© Foto by Ruedi Suter
"Verkannte Kulturtechnik": Das fehlerfreie Tastaturschreiben

Die Tastatur: Tummelfeld für Tippchaoten

Auch Klarsichtige sollten möglichst früh das Blindschreiben lernen – die Berufsaussichten werden besser


Von Ruedi Suter


Legionen traktieren ihre Computertastaturen in der Meinung, sie beherrschten das Maschinenschreiben. Ein Irrglaube, der allen Zeit und der Wirtschaft viel Geld kostet. Doch das Lernen des Zehnfingersystems wird von Bund und Kantonen vernachlässigt. Fachleute in der Region Basel warnen: Tastschreiben sei im Computerzeitalter eine Grundfertigkeit, die bereits in der Volksschule gedrillt werden müsse.


Die Einbildung, er könne es, ist ihm so rasch nicht auszutreiben: Der Journalist Heinz Oser*, täglich mehrere Tipp-Stunden an der Tastatur, klopft seine Sätze tatsächlich mit hörbarem Engagement und auch keineswegs langsam in den Computer. Dass er dabei immer mal wieder daneben haut, den Cursor zur Unfallstelle schwerfällig zurück zwingen muss, um Buchstaben, Zahlen und Zeichen einzufügen, zu ändern oder zu löschen, stört ihn nicht mehr gross – seitdem der Zauberkasten PC Schreibmaschine, Schere, Leim und Tippex in die Rumpelkammer verbannte.

Masslose Selbstüberschätzung contra Virtuosität

Würde Oser aber einmal seiner Kollegin Rita Lutz* beim Tastaturschreiben über die Schulter gucken, müsste er erkennen, was wahre Virtuosität, Präzision und Schnelligkeit wirklich heisst: Die Frau beherrscht das Zehnfingersystem perfekt und gehört damit zur eher verkannten Elite der Blind-Tippenden. Ihre Finger tanzen locker über die Tastenlandschaft, welche keines Blickes gewürdigt wird. Die Tastatur, zentrales Verbindungselement zwischen Menschenhirn und Maschine, scheint ein zusätzliches Glied ihres Körpers zu sein, und auf dem Bildschirm tauchen im atemberaubenden Tempo die richtigen Symbole auf - Korrekturen gibt es fast keine, die Effizienz ist verblüffend. Doch Heinz Oser denkt nicht daran, sein Gehacke mit der technischer Schreibkunst seiner Kollegin zu vergleichen. Er glaubt, seine Tipptechnik - eine wilde Mischung aus Ein- und Zehnfingersystem - sei effizient, habe sich bewährt und genüge vollauf.

Weit verbreiteter Irrglaube

Ein Irrglaube, dem auch Legionen anderer Tastaturen-Traktierer mit unzulänglichen Tippfähigkeiten aufsitzen - und zwar quer durch alle Berufe. Die Wirklichkeit aber sieht bedenklich aus: Aufgrund millionenfacher Fehlgriffe prangt tagtäglich auf unzähligen Monitoren ein jämmerliches Chaos, das vermeidbar wäre, den Schreibenden wertvolle Zeit raubt und der Wirtschaft viel Geld kostet. Eine Misere, die sich mit dem unaufhaltsamen Vormarsch von Computer und Internet in die Kinderzimmer und Bildungsinstitutionen verschärft: Immer mehr Kinder, Jugendliche oder Neu-Einsteiger klimpern im Do-it-yourself-Verfahren auf den Tastaturen herum und gewöhnen sich an Fehlmanipulationen, die sie später kaum mehr wegkriegen.

"Je früher gelernt, desto besser getippt"

"Nur das gründliche Erlernen des Tastschreibens gewährleistet eine einwandfreie und rationelle Bedienung der Tastatur", weiss Christina Bussinger-Sgier, Vorstandsmitglied des Verbandes der Lehrerinnen und Lehrer für Bürofächer (VLB) und Leiterin der VLB-"Arbeitsgruppe Tastaturschreiben an Volksschulen". Je früher heute das Zehnfingersystem erlernt werde, desto besser und schneller kommen Schreibende mit dem elektronischen Brett und dem PC zurecht, ist die in Basel und Liestal lehrende Tastaturschreiblehrerin überzeugt – der Hauptgrund, weshalb sie sich seit Jahren für ein umfassendes Erlernen des Tastaturschreibens an Volksschulen einsetzt.

Über einschlägige Umfragen bei allen deutschsprachigen Erziehungsdirektoren der Schweiz stellte der VLB erschreckende Mängel fest: Die Schülerinnen und Schüler haben an den Volksschulen - wenn überhaupt - viel zu wenig Stunden im Tastaturschreiben, um den Erwartungen der Lehrkräfte an den KV- und Berufsschulen zu genügen. Bussinger-Sgier: "Es wird wenig Wert auf die Griff- und Anschlagetechnik gelegt und auch darauf , möglichst fehlerfrei zu schreiben. Für die Lehrperson ist es demnach ein grosser Aufwand, eingeschliffene falsche Bewegungsabläufe wegzubringen."

Wachsender Einfluss neuer Informationstechnologien

Überdies wehrt sich die Tastaturschreiblehrerin - sie bildet auch Lehrkräfte aus, unter anderem am Pädagogischen Institut Basel-Stadt - im Namen des VLB vehement gegen das aus Spargründen drohende Abwürgen solcher Schreibkurse durch die Kantone. "Der zunehmende Einfluss neuer Informationstechnologien wie PC, E-Mail und Internet macht es dringend notwendig, dass die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II das einwandfreie Tastschreiben noch vor dem Informatikunterricht von fachspezifisch geschulten Lehrkräften erlernen."

Bei der Maschinenschreib-Ausbildung für Lehrkräfte spielte Basel-Stadt schon in den siebziger Jahren eine Vorreiterrolle. Von hier aus wirkte der "Schweizer Schreibmaschinenpapst" Georges Thiriet, dem beispielsweise schon seinerzeit das von Bund und Kantonen vernachlässigte Tastschreiben bei der kaufmännischen Ausbildung im KV Sorgen bereitete. Sein Kredo von damals lässt Thiriet als langjähriger Präsident der VLB-Vorläuferin "Vereinigung der Maschinenlehrer" etwas ergänzt auch heute verlauten: "Die Erziehungsdirektionen sollten ihre Verantwortung wahrnehmen und einen auch für die Volksschulen methodisch richtigen Blindschreibe-Unterricht schaffen."

Basel-Landschaft als grosse positive Ausnahme

"Könnten die Kinder das Tastschreiben bereits in der ersten Primarschulklasse üben, würden sie das ABC auch leichter lernen, ist die Thiriet-Nachfolgerin Rosa Müller-Nietlispach überzeugt. Doch hier sieht es düster aus. Im Kanton Bern überlegt sich das Erziehungsdepartement einen baldigen Tastatur-Drill in der Volksschule. Sonst aber brennt das Thema den Kantonen kaum unter den Nägeln. Als eine der "grossen positiven Ausnahmen" gilt gerade noch der Kanton Basel-Landschaft, wo bereits in der ersten Realschulklasse oder in der zweiten Sekundarklasse das Tippen gelernt werden kann. Aber auch da wie anderswo sei das Soll von 30 bis 45 Unterrichtsstunden für ein einwandfreies Zehnfingersystem noch lange nicht erreicht, kritisiert der VLB.

Net Generation muss ihre Kulturtechnik lernen

Bereits heute klaffe die Schere zwischen den PC-Anforderungen und der nicht vorhandenen Fähigkeit, die Tastatur sauber zu bedienen, erschreckend weit auseinander, warnt der Basler Erwachsenenbildner Walter Tschopp mit einem Verweis auf die explodierende Zahl der unter 18jährigen Computerkids, der "Net-Generation", für die der Umgang mit Rechnern, Internet und digitalen Medien bereits Alltag ist. Tschopp: "Wird das Erlernen dieser Kulturtechnik nicht institutionalisiert und gefördert, bezahlen Staat und Wirtschaft die Zeche." Ähnlicher Ansicht ist auch Hanspeter Bürgin, Chef Relationship Management Konzerngesellschaften und Divisonen bei der UBS. Er hat früher auch Tastaturlehrgänge für Lehrlinge organisiert und entsprechende Erfahrungen gesammelt.

Ohne fehlerfreies Tastaturschreiben bald keine Chancen mehr

Das Blindschreiben sei eine "Grundfertigkeit", die in den Schulen "noch viel zu wenig" weitergegeben werde: "Das Lernen des Tastaturschreibens müsste obligatorisch erklärt werden", fordert Wirtschaftsvertreter Bürgin. In einem Semester hätten Jugendlichen das richtige Tippen intus, und Erwachsene könnten unter professioneller Anleitung innert drei Monaten das Fingerspiel auf der PC-Klaviatur perfekt erlernen. Wie so vielen Berufsleuten, Universitäts- und Schulabgängern würde ein gezieltes Lern- oder Fitnesstraining auf dem Tastenbrett auch Journalist Heinz Oser gut tun. Oder zumindest seinen noch schulpflichtigen Kindern. Denn diese sollten sich an Papas vermeintlicher Tastenakrobatik ja kein Beispiel nehmen. Hanspeter Bürgin: "Es geht nicht mehr lange und das fehlerfreie Tastaturschreiben ist für die Arbeitswelt eine geforderte Voraussetzung. Diese Grundfertigkeit kann man dann nicht mehr im Betrieb oder sonstwo lernen, die muss dann einfach beherrscht werden!"

 

* Name geändert

15. April 2001


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

Elektrosmog nicht unterbewerten

Sicher ist es angenehm, wenn man im Zehnfingersystem schreiben kann. Aber da ist dieser Elektrosmog. Diese Strahlen belasten ganz arg das Nervensystem aller Compifreaks. An unseren Fingerspitzen beginnen die feinsten Nervenbahnen. Und mit diesen Fingerspitzen tasten wir nun, ob im "System Adler" oder eben mit allen Fingern, virtuos und selbstsicher über diese Tastatur. Viele Menschen haben nun plötzlich irgendwelche Symptome, die den Körper oder gar unser ganzes System beeinflussen. Zum Beispiel Augenbrennen, trockene Haut, Verspannungen im Schultergürtel, Schleimbeutelentzündungen, Kopfschmerzen und viele andere Unannehmlichkeiten. Ist man dann weg vom Computer, verschwinden diese Symptome plötzlich. Da die Menschen sich und ihrem Körper leider zu wenig Aufmerksamkeit schenken, realisieren sie dies nicht. Ich will nicht missionieren - aber es wäre schön, wenn auch diese Themen an den Schulen eingebracht würden.


Silvia Buser, Zunzgen BL



Was Sie auch noch interessieren könnte

Glosse zu Doppelnamen:
Wo sind die Bindestriche hin?

27. Februar 2025

Das Satzzeichen ist bei der Textverarbeitung der Bestattungsanzeigen verloren gegangen.


Reaktionen

Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


Baselbieter Chronik wird
online zum Leben erweckt

11. November 2024

Der Kanton will verhindern, dass
"laufende Ereignisse" verschwinden.


Reaktionen

Kantonale Chronik ist aus
BL-Website verschwunden

1. November 2024

Der neue Baselbieter Web-Auftritt
bietet noch Luft nach oben.


Ist die Pauluskirche
vom Spalentor inspiriert?

15. August 2024

Gastbeitrag zur verblüffenden Ähnlichkeit der beiden Basler Wahrzeichen.


Keine Opferhilfe für den
Bruder des Mörders Mutlu

14. August 2024

Rekurs abgewiesen: Basler Appellations-
gericht
macht Verjährung geltend.


Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen

16. Februar 2024

Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.


Haltestelle Hirzbrunnen:
Auch hier sind Fehler passiert

6. Februar 2024

Quartierbewohner beschweren sich über weniger Komfort nach der Sanierung.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.