© Foto by Sarah Keller, OnlineReports.ch
"Ich verzweifelte fast": Angehörige Irene Huber

"Die alte Person wird ernster genommen als die Angehörigen"

Die Basler Lehrerin Irène Huber über die Schwierigkeit, als Angehörige mit der Demenz-Krankheit umzugehen


Von Sarah Keller


Wenn ein Elternteil an Demenz erkrankt, beginnt auch für die Angehörigen eine schwere Zeit. Die Basler Lehrerin Irène Huber schildert gegenüber OnlineReports offen, wie sie den Krankheitsverlauf ihrer seit etwa zehn Jahren dementen Mutter erlebte und welchen Leidensweg sie durch die Instanzen gehen musste.


Wenn Irène Huber über ihre Mutter spricht, wirkt die ansonsten fröhliche Lehrerin nachdenklich und traurig. Oft unterbricht sie ihren Redestrudel, um sicher zu gehen, dass sie nicht missverstanden wird: Die ehemalige Grossrätin der Basler "Frauenliste" und ehemalige Richterin am Sozialversicherungsgericht ist aufgewühlt. Ihre Mutter ist an Demenz erkrankt.

Die Tochter musste schon früh Verantwortung übernehmen, weil die Mutter sie alleine grosszog und viel arbeitete. Die Demenzerkrankung der heute 85-jährigen Mutter erfüllt die 54-Jährige mit Trauer und die Reaktionen der um Hilfe angefragten Stellen lösten grosse Enttäuschung aus. Lange fühlte sie sich allein gelassen und in ihren Bedenken bezüglich des Gesundheitszustandes ihrer Mutter nicht ernst genommen.

Untypischer Krankheitsbeginn

Vor etwa zehn Jahren merkte Irène Huber, dass mit ihrer Mutter etwas nicht mehr stimmt: "Als sie plötzlich nicht mehr nähen konnte, dachte ich zuerst, es würde an ihren Augen liegen. Dann jedoch merkte ich, dass sie nicht mehr wusste, wie die Maschine bedient werden muss." Später konnte die alte Frau dann auch nicht mehr richtig schreiben und hatte Orientierungs-Schwierigkeiten.

Die Krankheit fing untypischerweise nicht mit zunehmender Vergesslichkeit an – das Gedächtnis der früheren Buchhalterin war sogar lange Zeit noch gut. Erst im Verlauf der Krankheit hatte sie zunehmend Mühe, Wörter und Namen zu finden. Ausserdem fiel auf, dass sie immer die gleichen Geschichten erzählte.

Wirklichen Zustand über Jahre verwischt

Die verwitwete Mutter lebte bis 2009 alleine in einer Wohnung im Kleinbasel. Ein Grund, warum die Demenz so lange nicht diagnostiziert wurde, war, dass sie nach aussen hin lange den Eindruck erwecken konnte, dass alles normal sei. Den Anschein, einen gut funktionierenden Haushalt zu führen, konnte sie unter anderem durch die Hilfe ihrer Nachbarn lange Zeit aufrechterhalten. Irène Huber wusste lange Zeit nicht, dass diese Nachbarn Haushaltsarbeiten wie Waschen und Putzen für die Rentnerin übernahmen.

Der Mutter gelang es so gut, ihren Zustand gegen aussen zu vertuschen, dass viele Bekannte nicht an Demenz glaubten und Irène Huber gar unterstellten, sie bilde sich dies nur ein. "Meine Mutter wollte sich krampfhaft nicht eingestehen, dass sie nicht mehr ohne Hilfe leben kann, und hat deshalb alle bezüglich ihrer Zustandes angelogen", schildert die Lehrerin.

Mutter sei "etwas wunderlich"

Auch viele Ärzte und Sozialarbeiter glaubten der dementen Frau mehr als ihren Kindern: Nachdem sich die Mutter im Jahr 2007 bei einem Sturz schwere Verletzungen im Gesicht zugezogen hatte, kam sie für ein halbes Jahr ins "Adullam"-Spital. Bei der Abklärung, wie es nach dem Spitalaufenthalt weiter gehen solle, war keine Rede von Demenz. "Ich verzweifelte fast, als die Ärzte mir dort nicht glaubten, dass meine Mutter krank ist und stattdessen sagten, sie sei etwas wunderlich und ich solle mich nicht so anstellen", erzählt Irène Huber wütend.

Obwohl die alte Frau zuhause sehr viele Unfälle hatte, wurde sie von den Klinik-Verantwortlichen nach der Behandlung immer wieder in ihre Wohnung zurückgeschickt. "Die Gefahr eines erneuten, vielleicht sogar tödlichen Unfalles interessierte niemanden", schildert die Tochter immer noch fassungslos. Wie bei dementen Personen typisch, brachten die Unfälle immer eine Verschlechterung des Zustandes der Rentnerin mit sich.

Mutter wollte unbedingt zuhause bleiben

Wie viele Senioren, wollte Hubers Mutter aber unbedingt zuhause bleiben und weigerte sich vehement, in ein Altersheim einzutreten. So warf sie ihrer Tochter vor, sie in ein Heim abschieben zu wollen, obwohl sie noch topfit sei.

Weil die demente Frau alle Entscheidungen selber treffen durfte, konnte sie zum Beispiel die Leistungen der Spitex reduzieren. Dies obwohl, nach Meinung der Tochter, eher mehr als weniger Unterstützung nützlich gewesen wäre. Schade findet Irène Huber, dass das Dienstleistungsangebot der Spitex eingeschränkt ist und sie durch gesetzliche Vorgaben immer mehr unter Zeitdruck kommt.

Der Mutter wurde mehr geglaubt

Nach der Rückkehr der Mutter nach Hause kontaktierte die Tochter die "Abteilung für Langzeitpflege" des Basler Gesundheitsdepartements. Diese schickte eine Sozialarbeiterin bei der Mutter vorbei, um abzuklären, ob sie einen Heim-Platz benötige. Die Beamtin habe allen Aussagen der Seniorin geglaubt und nichts hinterfragt. Das Resultat der Befragung: Die damals schon erheblich demente und von Hilfe abhängige Frau sei vollkommen selbständig und könne ihren Haushalt alleine führen.

"Die alte Person wird ernster genommen als ihre Angehörigen", schliesst Irène Huber aus ihren Erfahrungen. Die Behörden sollten aber auch die Wahrnehmung der Angehörigen berücksichtigen und diese nicht alleine lassen, fordert sie. Denn das Demenz-Pflegesystem in Basel funktioniere momentan nur dann, wenn Demente kooperierten und ihre Krankheit akzeptierten.

Gehirn um ein Drittel geschrumpft

Im Jahr 2009 kam die pensionierte Buchhalterin schliesslich ins "Felix Platter Spital", wo eine Ärztin endlich die Demenzerkrankung bestätigte: "Sie teilte mir mit, dass das Gehirn meiner Mutter schon um einen Drittel geschrumpft sei und war erschüttert, dass jemand mit so grossen Schäden überhaupt noch am Leben sei." Diese Ärztin verordnete auch endlich, dass die Rentnerin in ein Pflegeheim müsse.

Nachdem die demente Frau im "Felix Platter Spital" noch knapp vier Monate auf einen Pflegeheim-Platz warten musste, kam sie schliesslich ins "Marienhaus", wo sie nun seit zwei Jahren lebt. Dort habe sie anfangs vor Erschöpfung 12 bis 14 Stunden täglich geschlafen, denn es war wohl "extrem anstrengend, sein Leben so lange gegen aussen aufrechtzuerhalten, obwohl man es eigentlich gar nicht mehr kann".

Mit "Marienhaus" zufrieden

Mit dem "Marienhaus" ist Irène Huber sehr zufrieden: "Die Zusammenarbeit mit dem Heimpersonal ist sehr gut – die sind offen und kooperativ." Auch die Mutter wirke zufrieden, die Pflegenden seien nett zu ihr und "gut ist, dass sie den ganzen Tag Leute um sich hat". Das Heim bietet viele Aktivitäten für die Senioren an. So malt die Demenz-Patientin mit Begeisterung und es werden Ausstellungen mit den Werken der Heimpatienten organisiert.

Seit die Mutter im Heim wohnt, ist die Belastung für die Tochter deutlich kleiner geworden und sie muss keine Angst mehr haben, dass der alten Frau etwas Schlimmes zustösst. Vor Unbill bleibt Irène Huber trotzdem nicht verschont: Vor einem Jahr musste sie monatelang dafür kämpfen, dass das Universitäts-Spital ihr Brille, Hörgerät und Gebiss der Mutter bezahlte, die das Personal während der stationären Behandlung der alten Frau verloren hatte. "Die verlorenen Gegenstände hatten einen Wert von 30'000 Franken – ohne mich hätte meine demente Mutter diese wohl ohne Widerrede selber bezahlt", erzählt Huber.

Mutter "tut mir wahnsinnig leid"

Auch die Heimkosten der Mutter sind teuer: Zur ihrer Deckung muss die demente Frau monatlich einen Teil ihres Ersparten verwenden. Zudem übernimmt die Krankenkasse einen Teil der Heimkosten und die Demenz-Patientin bekommt Ergänzungsleistungen. "Die Leute auf dem Amt für Ergänzungsleistungen informieren gut, sind offen und pochen nicht auf Formalitäten", lobt die Tochter. Allerdings wurde sie durch das Amt nicht auf darauf aufmerksam gemacht, dass ihre Mutter zusätzlich auch Hilflosen-Entschädigung beziehen könnte.

Obwohl die Lehrerin überzeugt ist, dass die Seniorin im "Marienhaus" gut aufgehoben ist, beelendet sie deren Krankheit nach wie vor: "Meine Mutter tut mir wahnsinnig leid", sagt sie traurig. Bedrückend sei, dass die demente Frau mittlerweile kaum mehr kommunizieren kann: "Weil sie mit unserer Welt nicht mehr zurecht kommt, hat sie sich ihre eigene Welt mit ihrer eigenen Sprache aufgebaut."

Private Fachberatung nahm Irène Huber nicht unmittelbar nach Krankheits-Ausbruch in Anspruch. Die "Alzheimervereinigung" existierte bereits, als die Demenz der Mutter ruchbar wurde. Irène Huber dachte allerdings wegen deren Vereins-Bezeichnung fälschlicherweise, dass diese nur für Alzheimer-Patienten zuständig sei, und konsultierte sie nicht. Hätte es den Basler "Demenzladen" schon früher gegeben, wäre das Beratungsangebot von Huber wahrscheinlich genutzt worden.

Umstrittener Zeitpunkt für Heimeinweisung

Die "Alzheimervereinigung" und der "Demenzladen" sind – wie die meisten Institutionen im Bereich Demenz – der Meinung, dass Demente solange wie möglich zuhause bleiben sollen. Irène Huber ist da ganz anderer Ansicht: "Eventuell müsste man Senioren sogar zu ihrem Glück zwingen und sie in ein Heim bringen", überlegt sie. Denn aufgrund ihrer Erfahrungen sei sie überzeugt, dass es vielen in einer Institution, wo sie andere Menschen treffen und regelmässig betreut werden, besser gehe, als wenn sie alleine zuhause sässen. "Sie könnten  dann auch die liebevolle Betreuung, das tolle Beschäftigungsangebot und die vielen Kontakte zu anderen Menschen mit noch wacherem Geist geniessen."

"Die Betreuung alter Menschen müsste viel automatischer erfolgen als heute, und das Argument, zuhause zu wohnen, sei kostengünstiger, ist zu hinterfragen."  Dies entspreche bei Hubers Mutter ohnehin nicht der Wahrheit, weil die vielen Unfälle wohl höhere Kosten verursachten als der frühere Heim-Eintritt.

Lange Zeit erkannte die Rentnerin ihre beiden Kinder noch; dies sei leider mittlerweile oft nicht mehr der Fall. Aber auch Irène Huber erkennt ihre Mutter inzwischen nicht wieder, da sie nichts mehr mit ihrer früheren Persönlichkeit gemeinsam habe. Tröstend am Zustand der Mutter sei immerhin, dass sie in ihrer eigenen Welt zufrieden wirke und wohl nicht mehr realisiere, dass sie krank ist.

15. April 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Stimmt nicht mit unserer Haltung überein"

Was die Tochter, Frau I. Huber, als Angehörige einer demenzkranken Mutter an Unverständnis und fehlender Hilfe erfahren hat, ist leider kein Einzelfall wie unsere Beratungsarbeit immer wieder zeigt. Die Alzheimervereinigung steht mit Rat und Tat den Angehörigen bzw. Zugehörigen von demenzkranken Menschen bei. Umso tragischer, dass Frau Huber nicht von Fachpersonen an unsere Vereinigung

verwiesen wurde, wenn man ihre Bedenken und Aengst schon nicht ernstnehmen wollte.

 

Die Aussage "Die 'Alzheimervereinigung' (...) sind - wie die meisten Institutionen im Bereich Demenz - der Meinung, dass Demente solange wie möglich zuhause bleiben sollen.", stimmt jedoch in keinster Weise mit der Haltung der Vereinigung überein. Die Schweizerische Alzheimervereinigung – und mit ihr alle Sektionen – setzen sich dafür ein, dass pflegende Angehörige die notwendige Unterstützung und Entlastung erhalten, die sie für ihre äusserst anspruchsvolle Arbeit brauchen. Aber nur solange die Angehörigen dies auch leisten können und ihre Belastungsgrenzen nicht ständig überschritten werden.

 

Aus unserer Praxis wissen wir, wie schwer sich die Angehörigen zuweilen damit tun, den Partner oder die Partnerin, oder den an Demenz erkrankten Elternteil in ein Heim zu bringen. Gross sind vielfach die Schuldgefühle und die Vorstellung, versagt zu haben. Auch da sind wir als Vereinigung gefragt, sei es in unserer individuellen Beratungsarbeit oder in unseren geleiteten Angehörigengruppentreffen, in der sich Betroffene austauschen können.


Daniela Berger, Geschäftsführerin der Alzheimervereinigung beider Basel, Basel




"Erwachsene Kinder werden zu sehr allein gelassen"

Zunächst einmal vielen Dank an Frau Huber, dass sie hier so offen über die Krankheit ihrer Mutter und ihre eigene Betroffenheit berichtet. Ich wünsche ihr weiterhin viel Kraft. Die "technischen" Probleme sind das Eine. Mit ansehen zu müssen, wie ein Elternteil unter dem Einfluss von Alter und Krankheit einem langsam entgleitet und sich seine ganze Persönlichkeit verändert, bis er/sie seine eigenen Kinder nicht mehr erkennt, ist aber vor allem auch sehr schmerzhaft und macht einen wahnsinnig traurig.

 

Auch ich betreue meinen alten Vater. Er leidet zwar nicht an einer Demenz, braucht aber viel Unterstützung im Alltag, die ich allein nicht erbringen kann. Ganz allgemein werden erwachsene Kinder, die sich um ihre alten Eltern kümmern, zu sehr allein gelassen. Wenn von Familienpolitik und von familienpolitischen Forderungen die Rede ist, geht es immer nur um Eltern von kleinen Kindern: Tagesstätten, Kinderkrippen, Tagesmütter, Tagesschule. Für Eltern von kleinen Kindern wird viel getan, und das ist auch gut so. Weniger bekannt ist, dass Eltern von kleinen Kindern laut Arbeitsgesetz Anspruch auf bis zu drei Tage bezahlte Abwesenheit vom Arbeitsplatz (Familienabsenz) haben. Pro Krankheitsfall! Der Artikel (Art. 36 Arbeitsgesetz) wurde notdürftig geflickt und auf "Arbeitnehmer mit Familienpflichten" ausgedehnt, wobei als Familienpflichten "die Erziehung von Kindern bis 15 Jahren sowie die Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger oder nahestehender Personen" gelten. Im Fall von alten Eltern funktioniert das mit den drei Tagen pro Krankheitsfall aber nicht, weil der Krankheitsfall in der Regel bis zum Tod des Elternteils, also meist Jahre, dauert. Mit drei Tagen Familienabsenz über Jahre verteilt kommt man da nicht weit. Arbeitnehmer in dieser Situation müssen dann halt unbezahlt von der Arbeit fern bleiben und die versäumte Arbeitszeit nachholen, was – zusätzlich zur belastenden Betreuungssituation – sehr schnell zu physischer und psychischer Erschöpfung führen kann.

 

Informationen über Hilfeleistungen, Unterstützungsmöglichkeiten und gegebenenfalls Leistungen der AHV oder anderer Versicherungen sind ebenfalls nur mit viel Zeitaufwand und häppchenweise erhältlich. Niemand fühlt sich zuständig, oft wird man von Pontius zu Pilatus geschickt und weiss am Schluss doch nicht mehr. Es wäre ein Vollzeitjob, wenn man denn nicht "nebenbei" noch arbeiten müsste.

 

Leider haben Menschen wie Frau Huber keine Lobby. Pro Senectute, Graue Panther oder die Alzheimer-Vereinigung haben entweder zu wenig Einfluss und Gewicht, oder sie werden nicht ernst genommen. Die Problematik wird sich jedoch in den nächsten Jahren noch verschärfen. Deshalb wäre es an der Zeit, dass "Familienpolitik" endlich auch diese Seite mit einbezieht. Statt von Familienpolitik sollte man vielleicht besser von "Generationenpolitik" sprechen und damit klar machen, dass es neben Kindern auch noch alte Eltern gibt. Seltsamerweise ist das Bewusstsein für den demografischen Wandel zwar vorhanden, und die Forderung, dass vermehrt die Angehörigen bei der Altenpflege einbezogen werden sollen, hört man immer öfter immer lauter. Aber dass es nicht damit getan ist, dass besagte Angehörige, wenn sie berufstätig sind, so nebenher am Feierabend noch eben mal schnell nach der alten Mutter oder dem alten Vater schauen, das scheint sich noch nicht herumgesprochen zu haben.


Gaby Burgermeister, Basel




"Es hat genau so angefangen wie beschrieben"

Ich kann vieles, das im Artikel beschrieben ist, sehr gut nachvollziehen. Auch ich habe eine an Alzheimer erkrankte Mutter zusammen mit meiner Partnerin und Geschwister über Jahre begleitet und weiss daher gut um die Probleme, die sich für die Angehörigen stellen. Auch meine Mutter konnte lange ihre Krankheit verbergen – auch wenn wir alle bemerkt haben, dass etwas nicht mehr stimmt. Es hat genau so wie im Artikel beschrieben angefangen. Einfache Tätigkeiten, wie zum Beispiel auch Kochen, konnten nicht wie gewohnt erledigt werden. Einzig die Tatsache, dass mein Vater vieles kompensiert und meine Mutter betreut und begleitet hat, machte es für den Moment in vielem leichter. Allerdings konnte sich mein Vater – wohl auch aus Scham – lange Zeit nicht eingestehen, dass Hilfe von aussen dringend nötig wäre. Dies hat dann dazu geführt, dass er mit Fortschritt der Erkrankung in hohem Alter selbst in eine Überforderung geraten ist, was wiederum uns als Angehörige beschäftigt und betroffen hat.

 

Alzheimer und die schwere Altersdemenz ist wohl immer eine Krankheit, die das ganze Umfeld betrifft und deshalb auch nur mit Einbezug dieses Umfelds für alle Betroffenen bewältigt werden kann. Wobei mir klar ist, dass auch bei der vordergründig besten Lösung Schmerz und Trauer über das Geschehen nicht vermieden werden kann.


Marc Flückiger, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.