© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Wir sind ein Vertriebskanal": Messe-Stratege René Kamm

"Das profitierende Gewerbe schuldet uns eher als wir ihm"

René Kamm, der neue CEO der Messe Schweiz, fordert von den profitierenden Betrieben eine Gewerbesteuer


Von Peter Knechtli


Die Region Basel müsse sich mit dem Gedanken vertraut machen, dass die Messe Schweiz künftig die notwendigen Investitionen nicht mehr selbst finanzieren kann. Im Interview mit OnlineReports äussert sich der neue Messe-Schweiz-Konzernchef René Kamm erstmals detaillierter über seine brisanten Pläne: Die Einführung einer Tourismus- oder Gewerbesteuer bei allen Betrieben, die von der Messe profitieren.


OnlineReports: Am 2. April beginnt in Basel die weltgrösste Uhren- und Schmuckmesse, das Prunkstück Ihres Messeportfolios. Wie wirkt sich der Irak-Krieg aus?

René Kamm: Auf der Besucherseite rechnen wir mit sehr negativen Folgen. Fast 30 Prozent unserer Besucher kommen aus Übersee, vor allem aus den USA, aber auch aus dem Fernen und Mittleren Osten. Der Einbruch kann 15 oder gar 20 Prozent betragen. Grosse Einkäufergruppen, die früher bis 15 Leute schickten, sind dieses Jahr noch mit zwei Leuten präsent.

OnlineReports: Was ist der Grund?

Kamm: Insbesondere die Amerikaner haben Angst vor Anschlägen, weniger in der Schweiz als vielmehr auf ihrer Flugreise.

OnlineReports: Diese Messe findet erstmals in Basel und Zürich statt. Was versprechen Sie sich davon?

Kamm: Das ist ein Meilenstein für die Messe Schweiz. In Basel sind die Markenaussteller, in Zürich auf über 15'000 Netto-Quadratmetern die 26 Ländergemeinschaftsstände, die Uhren, Schmuck und verwandte Produkte ohne eigene Marken zeigen.

OnlineReports: Setzte es bei dieser Aufteilung Verteilungskämpfe ab?

Kamm: Es war ein Prozess von drei Jahren. Ich bin in dieser Zeit sicher drei mal um die Welt geflogen, um mit allen Ausstellern zu reden, bis das Konzept stand.

OnlineReports: Ist es ein Zwei-Klassen-System - in Basel die Nobelmarken und Exklusivprodukte, in Zürich die Massenware?

Kamm: Sicher repräsentieren beide Standorte vollkommen verschiedene Einkaufskulturen. In Zürich wird das Produkt mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis eingekauft, in Basel geht es um das ganze Ereignis der Marken-Präsentation.

 

"Mit der Marke 'Basel World' zeigen wir,
dass wir in einer andern Liga spielen."


OnlineReports: Ursprünglich war es die Uhrenmesse, dann die Uhren- und Schmuckmesse, später die „Basel“ und dieses Jahr ist es die „Basel World“, die erst noch teilweise in Zürich stattfindet. Entsteht da nicht ein Marken-Salat?

Kamm: Nein. Es ist die weltweit wichtigste Branchenveranstaltung für die Uhren- und Schmuckbranche. Alle andern Fachmessen nennen sich „Fair“ oder „Show“. Mit „Basel World“ zeigen wir, dass wir in einer andern Liga spielen.

OnlineReports: Kommen an Genf verlorene wichtige Aussteller zurück?

Kamm: Am Uhren-Salon in Genf gibt es genau 16 Aussteller, davon elf allein von der Richemont-Gruppe. Wir haben 2'200 Aussteller. Genf ist also im wesentlichen eine Richemont-Hausmesse, angereichert mit fünf Partnerfirmen. Wir sind eine Weltmesse, auf der alle Marken ausser den 16 vertreten sind. Verschiedene Marken wie Bulgari, die in Genf waren, sind heute wieder in Basel. Unsere Türen sind immer offen.

OnlineReports: Die Computermesse Orbit/Comdex soll dieses Jahr wieder auf Privatanwender ausgedehnt werden. Warum diese Neuorientierung?

Kamm: Die Branche steckt in einer tiefgreifenden Krise. Die Budgets werden enorm zusammen gestrichen, so dass alle IT-Branchenmessen ein grosses Problem haben. Wir haben festgestellt, dass unsere Ausrichtung bloss auf Business-to-business nicht erfolgreich war, weil es bei den Endgeräten fast keine Unterscheidung zwischen Geschäfts- und Privatanwender mehr gibt. Darum haben wir die Plattform auch für den privaten Markt wieder geöffnet.

OnlineReports: Nicht alle goutieren das. Das Schwergewicht SAP verzichtet auf einen eigenen Stand.

Kamm: Das enttäuscht mich. Ich kann die Argumentation der SAP nicht nachvollziehen.

OnlineReports: Gibt es weitere Schwergewichte der IT-Branche, die wegen des auf Privatanwender ausgeweiteten Konzepts in Basel nicht dabei sein werden?

Kamm: Nein, aber es gibt Unternehmen, die aus Budgetgründen nicht dabei sein oder ihr Engagement reduzieren wollen.

 

"Die Muba als reine Publikumsmesse kann nie
mehr das sei, was sie einmal gewesen ist."


OnlineReports: Die diesjährige Muba verlor dieses Jahr 20 Prozent Besucher. Es scheint, diese Frühjahrsmesse habe ihre Seele verloren.

Kamm: Aus der Allbranchen-Messe Muba heraus sind viele Fachmessen entstanden, die heute insgesamt um ein x-faches bedeutender sind als die Muba. Die Muba als reine Pubikumsmesse kann nie mehr das sein, was sie einmal gewesen ist. Ein Teil der Kritik ist aber absolut berechtigt, mit den Parallelmessen wurden die Besucher zum Teil verwirrt. Eine Arbeitsgruppe arbeitet nun an zahlreichen Verbesserungen.

OnlineReports: Die Messe Schweiz hat es mit ausländischer Konkurrenz zu tun, die mit mehreren Milliarden Euro Messekapazitäten - und Überkapazitäten - aufbaut. Wie begegnen Sie dieser aggressiven Entwicklung?

Kamm: Die Fusion der Messen von Basel und Zürich war schon eine erste Reaktion darauf. Dadurch können wir bestehende Kapazitäten besser nutzen, ohne neue bauen zu müssen. Gleichzeitig wollen wir die Abhängigkeit vom Fremdmessengeschäft reduzieren und das Marketing-Knowhow verstärken, damit wir noch mehr eigene Produkte lancieren können.

OnlineReports: Bei Überkapazitäten im Ausland können Aussteller doch auf die Flächenpreise drücken.

Kamm: Unsere Messeprodukte sind so attraktiv und machen im Marketing-Mix so viel Sinn, dass wir uns auf solche Diskussionen nicht einlassen.

OnlineReports: In welche Bereiche müssen Sie noch mehr investieren – in Bauten, in Marketing?

Kamm: Es gibt leider laufend Bedarf an Infrastrukturbauten. Aber wir müssen auch deutlich mehr in kreative Ideen investieren, um Messen attraktiver zu gestalten. Wir wollen auch die Internationalisierung steigern - also mehr internationale Aussteller und Besucher in die Schweiz holen.

OnlineReports: Sie sagten kürzlich, man müsse sich mit den Gedanken anfreunden, dass die Messe Schweiz ihre Investitionen nicht mehr selbst finanzieren kann, sondern Unterstützung braucht. Wen stellen Sie sich als Kapitalgeber vor?

Kamm: Es nicht gottgegeben, dass wir unsere Marketing- und Infrastrukturinvestitionen selbst finanzieren. Jeder Umsatzfranken, den wir generieren, multipliziert sich zehnmal zugunsten des gewerblichen Umfelds.

 

"Ich bin der Letzte, der nach dem Staat ruft."


OnlineReports: Soll der Staat mehr zahlen?

Kamm: Ich bin der Letzte, der nach dem Staat ruft. Aber wir sind ein Vertriebskanal für alle, die daran profitieren - seien dies Hotels, Restaurants oder Blumenlieferanten. In dieser Woche wird es Ihnen beispielsweise zwischen Basel und Zürich nicht möglich sein, bei einem Blumenhändler ein Arrangement zu bestellen, weil alle für die Uhren- und Schmuckmesse Blumen liefern. Unsere Messen verhelfen Hunderten Firmen zu Aufträgen. Was haben wir davon?

OnlineReports: Nochmals: Wer soll zahlen?

Kamm: In gewissen Städten gibt es eine Tourismus- oder Gewerbesteuer. Es gäbe die Möglichkeit, dass die Messe einen Beitrag für jeden Besucher erhält, den sie in diese Region bringt. An dieser Taxe könnten sich von den Hoteliers über die Restaurants alle beteiligen, die von der Messe Schweiz profitieren.

 

"Die profitierenden Gewerbebetriebe schulden
der Messe Schweiz eher etwas als wir ihnen."


OnlineReports: Sie denken an eine vom Gewerbe bezahlte Messetaxe.

Kamm: Ich will nur sagen, dass es sehr kreative Finanzierungsmodelle gibt. So hat zum Beispiel der Messeplatz Genf seine Palexpo-Halle 6 mit einer Gewerbesteuer finanziert. Wir möchten in den Köpfen die Erkenntnis verstärken, dass die Profitierenden der Messe uns eher etwas schulden als wir ihnen.

OnlineReports: Die Messe als lokaler Gewerbemotor?

Kamm: Wir tragen den Namen Basel in die ganze Welt hinaus. Dafür kriegen wir keinen Cent. Ich möchte unsere Idee einer Gewerbe- oder Tourismus-Taxe jetzt bringen und nicht erst dann, wenn es fünf vor zwölf ist. Wir wollen betriebswirtschaftlich hocheffizient arbeiten, aber vielleicht reicht dies irgend einmal nicht mehr. Was in unserer deutschen Nachbarschaft passiert, bleibt nicht ohne Folgen für uns: Die Messe Stuttgart baut derzeit für 800 Millionen Euro ein neues Messegelände aus.

OnlineReports: Wann könnte diese Taxe fällig werden?

Kamm: Ab 2005 könnte das ein Thema sein.

OnlineReports: Wie lange gibt es die Messe Schweiz noch?

Kamm: Noch lange. Ich bin absolut überzeugt, dass wir unser Geschäft eigenständig weiter entwickeln können. Eine Uhren- und Schmuckmesse oder eine „Art“ könnte kein Amerikaner managen, weil die viel zu kurzfristig denken. Bei der „Art“ in Basel haben wir über 900 Bewerbungen und selektionieren 270 Galerien. Solange ich in dieser Firma bin, werden wir unsere Top-Produkte langfristig richtig positionieren.

 

"Wenn es nötig wird, planen wir auch
einen amerikanischen Ableger
der Uhren- und Schmuckmesse."


OnlineReports: Wie sieht Ihre mittelfristige Strategie aus?

Kamm: Wir wollen an den Basler Messen wie Igeho, Swisstec oder Worlddidac den Internationalisierungsgrad steigern, in Zürich den Eigenmessenanteil erhöhen und das eine oder andere Ausland-Projekt neben der von uns in Florida organisierten Kunstmesse „Art Basel Miami Beach“ lancieren. Wenn beispielsweise die Terror-Angst zunimmt, dann müssen wir auch in der Lage sein, zu den Kunden hin zu gehen - beispielsweise durch einen amerikanischen Ableger der Uhren- und Schmuckmesse.

OnlineReports: Wie hat sich die „Art Basel Miami Beach“ angelassen?

Kamm: Sie hat sämtliche Erwartungen übertroffen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, innerhalb von drei Jahren die beste Messe auf dem Kontinent zu werden. Dieses Ziel haben wir schon nach der ersten Durchführung erreicht. Messen in Chicago und New York haben sofort an Qualität verloren.

OnlineReports: Besteht nicht die Gefahr, dass Sie mit der „Art“ in Miami die Basler Muttermesse kanibalisieren?

Kamm: Die Messe in Florida hat uns überhaupt nichts weggenommen. Im Gegenteil: Sie bringt uns neue Sammler, weil sie eben auch eine Promotionsplattform ist.

OnlineReports: Basel bringt im Mai erstmals die Buchmesse für den deutschsprachigen Raum. Sie findet gleichzeitig mit den Salon du livre in Genf statt - ein feindlicher Akt?

Kamm: Genf hat auch schon eine Uhrenmesse eingeführt, während bei uns die Uhren- und Schmuckmesse lief. Wir haben darauf kaum reagiert. Das gehört zum Geschäft. Genf hätte die Möglichkeit gehabt, seine Plattform für die Deutschweizer Verlage auszubauen. Hat es aber nicht gemacht. Jetzt haben wir eben einen Bedarf ausgemacht.

 

"Mit der Züspa und der Bea wollen wir projektbezogen zusammenarbeiten."


OnlineReports: Gibt es auch Pläne, weitere Schweizer Messeplätze unter das Dach der Messe Schweiz zu nehmen?

Kamm: Im Moment nicht konkret. Wir wollen uns nicht noch mehr Hallenkapazität ohne die entsprechenden Messeprodukte anschnallen. Basel und Zürich können wir optimal ausnutzen. Auf Projektebene dagegen sind wir mit den andern Messeplätzen in engem Gespräch. So könnten für Muba, Züspa und die Berner Bea die Kräfte gebündelt und gemeinsame Attraktionen aufgebaut werden.

OnlineReports: Halt sich die Fusion der Messen von Basel und Zürich als Erfolg heraus gestellt?

Kamm: Eindeutig. Es gibt keine fusionsbedingte Probleme.

OnlineReports: Der 105 Meter hohe Basler Messeturm ist zwar das höchste Gebäude der Schweiz, aber zahlreiche Etagen sind noch nicht vermietet.

Kamm: Ich bin nicht der richtige Ansprechpartner. Es ist ja nicht unser Turm. Wir sind ja nur Mieterin für einen kleineren Teil. Ich selbst werde mein Büro im 17. Stockwerk beziehen. Besitzerin ist die Swiss Prime Site. Es ist aber sicher die ungünstigste Zeit, um Büroflächen zu vermieten.

OnlineReports: Besteht die Gefahr eines Geisterturms als Negativ-Symbol für unerfüllte Wachstumspläne?

Kamm: Nein, das glaube ich nicht. In drei Jahren wird der Turm voll belegt sein.

OnlineReports: Wie lange wollen Sie CEO der Messe Schweiz bleiben?

Kamm: 17 Jahre - wann werde ich pensioniert (lacht)? Ich habe noch keine Minute Zeit gehabt, mir darüber Gedanken zu machen.

1. April 2003


Der Gesprächspartner

Gesprächspartner René Kamm (43) ist seit 1. Januar 2003 Nachfolger von Jürg Böhni und Vorsitzender der Geschäftsleitung der Messe Schweiz mit Sitz in Basel. Der Ökonom stiess am 1. Juni 1999 als Betreuer des Geschäftsbereichs Weltmessen - so vor allem der Uhren- und Schmuckmesse sowie der Kunstmesse "Art" - zur damaligen Messe Basel. Zuvor war er während sieben Jahren in den Uhrenfirmen Tag Heuer sowie Artime Spa in internationalen Führungsaufgaben tätig. René Kamm lebt in Basel.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die Messe geht schwierigen Zeiten entgegen"

Das Interview mit René Kamm macht klar, dass die Messe schwierigen Zeiten entgegen geht. Ein Ökonom und CEO, der nicht in der Lage ist, seinen Betrieb aus eigener Leistung zu finanzieren, erinnert sehr an die Herren der Swiss, ABB u.s.w. Selten hat ein Betrieb so viele Möglichkeiten Einnahmen zu generieren wie die Messe Basel mit den Restaurants, den Standmieten, den Dienstleistungen für die Standmieter etc. Wenn ein Ökonom in dieser Lage nach zusätzlicher Unterstützung in Form einer Gewerbesteuer schreit, zeigt er doch nur, dass er unfähig ist für seine Leistungen kostendeckende Preise zu erhalten. Als Messeteilnehmer ist mir klar, wieso dem so ist! Ein Produkt erhält eben nur marktgerechte Preise wenn seine Qualität stimmt. Wenn aber die angebotenen Produkte eine ungenügende Qualität aufweisen, ist es offenbar einfacher, nach zusätzlichen Steuern zu schreien als sein Produkt zu verbessern. Ich empfehle dem Ökonomen Kamm dringend eine Weiterbildung mit Schwergewicht in Betriebsökonomie, damit Ihm wieder klar wird, dass momentan kein Gewerbe zusätzliche Steuern erträgt, ohne der Gesamtwirtschaft dramatisch zu schaden.

 

Sogar mir als unbedarftem Geschäftsleiter ist klar, dass es einen Zusammenhang zwischen den Tatsachen gibt, dass Genf und Basel die zwei Städte mit der grössten Pro-Kopf Verschuldung der Schweiz sind und dass diese zwei Städte am meisten "Spezialsteuern" kennen. Denn weder in Basel noch in Genf ist man offenbar in der Lage, mit dem Steuereinkommen auszukommen und den CEOs der grossen Firmen klar zu machen, dass die Firmen der Stadt Steuern zahlen sollten und nicht umgekehrt.


Oskar Kämpfer, Catag AG, Basel




"Alles Geld zum FC Basel!"

Wenn Herr Kamm meint, es genüge, den Namen Basel in die "Welt" zu tragen und schon könne man abkassieren, dann denke ich ok, alles Geld zum FC Basel.


Hans-Peter Feuz, Magden



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut

5. Februar 2025

OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.


Reaktionen

Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.