© Fotos by Matthias Brunner
"Blut fliesst kaum": Betäubtes Pferd vor Eingriff

Hightech-Einsatz bei Pferde-Operation

Hautnah dabei, als der Stute Enza in der Grosstierklinik ein Knochensplitter entfernt wurde


Von Matthias Brunner


Nicht nur Menschen, auch Tiere müssen gelegentlich auf den Schragen: In der Grosstierklinik Stohler + Partner AG in Biel-Benken werden jährlich rund 1'000 Pferde stationär behandelt. OnlineReports-Autor Matthias Brunner, selbst ein leidenschaftlicher Reiter, beschreibt, wie sein eigenes Pferd mit Hightech-Methoden operiert wurde - und wie ihm beim Beobachten zumute war.


Seit zwei Monaten hatte meine spanische Stute Enza am linken Hinterbein gelahmt und trotz Schonung war keine Besserung eingetreten. Die erste Diagnose des Tierarztes lautete auf eine Sehnenscheidenentzündung. Doch die anschliessenden Röntgenaufnahmen des Fesselgelenks und die Ultraschalluntersuchung brachten die tatsächliche Ursache für die Lahmheit zutage: Die Sehnen waren zwar unverletzt, doch am Gleichbein war ein Knochenstück abgesplittert. Daher rührte auch die Entzündung und die Lahmheit.

Möglicherweise ist mein 12-jähriges Pferd beim Aufstehen in seiner Boxe ausgerutscht und hat sich dabei verletzt, als es mit der Hinterhand gegen die Boxenwand getreten hat. Letztlich lässt sich aber die Ursache für den Bruch nicht genau nachvollziehen. Für mich bedeutet diese Diagnose zuerst einmal ein Schock. Was sind die Konsequenzen? Hat meine Stute Enza überhaupt noch eine Überlebenschance? Was nun?

Arthroskopischer Eingriff

Pferdetierarzt Thomas Stohler rät mir zu einem operativen Eingriff als einzige Möglichkeit, das Tier behalten zu können. Früher wäre eine solche Diagnose das endgültige Todesurteil gewesen. Doch die Veterinärmedizin hat sich mit den Jahren derart entwickelt, dass heute selbst Hightech-Medizin zum Einsatz kommt.

Damit sich das Pferd wieder beschwerdefrei bewegen und damit es erneut geritten werden kann, muss das Knochenfragment operativ entfernt werden. Thomas Stohler entschliesst sich dazu, den Eingriff arthroskopisch - also mittels einer Sonde - durchzuführen. "Es handelt sich dabei um eine minimal-invasive Methode", begründet Stohler die Entscheidung zu diesem Vorgehen. Der Vorteil ist, dass der operative Eingriff mit geringem Blutverlust verbunden ist nur eine relativ kleine Wunde hinterlässt.

Mit dem Kran auf den Operationstisch

Doch vor Operationsbeginn muss das Pferd erst einmal sediert und anschliessend anästhesiert werden. Damit sich die Stute Enza nicht zu sehr darüber aufregt, was gleich mit ihr geschehen wird, erhält sie bereits in der Boxe der Klinik eine Beruhigungsspritze und Antibiotika gegen allfällige Infektionsgefahren verabreicht, ausserdem bereits jetzt ein entzündungshemmendes sowie ein muskelerschlaffendes Medikament.

Schon nach kurzer Zeit zeigt das Beruhigungsmittel seine Wirkung: Enza beginnt zu taumeln, bis sie sich schliesslich schwer atmend hinlegt. Jetzt wird ihr eine Maulsperre eingesetzt, damit sie während der Operation nicht an der eigenen Zunge erstickt und danach problemlos ein Schlauch zur Intubation eingeführt werden kann.

Doch wie bringt man 500 Kilogramm Lebendgewicht auf den Operationstisch? Das inzwischen regungslose Pferd wird an allen vier Beinen mit Seilen befestigt und mittels eines Kranzuges vorsichtig auf den überdimensionalen Operationstisch gehoben, der mit dicken Polstern versehen ist. Diese sind deshalb notwendig, da sonst das Pferd durch sein eigenes Gewicht zu Schaden kommen könnte. Für mich ist der Anblick meiner vierbeinigen Kameradin, wie sie so reglos in der Luft hängt, schaurig, da er in mir Assoziationen zum Schlachthof weckt. In diesem Moment bin ich froh, mich auf meine professionelle Arbeit konzentrieren zu müssen und möglichst gute Fotos vom Geschehen zu knipsen.

Genau wie in der Humanmedizin, ist Sauberkeit das erste Gebot. So wird der hintere Körperteil des Pferdes mit einem grünen Tuch zugedeckt, die Ärzte tragen Operationskleidung und Mundschutz. Sämtliches Operationsbesteck ist steril verpackt. Trotzdem kann dieser Operationsraum natürlich nicht mit jenem für Menschen verglichen werden. Absolute Sterilität ist in der Veterinärmedizin kaum möglich.

Die glasigen Augen irrtieren mich

Nun führt Verena Bracher, Veterinärin und Mitbesitzerin der Klinik, einen Schlauch in den Schlund des Pferdes, über den gleichzeitig ein Anästhesiegas und Sauerstoff zugeführt werden. "Enza träumt nun irgendetwas", schmunzelt Bracher. Die Narkose ist heikler als bei Menschen. "Jedes Pferd reagiert anders", erklärt die Tierärztin. Ein Pferd, das sich sehr aufregt, brauche eine höhere Dosis an Narkosemitteln als eines, das ruhig bleibt. Auf das Körpergewicht allein kann also bei der Dosierung nicht abgestellt werden. Während der ganzen Operation wird Bracher die Narkose überwachen. Besonders das Kreislaufsystem muss dabei aufmerksam im Auge behalten werden. Ab einer Operationsdauer von über vier Stunden werde es auf jeden Fall kritisch für das Pferd.

Doch Enza schlummert anscheinend selig vor sich hin. Tief und schwer amtet sie ein und aus, wie man an dem sich abwechslungsweise aufblasenden und zusammenfallenden Ballon am Ende des angeschlossenen Gerätes erkennen kann. Zur Sicherheit erhält sie allerdings zusätzlich eine Lokalanästhesie direkt in das zu operierende Bein. Gleichzeitig erhält sie über eine Infusion Ringerlösung, um dem Flüssigkeitsverlust vorzubeugen.

Der leere Blick aus den glasigen Augen von Enza irritiert mich. Was mag wohl in ihr nun tatsächlich vorgehen? Ab und zu streicht ihr Bracher eine Salbe in die Augen, damit sie während der Operation nicht austrocknen.

Hightech-Methode aus der Humanmedizin

Zwei Assistentinnen haben inzwischen das ganze Operationsfeld rund um das Fesselgelenk rasiert. Dann nimmt Operateur Markus Wilke den ersten Schnitt mit dem Skalpell vor. Er ist spezialisiert auf arthroskopische Eingriffe und hat schon in einer grossen amerikanischen Klinik operiert. "Wir benützen diese Technik seit etwa zehn bis fünfzehn Jahren", erklärt Thomas Stohler. Vor allem in der Orthopädie komme diese Methode bevorzugt zum Einsatz. Trotzdem ist eine derartige Operation nicht alltäglich und bleibt eine aufwändige und diffizile Angelegenheit.

Durch die kleine Hautöffnung führt Wilke sorgfältig das Arthroskop ein. Die Sonde verfügt über eine Minikamera mit einer starken Leuchte, womit sich das Innere des Beines über einen Bildschirm betrachten lässt. Vorsichtig tastet sich Wilke mit dem Hightech-Gerät vorwärts, während er den Weg auf dem Monitor mitverfolgt. Mir erscheint die Übertragung aus dem Innenleben des Pferdes wie eine Fahrt durch eine fremde Welt.

Der Operateur ist höchst konzentriert bei der Arbeit. Es dauert eine ganze Weile, bis er schliesslich die verletzte Bruchstelle durch all das Gewebe, die Nervenstränge und Bänder lokalisiert hat. Doch das Knochenfragment erweist sich als zu gross, um es in einem Stück zu entfernen. Mit einer Art Mini-Kneifzange entfernt der Chirurg Stück für Stück des abgesplitterten Knochenteils über einen zweiten Stichkanal. Jetzt ist viel Fingerspitzengefühl gefragt.

Blut fliesst dabei kaum, da die Schnittstelle minimal ist. Dabei wird die Wunde auch ständig über die erste Sonde ausgespült, wohl nicht zuletzt auch deshalb, um auf dem Monitor eine klare Sicht auf das Operationsgebiet zu haben. Nach anderthalb Stunden ist es geschafft: Alle Knochenfragmente sind draussen. Mit ein paar wenigen Nadelstichen werden die zwei kleinen Löcher geschlossen. Zum Schluss wird das frisch operierte Bein mit einem dicken Verband versehen.

Wie der Sparringpartner beim Boxtraining

Mit dem Kranzug wird Enza anschliessend in die dunkle Aufwachboxe transportiert. Dies ist nochmals eine heikle Phase. Denn wenn das Pferd aufwacht, ist es zunächst völlig orientierungslos und schutzlos. Da Pferde Fluchttiere sind, möchten sie möglichst schnell aufstehen und sich aus der fremden Umgebung so schnell wie möglich entfernen. In dieser Situation reagieren manche Pferde panisch. Dadurch könnten sie sich beim Aufstehen leicht selber gefährden.

Um solchen Verletzungen vorzubeugen, sind die Boxenwände mit Gummi ausgepolstert. Zusätzlich bekommt Enza einen Kopfschutz verpasst, ähnlich wie der Sparringpartner beim Boxtraining. Danach entfernen sich alle anwesenden Personen und das Licht wird gelöscht. Die Dunkelheit und Stille sollen auf das Pferd beruhigend wirken.

Gespannt beobachte ich Enza durch einen kleinen Spalt in der Türe. Hoffentlich geht alles gut, denke ich dabei. Bereits nach etwas mehr als einer Viertelstunde steht Enza - zwar noch ziemlich wacklig - auf ihren vier Hufen. Geschafft! Die Stute zittert am ganzen Körper und scheint noch sichtlich benommen. Es dauert eine Weile, bis sie ihren Gleichgewichtssinn wiedererlangt hat. Etwas erleichtert, aber mit wackligen Knien begleite ich sie in die Boxe, wo sie auch gleich damit beginnt, etwas Stroh zu knabbern.

Langwierige Genesungsphase

Drei Tage bleibt Enza noch in der Klinik zur Überwachung, dann darf sie endlich wieder in den heimischen Stall zurück. Die Operation ist zwar erfolgreich verlaufen, doch erst in einigen Monaten wird sich zeigen, ob das beschädigte Fesselgelenk wieder seine vollständige Beweglichkeit und Belastbarkeit erlangt.

Wie schnell der Heilungsprozess verläuft, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Das Problem besteht vor allem darin, dass das Pferd nun keine abrupten Bewegungen machen sollte und weder Sprünge vollführen noch sich zu wilden Galoppaden hinreissen lassen sollte. Doch leider kann man das ja dem Pferd schlecht erklären. So bleibt Enza in der ersten Zeit in der Boxe eingesperrt, um ihren natürlichen Bewegungsdrang zu bremsen. Nur ein kleiner Auslauf von wenigen Quadratmetern vor dem Stall steht ihr zur Verfügung, damit sie wenigstens ein bisschen etwas von der Umgebung wahrnehmen kann und nicht zu sehr dem "Boxenkoller" verfällt. Anschliessend braucht es eine sorgfältige Aufbauphase und langsame Angewöhnung, bis die Vierbeinerin endlich wieder mit ihren Artgenossen auf die Weide darf.

Komplikationen

Die Operation, die mit Voruntersuchungen einige tausend Franken kostete, fand im Juni letzten Jahres statt. Hat sie sich gelohnt? Eines ist sicher: Ohne die Operation hätte meine Stute kaum eine Überlebenschance gehabt. Trotz sichtlichen Fortschritten gab es aber Komplikationen, indem Enza eine Sehnenscheidenentzündgung bekam. Die genaue Ursache dafür steht nicht fest. Derzeit ist vorsichtiges Einlaufen angesagt.

31. Januar 2007


> 1'000 PERDE PRO JAHR

In der Region Basel und im angrenzenden Elsass befinden sich etliche Reitställe mit mehreren tausend Pferden. Aus diesem Grund hat sich der Veterinär Thomas Stohler auf diese sensiblen Vierbeiner spezialisiert und 1993 die Grosstierklinik Leimental in Biel-Benken gegründet.

In seiner Tierklinik werden pro Jahr rund 1'000 Pferde stationär behandelt. Häufig kommen Pferde wegen Koliken, Hufrehen und Problemen am Bewegungsapparat in die Klinik. Ausserdem werden Kastrationen sowie künstliche Befruchtungen vorgenommen. Dazu kommen die ambulanten Behandlungen.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Glosse zu Doppelnamen:
Wo sind die Bindestriche hin?

27. Februar 2025

Das Satzzeichen ist bei der Textverarbeitung der Bestattungsanzeigen verloren gegangen.


Reaktionen

Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


Baselbieter Chronik wird
online zum Leben erweckt

11. November 2024

Der Kanton will verhindern, dass
"laufende Ereignisse" verschwinden.


Reaktionen

Kantonale Chronik ist aus
BL-Website verschwunden

1. November 2024

Der neue Baselbieter Web-Auftritt
bietet noch Luft nach oben.


Ist die Pauluskirche
vom Spalentor inspiriert?

15. August 2024

Gastbeitrag zur verblüffenden Ähnlichkeit der beiden Basler Wahrzeichen.


Keine Opferhilfe für den
Bruder des Mörders Mutlu

14. August 2024

Rekurs abgewiesen: Basler Appellations-
gericht
macht Verjährung geltend.


Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen

16. Februar 2024

Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.


Haltestelle Hirzbrunnen:
Auch hier sind Fehler passiert

6. Februar 2024

Quartierbewohner beschweren sich über weniger Komfort nach der Sanierung.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.