© Fotos by Xenia Keller, OnlineReports.ch
"Sau, sau schwer ist das": Feuerwehr-Frau Christina Blättler

Die Frau, die bei Flammen Feuer fängt

Wie sich die Prattler Feuerwehr-Frau Christina Blättler im Männer-Milieu behauptet


Von Xenia Keller


Die zierliche Christina Blättler wirft sich in ihre schwere Arbeitskleidung, schnallt sich die Atemschutzmaske um, setzt sich den sichtbegrenzenden Helm auf und rennt mit einem Mehrgewicht von 30 bis 40 Kilogramm ("sau, sau schwer ist das, eine mega körperliche Herausforderung") in das brennende Haus.

Vielleicht deshalb wird die Feuerwehr von Männern dominiert: In der freiwilligen Feuerwehr von Pratteln ist Christina eine von neun Frauen unter 78 Männern. Kommandant Stefan Bielser schätzt "seine" Kolleginnen: "Es ist toll, dass sich auch Frauen engagieren, es geht um Teamarbeit und es ist sekundär, wer was ist."

Bisher übte Christina die gefährlichen Szenarien monatlich zwei- bis dreimal und nur im Trockenen in den abendlichen Übungsstunden. In einem Jahr, wenn sie die Ausbildung zur freiwilligen Feuerwehrfrau absolviert hat und "ihren Pager" bekommt, muss sie stets zu Diensten sein: Wenn die Berufsfeuerwehr Verstärkung braucht und "die Lage im wahrsten Sinne des Wortes brenzlig wird", lacht die 23-Jährige. Der Gefahr, die jeder Einsatz in sich bergen kann, setzt sie sich freiwillig aus.

 

"Das beste Mittel ist,
der Angst in die Augen zu schauen."

 

Freiwillig steht sie still und stramm, salutiert, befolgt Kommandos ("was? wo? Womit?") und bringt sich am Ende in gefährliche, adrenalinträchtige Situationen. Warum tust du dir diesen Männer-Job an, Christina?

"Ich hatte immer Angst vor dem Feuer. Aber das beste Mittel gegen Angst ist es, ihr in die Augen zu schauen." Seit sie bei der Feuerwehr übt, hat sie "nur noch Respekt" vor den unberechenbaren Flammen. "Die Angst lähmt mich nicht mehr." Diesen Drang nach Konfrontation beeinflusste die junge Frau, in deren Adern feuriges ungarisches Blut fliesst, nicht nur bei der Wahl ihrer Freizeitaktivität. Auch ihre Berufswahl fiel mit "Pflegefachfrau im Behindertenbereich" in einen Bereich, vor dem sie zunächst gehörigen Respekt hatte.

Christina ist nun Feuer und Flamme für ihr riskantes Hobby, das "eine Riesen-Herausforderung" bedeutet: Situationen, die der Mensch nicht kontrollieren kann ("es ist ein Machtspiel mit Naturgewalten"), und das Gefühl, etwas zu tun, was andere ihr nicht zutrauen oder selbst nicht wagen, reizen sie gewaltig. "Ich verspüre den inneren Drang, mir selbst zu beweisen, dass ich es kann. Das gibt mir den Kick." Sie grinst: "Als Frau reizt es mich natürlich speziell, mich in der Feuerwehr zu beweisen."

Dabei kommt sie voll auf ihre Kosten: Übungshalber musste sie sich schon vom dritten Stock abseilen oder durch ein Käfiglabyrinth kraxeln, wobei sie jedoch beim ersten Versuch "starb", wie sie im waschechten Feuerwehr-Jargon sagt.

 

"Sie verspürt eine Lösch-Lust
an der Königsdisziplin."

 

Nervenkitzel treibt Christina an, am allermeisten um Feuer: "Klar finde ich es geil, wenn es brennt", sagt sie unverfroren. Feuerlöschen sei ihre Lieblingsarbeit, denn: "In der Feuerwehr sucht jeder die Herausforderung, und das Feuer ist nun mal die grösste." Wasser aus einem Keller zu pumpen und Katzen von Bäumen zu holen: "Wie langweilig ist das denn", grinst Christina.

Wenn sie Flammen sieht, wird sie heiss – aufs Helfen in der Not. "Wer nur in die Feuerwehr geht, um cool zu sein, hat schon verloren." Christina liebt Lösch-Einsätze auch deshalb, weil dabei die grösste ideelle Anerkennung resultiere. "Stell dir vor, wie froh die Menschen sind, die ihr Hab und Gut zurückbekommen."

Den "undankbarsten Job" in der Feuerwehr, Leichen bergen, möchte sie allerdings nie übernehmen. "Es dankt dir niemand dafür, dass du die Rippen eines Menschen zusammengesammelt hast." Schon eher kann sie sich vorstellen, die psychologische Erst-Betreuung von Überlebenden oder Angehörigen zu übernehmen. Ob es je soweit kommen wird, ist noch offen: "Erst nach meinem ersten bestandenen Ernstfall-Einsatz, weiss ich, ob ich in der Feuerwehr überhaupt brauchbar bin."

O
bwohl sie deren Fahrzeuge und Leitern schon von klein auf faszinierten, wollte Christina in ihrer Kindheit nie zur Feuerwehr: "Ich dachte, das sind doch alles Obersamariter". Doch als ihr Freund vor zwei Jahren nicht alleine zum Informationsabend der freiwilligen Prattler Feuerwehr gehen wollte, ging sie ihm zuliebe widerwillig mit. "Im ersten Moment hat es mich total angeschissen", gibt sie zu. Doch der "eher negative Eindruck" stellte sich als komplett falsch heraus: Die vermeintlichen "Obersozis" entpuppten sich als "gestandene Leute, die etwas Sinnvolles in ihrer Freizeit machen wollen". Die Möglichkeit, direkt zu helfen, sei es in Katastrophen oder kleineren Unglücksfällen, faszinierte sie plötzlich: "Das ist der Beruf, in dem man am Meisten zurückgeben kann." So fing Christina am selben Abend Feuer und entdeckte den Samariter in sich selbst.

Nicht zuletzt auch die kameradschaftliche Stimmung unter den Feuer-Freaks überzeugten sie und auch ihren Freund auf Anhieb: Sie wollten dazugehören und sind "heute stolz darauf". Die Feuerwehr lockte auch finanziell: "28 Franken pro Stunde, 750 im Halbjahr, das ist doch lukrativ", findet sie.

 

"In meiner Uniform sah ich aus
wie ein Michelin-Männchen."

 

Der Einzige, der mal anzügliche Sprüche klopft, sei ihr Freund, lacht Christina. Am Anfang hätten die Jungs zwar schon ein "Hey-Schnegge-was-bist-du-denn-für-eine-Lächeln" an den Tag gelegt. "Heute bin ich aber einfach nur noch die von der Feuerwehr." Als Helm-Kumpel werde sie voll ernst genommen. "Du musst dazu stehen, dass du körperlich schwächer bist, dann gehts." Dennoch hat sie das Gefühl, sich als Frau besonders beweisen zu müssen. "Aber diesen Druck mache ich mir selber." Für ihre Kollegen sei ihr Geschlecht kein Thema. "Die finden das lässig und bestärken mich."

Was zählt sei, dass sich die Herren im Falle eines Infernos auf sie verlassen können, und dass sie tut, was sie tun muss. "Was sie im stillen Örtchen von mir denken, weiss ich aber natürlich nicht", fügt sie lächelnd bei.

Das erste Problem für die Dame unter Männern: Ihre Kleidergrösse "S" existierte nicht, da die meisten Feuerwehr-Frauen eher korpulenter gebaut seien als sie. Zu Beginn musste sie deshalb mit einer Übergrösse-Notlösung Vorlieb nehmen: "In der provisorischen Brandschutzmontur sah ich allerdings aus wie ein Michelin-Männchen", lacht sie laut auf. "Die meisten Männer sind Fätze und haben Kleidergrösse 'XL'."

Muskeln und gute Ausdauer sind in der Brandbekämpfung unabdingbar: Feuerwehrschläuche haben einen Durchmesser von 4 bis 7,5 Zentimeter und bringen auch den kräftigsten Mann an seine Grenzen. Ihn bei einem Brand stundenlang zu halten, verlangt Team-Work. "Der Druck wirft dich nach hinten. So einen Schlauch halten wir immer zusammen, Mann an Mann, oder eben Frau an Mann", erklärt sie. Zusammenarbeit sei das A und O in der Feuerwehr. "Da kommt es nicht mehr darauf an, wer dir sympathisch ist, du hast einfach zu funktionieren."

 

"Hey Alter, gib mir den Schlauch zurück!"


Manchmal beschleicht sie trotzdem das Gefühl, die Männer sähen sie schräg an – "so, als ob sie mir am liebsten den Schlauch aus der Hand rissen". Dann läge es an ihr zu sagen: "Hey Alter, hör mal, gib mir den Schlauch her."

Christina ist sich bewusst, dass ein Einsatz in der Feuerhölle viele Risiken auch für Feuerwehrkräfte in sich birgt. Dazu gehört die Gefahr, "bei einem Einsatz nicht mehr zu merken, wie heiss es ist". Das hätte ihr beispielsweise bei der Übung eines sogenannten "Flash Over" passieren können: Christina erfuhr am eigenen Leib, wie sich der Rauch in einem Zimmer entzündet und explosionsartig alles brennt. "Die Druckwelle wirft dich auf den Rücken und während du von einem Kameraden herausgezogen wirst, spritzt du mit dem Schlauch an die Decke". Verlässt man den Raum zu erhitzt, bröselt die Kleidung draussen regelrecht ab und das kann zu schlimmen Verbrennungen führen.

Als Hitze-Sensoren dienen deshalb die Ohrläppchen: "Sie werden nur grob überdeckt, so dass an ihnen abschätzbar ist, welche Temperatur im Raum herrscht." Die Feuerwehrleute haben noch einen anderen, etwas rabiateren Trick auf dem Kasten, um sich die Aussentemperatur zu vergegenwärtigen. Sie hauen sich regelmässig Kopfnüsse auf die Haube: "Dadurch wird die heisse Luft zwischen Helm und Haar an die Kopfoberfläche gedrückt und so wird die Temperatur spürbar."

Wenn die Prattler Feuerwehrleute gemeinsam Extrem-Situationen erleben, dann schweisst das zusammen. Die Lösch-Clique versammelt sich deshalb nach jeder Übung gerne zum lockeren Beisammensein bei einem Essen. Regelmässig offeriert beispielsweise die Dorfbäckerei den guten Bissen zum Schluss. "Dann wird auf kameradschaftlicher Ebene gewitzelt und fertiggemacht", lacht Christina und verrät: Es versteht sich von selbst, dass dabei auch der Mannschafts-Durst gelöscht wird. "Wir trinken manchmal auch ein Bier darüber."

22. August 2009


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ich ziehe den Hut"

Respekt, mehr kann ich nichts dazu sagen. Ich war im Militär, im Luftschutz, heute heisst er Rettungstruppe. Ich weiss, wie schwer diese Arbeit ist. So manche Männer müss(t)en den Hut ziehen vor solchen (jungen) Frauen, einfach toll (heute geil).

 

Bravo!


Benjamin Duschletta, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Glosse zu Doppelnamen:
Wo sind die Bindestriche hin?

27. Februar 2025

Das Satzzeichen ist bei der Textverarbeitung der Bestattungsanzeigen verloren gegangen.


Reaktionen

Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


Baselbieter Chronik wird
online zum Leben erweckt

11. November 2024

Der Kanton will verhindern, dass
"laufende Ereignisse" verschwinden.


Reaktionen

Kantonale Chronik ist aus
BL-Website verschwunden

1. November 2024

Der neue Baselbieter Web-Auftritt
bietet noch Luft nach oben.


Ist die Pauluskirche
vom Spalentor inspiriert?

15. August 2024

Gastbeitrag zur verblüffenden Ähnlichkeit der beiden Basler Wahrzeichen.


Keine Opferhilfe für den
Bruder des Mörders Mutlu

14. August 2024

Rekurs abgewiesen: Basler Appellations-
gericht
macht Verjährung geltend.


Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen

16. Februar 2024

Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.


Haltestelle Hirzbrunnen:
Auch hier sind Fehler passiert

6. Februar 2024

Quartierbewohner beschweren sich über weniger Komfort nach der Sanierung.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.