© Fotos by OnlineReports.ch
"Wegen ein paar Stressköpfen": Mega-Party-Veranstalter Felix Bielser

Aus Angst vor Gewalt: Prattler Mega-Party verboten

Behörden halten die Sicherheit der "Beach-Party" für 6'000 Personen für nicht gewährleistet / Veranstalter will behördliche Unterstützung


Von Peter Knechtli


Zum vierten Mal hätte Ende Juni die "Beach-Party" im Prattler Industriequartier stattfinden sollen. Doch der Gemeinderat verweigerte dem Riesen-Spass die Bewilligung. Zentraler Grund: Gewalt-Ausbrüche könnten nicht ausgeschlossen werden. Der Veranstalter kann nicht verstehen, dass deswegen Tausenden ein Party-Spass vorenthalten werden soll.


Der Familienvater Felix Bielser (37) aus Pratteln hat es zu etwas gebracht: Im Industriequartier Netziboden betreibt er auf beträchtlichen Flächen und mit Erfolg ein Billard- und Bowlingcenter, die Bar "Sprisse" und die Disco "Club 23". 360'000 Besucher Gäste zählt er nach eigenen Angaben jährlich in seinen Lokalitäten. Er ist der Anreisser-Typ, der Risiken in Kauf nimmt und mit neuen Angebots-Formen das Bedürfnis der Kundschaft testet. Dazu gehört auch die "Beach-Party", die er vor drei Jahren erstmals anbot: Grosse Parkplätze verwandelte er mit Bassins, Sand und Palmen in eine fiktive Standlandschaft, auf der Musik, Drinks und Tanzgelegenheiten geboten werden. Damit traf Bielser den Nachfrage-Nagel auf den Kopf: An zwei Tagen pilgerten mehrere tausend Party-Leute auf das Spass-Gelände mitten in den industriellen Nutzbauten.

Empfehlung der Kantonspolizei

Auch dieses Jahr, am 25./26. Juni hätte die "4. grosse Openair Beach-Party" stattfinden sollen. Die farbigen Prospekte (Bild) waren schon gedruckt. Zwischen 5'000 und 6'000 junge Leute aus der ganzen Deutschschweiz erwartete Bielser. Doch dann kam das Njet: Der Gemeinderat Pratteln lehnte das Gesuch wie auch das anschliessende Wiedererwägungsgesuch ab. Grund: Letztjährige Nachruhestörung durch Musik und "illegales Abbrennen" von Feuerwerk. Den entscheidenden Punkt nennt der Gemeinderat in seiner Begründung aber erst am Schluss: Die Kantonspolizei befürchte, "dass die Sicherheit und Ordnung bei einem Anlass dieser Grösse nicht mehr gewährleistet ist".

Felix Bielser räumt ein, dass es vor dem "Club 23" seit seiner Eröffnung im November letzten Jahres zu gewissen Schlägereien "durch eine verschwindende Minderheit" gekommen sei. So am 19. Mai, als ein "Stresskopf" einen Gratis-Eintritt habe erzwingen wollen, so dass die Polizei habe gerufen werden müssen. Bielser betont aber, dass es auch an zahlreichen andern Party-Orten und selbst an Jahrhundertfeiern von Gemeinden zu einzelnen Ausschreitungen komme. Ausserdem beschäftige er 30 Sicherheitskräfte vor und in den Lokalitäten, die ihn jährlich 400'000 Franken kosteten. Zudem seien seine Fazilitäten "annähernd drogenfrei".

"Ich möchte nur Unterstützung"

Der "Beach-Party"-Organisator will indes keineswegs beschwichtigen: Die Durchsetzung der Hausordnung führe zu "Stress", ein Hausverbot gegenüber einzelnen Schlägern gar zu persönlicher "Gefahr". Er will sich auch nicht mit den Autoritäten anlegen. Unverständlich ist für ihn aber, dass ihm niemand eine gewisse behördliche Kooperation anbietet, um die Sicherheit garantieren zu können. "Ich möchte nur Unterstützung. Weshalb ist keine Polizei-Präsenz möglich? Ich würde die Polizei für ihren Einsatz sogar zahlen." Bielser kann nicht verstehen, dass Polizeikommandant Kurt Stucki eigene Handlungshoheit beansprucht ("Für die Sicherheit im Kanton ist nach wie vor die Polizei zuständig und nicht die Securitas"), anderseits aber für die Dauer der "Beach-Party" keine Kooperation anbietet. Damit werde ein zweitägiger Anlasses verhindert, während dem 40'000 Franken Löhne an 100 Mitarbeitende ausbezahlt werden und über 100'000 Franken an externe Lieferanten fliessen.

Bezüglich des KMU-Aspekts hätte OnlineReports die Meinung des Prattler FDP-Nationalrats und Gewerbedirektors Hans Rudolf Gysin interessiert. Er war indes bisher nicht erreichbar.

"Keine Handhabe gegen Radaubrüder"

Der freisinnige Prattler Gemeinderat Rolf Wehrli, zuständig für öffentliche Sicherheit, sagt, es sei rund um den "Club 23" zu Vorkommnissen gekommen, "vor denen man mehr als nur Respekt haben muss". Mit seinem Entscheid, der er nach Rücksprache und auf Empfehlung der Kantonspolizei traf, habe der Gemeinderat dem Gefahren-Risiko "eine Zeitlang den Riegel schieben wollen". Für Wehrli ist klar: "Der Veranstalter hat für Ruhe und Ordnung zu sorgen." Wehrli hat allerdings "gar nichts Grundsätzliches gegen die Beach-Party", und er glaubt auch, dass dieser Anlass einem "absoluten Bedürfnis" zahlreicher Jugendlicher entspricht. Aber gegen - häufig ausländische - "Radaubrüder", die in Gruppen und äussert aggressiv auftreten, habe der Staat "keine Handhabe", so Wehrli leicht resigniert.

Die OnlineReports-Recherche zeigt, dass bei Behörden erhöhte Sensibilität gegenüber der Gefahr von Gewaltanwendung festzustellen ist - nicht erst seit dem Überfall einer rechtsgerichteten Gruppe auf den Pronto-Shop am Bahnhof Liestal. Der Grund dürfte auch darin liegen, dass nicht nur der Veranstalter, sondern auch die Gemeinde als Bewilligungsinstanz und die Polizei als Expertin eine gewisse politische Mitverantwortung tragen.

Mit der Frage konfrontiert, ob die Polizei als glaubwürdigste Ordnungs-Autorität ihre Dienstleistung zu marktgerechten Preisen an Private vermieten könnte, war sowohl bei der Polizei wie bei Justiz- und Polizeidirektion eine gewisse Nachdenkbereitschaft zu erkennen. Doch die offiziellen Sprecher Meinrad Stöcklin und Barbara Umiker erklärten übereinstimmend, die Verantwortung für die Sicherheit müsse "bei den privaten Veranstaltern liegen". Vor allem aber sei die Polizei bei den jetzigen Beständen personell gar nicht in der Lage, derartige Dienstleistungen in Betracht zu ziehen. Barbara Umiker: "Wo nimmt man die Polizisten her?" Es sei falsch zu glauben, solche Sicherheitsaufgaben könne mit Personal bewältigt werden, das in einer Schnellbleiche geschult worden sei und keine Erfahrung im Umgang mit Deeskalation habe.

Sabine Pegoraro: "Offen für neue Lösungen"

Gegenüber OnlineReports bestand auch die Baselbieter Justiz- und Polizeidirektorin Sabine Pegoraro darauf, dass die "beschränkten polizeilichen Ressourcen" primär zur Erhaltung der Sicherheit im öffentlichen Bereich eingesetzt werden. Das Beispiel nach dem Überfall am Bahnhof Liestal zeige, wieviele personelle und finanzielle Ressourcen bei starker Polizei-Präsenz gebunden würden. Die Polizei würde an einer "Beach-Party" sicher im Bereich der Verkehrsregelung aktiv oder "wenn Auseinandersetzungen ausarten". Die Sicherheits-Verantwortung liege klar beim Veranstalter. Sabine Pegoraro: "Es kann nicht sein, einfach alles auf die Polizei abzuschieben." Die Regierungsrätin, dem Anlass selbst nicht abgeneigt, zeigte sich aber "offen für neue Lösungen, falls sich neue Entwicklungen anbahnen". Allerdings müssten für solche neue Aufgabengebiete zusätzliche Polizeikräfte rekrutiert und ausgebildet werden. Wahrscheinlich seien diese Profis jedoch teurer als private Sicherheitsdienste.

Felix Bielser, der einräumt, in seiner Jugend "auch nicht der Brävste" gewesen zu sein, beansprucht Seriosität und eine weisse Weste. Er ist ein Reisser, der anpackt, kommerziell offenbar Erfolg hat - seine Zahlen sind nicht öffentlich - und auch einmal einen Misserfolg in Kauf nimmt. Aber er bietet zahlreichen Jugendlichen Freizeit-Aktivitäten, gegen die nichts eingewendet werden kann: Schulklassen besuchen seine Bowling-Bahnen, Grossverteiler bieten in seinen Räumen Billardkurse an. In seiner "Sprisse"-Bar waren auch schon die Yakins und andere FCB-Grössen Gast.

Gemeinde will "von Fall zu Fall" beurteilen

Durch die Zwischenfälle und den fehlenden offiziellen Support sieht er aber seinen Ruf an Anbieter gefährdet. Seine Beschwerde gegen den ablehnenden Gemeinderats-Entscheid ist bei der Regierung hängig. Klar ist bereits heute, dass damit die Zeit zur Organisation der Beach-Party nicht mehr reicht und der Termin vor Sommerferienbeginn ins Wasser fällt.

Bielser will jedoch nicht aufgeben und, falls der Rekurs abgelehnt wird, für August ein neues Gesuch - auch unter Auflagen - einreichen: "Wir möchten eine friedliche Szenerie." Gemeinderat Wehrli sagte gegenüber OnlineReports, er wolle das Massen-Ereignis "nicht auf alle Ewigkeit verbieten", sondern Gesuche "von Fall zu Fall beurteilen".

11. Juni 2004


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Vor Krawallbrüdern nicht resignieren"

Es ist aus meiner Sicht einfach sehr bedenklich, wenn wegen ein paar Raudaubrüdern mehreren tausend Partybegeisterten eine coole Beach-Party verweigert wird. Mit diesem Entscheid hat der Gemeinderat Pratteln einfach vergessen, dass er die Radaubrüder zu den Siegern nominiert. Denen ist es nun gelungen, die Quittung für ihr Hausverbot zu erwirken: Die Absage der legendären Beachparty. Somit wissen diese Radaubrüder ebenfalls, dass dies in Zukunft das beste Mittel ist. Willst du, dass im einem Club XY nichts mehr geht, so gehe hin, verdresche vor den Augen des Security-Personals ein paar unschuldige Typen und du hast das Ziel erreicht.

 

Und dann jammern alle, dass die Jugend nix mehr weiss, was in der Freizeit getan werden könnte, und alle wundern sich, dass die Angebote zurückgehen. Ich bin selbst Geschäftsführer einer Eventmanagement-agentur und ich weiss, welches finanzielle Risiko hinter einem solchen Event steckt. Die Organisatoren wären es eingegangen, um den Jugendlichen etwas zu bieten. Aber eben, es ist einfach wirklich nicht das erste Mal, dass die Behörden die Hosen voll haben und nicht sozial kompetent sind.

 

Wo kämen wir hin, wenn in Zürich die Behörden die Hosen voll hätten? Keine Streetparade, keine Energy, kein Zürifäscht, kein Caliente. Also, die beste Verteidigung ist der Angriff. Lasst diese Krawallbrüder nicht gewinnen, indem ihr Parties untersagt!


Markus Bernasconi, Buchs AG




"Lieber Prattler Gemeinderat ..."

Was Ausschreitungen und Schlägereien betrifft: Die hat es auch schon früher gegeben, egal wo und an welchem Anlass. Dieses Rad wurde also nicht durch die Eröffnung des "Club23" neu erfunden. Der Unterschied gegenüber früher ist, dass heute eine Auseinandersetzung von zwei Personen meistens in eine Massenkeilerei ausartet. Die Begründung liegt in der sogenannten "Ehre der Blutsverwandtschaft" der betroffenen Randgruppe.

 

Indem die Behörde keine Bewilligung für die diesjährige Beach-Party erteilt, entzieht sie sich der Verantwortung, statt der Randgruppe endlich und konsequent den Kampf anzusagen und für Recht und Ordnung in den Gemeinden und im Land zu sorgen. Leider ist es so, dass es an fast jeder Veranstaltung Auseinandersetzungen gibt - sei es am Jodlerfest, einem Dorffest, an der Fasnacht, bei FCB-Auswärtsspielen oder auch an Grümpelturnieren. Eine Verweigerung der Bewilligung für die Beach-Party durch den Gemeinderat finde ich daher nicht recht und unangemessen. Mal sehen, ob beim nächsten volkstümlichen Fest in Pratteln auch die Bewilligung zur Durchführung verweigert wird, weil man "Bedenken um die Sicherheit" hat. Auch Jodler fangen an, zu prügeln und pöbeln, wenn genügend Alkohol konsumiert wurde.

 

Lieber Gemeinderat, Pratteln ist eine sehr schöne Gemeinde, die durch die diversen Veranstaltungen und die vielen Vereinen lebt. Geht es der Wirtschaft von Pratteln gut, profitieren auch die Vereine. Geht es der Wirtschaft schlecht, leiden die Vereine darunter und wenn die Vereine keine Unterstützung erhalten, steht ziemlich schnell die Existentsfrage zur Diskussion, was zur Folge hat, dass unsere Jugend auf der Strasse steht.

Darum gibt es nur eines : "Es Mitenand als es Gegenenand"!


Stephan Trachsel, Pratteln




"Verbot bestätigt jugendliche Rowdies"

Die Haltung des Pratteler Gemeinderates stimmt mich mehr als nur nachdenklich. Es gibt in Pratteln seit geraumer Zeit Probleme mit ausländischen Jugendlichen - einigen von ihnen wurden bereits von behördlicher Seite aus Hausverbote an manchen öffentlichen Plätzen erteilt. Das Problem ist also nicht auf den "Club 23" beschränkt.

 

Es scheint mir allerdings ein Schritt in die falsche Richtung, wenn ein Event wie die Beach-Party wegen dieser Randgruppen abgesagt resp. verboten wird. Damit wird indirekt dem respektlosen und unentschuldbaren Verhalten dieser Jugendlichen nachgegeben und das eigentliche Problem nicht gelöst. Ganz besonders bemerkenswert zu dieser Problematik finde ich die leicht resignierte Aussage von Gemeinderat Rolf Wehrli, zuständig für öffentliche Sicherheit, gemäss welcher der Staat keine Handhabe gegen – meist ausländische – Radaubrüder habe. Darf diese Haltung als Kapitulation vor den herrschenden Missständen und zugleich als Freipass für sämtliche jugendlichen Rowdies angesehen werden?

 

Bewundernswert finde ich die Haltung von Herrn Bielser. An seiner Stelle hätte ich wohl schon lange die Flinte ins Korn geworfen und das Unterfangen, in einem Umfeld wie Pratteln ein Vergnügungszentrum auf- und auszubauen, aufgegeben. Damit würde Pratteln aber nicht nur ein toller Treffpunkt, sonder auch ein rentierendes Unternehmen verloren gehen.


Christian Bleitzhofer, Liestal




"So konservativ ist Pratteln!"

Ich bin ein regelmässiger Club23- und Beach-Party-Besucher. Ich find es eine absolute Frechheit von der Gemeinde Pratteln, dem Anlass die Bewilligung zu verweigern. Jeder weiss, wer diese Personen sind, die für Krach sorgen. Man könnte diesen Leuten Hausverbot geben, aber nein, man stellt sie noch als Security ein. Es gibt an jedem Fest Probleme, da sieht man wieder, wie konservativ Pratteln denkt. Und Feuerwerk im Indusriegebiet als Ruhestöhrung zu melden, ist ein Scherz! Also bitte, liebe Gemeinde, das Grümpelturnier steht noch auf der Abschussliste. Dort gibt es fast nie Probleme, obwohl mehr Leute teilnehmen, vor allem Ausländer. Nicht jeder Ausländer sucht Stress.


Yves Schärer, Pratteln




"liebe gemeinde pratteln, das hätte ich nicht erwartet"

ich darf mich wohl als einen der fünf bekanntesten house dj's der schweiz nennen. wie dem auch sei. zur erläuterung: ich bin nicht an diesem event gebucht oder auch verpflichtet. ich betrachte die bewilligungs-verweigerung als eine schlechte sache, bei einem fest, an dem sich tausende junger leute treffen - eine minderheit (altes wort für äusländer?) als gefahrenpotenzial zu sehen. zumal es diese gefahr an jedem grösserem konzert auch gäbe. will man nun die jugendlichen noch mehr in die ecke drängen? oder das sogenannte multikulturelle zusammenleben einmal mehr in die schranken weisen?

 

felix bielser hat vieles getan und erreicht. bei ihm steht nicht, wie bei vielen, profitgier im vordergrund. schade, dass auch hier die gemeinde pratteln ein zusammenleben einer, wie sagen wir schon immer wieder, "multikulturellen" bevölkerung einen riegel schiebt. wohl gibt es dann aber wieder in irgend einer turnhalle eine bierparty für jedermann. aber dort ist ja klar : "jeder hat die benimmregel unterschrieben und wird sich daran halten."

 

liebe gemeinde pratteln, eine beach-party hat viel mit sand zu tun - aber deswegen gleich die ganze party in den sand zu setzen, das hätte ich nicht erwartet!


roland wyss, schweizer bürger, unterehrendingen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Glosse zu Doppelnamen:
Wo sind die Bindestriche hin?

27. Februar 2025

Das Satzzeichen ist bei der Textverarbeitung der Bestattungsanzeigen verloren gegangen.


Reaktionen

Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


Baselbieter Chronik wird
online zum Leben erweckt

11. November 2024

Der Kanton will verhindern, dass
"laufende Ereignisse" verschwinden.


Reaktionen

Kantonale Chronik ist aus
BL-Website verschwunden

1. November 2024

Der neue Baselbieter Web-Auftritt
bietet noch Luft nach oben.


Ist die Pauluskirche
vom Spalentor inspiriert?

15. August 2024

Gastbeitrag zur verblüffenden Ähnlichkeit der beiden Basler Wahrzeichen.


Keine Opferhilfe für den
Bruder des Mörders Mutlu

14. August 2024

Rekurs abgewiesen: Basler Appellations-
gericht
macht Verjährung geltend.


Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen

16. Februar 2024

Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.


Haltestelle Hirzbrunnen:
Auch hier sind Fehler passiert

6. Februar 2024

Quartierbewohner beschweren sich über weniger Komfort nach der Sanierung.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.