© Fotos by OnlineReports.ch
"Druck machen, herausfordern": TeleBasel-Chef Surbeck

"Das ist kein Millionen-Segen, das ist eine Millionen-Verpflichtung"

TeleBasel-Chefredaktor Willy Surbeck über Geld-Segen, Ausbaupläne, neue Konkurrenz und Lohn-Idealismus


Von Peter Knechtli


Exakt zum 15-jährigen Jubiläum begeht der Basler TV-Sender TeleBasel seinen bisher grössten Expansionsschritt - dank der neuen Splitting-Gebühren. Im OnlineReports-Interview äussert sich Chefredaktor Willy Surbeck zur Betriebskultur, zu seinem Glauben und zu personellen Neu-Verpflichtungen - wie Peter Schellenberg, den ehemaligen Direktor des Schweizer Fernsehens.


OnlineReports: Du wirkst so aufgeräumt und schwungvoll – jetzt, wo TeleBasel neben den 1,6 Millionen Franken Teilnehmergebühren zusätzlich noch 2,5 Millionen Franken aus dem Topf des Gebühren-Splittings erhält.

Willy Surbeck: Ja. Aufgeräumt bin ich. Das mit dem Geld ist noch Fiktion.

OnlineReports: Wann wird die erste Splitting-Gebührentranche dem TeleBasel-Konto gutgeschrieben?

Surbeck: Anhand eines Telefongesprächs und eines Mailverkehrs unseres Anwalts mit Bundesamt für Kommunikation zogen wir den Schluss, dass die Konzessonierungsphase in der zweiten Oktober-Woche losgeht und dass wir in der letzten Oktober-Woche erstmals Geld erhalten.

OnlineReports: Jetzt kannst Du allen Mitarbeitenden und auch Dir etwas mehr Lohn auszahlen und damit ein branchenübliches Niveau anstreben.

Surbeck: Ja, aber bisher lagen die Löhne teilweise 50 Prozent unter dem Niveau, das die "Basler Zeitung" oder die SRG zahlt. Das gilt für alle Chargen – vom Praktikanten bis zum Kader einschliesslich meiner Person.

OnlineReports: Und nun die beliebte Journalisten-Frage: Wieviel verdienst Du?

Surbeck: 8'300 Franken brutto.

OnlineReports: Bist Du damit zufrieden?

Surbeck: Ja.

OnlineReports: Andere streben Deine Position nur an, weil sie auf ein mindestens fünfstelliges Gehalt spekulieren ...

Surbeck: ... aber meist ohne ultimative Leidenschaft für das, wofür 70 Mitarbeiter seit 15 Jahren kämpfen - nämlich für ein unabhängiges Medium, das Aufmerksamkeit generiert, Öffentlichkeit herstellt und etwas bewegt.

OnlineReports: Chapeau von unserer Seite, Willy! Dir ist offensichtlich gelungen, eine verschworene Truppe zu bilden, die sich auch bei bescheidenen Löhnen mit der Marke TeleBasel identifiziert.

Surbeck: Danke. Du hast eine interessante Wahrnehmung.

OnlineReports: Bist Du einfach ein mit Medien-Macht ausgestatteter Idealist?

Surbeck: Idealist? Du kennst doch meine Vergangenheit beim "Blick". Ich möchte nur am Abend in den Spiegel schauen und dem gefallen, der mich dort ansieht. Dass TeleBasel den Programmauftrag über das Geschäft stellt, ist nicht meine Erfindung. Mir wurde das vorgelebt. Mein langjähriger direkter Vorgesetzter, Professor Heinrich Löffler, Präsident des Stiftungsrats-Ausschusses. Er erhielt pro Jahr 8'000 Franken. Er verwendete dieses Geld für sein Sekretariat an der Universität. Er selbst bezog keinen Cent und er fragte auch nie nach einer Abgangsentschädigung, obwohl er über 25 Jahre unermüdlich hinter den Kulissen arbeitete.

OnlineReports: Dann basiert TeleBasel folglich immer noch auf einem gewissen Grad an Idealismus und Freiwilligkeit?

Surbeck: Ja, obwohl jetzt die Ansprüche härter und professioneller werden.

OnlineReports: Ein neues geräumiges Domizil samt unübersehbarem Logo an der Basler Steinenschanze, die Bushaltestelle gleich daneben. Nur der TeleBasel-Zebrastreifen über den stark befahrenen Steinengraben fehlt noch. Müssen sich die Gäste vor Betreten des Studios erst in einer Überlebensprobe bewähren?

Surbeck: Nein. Sie könnten die Unterführung benutzen. Die Situation ist doch humaner als beim früheren Domizil, wo wir betagten "Telebar"-Gästen jeweils über die Treppe in den Hof helfen mussten. Dort gab es drei Autoparkplätze für sechs Geschäftsautos und 70 MitarbeiterInnen.

 

"Ich will vor allem die Kultur
des Auftrags-Primats durchsetzen."


OnlineReports: Was unternimmt TeleBasel mit dem zusätzlichen Millionen-Segen?

Surbeck: Protest! Räum bitte auf mit diesem Märchen! Das ist kein Millionen-Segen, das ist eine Millionen-Verpflichtung. Täglich müssen sich die Mitarbeiter entscheiden: Entweder lebt man nach dem Befindlichkeits- oder nach dem Auftrags-Primat. Meine Führungsrolle besteht vor allem darin, die Kultur des Auftrags-Primats einzufordern.

OnlineReports: Doch damit allein ist noch kein zusätzliches Programmangebot geschaffen.

Surbeck: Schon, aber wir könnten ohne weiteres eine zusätzliche Million ausgeben für Löhne, ohne dass sich das Programm verbessert.

OnlineReports: Gibt die Region Basel genügend Stoff für eine tägliche zweistündige Nachrichten-Fernsehsendung her?

Surbeck: Ja. Insider sagen teilweise, die Region habe zu wenig Themen und zu wenig interessante Gesichter für die Summe der geplanten Sendungen. Wir riskieren tatsächlich sehr viel.

OnlineReports: Hast Du keine Bedenken?

Surbeck: Doch, aber ich überwinde sie.

OnlineReports: Aha. Bist du ein gläubiger Mensch?

Surbeck: Wieso "Aha"? Ich befinde mich in guter Gesellschaft.

OnlineReports: Mit wem denn? 

Surbeck: Mit FCB-Trainer Christian Gross. Er muss sich vor jedem internationalen Spiel gegen eine finanziell überlegene Mannschaft einstellen und glauben, dass er gewinnen kann. Ohne daran zu glauben, kann er die innersten und stärksten Potentiale seiner Mannschaft niemals abrufen. Das sagt er auch seinen Spielern in der Garderobe, wenn sie zur Pause zwei Tore im Rückstand liegen.

OnlineReports: Bist Du religiös?

Surbeck: An eine Religion glaube ich nicht, an eine Kirche auch nicht. Wenn Du nach meinem Gottesbild fragst, da ist ein Schöpfer, der verbindlich ansprechbar ist. Wenn Du es noch genauer wissen willst, ich halte den Jesus Christus aus der Bibel für real, wobei ich mich den traditionellen und kirchlichen Denkmustern verweigere und mein Bild von ihm täglich entwickle.

 

"Ich halte den Jesus aus der Bibel für real."


OnlineReports: Welchen Stellenwert hat künftig die Unterhaltung in Deinem konzessionierten Programm?

Surbeck: Fernsehen ist freiwillig oder unfreiwillig immer Unterhaltung. Politiker, die gestellten Fragen ausweichen, und jene, die nichts zu sagen haben und doch gehört werden wollen, haben Unterhaltungswert. News sind Unterhaltung – vor allem, wenn sie von schönen Augen moderiert werden. Dennoch braucht es nebst der TV-Unterhaltung auf 60 TV-Kanälen nicht auch noch TeleBasel als 61. Spassmacher. Allerdings möchten wir bereits vorhandener Unterhaltung der Basler Showszene jeden Samstagabend ab 20 Uhr eine breite Plattform bieten, und einmal monatlich haben wir am Freitagabend eine im Auftrag von TeleBasel produzierte Satiresendung im Programm.

OnlineReports: Welche Sendungen müssen weichen? Ich denke an Dani von Wattenwyls Talk-Sendung "Pur".

Surbeck: Das tut weh. Die Sendung "Pur" ist wirklich hervorragend, weil Dani schlicht einzigartig ist und das macht, wie niemand das könnte. Aber die Erfordernisse und Prioritäten des neuen Programms entziehen dem "Pur" die notwendige Sendefläche. Dani Basel aber geht nicht verloren. Er moderiert weiter und wird für die Samstagabende der Kulturmanager.

OnlineReports: Wann wird auf TeleBasel Mike Shiva als Experte zu sozial- und bildungspolitischen Themen befragt?

Surbeck: Es gibt Gründe, weshalb Mike Shiva bisher keine eigene Sendung auf TeleBasel hatte - und diese Gründe bleiben bestehen.

OnlineReports: Nämlich?

Surbeck: Mike Shivas Beratung emanzipiert Menschen nicht, sondern macht sie abhängig von Mike Shiva. Der Anspruch von TeleBasel ist es aber, Menschen zur Emanzipation herauszufordern.

OnlineReports: Mit welchem journalistischen Konzept will TeleBasel als TeleBaselbiet die Herzen der Landbevölkerung noch mehr erobern?

Surbeck: TeleBasel heisst aus gutem Grund weder TeleBasel-Stadt, noch TeleBasel-Land, sondern nur TeleBasel. Die Marke Basel doch ist das geografische Passwort für das gesamte Wertschöpfungsgebiet zwischen Laufen und Laufenburg. Das wissen all jene Baselbieter, die schon einmal in Zürich, Bern, St. Gallen, München, London oder Tokio sagen mussten, woher sie kommen. Zudem: TeleBasel hat die Herzen des Baselbiets längst erobert. Ich stand mal in einer TeleBasel-Jacke in Saas Grund am Skilift. Da hörte ich eine Frau hinter mir in Baselbieter Dialekt sagen: "Schau, das ist unser Fernsehen."

 

Peter Schellenberg kennt unsere Konditionen."


OnlineReports: Gibt es redaktionelle Verstärkung - beispielsweise durch alte Füchse?

Surbeck: Willi Erzberger ist ja schon da. "Alte Füchse" ist vielleicht das falsche Wort, aber es werden zusätzliche Leute da sein, die viel journalistische Erfahrung haben.

OnlineReports: Sag doch einfach ein paar Namen!

Surbeck: Zum Beispiel Michael Greilinger von der "Volksstimme" in Sissach, die frühere Baselbieter Landratspräsidentin und Ex-DRS-Moderatorin Esther Maag sowie Roman-Autor Andy Strässle oder Peter Schellenberg, der frühere Direktor des Schweizer Fernsehens. Er wird sich der journalistischen, publizistischen und konzeptionellen Qualitätsentwicklung annehmen und dort eine wichtige Rolle spielen ...
 
OnlineReports: ... Hoppla! Er wird aber auch seinen Preis haben.

Surbeck: Er kennt unsere Konditionen.

OnlineReports: Ich sähe – offen gestanden – gern wieder einmal einen Referenz-Beitrag von Dir als Chefredaktor.

Surbeck: Das würde ich gern machen. Zuerst muss aber alles andere bewältigt  sein, das heisst Löhne, Lämpensitzungen, Zuschauerproteste, Programmplanung, Absprachen mit und in der Geschäftsleitung, Journalistenkontakte. Da bleibt wenig Zeit für das, wonach ich auch noch Lust hätte. Zudem: Die Redaktion, welche über Jahre derartige Leistungen erbringt, benötigt keine Referenzmarke von mir.

OnlineReports: Jetzt musst du vor allem managen und Netzwerke bauen.

 

"Druck machen, herausfordern,
Ideen sammeln."


Surbeck: Druck machen, herausfordern, Ideen sammeln und entwicklen, Beziehungen aufgleisen und Strategien ausdenken.

OnlineReports: Wie lebst Du hier im TV-Studio, dieser artifiziellen, inszenierten Welt?

Surbeck: Man muss dem Fernsehen als Traumfabrik einen Platz zuweisen, bevor die Traumfabrik dir einen Platz zuweist. Sonst wirst Du zur Marionette.

OnlineReports: Auf welchen Kanälen informierst Du Dich über das öffentliche Leben in Basel?

Surbeck: Ich beobachte hinter den Kulissen das, worüber die anderen Medien nicht berichten, nämlich Konditionierungen und Tabus. Die meisten Medien stellen keine Fragen zu Attitüden und inneren Ansprüchen. Dem Basler Ständeratskandidaten Andreas Albrecht sah man an seiner Körperhaltung an, dass er nicht wirklich entschlossen war, die Wahl zu gewinnen. Diese Körperhaltung hat lauter geschrieen als fünf ganzseitige BaZ-Artikel.

OnlineReports: BaZ-Mitarbeiter tragen neuerdings auch schwere Kameras auf den Schultern. Macht es Dir Freude, in der Stadt eine wachsende Population an Branchenkollegen anzutreffen?

Surbeck: Das zeigt zumindest, dass wir auf eine Sparte mit Sex-Appeal gesetzt haben.

OnlineReports: Was sagst Du zur Strategie, dass die "Basler Zeitung" Lokalfernsehen im Internet anstrebt, weil sie dazu keine staatliche Konzession braucht?

Surbeck: Das fordert uns heraus.

OnlineReports: Baut sich hier nicht eine brandheisse Konkurrenz auf, die jederzeit online "auf Sendung" gehen kann und nicht, wie TeleBasel, an ein starres Sendemuster gebunden ist?

Surbeck: Ja. Wir müssen das genau beobachten.

OnlineReports: Kann man online kostendeckend Fernsehen machen?

Surbeck: Ja, wenn Angebot und Nachfrage zusammenpassen. Wir haben grossen Respekt vor allen, die das probieren. Sie zwingen uns, noch genauer zu überlegen, wohin unser Weg gehen soll.

 

"Der Internet-Aufritt wird sich verbessern."


OnlineReports: Der Internet-Auftritt von TeleBasel bereitet mir öfters Sorgen: Ich finde Beiträge und News nicht, oder der Film, ist er wirklich gefunden, startet nicht. Oder Werbung auf Veranstaltungen die vorgestern bereits stattgefunden haben.

Surbeck: Das wird sich bessern. Allerdings hat es der Internet-Auftritt drei Mal in die Top Ten der Zeitschrift "Anthrazit" geschafft. Eine Riesenleistung der kleinen Abteilung von Joel Jira. Das Internet wird künftig das Gedächtnis- und Inhaltsverzeichnis von TeleBasel werden.

OnlineReports: Gibt es Pläne für eine Expansion in badischen oder elsässischen Grenzraum?

Surbeck: In Deutschland sind wir näher dran als im Elsass. Wir sind mit der Lörracher Oberbürgermeisterin Gudrun Heute-Blum und dem Kabelriesen "Kabel BW" im engen Gespräch. Es gibt in Deutschland Bestrebungen, dass TeleBasel in den digital erschlossenen Haushaltungen im Netz von "Kabel BW" gesehen werden kann. Die Techniker arbeiten an einer Verbindung von Basel nach Lörrach.

OnlineReports: Es gibt Ideen, die Produktion von TeleBasel zu privatisieren und nur noch die Trägerschaft als Stiftung zu erhalten. Ist eine Privatisierung mittelfristig realistisch oder soll das pluralistiche Modell bleiben?

Surbeck: Ich bin nicht zuständig dafür. Aber wenn ich nach meiner Meinung gefragt werde: Dank des Stiftungsmodells haben wir einen unabhängigen TV-Sender, um den uns andere Regionen beneiden.

29. August 2008

Weiterführende Links:


Surbeck zum neuen Programm

OnlineReports: Wie verbessert sich das Programm nun wirklich?

Surbeck: Neu ist, dass wir künftig statt erst um 18.53 Uhr bereits ab 18.00 Uhr live gehen. Von 18 Uhr bis 19.50 Uhr wird es keine einzige Wiederholung mehr geben. 18.00 Uhr ist in Zürich sowie in den USA die Prime Time. In Basel dagegen konnten wir bis jetzt die Zeit von 18.00 Uhr bis 18.50 nie aktiv bewirtschaften.

OnlineReports: Das ist doch in unserer Kultur genau jene Zeit, in der alle Familien beim Nachtessen zusammensitzen, ohne dass dabei der Fernseher läuft.

Surbeck: Das kann man beim "7vor7" auch sagen. Die Essenszeiten sind nicht einheitlich. Wichtig ist, dass zu diesem Zeitpunkt viele Menschen schon zu Hause sind, sich aber noch nicht auf den Ausgang eingestellt haben. Diesem Publikum bieten wir um 18.05 Uhr mit "061 live" einen vertieften Diskurs zu tagesaktuellen Sachthemen mit Insidern, Experten und Betroffenen, denen die Zuschauer live in die Sendung telefonieren werden. Täglich um 18.45 Uhr sehen die Zuschauer im neuen "was lauft", welche Events am Vortag stattgefunden haben. Jeden Montag kommt erstmals ein wöchentliches Sportmagazin mit Hintergründen zum regionalen Sportgeschehen. Immer am Mittwoch haben wir den "TeleBasel-Report", eine vertiefte Reportage, sozusagen die SF-"Rundschau" von TeleBasel. Jeden Samstagabend kommt um 20 Uhr eine Live-Show oder Live-Aufzeichnung eines Anlasses, der sich auf einer Bühne abspielt - also Konzerte, Kabarett, Theater und Gala-Show.

OnlineReports: Gibt es weiterhin Wiederholungen von Informationssendungen?

Surbeck: Ja. "7vor7" wird genau wie jetzt wiederholt. Ab 20 Uhr wird die ganze Stunde von 18.53 Uhr bis 19.53 Uhr 17 Mal wiederholt. Wie bis jetzt. Zudem kann man alles einzeln unter www.telebasel.ch nochmals abrufen.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Endlich gutes Lokalfernsehen?"

Bis heute ist das Angebot für die lokale TV-Gemeinde mager. Bisher wurde zum Beispiel nicht ein einziges Törchen des FCB gezeigt. Nur gerade die Politsendung am runden Tisch erfüllte meine hohen Erwartungen. Auch die Befragungen an der Telebar sind meistens spannend und gut gemacht, mit gescheiten Fragen der Moderatoren. Ansonsten fiel dem Team von unter der Ägide von Herrn Surbeck nicht viel ein. Waren die fehlenden Sponsoren-Gelder schuld, oder hatte einfach niemand zündende Ideen? Auch die Sendung "Pur" von Dani von Wattenwyl dümpelt vor sich hin, wirkt manchmal zu "handglismet", zu wenig professionell. Wenn nun die zusätzlichen Millionen ins Haus schneien, besteht die Hoffnung, dass Herr Surbeck und sein Team endlich gutes Lokalfernsehen bieten können.


Eric Cerf, Basel




"Wir freuen uns auf ein noch informativeres Angebot"

Wir Zuschauerinnen und Zuschauer freuen uns auf ein noch informativeres Angebot hier in Basel und Umgebung. Gratulation an Willy Surbeck und sein Team. Ihr holt auch altbekannte Gesichter ins Studio. Da lassen wir uns gerne überraschen, denn das junge Team, das heute schon zu sehen und hören ist, arbeitet bereits hervorragend. Weiter so, und gutes Gelingen.


Yvonne Rueff-Bloch, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.