© Foto by BVB
![]() "Ungereimtheiten bei Messgrössen": Neue BVB-Dienstbekleidung
Mass-Panne bei neuer BVB-UniformBei jedem achten Chauffeur sitzt die neue Dienstbekleidung nicht perfekt Von Peter Knechtli Ab 23. August präsentieren sich die Chauffeure und Chauffeusen der Basler Verkehrsbetriebe (BVB) in neuer Dienstbekleidung: Flexibler, modischer, komfortabler. Doch bei jedem achten Bus- und Drämmlifahrer stimmte die Grösse eines Kleidungsstücks nicht. Das Korps der BVB-Chauffeure und -Chauffeusen dürfte aufatmen - im wahrsten Sinn des Wortes: Es erhält eine neue "Dienstbekleidung", die die bisherige "Uniform" ablöst. Die farblich abgestimmte Kollektion, die die BVB präsentiert, ist schon auf den ersten Blick gefällig: Flotte flexible Textilien, die entsprechend den meteorologischen Verhältnissen kombiniert werden können und trotzdem einheitlich wirken. Gleichzeitig fällt die Krawattenpflicht dahin und "für sommerliche Tenü-Erleichterungen braucht es nicht mehr eine von oben erteilte Erlaubnis", so BVB-Sprecher Pius Marrer. Besonderen Wert habe die BVB darauf gelegt, dass alle Kleidungsstücke aus "hautfreundlichen Stoffen" gefertigt sind. 22. August 2004
![]() "Kleider machen Drämmler!" Auch ich finde es ja schön, eine nett angezogene "Drämmli-Fiehrere oder -fiehrer" zu sehen. Aus diesem topmodernen Dress sollte aber jetzt auch ein top-nettes Lächeln kommen. Man ist zwar unter den Drämmlern bemüht, freundlich und zuvorkommend zu sein und zwar nicht nur zu den Fahrgästen, sondern auch zum Privatverkehr auf der Strasse. Da hat sich schon einiges gebessert.
Etwas muss ich jedoch noch los werden: Könnten die BVB-Dieselbus-Führer an den Haltestellen nicht doch den Motor abstellen? Da bläst jeweils den wartenden Fahrgästen ein grausamer Auspuff-Gestank ins Gesicht, von der Verschmutzung der Luft will ich gar nicht reden. Bitte jetzt keine Ausreden von wegen "aus technischen Gründen" und so. Wenn die Privatautos vermehrt beim Halt den Motor abstellen, weshalb kann da der öffentliche Verkehr nicht mit gutem Beispiel voran. Herr Regierungsrat Lewin soll sich einmal eine Stunde an die BVB-Bus-Diesel-Stink-Haltestelle hinstellen - er wird dann wahrscheinlich wieder Freude an den Trolleybussen haben. Cony Meyer, Basel |
![]() |
![]() |
Wo sind die Bindestriche hin? |
![]() |
Reaktionen |
Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt
Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."
Baselbieter Chronik wird
online zum Leben erweckt
Der Kanton will verhindern, dass
"laufende Ereignisse" verschwinden.
![]() |
Reaktionen |
Kantonale Chronik ist aus
BL-Website verschwunden
Der neue Baselbieter Web-Auftritt
bietet noch Luft nach oben.
Ist die Pauluskirche
vom Spalentor inspiriert?
Gastbeitrag zur verblüffenden Ähnlichkeit der beiden Basler Wahrzeichen.
Keine Opferhilfe für den
Bruder des Mörders Mutlu
Rekurs abgewiesen: Basler Appellations-
gericht macht Verjährung geltend.
Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt
Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.
Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben
Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.
![]() |
Reaktionen |
Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen
Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.
Haltestelle Hirzbrunnen:
Auch hier sind Fehler passiert
Quartierbewohner beschweren sich über weniger Komfort nach der Sanierung.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.