© Fotos by Sarah Keller, OnlineReports.ch
"Wir erwarten viel Zulauf": "Demenzladen" am Basler Erasmusplatz

Anlaufstelle für Menschen aus dieser und aus einer andern Welt

Report: Der Basler "Demenzladen" ist ein Stein im Mosaik des noch zu dünnen Angebots für die zunehmende altersbedingte Krankheit


Von Sarah Keller


Die demografische Wende führt dazu, dass immer mehr betagte Menschen an Demenz erkranken. Doch die Gesellschaft ist darauf noch nicht vorbereitet. In Basel versucht der "Demenzladen" mit einem niederschwelligen Nischenangebot Lücken zu schliessen, die die staatliche Alterspolitik hinterlässt.


Sabine Larghis 92-jährige Mutter leidet schon seit rund zehn Jahren an Demenz. Wie viele Angehörige hatte sie Mühe, "mit diesen Veränderungen klar zu kommen und meine veränderte Mutter zu verstehen und zu akzeptieren". Als sie vorletztes Jahr in den Basler "Demenzladen" ging, habe sie zum ersten Mal "Rat, konkrete Hilfe, moralische Unterstützung und ein Feedback" bekommen.

Direkt am verkehrsreichen Erasmusplatz befindet sich seit September 2010 der von Larghi gelobte "Demenzladen" der beiden Gerontologen Helmut Mazander (53) und Beat Wyss (59). Beim Plaudern über die Lage des Geschäftes fängt Mazanders Kritik am Kanton bereits an: "Die Geschwindigkeitsbegrenzung für Autos sollte hier viel tiefer sein – unsere alten Kunden haben oft Todesangst, wenn sie die Strasse zu uns überqueren."

Laden "weltweit einmalig"

Der "Demenzladen" ist in seiner Form laut Mazander "weltweit einmalig". Er sieht sich als niederschwelliges "ergänzendes Angebot" zu den bestehenden Institutionen im Bereich Demenz, wie zum Beispiel den Hausärzten oder der Spitex, mit denen er auch zusammenarbeitet. "Wir begleiten den ganzen Demenzprozess von unseren Kunden und organisieren vieles – bieten also alles aus einer Hand an", erklärt Mazander. Im Laden arbeiten nur die beiden Gründer und bis April eine Praktikantin, die gelernte Demenzbetreuerin ist.

Das kleine Team ist bewandert in allen der über hundert existierenden verschiedenen Formen von Demenz, wobei zwischen primärer und sekundärer Demenz unterschieden wird. Bei den häufigeren primären Formen beginnt die Krankheit direkt im Hirn und ist deshalb bis jetzt noch unheilbar. Sekundäre Demenzen sind die Folgen anderer Grunderkrankungen, wie zum Beispiel Parkinson und deshalb teilweise behandelbar. Die häufigste Form ist Alzheimer, bei der Gehirnzellen absterben, die zweithäufigste ist die vaskuläre (gefässbedingte) Demenz.

"Ein super Beratungsangebot"

Für alle Arten von Demenzkrankheiten bietet der "Demenzladen" Beratungen an. Dabei werden viele verschiedene Fragen gestellt – etwa, was Demenz überhaupt bedeute, wie Missverständnisse mit den Dementen vermieden und wie Angehörige vom Staat unterstützt werden können. Neben Produkten offerieren die Betreiber ausserdem Betreuungen für die sich geistig von unserer Gesellschaft entfernenden Menschen an. Ab Herbst will das Geschäft zudem eine auf Demente spezialisierte Pflege bei den Patienten zuhause anbieten.

Philipp Waibel, Leiter des Bereichs Gesundheitsdienste des Basler Gesundheitsdepartements, äussert sich begeistert über den "Demenzladen": Er spricht von einem "super Beratungsangebot" und einer "tollen Innovation". SP-Grossrat Philippe Macherel, Präsident der Gesundheits- und Sozialkommission, steht nicht-staatlichen Institutionen ebenfalls "durchaus positiv" gegenüber, "da diese immer wieder neue, auch unkonventionelle Wege gehen".

Aber, so Macherel weiter: "Skeptisch bin ich, wenn derartige Angebote von gewinnorientierten Unternehmen, eventuell auch unter einem gemeinnützigen Deckmantel, angeboten werden.". Um ein abschliessendes Urteil abgeben zu können, wisse er aber noch zu wenig über den "Demenzladen". Die Institution zu bewerten sei Aufgabe des Kantons, damit keine "Übervorteilung der Betroffenen" entstehe.

Geschäft klar gewinnorientiert

Mazander (Bild unten) und Wyss' Geschäft ist in der Tat klar gewinnorientiert, gemäss Mazander investiere der Laden im Moment jedoch noch mehr, als er profitiere. Immerhin sei es möglich, mit dem Gewinn bereits die Unkosten, unter anderem für die "marktübliche Miete" zu decken. "Unser Ziel ist nicht, Millionäre zu werden, sondern Menschen mit Demenz zu begleiten. Wir erwarten aber viel Zulauf, den wir durch hohe Qualität erreichen wollen." Neben dem Geschäft führen die Betreiber noch den "gemeinnützigen Verein Demenzladen", der sich für unabhängige Demenz-Projekte einsetzen soll. Der Laden ist aber schon so erfolgreich, dass die Betreiber wahrscheinlich bis Juni einen Ableger in Deutschland eröffnen können.

Mit lustigen Produkten wie farbigen Urinflaschen oder T-Shirts mit dem Aufdruck "Vergiss es" wollen sich die Geschäftsmänner dafür einsetzen, dass Demenz in der Gesellschaft enttabuisiert wird. Schaut man sich die anderen Produkte im Laden an, die für "Sicherheit, Wohlbefinden und Selbständigkeit" sorgen sollen, fällt der meist hohe Preis auf. So kosten etwa die automatische Herd-Abschaltung fast 700 und das GPS-Notrufsystem beinahe 500 Franken. Auch die Kosten für rutschfeste Duschhocker, Datums- und Notrufuhren für über 400 Franken sind happig.

Knappe staatliche Unterstützung

"Hochwertige Produkte haben ihren Preis, wir verkaufen zu den Vorgabepreisen der Lieferanten", entgegnet Mazander. Die Produkte ihres Geschäfts seien schweizweit oft nur bei ihnen erhältlich und würden auf die Kunden abgestimmt.

Auf die Frage, ob sich alle Kunden die Produkte leisten könnten, antwortet Mazander: "Immer mehr Menschen können sich nicht einmal die Beratungsgespräche leisten." Bei Finanzierungs-Schwierigkeiten muss zum Teil über Stiftungen nach Lösungen gesucht werden, denn Beratungsgespräche für Demente seien weder vom Staat subventioniert, noch würden sie von der Krankenkasse übernommen. Die Produkte für Senioren, die aufgrund ihrer Krankheit besonders viel Aufmerksamkeit und Geduld brauchen, werden nur teilweise von der Invalidenversicherung oder einer Zusatzversicherung bezahlt.

Die fehlende staatliche Unterstützung sei "wenig nachvollziehbar, wenn man denkt, dass wir in einem der reichsten Länder leben", beanstandet Mazander. Der staatliche Gesundheitsexperte Philipp Waibel entgegnet dem, dass die gesetzlichen Grundlagen in Bern entschieden werden: "Würden alle unterstützenden Hilfsmittel in den Leistungskatalog aufgenommen werden, würden die Gesundheitskosten massiv steigen." Es gebe aber Hilfsunterstützungs- und Ergänzungsleistungen für finanziell schwache Patienten.

Gemäss Mazander wissen indes viele nicht, dass sie Anrecht auf diese Leistungen haben. "Der Staat sollte besser darüber informieren", fordert er. Weiter kritisiert Mazander, dass die Schweiz grundsätzlich nicht gut auf die steigende Anzahl Dementer vorbereitet sei. "Basel ist da keine Ausnahme", behauptet er.

Zahl der Demenzkranken nimmt stark zu

Waibel widerspricht: "Basel ist abgesehen von Genf am besten auf den Anstieg der Zahl von alten Menschen und somit auch der Demenzkranken vorbereitet." Grund: Stadtkantone hätten die Zunahme von alten Menschen teilweise schon hinter sich. So wird im Kanton Basel-Stadt der Anteil an über 65-Jährigen bis 2050 nur um 18,5 Prozent zunehmen, gegenüber 51,6 Prozent Steigerung im Baselbiet. "Eigentlich sollten die beiden Nachbarkantone auch in diesem Bereich zusammenarbeiten", fordert Waibel.

Derzeit leben rund 3'500 Demenzkranke in Basel-Stadt und 120'000 in der ganzen Schweiz. Ihre Behandlung kostet das Schweizer Gesundheitswesen jährlich etwa 3,5 Milliarden. Bis 2050 soll es laut einer Prognose der Alzheimervereinigung in der Schweiz dreimal mehr Demenz-Patienten und entsprechend höhere Kosten geben.

Altersheime: Lange Wartezeiten

Nach Mazanders Meinung sollten Demente so lange wie möglich zuhause und möglichst in der Gesellschaft integriert bleiben. "Das ist auch finanziell gesehen sinnvoll, da die Betreuung zuhause weniger kostet, als die in Pflegheimen." Es sei andererseits auch ein grosses Problem, dass es dort zu wenige Plätze gebe. "Das Personal ist ausserdem oft zu wenig gut ausgebildet für Demente und die Strukturen der Heime sollten überarbeitet werden."

Laut Andreas Studer, Leitender Arzt des Geriatrischen Kompetenzzentrums des Basler Felix Platter-Spitals, müssen schwer demente Patienten oft sechs bis acht Monate auf einen Pflegeheim-Platz warten. "Kein anderer Kanton macht mehr im Bereich Demenz", ist er trotzdem überzeugt.

Auch Philipp Waibel findet, es gebe in Basel genügend Angebote für Demente: "Spitex und Pflegeheime reagieren in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsdepartement immer auf aktuelle Zahlen und bauen bei steigendem Bedarf schnell aus." Philippe Macherel meint hingegen, es gebe in Basel "aktuell nur knapp genügend Angebote für Demenzkranke", sieht den Kanton jedoch auf gutem Weg.

"Hilfe zur Selbsthilfe"

Die Baselbieter Regierung veröffentlichte jüngst das Leitbild "Älter werden gemeinsam gestalten", laut dem die Hauptakteure in der Alterspflege die Gemeinden bleiben und der Landkanton subsidiär handeln soll. Das im Stadtkanton kürzlich vorgestellte Konzept "Basel55+" des Gesundheitdepartements betont wie das Baselbieter "Projekt 64+" aus dem Jahr 2008 die Selbstverantwortung, setzt aber neun Jahre früher an. Es besagt, dass Basel-Stadt im Umgang mit den zahlreicher werdenden Senioren vor allem auf "Hilfe zur Selbsthilfe" (Subsidaritätsprinzip) setzen, und diese gegenüber "unmittelbarer Aufgabenübernehmung durch den Staat" bevorzugen will.

Gesundheits-Politiker Macherel betont: "Das Programm richtet sich vor allem an urteilsfähige Menschen und kann daher in der Betreuung Demenzkranker nur beschränkt eingesetzt werden." Für diese werde eine nationale Demenzstrategie geplant, ergänzt Waibel. Mazander lobt diese Fortschritte, wirft aber die Frage auf: "Steht das dann nur auf dem Papier oder wird es auch umgesetzt?"

Neue Wege des Zusammenlebens

"Demenzladen"-Kundin Sabine Larghi wünscht sich, dass "Demenz nicht nur als Unglück, sondern auch als Chance angesehen wird, neue Wege des Zusammenlebens zu finden, die es ermöglichen, alt nicht nur mit krank, unnütz und belastend gleichzusetzen". Auch in der Stadt könnten "Netze entstehen, die gegenseitige Verantwortung und Fürsorge beinhalten, und es auch älteren Menschen ermöglichen, ein selbstbestimmtes Leben in Würde zu führen".

Die getätigten Betreuungs- und Pflegeleistungen von Angehörigen entsprechen laut Alzheimervereinigung einem Marktwert von 2,8 Milliarden Franken. "Angehörige leisten enorme Arbeit und werden nur spärlich unterstützt", kritisiert Mazander. Die Politik solle darum sowohl Demenzkranke als auch ihre Liebsten nicht vergessen.

1. Februar 2013


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Schaut selber zu euren Dementen"

Wenn ich lese, dass das Basler Projekt 55+ (dass ich im Wortlaut nicht kenne) auf "Selbstverantwortung" bzw. "Hilfe zur Selbsthilfe" setzt, so bedeutet das doch wohl im wesentlichen: Schaut selber zu euren Dementen, liebe Kinder, Enkel und Verwandte, wir dagegen sparen das Geld dafür. Toll. Ich habe selbst meine dementen Eltern dreizehn Jahre lang begleitet, dabei um's Haar meine persönliche und berufliche Existenz verloren und bin ausgebrannt aus dieser Episode hervorgegangen.

 

Pflege und Betreuung Dementer muss heute eine Staatsaufgabe bzw. staatlich finanziert sein. Sowas können Menschen mit durchschnittlicher Lebenssituation und durchschnittlichem Einkommen schlicht und einfach nicht leisten, ohne die eigene Existenz zu opfern oder zumindest auf's Spiel zu setzen – was im speziellen für Menschen gilt, die eine eigene Familie und eigene Kinder haben.

 

Wenn es einen kostenpflichtigen "Demenzladen" geben kann, dann stimmt da etwas gar nicht mehr (damit sage ich nichts gegen die Betreiber), doch eine solche Marktlücke gehört staatlich gestopft.

 

Das Geld dafür ist längstens da, beispielsweise, wenn in grosszügiger Manier alles über zehn Millionen Einkommen und alles über fünfzig Millionen Vermögen wegbesteuert würde, der Staat müsste bloss zugreifen, ohne irgendjemandem damit wirklich wehzutun (ein paar Supperreiche würden wegziehen, doch die Grosszahl der Reichen würde bleiben). Doch es scheint mir das alte Spiel zu sein: Privatisierung der Gewinne, Sozialisierung der Lasten. Sollen Menschen doch draufgehen, die nicht vermögend sind und das Pech haben, dass die Alten dement werden. Oft zudem sind es dann die Kinder betreuender Menschen, die in der Folge zu kurz kommen und leiden. BaZ-Literaturhinweis: Martina Rosenberg: Mutter, wann stirbst du endlich?


Peter Hagemann, Rheinfelden




"Name ist daneben"

Was soll der Name "Demenzladen"? In einem Elektroladen kaufe ich Elektroprodukte, in einem Metzgereiladen Fleisch- und Wurstwaren usw. Und im Demenzladen – meine Demenz? So was von daneben.


Dieter Stumpf, Basel




"Neue Einblicke"

Meine beiden Brüder und und ich mit haben mit der Hilfe des Demenzladens unsere mit 86 Jahren an Alzheimer erkrankte Mutter 6 Jahre lang bis 4 Wochen vor ihrem Tod in ihrem Haus betreuen können. Der Beitrag von Sarah Keller gibt aber auch mir neue Einblicke in ein Thema, das uns immer mehr beschäftigen wird.


Anne Wamister-König, Basel




"Profitorientierter Markt wäre bedenklich"

Ein Marketing-Bericht über ein gewinnorientiertes Unternehmen. Schade, dass die nicht gewinnorientierte, sondern gemeinnützige Alzheimervereinigung beider Basel, die schon lange kompetente Beratung für Demenzbetroffene und Angehörige sowie Kurse verschiedener Art anbietet und zudem eng mit der Memory-Klinik des Universitätsspitals zusammenarbeitet, überhaupt keine Erwähnung findet. Es wäre bedenklich, wenn im Bereich Demenz ein profitorientierter Markt entstünde. Die finanzielle Unterstützung, die die Alzheimervereinigung erhält, fliesst nicht in private Taschen, sondern kommt ausschliesslich den Betroffenen zugute! Unser Vorstand arbeitet freiwillig und unentgeltlich.


René Rhinow, Präsident der Alzheimervereinigung beider Basel, Liestal



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.