© Foto by Jan Amsler, OnlineReports.ch
![]() "Es fehlen die Menschen": Ivo Sprunger.
Bald nur noch ein Unverpackt-Laden in Basel: Abfüllerei im Gundeli schliesstDie Kundschaft sei seit etwa eineinhalb Jahren "massiv zurückgegangen", sagt Mitinhaber Ivo Sprunger. Die rot-grüne Stadt kauft offenbar lieber verpackte Lebensmittel ein. Von Jan Amsler und Alessandra Paone An der Wand hängen Behälter mit Nüssen, Reis, Müesli, Teigwaren. Öl kann man direkt aus metallenen Tanks abfüllen. Auch sonstige Haushaltswaren wie nachhaltige WC-Bürsten, Waschmittel und Seifen sind im Angebot.
Suche nach Erklärungen
Sprunger steht an diesem Dienstagmorgen alleine im Geschäft, wiegt ab, was die vereinzelten Kundinnen und Kunden auf die Verkaufstheke legen, und kassiert ein. Sie komme vor der Schliessung sicher noch einmal vorbei, verspricht eine Kundin. Sie bedauert das Ende der Abfüllerei.
Trend wendete nach Corona
Zu Beginn lief es gut. Sprunger spricht von einer "positiven Stimmung", die er auch auf die Klima-Proteste zurückführt. Vier Angestellte hatte die Abfüllerei zu besten Zeiten, heute beschäftigt das Unternehmen nur noch einen Mitarbeiter. Während des Corona-Lockdowns eröffneten Sprunger und Häberle in Liestal eine Filiale mit integriertem Café; nach eineinhalb Jahren war aber bereits wieder Schluss. Ineichen: "Gerade in Stresssituationen war es oft mit viel Aufwand verbunden." Die These liegt nahe: Die Menschen kaufen lieber verpackte Nahrungsmittel. Das trifft nicht auf Anina Ineichen zu. Die Basler Grünen-Grossrätin und Regierungskandidatin wohnt an der Güterstrasse und ist Kundin der Abfüllerei. Sie bedaure die Schliessung sehr, sei aber nicht überrascht, dass das Konzept nicht aufgegangen sei, sagt sie. Oft sei sie alleine im Laden gewesen. "Ich habe mich immer sehr bemüht, dort einzukaufen. Aber gerade in Stresssituationen war es oft mit viel Aufwand verbunden." Man brauche Zeit, weil man sich vor dem Einkaufen jeweils gut überlegen müsse, welche und wie viele Behälter man benötigt.
Landrätin Jaun musste Laden aufgeben
Auch Désirée Jaun glaubt, dass der Zeitfaktor eine wichtige Rolle spiele. Die Baselbieter SP-Landrätin und Birsfelder Gemeinderätin führte bis Ende April den Unverpackt-Laden Füllstelle in Birsfelden. Die Feedbacks der Leute seien immer sehr positiv gewesen, sagt sie. Dennoch habe sie verhältnismässig nur wenige Stammkundinnen und -kunden gehabt. "Bei mir hat man nicht alles gefunden und musste für den Rest trotzdem noch in den Coop oder in die Migros." Zudem seien wohl viele davon ausgegangen, dass ihre Produkte teurer seien. Sie habe sich aber bemüht, die Preise an jene der Grossverteiler anzupassen.
Veränderungen an der Güterstrasse
Sprunger und Häberle müssen jetzt Abschied nehmen. Sie stehen in Kontakt mit anderen Unverpackt-Läden und versuchen, die restliche Ware loszuwerden. Schulden hinterlasse man keine, sagt Sprunger. Und wegwerfen will man, natürlich, möglichst nichts. 28. Mai 2024
|
![]() |
![]() |
Wo sind die Bindestriche hin? |
![]() |
Reaktionen |
Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt
Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."
Baselbieter Chronik wird
online zum Leben erweckt
Der Kanton will verhindern, dass
"laufende Ereignisse" verschwinden.
![]() |
Reaktionen |
Kantonale Chronik ist aus
BL-Website verschwunden
Der neue Baselbieter Web-Auftritt
bietet noch Luft nach oben.
Ist die Pauluskirche
vom Spalentor inspiriert?
Gastbeitrag zur verblüffenden Ähnlichkeit der beiden Basler Wahrzeichen.
Keine Opferhilfe für den
Bruder des Mörders Mutlu
Rekurs abgewiesen: Basler Appellations-
gericht macht Verjährung geltend.
Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt
Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.
Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben
Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.
![]() |
Reaktionen |
Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen
Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.
Haltestelle Hirzbrunnen:
Auch hier sind Fehler passiert
Quartierbewohner beschweren sich über weniger Komfort nach der Sanierung.
![]() |
Reaktionen |
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.