir unmöglich alles selber finanzieren. 

OnlineReports: Wie finanziert sich denn Ihre Institution?

Rhinow: Durch Mitgliederbeiträge und private Spenden in vielen Formen. Das ist natürlich eine schwierige Aufgabe, denn der Spendenmarkt ist hart umkämpft. Wir sind für neue Mitglieder dankbar.

OnlineReports: Denkt die Vereinigung – wie der "Demenzladen" – nicht auch daran, Spezialprodukte für Demenzkranke zu verkaufen?

Rhinow: Die Schweizerische Alzheimervereinigung mit ihren Sektionen helfen allen Interessierten weiter bei der Frage um Hilfsmittel für an Demenz erkrankte Menschen und ihre Angehörigen. Dazu verfasst sie Broschüren, die die Bevölkerung gratis bestellen kann und gibt Tipps, welches Hilfsmittel sich im konkreten Fall eignen. Die Alzheimervereinigung verkauft in der Regel selber keine Hilfsmittel, kennt aber die Vor- und Nachteile der Hilfsmittel und kann den Interessierten die Bezugsquellen nennen. 

OnlineReports: Dennoch – könnten Sie sich vorstellen, selber einen Laden mit Hilfsmitteln für Demenzkranke zu eröffnen?

Rhinow: Wir sind jetzt generell daran, uns zu überlegen, in welchen Bereichen wir ausbauen. Wir wollen mit Partnern, in erster Linie mit "Pro Senectute" und dem "Roten Kreuz", abklären, wie wir unsere Angebote aufeinander abstimmen können.

OnlineReports: Die Kurse der "Alzheimervereinigung" für Demenzkranke und Angehörige sind kostenpflichtig. Sollten diese nicht von der Krankenkasse übernommen werden?

Rhinow: Ja, dafür kämpfen wir. Leider bissen wir damit bei den Krankenkassen bisher auf Granit, weil es sich um ein niederschwelliges Beratungsangebot handelt.

OnlineReports: Aber Ihre Partei, die FDP, setzt sich doch für einen minimalen Leistungskatalog der Krankenkassen ein?

Rhinow: Ich bin nicht als - ohnehin passives - Mitglied der FDP in der Alzheimervereinigung.

 

"Das Bewusstsein für Demenzkranke
muss auch in der Öffentlichkeit wachsen."

 

OnlineReports: Wie gut ist denn die Region Basel auf den demographischen Wandel hin zu mehr Demenzkranken vorbereitet?

Rhinow: Im Moment noch eher schlecht, doch wird der Handlungsbedarf zunehmend erkannt. Auch in der Öffentlichkeit muss das Bewusstsein für Demenzkranke wachsen, in dem Sinn, dass wir sie trotz ihrer Krankheit als vollwertige Menschen anerkennen und ernst nehmen müssen. Die Gesundheitspolitik muss sich darauf einstellen, dass man die Demenz-Thematik nicht einfach privaten Vereinigungen überlassen kann, sondern dass es sich auch um eine öffentliche Aufgabe handelt.

OnlineReports: Philipp Waibel vom Basler Gesundheitsdepartement und Andreas Studer vom Felix Platter Spital behaupteten gegenüber OnlineReports, der Kanton Basel-Stadt zähle in der Schweiz zu den am besten darauf vorbereiteten. Teilen Sie diese Meinung?

Rhinow: Der stationäre Bereich ist in Basel-Stadt relativ weit voran und wächst im Baselbiet. Was die Stadt Basel auszeichnet, ist die "Memory Clinic" und auch die Demenz-Wissenschaft. Aber im Bereich der Gesundheitspolitik sind wir in den beiden Basel nicht Spitzenreiter.

OnlineReports: Was halten sie von den Konzepten "Basel55+" und "Projekt64+" der beiden Basel, die bei der Behandlung alter Menschen auf "Hilfe zur Selbsthilfe" setzen?

Rhinow: Wir unterstützen selbstverständlich, dass Menschen mit Demenz möglichst lange zu Hause bei ihren Angehörigen bleiben können und nicht in eine öffentliche Einrichtung eintreten müssen. Doch die Angehörigen brauchen Unterstützung, Entlastung, Beratung und zum Teil auch finanzielle Hilfe. Alles, was in diese Richtung geht, unterstützen wir.

OnlineReports: Aber "Hilfe zur Selbsthilfe" bedeutet doch einfach, dass die Betroffenen selbst zurecht kommen sollen.

Rhinow: Stark an Demenz erkrankte Menschen können – wie andere Kranke – nicht mehr für sich selber sorgen. Der Slogan "Hilfe zur Selbsthilfe" ist hier für die Angehörigen der Betroffenen gemeint und damit richtig.

OnlineReports: Aber stehlen sich die Kantone damit nicht aus der Verantwortung?

Rhinow: Der Grundsatz "Hilfe zur Selbsthilfe" ist schon richtig, stimmt aber nicht in allen Formen des Älterwerdens in gleichem Mass. Im Bereich Demenz könnte dies zum Beispiel heissen, dass ein Betroffener sich zusammen mit seinem Hausarzt frühzeitig um eine Diagnose bemüht und anschliessend auch mit der Familie seine eigene Zukunft mitplant. Diese Beteiligung wird umso unmöglicher, je weiter die Krankheit fortgeschritten ist.

OnlineReports: Sie haben erwähnt, dass demenzkranke Menschen so lange wie möglich zu Hause betreut werden sollten. Bis zu welchem Krankheitsstadium ist eine Betreuung zu Hause verantwortbar?

Rhinow: Dies kann man nicht generell beantworten. Es hängt vom Umfeld ab. Wenn jemand einen gesunden Partner hat, ist dies natürlich viel länger möglich, als bei einem alleinstehenden Betroffenen.

OnlineReports: In Basel-Stadt müssen an Demenz Erkrankte laut Andreas Studer, Arzt am Felix Platter Spital, sechs bis acht Monate auf einen Pflegeplatz warten. Wie sollen die bald viel zahlreicher nötigen Pflegeplätze finanziert werden?

Rhinow: Das ist das Problem der Gesundheitspolitik der beiden Kantone. Sie haben die grosse Verantwortung, zu entscheiden, wie viele Plätze sie zur Verfügung stellen, und ob sie dafür gerüstet sind. Wir von der "Alzheimervereinigung" können dies nicht selber in die Hand nehmen. Hier sind die Regierungen und Parlamente gefordert.

OnlineReports: Wie könnte eine gesellschaftliche Enttabuisierung der Demenz erreicht werden?

Rhinow: Durch beharrliche Arbeit an verschiedenen Orten. In dem wir in den Medien präsent sind – zum Beispiel durch dieses Interview. Ausserdem reden wir mit öffentlichen Institutionen, wie wir das Verständnis für Demenz wecken wollen.

OnlineReports: Bot die "Alzheimervereinigung" auch schon Informations-Stände auf der Strasse an?

Rhinow: Ja. 2010 gab es ein Info-Mobil, das durch die ganze Schweiz fuhr und auch an 22 Tagen in den beiden Basel an verschiedenen Standorten stationiert war. Dieses Jahr ist unser Infomobil im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung "25 Jahre Alzheimervereinigung" anfangs Juni zwei Tage im Baselbiet, in Füllinsdorf und Münchenstein, sowie auf dem Claraplatz und beim Migros Dreispitz in Basel stationiert. Zudem sind wir auch an Veranstaltungen von Altersverbänden, Gemeinden präsent oder auch an Fachkongressen, wo wir uns eher an Fachleute wenden. Wir würden sehr gerne mehr Veranstaltungen im Baselbiet durchführen, aber das kostet halt alles Geld.

 

"Unsere Petition erzeugte einen Druck
zur Entwicklung der Demenzstrategie."

 

OnlineReports: Halten sie die nationale "Demenzstrategie", die noch dieses Jahr entwickelt werden soll, für genügend und für den richtigen Weg?

Rhinow: Es ist richtig, dass sich der Bund Rechenschaft darüber abgibt, wie er auf diese Herausforderung reagieren soll. Ob die Strategie dann gut oder schlecht ist, werde ich erst sagen können, wenn sie ausgearbeitet ist. Es handelt sich auf jeden Fall erst um den Startschuss. Nachher müssen die Kantone überlegen, wie man mit ihr umgeht. Basel-Stadt hat mit dieser Arbeit bereits begonnen. Wir hoffen, das Baselbiet werde das Thema ebenso energisch anpacken.

OnlineReports: Wird die Politik mit der nationalen "Demenzstrategie" zum ersten Mal in diesem Bereich aktiv?

Rhinow: Meines Wissens ja. Der Prozess wurde aber durch zwei parlamentarische Vorstösse und durch eine Petition der Alzheimervereinigung, die über 50'000 Personen unterschrieben haben, eingeleitet. Dies erzeugte einen Druck, aufgrund dessen die "Demenzstrategie" jetzt entwickelt wird.

OnlineReports: Was müsste sich in der Schweiz bezüglich Demenzpolitik noch ändern?

Rhinow: Das Bewusstsein überhaupt, was die Krankheit ist. Die Gesellschaft muss erkennen, dass Demenzkranke ihre Würde haben und dass ihnen verständnisvoll und situationsgerecht begegnet wird. In der Privatwirtschaft soll gelernt werden, wie mit Patienten umzugehen ist. Beispielsweise sollte ein Bankangestellter wissen, wie er zu handeln hat, wenn ein Kunde von seinem Konto im Viertelstunden-Takt 10'000 Franken abheben will.

OnlineReports: Wie könnte dieser Umgang in der Privatwirtschaft gelernt werden? Durch obligatorische Kurse?

Rhinow: Nein, ein staatliches Obligatorium wäre nicht das richtige Rezept. Es ist wichtig, so etwas auf freiwilliger Basis zu machen. Hier ist jetzt wieder die Verantwortung von Gesellschaft und Wirtschaft gefragt. Die Alzheimervereinigung will beispielsweise den Banken zur Verfügung stehen, wenn sie intern eine Schulung für den Umgang mit dementen Kunden machen wollen.

OnlineReports: Haben Sie persönlich Angst davor, an Demenz zu erkranken?

Rhinow: Angst nicht, aber ich habe grossen Respekt davor. Und je länger es einem vergönnt ist, gesund zu bleiben, desto mehr wächst auch die Dankbarkeit für das günstige Schicksal.

5. März 2013

Weiterführende Links:


Gesprächspartner

René Rhinow (70) ist seit März 2012 für vier Jahre gewählter Präsident der "Alzheimervereinigung beider Basel". Neben diesem Amt ist er unter anderem seit November letzten Jahres als Ombudsmann für die "AZ Medien" tätig. Von 1978 bis 1981 war Rhinow Baselbieter Verwaltungs-Gerichtspräsident und ab 1982 bis 2006 Rechtsprofessor an der Universität Basel. Von 1987 bis 1999 war er FDP-Ständerat, wobei er in seinem letzten Amtsjahr den Rat präsidierte. Ab 2001 war er zudem zehn Jahre Präsident des Schweizerischen "Roten Kreuz". Rhinow lebt in Liestal, ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter.

Stichwort: Alzheimervereinigung

Die "Alzheimervereinigung beider Basel" ist eine der 21 Sektionen der "Schweizerischen Alzheimervereinigung". Seit ihrer Gründung im Jahre 1989 engagiert sie sich für Demenzkranke und ihre Angehörigen. Für sie hat die Vereinigung unter anderem Beratungen, Informationen, Gruppentreffen und Gedächtnistrainings im Angebot. Sie will ausserdem die Bevölkerung für den Umgang mit Demenzkranken sensibilisieren. Die Vorstandsmitglieder und der Präsident der "Alzheimervereinigung" arbeiten ehrenamtlich. Die Vereinigung finanziert sich durch Mitgliedschaftsbeiträge, Einnahmen aus den Dienstleistungen und private Spenden.

Beratungstelefon: 061 265 88 83


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.